Biturbo Ruckel trotz Austausch

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich habe wie andere auch das ominöse Ruckeln... besonders macht es sich jetzt bei mir bemerkbar nach ca. 40km Fahrt. Bisherige Massnahmen:

- Lamdas getauscht (angeblich von Werkstatt)
- Doppeltemperaturgeber hinten am Motor + Temp.schalter erneuert
- Zündkerzen eneuert
- Einzelzündspulen auf Bank-1 erneuert (laufende Zümdaussetzer überwiegend an Zylinder 1+2)
- Einspritzventile komplett erneuert (alle 6)
- Drosselklappe gereinigt + neue Dicktung
- Gummi-Hosenrohr an der Drosselklappe erneuert (hatte Riss)
- Druckrohre sauber befestigt (neue Zahnriemendeckel eingebaut)
- fehlende Dichtung zw. LMM und Luftfilterkasten eingebaut
- LMM erneuert (Leistung ist wieder voll da, Fzg schiebt wieder gut)
- Saugstrahlpumpe erneuert
- SUVs getauscht (die vom TT auf Empfehlung von Dottore 🙂 )

Es hat sich zwar alles etwas verbessert, aber die Zündaussetzer tauchen noch auf und das nervige Ruckel ist auch noch da. Überwiegend am Anfang im Teillastbereich, wenn es voll ausgeprägt ist, dann auch leicht beim Volllast.

Meine Frage: In einem anderen Forum habe ich folgendes gelesen:
Fahrzeug hatte selbige Symptome und erst nach Tausch der Ansteurleitungen! (Artikelnr.: 078145718P und 078145718L, RS4)
war der Spuk mit dem Ruckel vorbei.

Kann das jemand bestätigen, oder soll ich vorerst noch etwas anderes "tauschen". Ferner wie baut man diese Leitungen aus, die an den Turbos hinten angeschschraubt sind. Wann verdrecken/verstopfen diese? gibt es Reinigungsmöglichkeiten ohne aufwendigen Ausbau?

Wäre echt dankbar. Langsam ist es zum Mäusemelken, wenn der Dicke immer nur Milimeterweise seine Zicken aufgibt ... auffällig ist noch, dass wenn das Fahrzeug heiss abgestellt wurde, dass er estwas weniger willig anspring (subjektive Einschätzung im Vergleich zum Kaltstart)

Danke schon jetzt an alle die das Problem kennen und Abhilfe wissen.
-

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171



Zitat:

Original geschrieben von Audi-2,7-Bit


Wenn das so ist haste das in einer Fachwerkstadt machen lassen?

war das problem auch vor dem Zahnriemen wechsel wenn ja dann ist es das nicht!

Hallo die Frage kann ich nicht beantworten, das Fahrzeug wurde defekt gekauft mit dem Auftrag es perfekt herzurichten..🙄
So jetzt steh ich da und kann vieles selbst machen, weil Tausende Euronen kann und möchte ich nicht verschenken ... das Drama Biturbo hat mich schon zuviel Geld gekostet. Ein zusammengeschlamptes Fzg kauf ich nicht mehr ... naja zumindest sieht er aäßerlich wieder wie neu aus und der Motor glänzt vor lauter neuen Teilen ... bis auf die Abgastemperatursensoren und Umluftventil N249, Hallgeber Bank2 dürfte alles getauscht sein ....

Ja er läuft schon besser wie vorher, aber die Maschine sollte zuverlässig schnurren ohne Fehler und Nervfaktoren beim Fahren.

Wie defekt gekauft

genauer bitte

Zitat:

Original geschrieben von Audi-2,7-Bit



Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


Hallo die Frage kann ich nicht beantworten, das Fahrzeug wurde defekt gekauft mit dem Auftrag es perfekt herzurichten..🙄
So jetzt steh ich da und kann vieles selbst machen, weil Tausende Euronen kann und möchte ich nicht verschenken ... das Drama Biturbo hat mich schon zuviel Geld gekostet. Ein zusammengeschlamptes Fzg kauf ich nicht mehr ... naja zumindest sieht er aäßerlich wieder wie neu aus und der Motor glänzt vor lauter neuen Teilen ... bis auf die Abgastemperatursensoren und Umluftventil N249, Hallgeber Bank2 dürfte alles getauscht sein ....

Ja er läuft schon besser wie vorher, aber die Maschine sollte zuverlässig schnurren ohne Fehler und Nervfaktoren beim Fahren.

Wie defekt gekauft

genauer bitte

Reimport aus USA ... stand bei nem Händel wo ich wohne ... Getriebe war im A... laut MEchaniker Motor OK bis auf das viele Sensoren und Aktoren schon "vergammelt" waren ... hab das Fahrzeug erst nach dem Tuning gefahren ... mit den vielen Überraschungen ... besonders scheint das AKF und die besondere Abgasregelung, die US-Fahrzeuge haben, gehöriges Störpotential zu verursachen ...

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


... besonders scheint das AKF und die besondere Abgasregelung, die US-Fahrzeuge haben, gehöriges Störpotential zu verursachen ...

Was hälst du davon die ganze US Perepherie rauszuschmeissen und von einem "Deutschen" 2.7er die Organe inklusive MSG zu implatieren?! Ist vielleicht am ende weniger aufwendig als die ewige Fehelersuche..

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


... besonders scheint das AKF und die besondere Abgasregelung, die US-Fahrzeuge haben, gehöriges Störpotential zu verursachen ...
Was hälst du davon die ganze US Perepherie rauszuschmeissen und von einem "Deutschen" 2.7er die Organe inklusive MSG zu implatieren?! Ist vielleicht am ende weniger aufwendig als die ewige Fehelersuche..

Also einige US-Organe sind schon operativ transplantiert worden ...PDC, KomfortSteuerung-Funkschlüssel (333Mhz-Glump) ... Reifendruckkontrolle auch auf 433MHz umgerüstet, Meilen-KI gegen Europa-KI getauscht mit S6 Layout 😉 und Ladedruckanzeige

Bei dem MSTG fehlen mir die Infos ob alle Sensoren und Aktoren über die gleichen Pins beim MSTG angesteuert werden! Habe 2 MSTGs rumliegen, aber die MSTG-Spezis rücken nicht so gerne mit Details raus welches MSTG identisch ist und sich lediglich von der Software unterscheidet ... da muss ich noch viel recherchieren; rein VAG-Nummern-technisch sind die 2 Ersatz-MSTGs gleich bis auch den Kennbuchstaben.

Img-1092
Ähnliche Themen

Halllo zusammen,

wollte mal mich wieder Schubruckelfront zurückmelden 😁 .

Es scheint wie auch der Meister beim Freundlichen vermutet ein Problem bei der Regelung durch das AKF-System zu liegen. - habe heute den E-Stecker des neuen AKF-Taktventil abgesteckt und siehe da im Bereich 0,0 bis -0,3 bar ist das pulsierende Schubruckeln weg, dafür vereinzeilt ein leichter "Zuckler" bei ca. -0,6 bar.

Angeblich sollen teilweise die AKF-Taktventile hängen und somit zieht der Motor Falschluft. - Demzufolge ist das Schubruckeln ein Magerruckeln. Mit dem neuen AKF-Magnetventil und neuen AKF-Rückschlagventilen hat sich auch einiges verbessert. Ebanso scheint es so, dass der Motor besser läuft und seltener Fehler in den Fehlerspeicher schreibt, wenn die Grundstellung des MSTG und Adaption der DK manuell ausgelöst wurde.

Ich werde heute mal den Fehlerspeicher kontrollieren und dann berichten.

Es wäre aber schon interessant zu hören, ob die Motorenspezialisten das Problem kennen und wie man hier eine dauerhafte Lösung erreichen kann. Nur den Stecker ziehen dürfte evtl. wieder andere Probleme bewirken, die sich wie üblich überraschend später bemerkbar machen .... 😕

Es stellt sich die Frage ist das AKF-System so unausgegoren oder kann man den Regeltakt irgendwie kallibrieren. Interessant ist auch, das erst nach ca. 25 Km Fahrt das Geruckel richtig schön sich bemerkbar macht ...Kurzstrecken sind kein Problem; Beschleinigungs-"orgien" auch kein Problem. Erklärbar wäre es , wenn die Benzindämpfe im Tank nach einer gewissen Fahrtstrecke nicht mehr so energiereich sind und nach den ominösen 25km nur noch "reine" Luft gezogen wird.

Wäre zu diskutieren, was passiert jetzt eigentlich im Kraftstoffsystem ... AKF saug nicht mehr ab. Klappt die Entlüftung des Tanks und wohin entweichen die Benzindämpfe, welche ja bewusst speziell bei US-Fahrzeugen eingebaut wurde.

Sollte man den AKF-Schlauch (vom Tank kommend) bastecken und "offen" halten und glechzeitig den betreffenden Anschluss am AKF-Ventil abdichten.

Alleine Abklemmen funktioniert nicht, weil dann sofort ein Fehler im MSG eingetragen wird und die Motorwarnlampe aufleuchtet!

Werde jetzt

Je nachdem wie ordentlich / genau die Prüfung der AFK bzw. des TEVs
im MSG hinterlegt ist, kriegste auf dauer, immer eine Fehlermeldung.
Die Anfettung bzw. Abmagerung wird ja über die Vorkatsonde gemessen,
und das MSG weiss das es nie sein kann das ein Fahrzeug bei jeder Prüfung
immer nur "Luft" oder immer nur "Gas" bekommen kann.
Deswegen bringt es nichts den Anschluss tot zu legen, dann käme
ja keine Änderung > AKF Fehlfunktion, oder an Frischluft zu legen ,
dann kommt "AKF System Durchsatz zu gering".

Dafür schmeisst dir jede EU4 o.vergleichbare-MSG die Lampe an.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Je nachdem wie ordentlich / genau die Prüfung der AFK bzw. des TEVs
im MSG hinterlegt ist, kriegste auf dauer, immer eine Fehlermeldung.
Die Anfettung bzw. Abmagerung wird ja über die Vorkatsonde gemessen,
und das MSG weiss das es nie sein kann das ein Fahrzeug bei jeder Prüfung
immer nur "Luft" oder immer nur "Gas" bekommen kann.
Deswegen bringt es nichts den Anschluss tot zu legen, dann käme
ja keine Änderung > AKF Fehlfunktion, oder an Frischluft zu legen ,
dann kommt "AKF System Durchsatz zu gering".

Dafür schmeisst dir jede EU4 o.vergleichbare-MSG die Lampe an.

Also es war folgender Fehler im MSTG, aber die Lampe wurde nicht angeknipst im Ki 😰

17834 - Tankentlüftungsventil (N80): Unterbrechung

P1426 - 35-10 - - - Sporadisch

Also so wie ich das verstehe sollen die Benzindämpfe im Tank der Verbrennung zugeführt werden, und dies scheint im Teillastbereich geschehen (0,0 bis -0,3bar Ladedruck) ... aber woher weiss das System, dass genug Gas im Tank ist , um dieses beizumischen? Wenn alles verbraucht ...soll doch das Taktventil geschlossen bleiben!??

Denkbare wäre, dass das Ventil in einem Zeitintervall öffnet sobald genug Gas gespeichert ist ???

Hab mal folgende mit VCDS ausgelöst; die Prüfung erfolgete im Stand bei laufenden Motor:

Addresse 01: Motorelektronik (4Z7 907 551 L)

20:36:53 Block 070: Abgasreduzierung (Grundeinstellung: Tankentlüftung)
0.0 % Öffnungsgrad (TE-Ventil)
-5.5 % Lambdaregler Diagnosewert
0.67 g/s Langzeit TEV-Güte
TEV i.O. Diagnosezustand

Naja, das ding ist ja nicht ganz so blöde und weiss ja z.B
das es nicht unendlich fahren kann, sprich nach ner festgelegten Grenze,
sagen wir mal 500 oder mal ganz hoch 1000km weiss es :
Hey, ich bin soweit gefahren, da muss ja inzwischen mal jemand getankt haben,
und dadurch sich auch das Volumen vom tank und des Gases
geändert haben...

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Naja, das ding ist ja nicht ganz so blöde und weiss ja z.B
das es nicht unendlich fahren kann, sprich nach ner festgelegten Grenze,
sagen wir mal 500 oder mal ganz hoch 1000km weiss es :
Hey, ich bin soweit gefahren, da muss ja inzwischen mal jemand getankt haben,
und dadurch sich auch das Volumen vom tank und des Gases
geändert haben...

Ja scho aber es sollte doch merken, das ggf. das Gas verbraucht ist...

Momentan überlege ich ob ggf. der Ansaugtemp.geber noch zusätzlich störend wirk .. bei einer Testfahrt sank die Ansauglufttemp bei ca. 13 Grad Außentemperatur auf gerade 24 Grad; im Mittel waren es ca. 28 Grad. 😕 dadurch könnte das Gemisch ggf. schon von Haus aus zu mager sein ...und dann kommt noch die "Frischluft" aus dem Tank dazu .... und der Motor kotzt ???

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171



Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Naja, das ding ist ja nicht ganz so blöde und weiss ja z.B
das es nicht unendlich fahren kann, sprich nach ner festgelegten Grenze,
sagen wir mal 500 oder mal ganz hoch 1000km weiss es :
Hey, ich bin soweit gefahren, da muss ja inzwischen mal jemand getankt haben,
und dadurch sich auch das Volumen vom tank und des Gases
geändert haben...
Ja scho aber es sollte doch merken, das ggf. das Gas verbraucht ist...

Momentan überlege ich ob ggf. der Ansaugtemp.geber noch zusätzlich störend wirk .. bei einer Testfahrt sank die Ansauglufttemp bei ca. 13 Grad Außentemperatur auf gerade 24 Grad; im Mittel waren es ca. 28 Grad. 😕 dadurch könnte das Gemisch ggf. schon von Haus aus zu mager sein ...und dann kommt noch die "Frischluft" aus dem Tank dazu .... und der Motor kotzt ???

Hab das mal mit dem Ansaugtemp.geber sein lassen ... scheint OK zu sein ... für das Saugrohrabbauen hatte ich keine Lust ... reichte schon die Servopumpe zu tauschen ... und was hab ich schon wieder entdeckt ein Riss im Y-Stück ... das war maximal 2000km drin ... das kann es doch nicht sein, dass permanet dieses Teil verreckt?? Genau unter der Schlauchschelle war der Riss, an der Unterseite ... neben dem AKF-Ruckeln ein weiteres permanentes Ärgernis... ist das eine Teil repariert ist das nächste Teil defekt ... langsam glaube ich echt der 6-Zylinder-Biturbo ist eine absolute Fehlkonstruktion ... das Triebwerk und sein Steuergerät sind keine guten Audi-Motoren.

Lasse mich da gerne eines Besseren belehren. Sobald ich einen Freak gefunden habe trenne ich mich von dem Bitrurbo-Allroad...🙄 so schön er sich fährt und all dem Komfort und Ausstattung; aber irgendwie nervt es schon wenn nach einer Autobahnfahrt mit 250km/h, dann wieder das Triebwerk irgendwelche Makken hat.

Besonders nerven tuen die Zündaussetzer, die komischerweise bei einer Motorlast von ca. 28% nicht auftreten, bei gleicher Drehzahl (Klima läuft + der grosse Motorlüfter läuft) . Daneben das Schubruckeln, wenn das AKF öffnet ... die Steuerung scheint einfach das Gemisch nicht immer richtig zusammenzumixen zu können .... wo soll man weitersuchen, wenn alles ausgetauscht ist ?? Nockenwelle? Ist das echt Stand der Technik so ein Schrottmotor .... 😕 so eine Dr...technik hab ich noch nicht erlebt ... die haben wohl den S4, RS4-Quark nur für die Werkstätten erfunden??? ... alles echt ärgerlich.

Ich würde echt gerne wissen, welche Erfahrung andere mit ihrem 6-Zylinder-Biturbo haben. Ist mein AMI-Allroad ein Ausnahme oder sind alle Fahrzeuge mit Biturbo so ???

Bild6-y-stueck-check-defekt

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


Ich würde echt gerne wissen, welche Erfahrung andere mit ihrem 6-Zylinder-Biturbo haben. Ist mein AMI-Allroad ein Ausnahme oder sind alle Fahrzeuge mit Biturbo so ???

Bin mit meinem gut zufrieden. Klar ein par Macken (Zünspulen,Lambdasonde,ect) hat meiner auch schon gezeigt. Aber im grossen ganzen ein feines Gerät! Wenn er noch Fünfzylinderklang hätte würd ich ihn heiraten! 😉

Zitat:

Dateianhänge

* bild6-y-stueck-check-defekt (0 mal aufgerufen)

Sei mir nicht böse aber das sieht nach "Nicht richtig drauf gesteckt und Schelle angenkallt" aus.

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


Ich würde echt gerne wissen, welche Erfahrung andere mit ihrem 6-Zylinder-Biturbo haben. Ist mein AMI-Allroad ein Ausnahme oder sind alle Fahrzeuge mit Biturbo so ???
Bin mit meinem gut zufrieden. Klar ein par Macken (Zünspulen,Lambdasonde,ect) hat meiner auch schon gezeigt. Aber im grossen ganzen ein feines Gerät! Wenn er noch Fünfzylinderklang hätte würd ich ihn heiraten! 😉

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Zitat:

Dateianhänge

* bild6-y-stueck-check-defekt (0 mal aufgerufen)

Sei mir nicht böse aber das sieht nach "Nicht richtig drauf gesteckt und Schelle angenkallt" aus.

ähmm zu fest könnte sein ... 🙄 .... gibts da einen Wert in [Nm] wie fest maximal angezogen werden darf ....

Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


ähmm zu fest könnte sein ... 🙄 .... gibts da einen Wert in [Nm] wie fest maximal angezogen werden darf ....

Weiß nicht ob es da Anzugsdrehmoment für gibt?! Aber mit etwas Gefühl sollte es gehen. Meistens muss so eine Schelle garnicht volle Lotte festgezogen werden. Die soll ja nur das Gummi am abrutschen hindern.

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Zitat:

Original geschrieben von mcfr171


ähmm zu fest könnte sein ... 🙄 .... gibts da einen Wert in [Nm] wie fest maximal angezogen werden darf ....
Weiß nicht ob es da Anzugsdrehmoment für gibt?! Aber mit etwas Gefühl sollte es gehen. Meistens muss so eine Schelle garnicht volle Lotte festgezogen werden. Die soll ja nur das Gummi am abrutschen hindern.

gehe in ja in die Mukkibude .... und da lernt man eben nur rohe Gewalt ...😁 .... hab aber das neue Teil diesmal etwas sanfter angezogen...

Haste dir mal den Flansch angeschaut auf den das Stück mit dem Riss raufkommt ?
Nicht das du da nen Grat an dem ding hast, das würde erklären wieso es immer wieder
das Gummi "zerlegt" an der gleichen stelle, weil "normal" is das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen