Bitte um Tips beim Kauf vom 207er Peugeot!

Peugeot 207 1 (W)

Hi Leute!

Ich will mir einen Peugeot 207 Bj. 2009 mit 18.000km kaufen.
Auto hat einen 1.4 Liter 75 PS Motor, es ist ein 5 Türer.
Auf was muß ich beim Kauf dieses Autos achten?
Gibts da irgendwelche typische Mängeln auf die man achten sollte?

Gruß
Adam

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e87amateur



Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


Find ich nicht. Der tote Winkel bei meinem 3er Golf war schlimmer. Was etwas eher stört ist das man nicht wirklich weiss wo das Heck endet.

Wie geschrieben ich vergleiche es mit meinem Fahrzeug. Ich komme mit der eigenartigen Form der Spiegel nicht zurecht.

Sind halt dem Design geschuldet 😉 Dafür sind sie im Vergleich zum Auto schön groß 🙂

Ich kann nur positives über den 207 schreiben. Unser 207 1,4 HDI ist jetzt 5 Jahre alt und hat 98.000 Km runter. Defekte gab es nur einen. Der Bremslichtschalter hatte einen wakler und wurde anstandlos ohne kosten getauscht.

Der 1,4 HDI ist für dieses Auto recht flott. Der Motor muss nicht immer an seine Leistungsgrenzen getreten werden. Im Moment wird der 207 überwiegend im Stadtverkehr bewegt und der Verbrauch liegt bei 5,3 Liter. Auf Strecke sind auch 4,5 Liter drin.

Ein Kollege von mir fährt den 207 JBL mit der 1,4 Benzinermaschine. Auch er ist sehr zufrieden mit dem Auto und dem Motor. Der 207 ist kein Sprinter mit dem Motor aber flott. Wenn ich was sportliches will dann hole ich mir den THP mit 150 PS.

Zum Bremsenverschleiß kann ich folgendes berichten.
Mein 207 war in Frankreich als Leihwagen zugelassen. Als ich den 207 bekam hatte er 22.000 Km auf der Uhr. Bei 33.000 Km habe ich dann die Bremsscheiben und Klötze getauscht. Die Scheiben waren krumm. Ich denke mal ein Folgeschaden aus dem Leben als Leihwagen. Viele unterschiedliche Fahrprofile, jeder fährt und bremst anders.
Der zweite Satz ist immer noch drauf, mittlerweile 65.000 Km, und in ca 10.000 Km werde ich sie wieder tauschen. Für ein Auto das überwiegend im Stadtverkehr bewegt wird ein sehr guter Wert.

Ansonsten ist der 207 ein Problemloses Auto mit einen sehr guten Platzangebot. Die Verarbeitung ist auch sehr gut und nach 5 Jahren und 98.000 Km wie neu und klapperfrei. Rost ist auch kein Thema. Ich kenne auch kein Rostproblem in den letzten 26 Jahren Peugeoterfahrung. Unsere ersten Kleinwagen von Volkswagen Polo/Derby waren schon nach 5 Jahren fertig durchgerostet. 1 Jahr VW hat mir gereicht.

Die Geräuschdämmung des Diesel ist nicht zu toppen im Kleinwagensegment. Da ist Peugeot spitze und bleibt, wie schon im 205 GRD/XRD , spitze. Mit 4 Personen 700 Km am Stück sind durchaus drin,ohne das einer meckert oder sich beschwert. Vonwegen kein Platz oder der Motor ist zu laut und dröhnt.

Zitat:

Original geschrieben von e87amateur


Und auf der Autobahn ist der Totewinkel imens groß.

finde ich auch nicht. Der 207er hat ja riesen Spiegel in fast LKW-Größe dran 😁

Die Übersichtlichkeit leidet leider bei allen neueren Autos, dank des Windkanals. Sogar beim neuen Ford KA meiner Schwester, der deutlich kürzer ist als der Peugeot, kann man weder die Front noch das Heck abschätzen

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe



Zitat:

Original geschrieben von e87amateur


Und auf der Autobahn ist der Totewinkel imens groß.
finde ich auch nicht. Der 207er hat ja riesen Spiegel in fast LKW-Größe dran 😁
Die Übersichtlichkeit leidet leider bei allen neueren Autos, dank des Windkanals. Sogar beim neuen Ford KA meiner Schwester, der deutlich kürzer ist als der Peugeot, kann man weder die Front noch das Heck abschätzen

Eben 😉

Einzig IKEA Fahrten mit viel Gepäck könnten ein Problem werden 😁 Habs gestern erst erfahren müssen 🙁 Aber dafür kann man sich ja immernoch nen 7,5 Tonner leihen 😁

Ähnliche Themen

Ich habe heute auf der Autobahn mal genauer auf den toten Winkel geachtet und bei mir existiert er praktisch nicht. Sobald das Nachbarauto nicht mehr im Spiegel zu sehen ist, taucht es schon im Blickfeld auf. Der Übergang ist praktisch ohne Lücke

Zitat:

Original geschrieben von E36 323i Coupe


Ich habe heute auf der Autobahn mal genauer auf den toten Winkel geachtet und bei mir existiert er praktisch nicht. Sobald das Nachbarauto nicht mehr im Spiegel zu sehen ist, taucht es schon im Blickfeld auf. Der Übergang ist praktisch ohne Lücke

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Der 207 wirkt unübersichtlicher als er eigentlich ist.🙂

Hat Pug aus den viel zu kleinen Außenspiegeln des 206 gelernt. 😁

Da sieht man nämlich wirklich nicht viel. Erstrecht wenn es darum geht, den rechten Spiegel so einzustellen, dass er den Bordstein und noch was von der Fahrbahn zeigt. 😮

vg

Hallo zusammen,
hänge mich mal an die Diskussion an. Ich benötige ab Mai eine "Sparbüchse", um damit dann täglich 2x35 km über Land zu tuckern.
Da schon ein Vectra im Stall steht, gingen die Überlegungen zunächst in Richtung Corsa (hat mich aber nicht so richtig überzeugt), dann zum Astra (habe ich aber noch nicht probegefahren) - wäre wohl eine reine Vernunftseintscheidung nach dem Motte "Auto sieht nicht schlimm aus, aber auch nicht schön" und dann fiel der Blick auf diesen Link:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Den Beiträgen entnehme ich, dass das Fahrzeug als solches grundsolide ist (zeigt auch der ADAC-Pannentest, wo er auf jeden Fall erheblich besser abschneidet, als die Opel) und in meinen Augen auch optisch sehr ansprechend ist. Prinzipiell würde ich zwar bei 70 km / Tag zum Diesel greifen, da die aber in der regel ca. 1500 € teuerer sind, würde sich das Ganze bei geschätzter Spritkostendifferenz von ca. 250€ pro Jahr nicht wirklich rechnen.
Hier vielmehr die Frage: passt der Preis für die 120 PS-Version? Generell sind im Raum Osnabrück nicht allzuviele 207er als Gebrauchte auf dem Markt (ich wollte maximal 10.000 € ausgeben für maximal 50.000 km)
Ich denke, die Motorisierung macht Spaß in dem kleinen Fahrzeug und bei 3 Ampeln auf dem Weg und praktisch keiner Möglichkeit, die LKW zu überholen (d. h. in der Regel ca. Tempo 70-80 km/h) wird man auch mit dem Benziner einen guten Verbrauch hinbekommen.

Lange Rede, kurzer Sinn: was haltet ihr von dem Fahrzeug?

Grüße
Thomas

Den Preis finde ich gerade noch oK.
Gerade noch weil,
du wärst dann schon der 3.Halter bei einem 3Jahren jungen Auto.
Und warum Im Kundenauftrag? Das ist schließlich keine 500€-Bastelbude, wo man noch verstehen könnte,daß sich der Händler vor der Gewährleistung drücken will. Da steht zwar was von Garantie, aber bei einem Gebrauchten kriegt man meistens nur anteilig einen Defekt ersetzt.
Unfallfrei?
HU/AU wird neu gemacht?
Ist es ein Deutsches Auto oder ein Re-Import?
Keine Sommerreifen dabei?
Gaaanz genau würde ich aufs ESP achten. Das macht seeehr oft beim 207 Probleme. Reparatur kostet dann schnell 1200€.
Als Verbrauch musst du bei normaler Fahrweise mit ca.8l rechnen, bei 80km/h auf der Landstrasse kannst du den locker mit 6l oder weniger bewegen

Zum Thread hier:
Ich finde es nicht schön, wenn man hier Rat und Tips erwartet, man aber seit 2 Wochen selber nicht auf Rückfragen eingeht.
Wozu sich überhaupt noch die Mühe machen und auf solche Beiträge antworten?

Zitat:

Original geschrieben von T_641


Hallo zusammen,
hänge mich mal an die Diskussion an. Ich benötige ab Mai eine "Sparbüchse", um damit dann täglich 2x35 km über Land zu tuckern.
Da schon ein Vectra im Stall steht, gingen die Überlegungen zunächst in Richtung Corsa (hat mich aber nicht so richtig überzeugt), dann zum Astra (habe ich aber noch nicht probegefahren) - wäre wohl eine reine Vernunftseintscheidung nach dem Motte "Auto sieht nicht schlimm aus, aber auch nicht schön" und dann fiel der Blick auf diesen Link:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Den Beiträgen entnehme ich, dass das Fahrzeug als solches grundsolide ist (zeigt auch der ADAC-Pannentest, wo er auf jeden Fall erheblich besser abschneidet, als die Opel) und in meinen Augen auch optisch sehr ansprechend ist. Prinzipiell würde ich zwar bei 70 km / Tag zum Diesel greifen, da die aber in der regel ca. 1500 € teuerer sind, würde sich das Ganze bei geschätzter Spritkostendifferenz von ca. 250€ pro Jahr nicht wirklich rechnen.
Hier vielmehr die Frage: passt der Preis für die 120 PS-Version? Generell sind im Raum Osnabrück nicht allzuviele 207er als Gebrauchte auf dem Markt (ich wollte maximal 10.000 € ausgeben für maximal 50.000 km)
Ich denke, die Motorisierung macht Spaß in dem kleinen Fahrzeug und bei 3 Ampeln auf dem Weg und praktisch keiner Möglichkeit, die LKW zu überholen (d. h. in der Regel ca. Tempo 70-80 km/h) wird man auch mit dem Benziner einen guten Verbrauch hinbekommen.

Lange Rede, kurzer Sinn: was haltet ihr von dem Fahrzeug?

Grüße
Thomas

Meiner Meinung nach etwas zu teuer. Bei uns in Bonn stand mal einer für 8200€ mit weniger Kilometern und nur einem Vorbesitzer. Für meinen hab ich mit grad mal 37000 auf der Uhr auch nicht mehr bezahlt.😎

Nimm ruhig den 120er. Ist schon ein spassiges Gerät auch wenn man keinen Rennwagen erwarten sollte.

Also bei 70km am Tag würde ich fast schon zum Diesel greifen. Und nen Urban Move mit HDi 90 bekommst auch gut für 8500EUR

Habt erst mal recht herzlichen Dank für die Hinweise - bislang bin ich noch rech opelfixiert (habe halt einen ganz guten Händler in der nächsten Umgebung), aber es wäre durchaus mal eine Möglichkeit, "über den Tellerrand hinauszublicken", zu mal ich mir vorstellen könnte, den Vectra später durch den 508er zu ersetzen, der mir erheblich besser gefällt, als der Insignia - aber das soll jetzt kein Thema sein!

Bei der Fahrzeugsuche stellt sich die Sache mit dem Tempomaten, den ich zwingend brauche, als eine gewisse schwierigkeit heraus, da ich gelesen habe, dass man den so einfach nicht nachrüsten kann - und wenn dem so ist, fallen beim 207er sehr viele Fahrzeuge unter den Tisch. Außerdem würde ich ganz gerne hier in der Gegend von Osnabrück fündig werden, und das am liebsten gleich beim Peugeothändler. Bis lang habe ich allerdings noch keinen Händler angesteuert - das wäre der nächste Schritt. Die Überlegung pro/contra Diesel waren bislang der Versuch, eine möglichst neutrale Kostenrechnung über die nächsten 5 Jahre zu machen - wenn der Diesel in der Anschaffung 2000 € teuer ist, dann rechnet sich das erst in geschätzten 7-10 Jahren und am Diesel kann sicher mehr kaputtgehen als an einem simplen Sauger-Benziner, was eben auch berücksichtig werden müsste!

Auf jeden Fall werde ich eure Tipps bei der Auswahl beherzigen (und vielleicht gibt es ja in Sachen Tempomat doch Möglichkeiten!)

Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen