1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Bitte um Wertbestimmung meines Käfers Type 1303 (50PS)

Bitte um Wertbestimmung meines Käfers Type 1303 (50PS)

VW Käfer 1303

Hallo liebe Käfer-Freunde!
Ich hoffe sehr, dass ich diesen Beitrag verfassen darf und ihr mir helfen könnt.
Ich bitte euch um ungefähre Bestimmung des Wertes meines Käfers.
Er war ein Geschenk und aus privaten Gründen muss ich mich leider davon trennen.
Bitte entschuldigt die sehr wenigen Infos, die ich über das Fahrzeug habe, aber deswegen erwarte ich auch keine exakte Schätzung, sondern möchte nur wissen, ob ich z. B. froh sein kann, wenn ihn jemand für 500€ mitnimmt, oder ich ein bisschen mehr verlangen kann.
Daten
Modell: VW Käfer Type 1303 (50 PS)
Zulassung: 10.1973
Kilometer: ca. 500.000 km
Zustand:
Die Begutachtungsplakette wurde zuletzt 2013 gemacht.
Seit 2013 steht er durchgehend in einer Garage.
Hat einige Rostschäden und kleinere Dellen.
Innen sehr gepflegt.
Das Foto wurde 2013 gemacht.
Schon einmal vielen lieben Dank im Voraus und ein schönes Wochenende.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß ja nicht wie ihr euch das Bild oben anschaut.Aber ich sehe da schon an allen Ecken schware Bereiche die mit Mattlack oder Teer zugepinselt sind.
Das mal als übertünchte Bereiche vorgestellt die nur geringstmöglich ausgebessert wurden,dann noch die ganzen Jahre der Standzeit dazugerechnet plus das Wissen über die üblichen Stellen am 03.
Das ergibt für mich ein Vollresto. Mal eben über den Tüv ist auch kein kleiner Aufwand mehr.Da ist also viel Arbeit nötig und die kostet Geld wenn man es nicht selber machen kann.
Bedeutet das da schnell 4000-5000€ aufgefgressen sind vor der Plakette nur um diese überhaupt zu erhalten mit möglichst geringem Finanziellen einsatz.
Ne ordentliche Resto kostet so 15-25.000€ .
Demzufolge sollte der aktuelle Preis ,wenn der Motor noch halbwegs ok ist so um 1000-2000€ liegen.Das aber auch nur weil die alle irre geworden sind was Oldtimer angeht,ansonsten weniger. Genaueres müßte man dann vor Ort sehen um es genauer einzuschätzen.
Schönmalerei hilft leider nicht die Plakette zu bekommen.
Realistisch ist es also das beste den Wagen zu verkaufen wie er ist. Komplett und noch nicht zerlegt. Mal eben was machen oder machen lassen wird zeitlich , finanziell und auch wegen dem ganzen Aufwand der Rennerei ausufern. Lohnt also nicht.
Ebay-gute Bilder-2.500VB und mal sehen was da geht.
Gibt einer 1.800 , freuen und weg damit .
Vari-Mann

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Vari-Mann danke vielmals für deine Antwort :)
Freue mich sehr über kompetente Hilfe und bin jetzt schon um einiges informierter.

Die Bandbreite von Ratte bis zur Vollrestaurierung ist groß :)
Bin gespannt auf die aktuellen Fotos, die vielleicht das wahre Ausmaß der Herausforderung und damit den Wert des Guten ahnen lassen... ;)
Viel Glück!

Ich bin auch auf Fotos gespannt, aber sogar ohne die Bilder gesehen zu haben, nur mit den wenigen Infos die wir bisher bekommen haben, halte ich den Preis 5000..7000€ für illusorisch. Da schließe ich mich Vari komplett an.
@Hannah1994: Wenn Du Fotos machst, mache es bitte auch von den käferneuralgischen Stellen. Hier erfährst Du mehr:
http://www.flat4.de/ratgeb_2.htm
Nur noch eins: bitte scharfe, helle, gute Fotos, wo man was erkennen kann. Das geht auch mit Smartphones. Im Zweifel gut festhalten, abstützen, Blitz benutzen.:)

ich habe im April für meinen 30Jahre abgemeldeten 1303 mit Schiebedach 6500€ bezahlt. Ungeschweisst und Top im Lack laut Checkheft originale 105.000KM Musste eigentlich nur Innenausstattung aufarbeiten und Bremsen. Dann wäre er fertig gewesen. Ich denke das war ein Schnapper
Aber Motoren fliegen bei mir ja eh direkt raus :-)

Img-20200502
Img-20200913

Ungeschweißt u top im Lack, da sind 6500 € wirklich ein Schnapper :) herzlichen Glückwunsch
Und was den 1303 hier angeht würde ich keine Zahlen nennen, bevor wir mehr wissen. Glaube auch, dass da keine Ferndiagnose geht

Zitat:

@Vlielaender schrieb am 19. September 2020 um 11:28:43 Uhr:


Ich weiß ja nicht, in welcher Ecke Österreichs Naxel63 wohnt, vielleicht ein Fall für ihn :)

Gaaanz andere Ecke - sogar ziemlich das andere Ende. Und 1303 ist sowieso nichts für mich und wird es nie sein. Ein Käfer braucht Pendelachsen hinten und Drehstäbe vorne.

;)

Ohne das gute Teil schlecht machen zu wollen: Äußerlich sieht er ziemlich ranzig aus - da wird 's untenrum wohl kaum besser sein. Ich sehe da keine "2" an der ersten Stelle - außer der Kaufpreis wäre (höchstens) dreistellig...

:cool:

Aber wie schon erwähnt - ohne aussagekräftige (und vor allem aktuelle) Detailfotos bzw. Besichtigung vor Ort kann man faktisch

gar nichts

dazu sagen...

Mit "Fall für Naxel63" meinte ich auch eher eine Besichtigung und Einschätzung :)

Zitat:

@Vlielaender schrieb am 19. September 2020 um 20:54:39 Uhr:


Mit "Fall für Naxel63" meinte ich auch eher eine Besichtigung und Einschätzung :)

5 - 600 km... Leider nein...

:D

Moment, ich gucke mal eben ...
Just liegt neben mir ein Prospekt und Preisliste "Stand 5. August 1974". Ich muss Ihn kurz mal vorsichtig aus der Klarsichthülle holen in dem die Dokumente seit 35Jahren in einer Aktentasche auf einem Dachboden schlummerten... (lustige Geschichte)
Der Wagen sieht ja ziemlich original aus! Die Farbe kann ich auf dem Bild nicht 100% erkennen. Ich würde auf "alaska metallic X4X4" tippen, eventuell auch "marathon metallic X2X2"
Metalliclackierungen gab es laut Prospekt nicht bei der Sparversion 1303A.
Bei Alaska Metallic gab es die Innenausstattung Stoff in den Farben: bambus, mohnrot und schwarz.
In Kunstleder: schwarz, bambus und mohnrot.
Mehr Bilder zur Innenausstattung und Motor währen sehr interessant!
Der Preis laut (deutscher) Liste: 8260,- DM
Sonderausstattung:
M227 Kopfstützen kann ich erkennen! 64,-DM!
M102 Heizbare Heckscheibe ebenfalls! 77,-DM!
Metalliclackierung 458,-DM
12V war bei dem Modell bereits Serienmäßig ebenso die Scheibenbremsen vorne!
Beim M-Paket Z05 hätte er auch Gummileisten auf den Stoßfängern haben müssen.
Beim Paket Z23 hätte er auch Kraftstoffvorratsanzeiger, Beifahrersonnenblende , abblendbarer Innenspiegel, Beifahrerhaltegriff und eben beheizbare Heckscheibe! 129,- DM
Hast Du ein Radio? Wolfsburg, Emden oder gar Ingolstadt? 195,-, 250,- oder gar 395,- DM
Also der Wagen wird damals so 9.106,- DM gekostet haben.
"Medi? Was macht das in Schilling?"
In Euro jedenfalls macht das knapp 4553,-
Jetzt ziehen wir mal die fehlenden Radkappen ab, denn die müssten damals dabei gewesen sein!
Heute 270,- Euro!
Also das währe doch mal ein Versuch den Neupreis zu bekommen. ;-))
Der original 50PS Motor allein ist doch original schon sehr beliebt und gesucht!
Ach so, der Wagen ist laut Nr.Schild Unterlage von Porsche Steyr! Na das kost extra! ;-)))
Mit viel Spaß!
andreas

1974

Er müsste AT-Getriebe haben, oder? Die sind angeblich gesucht und rar.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 19. September 2020 um 20:25:14 Uhr:



Zitat:

@Vlielaender schrieb am 19. September 2020 um 11:28:43 Uhr:


Ich weiß ja nicht, in welcher Ecke Österreichs Naxel63 wohnt, vielleicht ein Fall für ihn :)

Und 1303 ist sowieso nichts für mich und wird es nie sein. Ein Käfer braucht Pendelachsen hinten und Drehstäbe vorne.;)

Das habe ich früher auch gedacht und gesagt. Mittlerweile sehe ich das nicht so streng. Für Olditreffen ja, aber als Alltagskäfer und auch für den Urlaub in Italien würde ich 1303 oder 02 deutlich bevorzugen.

Hey, wunderbare Rechnung :D
Da kommen Erinnerungen an meinen 1303 vor 40 Jahren auf...

@Kaeferli1303 das hilft zwar überhaupt nicht bei der aktuellen Wertbestimmung (weißt du auch sicherlich selbst ;) ) aber war dennoch eine sehr interessante Aufstellung. Danke für's Teilen.

Mit der wunderbaren Rechnung meinte ich natürlich Kaeferli1303
Und vermisse heute manchmal das tolle Fahrwerk vom 1303. Ja, Schleich, damit kurvt es sich leichter über die Alpen.
Ich finde meinen 1300er von 68 wunderschön, aber den Grenzbereich in den Kurven teste ich nicht so gerne aus ;)

Nein, das war natürlich humorvoll gemeint!
Und Naxel, VW schreibt dazu im Prospekt:
".... Heute hat der 1303 aufwendige Achskonstruktionen mit Schräglenkern hinten und Federbeinen vorn. Jedes Rad ist einzeln gefedert. Damit, wenn ein Rad in ein Schlagloch saust, das andere nicht in der Luft hängt."
;-))
Und weiter:
"Er besitzt ein vollsynchronisiertes Viergang- Getriebe oder eine speziell für den Käfer entwickelte Wahlautomatik."
Mehr finde ich nicht zum Getriebe.
Sehr lustig zu lesen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen