bitte um rat vectra c gts
ich möchte mir den Vectra c gts kaufen, und binn mir bei der Motorosierung nicht sicher...... eigendlich wollte ich den 3,2 l kaufen (wegen der Leistung und Ausstatung)
aber ich tendiere auch stark zu einem Diesel ....aber welche Version? ich habe hier im Forum gelesen das der 1.9 er auf 180ps chipbar sei????? wie sind denn die Dieselmotoren von Opel? Leistung, Verbrauch, Elastizität, Lebensdauer usw.
könnt ihr mir da weiterhelfen? danke im vorraus
mfg özel
46 Antworten
Zitat:
Der 1,9 CDTI mit TwinTurbo und ca. 212 PS steht in den Startlöchern
...seit 3 Jahren 😉😁
Zitat:
Schau Dir den W210 von MB an- der war gespickt mir Kinderkrankheiten sowie Rost! Audis TT der mangels Anpressdruck von der Strasse fliegt
Den Rost lasse ich ja noch gelten, aber sonst? Kinderkrankheiten beim MOPF 210er? Der gilt eigentlich als sehr standfest (und war das beste Auto, was ich je besessen habe). Beim TT wissen wir doch beide, dass es NICHT so war. Der TT war halt fahrdynamisch extrem agil abgestimmt, daher das difizile Fahrverhalten im Grenzbereich. Das damit Otto-Normalfahrer nicht zurechtkam ist eine andere Geschichte, aber für mich war es das beste Fahrwerk was ich seinerzeit fahren konnte. Jeder Porsche (993 z.B.) war schwieriger zu fahren - nur dort erwartet auch keiner einen braven Untersteurerer. Der jetzt kastrierte TT ist in meinen Augen ein verkleideter Golf - SCHADE!
Zitat:
5. Aha? Ich dachte immer dass alle deutschen Hersteller 2 Jahre anbieten, auf Neuwagen.
Nein. 2 Jahre Garantie bieten nur Opel und Mercedes!
Zitat:
Und wieso bitte soll die Kulanzregelung bei den anderen besser sein?
Ist sie teilweise auch. Mir ist am Benz (BJ2001, MJ2002) das Getriebe hochgegangen. Wurde sofort und ohne das ich nachfragen mußte (!) auf Kulanz ersetzt. Wenn ich mir den Eiertanz mit Opel zu dem Thema anschaue.
Das gilt auch beim Kapitel Sachmängelhaftung. Zu oft mußte ich mir bei Opel "Stand der Technik" anhören. Diesen Satz habe ich weder bei Mercedes noch bei BMW bislang gehört.
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Schnörr
Hallo, ich Lese meistens immer in jedem Forum mit....blablaaaa....
Der Andreas
🙄 ....oh man, Du solltest den Drogendealer wechseln, das Zeuch bekommt Dir net.. *kopfschüttel*
...ich lüg mir jetzt noch einen selbst vor und gestehe das ich Opel 'Vernatiker' bin 😁
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...
Nein. 2 Jahre Garantie bieten nur Opel und Mercedes!
...
...VW hat auch inzwischen nachgezogen und gibt 2 Jahre Garantie...und hat sich natürlich dafür entsprechend feiern lassen...
G
simmu
Hallo Mr.Schnörr...
du willst uns hier etwas von Qualität erzählen? Dann schau dir mal lieber den Qualitätsreport 2006 an.
Vielleicht kannst du mir dann mal erklären warum Opel komischerweise als beste Deutsche auf Platz 10 gelandet ist und Audi + BMW Platz 11, bzw. MB Platz 15 ist...
Gruß Maddin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Wiesel
[...]
Für den Opel sprechen:
1. Opelvernatiker
2. Familientradition
3. Vererbung
4. Dumpingpreise!
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Schnörr
[...]
Und die Vernatiker der Marke Opel zeigen sich ja dadurch, das einige 20.000 - 40.000 € für solch ein Fahrzeug ausgeben was nach knappen 2 jahren nur noch die Hälfte wert ist
[...]
Zufälle gibt's....die gibt's gar nicht, oder? 😁
Aber so richtig stutzig macht mich die Art und Weise wie Mr. Schnörr dem Mr. Wiesel unter die virtuellen Arme greift....ein ganz unbeteiligter User kommt quasi mal zufällig hier vorbei und sieht überall Mobbing und fühlt sich genötigt einen super langen Text zu verfassen...UND Mr. Wiesel in Schutz zu nehmen? Ich weiß nicht...für mich ein wirklich schlecht getarnter Doppelacc... 😁
Nix für ungut
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
...seit 3 Jahren 😉😁
Den Rost lasse ich ja noch gelten, aber sonst? Kinderkrankheiten beim MOPF 210er? Der gilt eigentlich als sehr standfest (und war das beste Auto, was ich je besessen habe). Beim TT wissen wir doch beide, dass es NICHT so war. Der TT war halt fahrdynamisch extrem agil abgestimmt, daher das difizile Fahrverhalten im Grenzbereich. Das damit Otto-Normalfahrer nicht zurechtkam ist eine andere Geschichte, aber für mich war es das beste Fahrwerk was ich seinerzeit fahren konnte. Jeder Porsche (993 z.B.) war schwieriger zu fahren - nur dort erwartet auch keiner einen braven Untersteurerer. Der jetzt kastrierte TT ist in meinen Augen ein verkleideter Golf - SCHADE!
Nein. 2 Jahre Garantie bieten nur Opel und Mercedes!
Ist sie teilweise auch. Mir ist am Benz (BJ2001, MJ2002) das Getriebe hochgegangen. Wurde sofort und ohne das ich nachfragen mußte (!) auf Kulanz ersetzt. Wenn ich mir den Eiertanz mit Opel zu dem Thema anschaue.
Das gilt auch beim Kapitel Sachmängelhaftung. Zu oft mußte ich mir bei Opel "Stand der Technik" anhören. Diesen Satz habe ich weder bei Mercedes noch bei BMW bislang gehört.
Johannes- tut mir leid Dich zu verbessern- aber das TT Fahrwerk in Verbindung mit der Abstimmung- und da zähle ich auch den Anpressdruck zu- war einfach nur scheiße! Den TT kenne ich in- und auswendig, das kannst Du mir glauben. Das das Fahrwerk agil war- da gebe ich Dir Recht- aber es war gemeingefährlich- mich selber hat es auf der A3 bei einer Bodenwelle (dich ich täglich mit diversen Fahrzeugen gefahren bin!!) fast weggeschmissen- Hintergund ist die ungleiche Gewichtsverterteilung mit einem nicht mehr zumutbaren minus Anpressdruck- das hat seinerzeit VOR den diversen Todesfällen H. von Saurma schon auf der Nordschleife festgestellt (Schau mal in den Supertest, ihn hätte es auch fast erwischt). In Kombination mit der etwas geänderten Auslegung der Haldex Kupplung war das Auto in manchen Situation unkalkulierbar. Das Trauerspiel war, dass Audi sich quer gestellt hat und von dem alles nichts wissen wollte- bis der Druck der Fahrer einschließlich Demonstrationen in IN sowie einiger Anwälte (die gewonnen haben) so groß wurde, dass der Nachrüstspoiler angeboten wurde- den ich auch bekam- und siehe da- das Auto lag wesentlich besser! Was den neuen angeht- laut der aktuellen ams, ist die Fahrdynamik so hoch, dass sie über Boxster und Z4 liegt, nur relativ knapp hinter dem 911. Das sind Welten gegenüber dem alten- schau Dir mal die Nordschleifenzeit des TT225 an (Ich meine 8:42)- da ist ein schwerer Astra OPC mit Frontantrieb schneller!
VW bietet ebenso 2 Jahre Garantie an.. seit neustem zumindest! BMW nur 1? Dann verstehe ich die Aussage von Mr. Wiesel noch weiniger!
Was die Kulanzen angeht- wir hatten einen aktuellen 5er im Fuhrpark, der 16 x ausserplanmässig mit diversen Problem in der Werkstatt war- und BMW weigerte sich zu wandeln. Erst nach einschalten unser Anwälte klappte das! Und mit BMW haben wir einige Probleme, das kann ich Dir sagen!
Ähnlich mit unseren MBs.. die sitzen teilweise auf so einem hohen Roß, dass das trojanische Pferd zur Überraschungsei - Größe schrumpft! Wir haben im Konzern 8000 Dienstwagen, alles deutsche Marken, und die Nobelmarken stellen sich nach unserer internen Statistik (in der alles, aber auch alles festgehalten wird) am meisten quer, warum auch immer! Einzige Ausnahme ist Audi... das könnte aber auch daran liegen das unser Oberhaupt per Du mit Dr. Martin Winterkorn ist! 😁
Was den W210 angeht- sorry- ich habe mich vertan- ich meinte den W124, den Vorgänger. Du hast Recht, ausser Rost und Elektronikproblemen ist der 210er super. Ich hatte leider 2 mal hintereinander Pech- mein 320 CDI hatte schon auf dem Heimweg von Stuttgart einen Elektronik Totalausfall... so ging es dann 1 Jahr weiter- bis MB gewandelt hat. Der Nachfolger, der AMG, hatte ähnliche Probleme. Regelmässig waren morgens die Scheiben runter, Navi viel aus, der Wechsler wurde nicht erkannt, wärend der Fahrt auf holprigr Strecke gingen die door pins hoch und die Innenbeleuchtung an (Crashsensoren).. etc.
Aber wie ich schon sagte- ich sehe das Gesamte- 100.000e sind sehr zufrieden mit ihren 210ern, ich hatte halt 2 mal Pech. Deswegen würde ich nicht pauschalisieren oder von einem schlechten Auto reden!
Im Gesamten ging es mir nur um die lapidar hingeknallten Sätze von Mr. Wiesel ohne fundierten Hintergrund- da wirst Du mir wohl zustimmen, oder? 😉
[off topic]Das mit dem TT ist ja alles richtig, nur trifft dieses Fahrverhalten eben auch auf mind. 10 damals aktuelle Sportwagen ebenfalls zu.
Geh mal bei einer Corvette C5 am Grenzbereich vom Gas oder kupple gar aus - da ist das Heck weg.
Schau Dir die 993 an - extrem leichterwerdende Lenkung bei hohem Tempo in Verbindung mit extremen Übersteuern bei Lastwechseln.
Nur zwei Beispiele für ähliches Fahrverhalten. Ich habe den TT beruflich ebenfalls ausführlich bewegen müssen - ich war begeistert. Klar, man kann ihn nicht mit 160km/h in die Kurve werfen und vom Gas gehen - aber das ist mir egal, weil man das schlichtweg auch NIE machen sollte. Diese Untersteuer-Kacke, die einem heute als Sportwagen verkauft wird, nervt bestimmt nicht nur mich.[/off topic]
Ansonsten hast Du in Deinen Aussagen sicherlich recht. Vorallem: Pech haben kann man mit jedem Hersteller!
Halten wir fest:
- Der absolute Wertverlust (in €) ist bei Opel mit Sicherheit nicht größer als bei vergleichbaren BMW / Audi / Mercedes
- Die Kapitalbindung ist bei Opel geringer
- Die Wartungskosten sind bei Opel geringer
- Die Qualität bei Opel hat zugelegt; gleichwohl halte ich die Langzeitqualität bei DC (zumindest beim W210) für besser.
---------
Diesel vs. Benziner
Ein Benziner loht sich bei der Laufleistung (über 16.000km p.a. allein für den Arbeitsweg, d.h. mind. 20.000km p.a. in Summe) nur bedingt. Gerade beim V6 bietet sich wie gesagt eine Autogasumrüstung an. Hier würde ich definitiv prüfen, ob Tankstellen auf dem Arbeitsweg sind. Jetzt, wo GM selbst Fernsehwerbung mit dem Autogasantrieb macht, die Steuerbegünstigung im Energiesteuergesetz bis 2018 festgeschrieben ist und LPG-Fahrzeuge werkseitig verstärkt angeboten werden (!) würde ich ohne Bedenken umrüsten. Wie gesagt - Tanken für 0,63€ und die linke Spur nutzen macht richtig Spaß...
***gelöscht***
an alle
🙂 Halloooo? ich hatte die Fragen nicht gestellt damit ihr euch hier die Köppe einhaut.......
jeder soll die Marke fahren die er gut findet.
mein ältester fährt den MB w210 e280....
mein anderer Bruder fährt den MB w202 c230 k überarbeitet von väth.
und ich fuhr den opel omega b 2,5v6.......
und selbst die haben mich nicht verstossen
so dazu, zürück zum Thema.. ich hatte über den 3,2 auch gehört das er 18 L nimmt.(wenn man drückt)
was kostet denn ein Umbau auf LPG? und wenn mann es wohl im Ausland machen lässt soll das wohl der Tüv nicht gern sehen?
und ps: ich wollte nicht ein neuwagen kaufen.... nur ein guten gebrauchten.... danke noch weiterhinn für eure Beiträge.
Mist da war Zerbrösel schneller mit den orthografischen Details 😉.
War ein bisschen blind 😁.
MfG
Lars
~2.500€ wirst Du berappen müssen für den Umbau.
18l wenn man ihn drückt sind kein Problem. Die Regel ist es aber nicht.
Bei heutigen Verkehrsverhältnissen...
Re: an alle
Zitat:
Original geschrieben von OMEGA_B_2,5V6
so dazu, zürück zum Thema.. ich hatte über den 3,2 auch gehört das er 18 L nimmt.(wenn man drückt)
18l brauchst Du eigentlich nur, wenn Du immer nur Nachts auf offenen BABs fährst. Tagsüber war mein Höchstverbrauch über ca. 250km bisher um die 14l/100km. Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 130km/h. Die ganze Strecke getreten, wo es ging und erlaubt war (A81 und A8). Bei mir braucht der 3.2er etwa 1l mehr, als der 2,5er im Omega.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Wiesel
Hi,
vergiss den Vectra und hol dir lieber nen deutsches Auto ... VW, BMW oder so.
Wenn du dir nen deutschen Wagen holst:
1. Die haben grundsätzlich mehr Leistung bei gleichem Hubraum!
2. Der Wertverlust hält sich in Grenzen bzw. ist sehr minimal!
3. Die Verarbeitung ist um Längen besser!
4. Weniger Anfällig für Kinderkrankheiten.
5. Kulanzen und Garantien sind viel viel besser!!!Für den Opel sprechen:
1. Opelvernatiker
2. Familientradition
3. Vererbung
4. Dumpingpreise!
Hier mal was zum Wertverlust bei den "Premiumherstellern"
Wertverlust
ja das mit den wertverlusten ist schon brutal heutzutage...
deswegen suche ich auch einen gebrauchten,
wie sind den eigendtlich die v max leistungen von dem diesel und dem 3.2 er?
und stimmt das das die dieselmotoren eigendlich einen sehr hohen reperatur kosten anteil haben? wie zb: dieselpumpen,?
3.2 V6 ist 2x professionell mit 253km/h getestet worden (im GTS). Tacho 250 sind immer drin (Tacho geht recht genau).
Der 1.9er ist aber auch schnell genug zum reisen (210km/h abgeregelt; wenn offen laß es 220 werden). Zum schnellen Reisen mehr als genug.
Die Schwachstellen beim Z32SE sind sehr überschaubar (undichter Wärmetauscher Motoröl/Kühlwasser, ganz vereinzelt ZKDs). Schau Dich mal bei den 1.9ern um. Drallklappen, Turbos u.v.m. Nach der Garantie wird das teuer!