BiTurbo Sammelthread
Liebe Experten,
der BiTurbo steht im Opel Konfigurator nicht mehr zur Verfügung. Was bedeutet das? Gibt es Insider Infos?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie vom Motorenwerk Kaiserslautern zu hören ist,
läuft die Serienfertiing der 190 PS Motoren an!
Gruss
2966 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Vielleicht kommt ja der CDTTI doch gleichzeitig mit dem F50 und hat 220PS und 500Nm, dann bin ich dabei. 190PS und 400Nm wären jedenfalls eine herbe Enttäuschung nach der Wartezeit!
Ja klar ...Opel liegt natürlich aus den Stand heraus noch 2PS über dem Klassenprimus BMW, der gerade eben erst für den neuen 5er, der einige Klassen über dem Insignia liegt, einen solchen 2,0L Doppelturbo mit 218PS eingeführt hat (dieser Motor ersetzt einen 3,0L 6-Zylinder!)
Und Mercedes und PSA (Peugeot/Citroen/Ford) sind ja auch nur Nixkönner, die für nur 204PS (Ford 200PS) sogar 2,2L Hubraum brauchen...
....iss klar Leute...
Wenn es bei Opel jemals einen Doppelturbo mit 190, oder 200PS gibt, dann ist das schon ein riesen Schritt!
bleit nur noch die Frage offen, wanns wiklich soweit ist. Bislang gibts keine offiziellen Infos.
Hallo,
Also in der Autozeitung Nr. 22 vom 12.10.2011 gibt es ein interessantes Interview mit Herrn Stracke.
Er sagt dass der Biturbo Ende des Jahres kommen wird.
Und die neuen 1.6er Diesel sind auch schon fertigentwickelt,
aber hierzu wurde noch kein Erscheinungsdatum bekannt gegeben.
Gruß FLO
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Ja klar ...Opel liegt natürlich aus den Stand heraus noch 2PS über dem Klassenprimus BMW, der gerade eben erst für den neuen 5er, der einige Klassen über dem Insignia liegt, einen solchen 2,0L Doppelturbo mit 218PS eingeführt hat (dieser Motor ersetzt einen 3,0L 6-Zylinder!)Und Mercedes und PSA (Peugeot/Citroen/Ford) sind ja auch nur Nixkönner, die für nur 204PS (Ford 200PS) sogar 2,2L Hubraum brauchen...
....iss klar Leute...
Wenn es bei Opel jemals einen Doppelturbo mit 190, oder 200PS gibt, dann ist das schon ein riesen Schritt!
Nur die Konkurrenz von PSA und Ford haben keine Doppelte Aufladung und erzielen trotzdem diese Werte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von understatement
Ja klar ...Opel liegt natürlich aus den Stand heraus noch 2PS über dem Klassenprimus BMW, der gerade eben erst für den neuen 5er, der einige Klassen über dem Insignia liegt, einen solchen 2,0L Doppelturbo mit 218PS eingeführt hat (dieser Motor ersetzt einen 3,0L 6-Zylinder!)Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Vielleicht kommt ja der CDTTI doch gleichzeitig mit dem F50 und hat 220PS und 500Nm, dann bin ich dabei. 190PS und 400Nm wären jedenfalls eine herbe Enttäuschung nach der Wartezeit!Und Mercedes und PSA (Peugeot/Citroen/Ford) sind ja auch nur Nixkönner, die für nur 204PS (Ford 200PS) sogar 2,2L Hubraum brauchen...
....iss klar Leute...
Wenn es bei Opel jemals einen Doppelturbo mit 190, oder 200PS gibt, dann ist das schon ein riesen Schritt!
Wenn ein 1,9DTH für standfeste 210-220PS und 460Nm gut ist (einzige Hardware Änderung ein großer LLK), warum sollte die Weiterentwicklung mit einem Registerturbosystem das nicht können? Das Problem ist eher die Peripherie in Form von Getriebe, Kupplung, ZMS, Antriebswellen usw. (Motor)Technisch ist das kein Problem behaupte ich mal. Der Prototyp hatte ja schon vor gut 6 Jahren 212PS und an die 500Nm, oder war das alles nur ein Witz?
Die Einspritzsysteme haben sich ebenfalls weiterentwickelt. Da ist noch viel mehr möglich! Warum sollten BMW oder MB mit dem 4 Zylinder Diesel höher gehen wenn man einen 6 Zylinder im Programm hat? Der Vergleich hinkt! Wenn man bei Opel / GM plant den V6 noch zu bringen wird das so ähnlich laufen, ansonsten werden sicher die Registerturbos bald mit höheren Leistungs- und Drehmomentwerten kommen. Die CO2 Vorgaben werden schon dafür sorgen, dass das in die Richtung geht.
Der Ford 200PS Diesel ist übrigens ein konventioneller 2,2l Diesel mit VTG Lader, also nix Registerturbo! Deshalb liegt er aber bei Verbrauch und Drehmomentverlauf auch deutlich hinter der Konkurrenz von MB und BMW zurück.
Einfach mal abwarten was tatsächlich kommt, dann werden wir schon sehen! Wenn kein V6 Diesel mehr kommt, dann kommt garantiert ein Registerturbo in verschiedenen Leistungsstufen.
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Wenn ein 1,9DTH für standfeste 210-220PS und 460Nm gut ist (einzige Hardware Änderung ein großer LLK), warum sollte die Weiterentwicklung mit einem Registerturbosystem das nicht können? Das Problem ist eher die Peripherie in Form von Getriebe, Kupplung, ZMS, Antriebswellen usw. (Motor)Technisch ist das kein Problem behaupte ich mal. Der Prototyp hatte ja schon vor gut 6 Jahren 212PS und an die 500Nm, oder war das alles nur ein Witz?
Haltbare 220PS im Z19DTH mit Serienlader und DPF? Rausgefahren auf einem seriösen Teststand und nach EWG korrigiert? Never! Nichtmal annähernd!
Was den Prototyp mit 212PS und knapp 500Nm angeht: Wie Du schon sagtest, das war ein Prototyp. Prototypen müssen in aller Regel nicht 300.000Km halten 😉
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von The_Kane
Nur die Konkurrenz von PSA und Ford haben keine Doppelte Aufladung und erzielen trotzdem diese Werte.
Also der 2.2l Diesel von PSA mit 150kW ist auch ein Biturbo.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Also der 2.2l Diesel von PSA mit 150kW ist auch ein Biturbo.Zitat:
Original geschrieben von The_Kane
Nur die Konkurrenz von PSA und Ford haben keine Doppelte Aufladung und erzielen trotzdem diese Werte.
Ja, nur Ford bohrt immer "das dünne Brett" um den Profit zu steigern. Schon beim 2,2L Euro 4 Vorgänger mit 175PS (bei PSA 170PS mit zweitem Lader) war der zweite Lader weggelassen worden ...und dann hat man nur die halbe Additivmenge an Bord (60.000km statt 120.000km) ...oder lässt die Additivierung ganz weg und vergibt damit die überragende Kurzstreckentauglichkeit der Franzmänner (die vom 2,7 HDi zum 3,0 HDi die Additivierung sogar in die große Langstreckenklasse nachgezogen haben)
Ford sollte in der Tat nicht als technischer Maßstab herhalten! (anders, als das PSA Orginal)
http://www.motor-talk.de/.../...n-der-baustelle-verboten-t3274415.html
zum thema z19dth und 220ps und mehr
mfg
André
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Also der 2.2l Diesel von PSA mit 150kW ist auch ein Biturbo.Zitat:
Original geschrieben von The_Kane
Nur die Konkurrenz von PSA und Ford haben keine Doppelte Aufladung und erzielen trotzdem diese Werte.
Aso OK.
War der Meinung, das der Diesel von PSA auch nur einen Turbo hat.
Also erreicht nur der Ford mit einem Turbo die Leistungsregion?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Haltbare 220PS im Z19DTH mit Serienlader und DPF? Rausgefahren auf einem seriösen Teststand und nach EWG korrigiert? Never! Nichtmal annähernd!Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Wenn ein 1,9DTH für standfeste 210-220PS und 460Nm gut ist (einzige Hardware Änderung ein großer LLK), warum sollte die Weiterentwicklung mit einem Registerturbosystem das nicht können? Das Problem ist eher die Peripherie in Form von Getriebe, Kupplung, ZMS, Antriebswellen usw. (Motor)Technisch ist das kein Problem behaupte ich mal. Der Prototyp hatte ja schon vor gut 6 Jahren 212PS und an die 500Nm, oder war das alles nur ein Witz?Was den Prototyp mit 212PS und knapp 500Nm angeht: Wie Du schon sagtest, das war ein Prototyp. Prototypen müssen in aller Regel nicht 300.000Km halten 😉
Gruss
Jürgen
Ob der 1,9DTH mit großem LLK jetzt auf 200-210 PS kommt oder nicht sei mal dahingestellt. Das ausführliche Gutachten von EDS Ph1 vom TÜV Nord bescheinigt mit Serien Hardware inkl. DPF 190PS und 430Nm. Ph1 mit Serienhardware liefert zwischen 180 und 200PS. Das schwankt nach den äußeren Bedingungen dem Beladungszustand vom DPF, und natürlich dem Allgemeinzustand des jeweiligen Motors.
Die 220PS sind ohne einen großen Lader wohl kaum zu erreichen, das sollte Jedem klar sein. Aber was solls, sollte Opel nach weiteren 6 Jahren Entwicklung nicht mehr hinbekommen als diverse Kleinunternehmer aus dem 1,9DTH rein softwaremäßig rausbekommen wäre das trotzdem etwas bescheiden, oder nicht? Die für den CDTTI 2009 angekündigten Werte von 190PS und 400Nm sind jedenfalls problemlos mit dem Z19DTH oder A20DTH mit Serienhardware zu machen, und das auch standfest.
Der Rumpfmotor vom Z1,9DTH und somit wohl auch der A20DTH ist auf Leistungen bis 250PS ausgelegt. Zumindest mit Ph1 fahren viele aus dem Forum herum, teilweise auch schon mit Laufleistungen über 100000km mit Ph1. Trotzdem gibt es praktisch keine Motorschäden, was für die solide Basis spricht. Was regelmäßig kaputt geht sind die üblichen DTH Baustellen, aber das hat wieder nichts mir der Phase zu tun. Anscheinend hat Hersteller Pierburg aber erfolgreich nachgebessert, bei den neueren Baujahren ab 2007 oder auch dem A20DTH hört man nur noch sehr selten von AGR oder Drallklappenschäden.
Du hast recht dass ein Prototyp keine 300000km halten muss, dafür haben sich die Autobauer, egal wie sie heißen aber Testprogramme ausgedacht die das "normale Autoleben" auf gefahrene 60000-80000km komprimieren.
Dass es den CDTTI bisher nicht gibt hat auch bestimmt nichts mit der Standfestigkeit zu tun, oder hat schon mal Jemand was von Motorschäden bei Alfa oder Saab gehört?
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von Andi207
http://www.motor-talk.de/.../...n-der-baustelle-verboten-t3274415.html
zum thema z19dth und 220ps und mehr
Genau André. Steel sagte ja im EDS-Thread kürzlich selbst, daß seine 220PS-Phase nie im Leben echte 220PS hat. Und seine Russprobleme will ich auch nicht wirklich haben 😉 Schon gleich nicht wenn das Fahrzeug nen DPF hat.
@MW1980:
Nicht daß wir uns falsch verstehen. Im Grunde gebe ich Dir völlig Recht. Nach so langer Entwicklungszeit hätte da durchaus mehr bei rumkommen können als jetzt wohl wirklich bei rumkommt. Meine Rede. Wollte nur einwerfen, daß der Z19DTH ohne geänderten Lader eben nicht über die 200PS kommt. Und selbst die 200PS halte ich für sehr optimistisch. Aber egal, tut ja nichts weiter zur Sache 😉
Zu den Langzeiterfahrungen bei Saab und Alfa: Meines Wissens basieren die ganzen BiTurbos, die in den letzten Jahren dort verkauft wurden, auf dem 1.9er Block. Bei Saab gibts den neuen 2.0er Block als Biturbo erst seit kurzer Zeit. Der alte Motor hat als BiTurbo gehalten. Ob der neue auch hält, ist jetzt die Frage.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Genau André. Steel sagte ja im EDS-Thread kürzlich selbst, daß seine 220PS-Phase nie im Leben echte 220PS hat. Und seine Russprobleme will ich auch nicht wirklich haben 😉 Schon gleich nicht wenn das Fahrzeug nen DPF hat.Zitat:
Original geschrieben von Andi207
http://www.motor-talk.de/.../...n-der-baustelle-verboten-t3274415.html
zum thema z19dth und 220ps und mehr@MW1980:
Nicht daß wir uns falsch verstehen. Im Grunde gebe ich Dir völlig Recht. Nach so langer Entwicklungszeit hätte da durchaus mehr bei rumkommen können als jetzt wohl wirklich bei rumkommt. Meine Rede. Wollte nur einwerfen, daß der Z19DTH ohne geänderten Lader eben nicht über die 200PS kommt. Und selbst die 200PS halte ich für sehr optimistisch. Aber egal, tut ja nichts weiter zur Sache 😉Zu den Langzeiterfahrungen bei Saab und Alfa: Meines Wissens basieren die ganzen BiTurbos, die in den letzten Jahren dort verkauft wurden, auf dem 1.9er Block. Bei Saab gibts den neuen 2.0er Block als Biturbo erst seit kurzer Zeit. Der alte Motor hat als BiTurbo gehalten. Ob der neue auch hält, ist jetzt die Frage.
Gruss
Jürgen
Nur was wurde am A20DTH gegenüber dem Z19DTH wirklich geändert? Die minimale Hubraumerhöhung von 1910 auf 1956 ccm und die leichte Software Optimierung um die Euro 5 zu schaffen. Ansonsten beschränkt sich das auf Feintuning. So wie es aussieht hat zumindest die Standfestigkeit von den Änderungen profitiert. Die späten 1,9DTH wären ohne Probleme auf Euro 5 zu bringen gewesen, die lagen laut COC nur beim NOX ganz knapp über der Euro 5 Norm. Eine geänderte AGR Kennlinie oder ein etwas größerer Kat hätten da sicher gereicht, offensichtlich wollte man das bei Opel aber nicht mehr um die neuen Modelle hervorheben zu können.
Was die Leistungswerte der verschiedenen Phasen angeht sind wir ja auf einer Linie! Ich bin alt genug und Realist genug um das zu sehen. Die Werte die EDS angibt sind in der Regel recht optimistisch. Die Werte die Opel angibt eher zurückhaltend. Ein beladener DPF kostet alleine schon 10-20PS.
Der obere Wert von 220PS sollte eher etwas provozieren. Meine Wunschvorstellung wäre eben immer noch ein Astra ST CDTTI mit mindestens 220PS und gut 500Nm, dann bestelle ich sofort! Realistisch betrachtet werde ich da vorläufig eher auf einen Astra ST GSI oder OPC mit dem 2l Turbo hoffen müssen. Aber vielleicht gibt es ja auch noch eine positive Überraschung!
Gruß
MW1980
alles Tinnef. Ich will einen V6. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
alles Tinnef. Ich will einen V6. 🙂
Ja, aber bitte nicht mehr den von Isuzu 😉