Bitte um Rat... Thema ÖL
Hallo Freunde,
Ich habe bisher eine alte Klapperkiste gefahren, bin aber jetzt endlich in der glücklichen Position, einen A5 fahren zu dürfen.
Ich habe seit kurzem einen Audi A5 3.0 TDI - 204 PS, aus dem BJ 2014.
Folgendes Problem :
Ich will alles richtig machen aber fühle mich mittlerweile einfach komplett erschlagen, wegen der Flut an Information.
Ich weis das ich ein ÖL mit der Freigabe VW 50700 benötige. Soweit so gut.
Aber welche Viskosität ist für unsere Fahrweise die beste ?
Meine Überlegung : 0w30
Weil meine Frau täglich damit Kurzstrecke fährt
(10 km zur Arbeit und 10 km wieder zurück)
Ich hingehen bin mit dem Auto mindestens 1 x pro Woche auf längeren Touren unterwegs und fahre auch mal gerne 200+.
Vielleicht habe ich einen Denkfehler aber mein Gedanke ist, wenn das ÖL dünnflüssig ist (0w30) erreicht es schneller alle wichtig teile und ist somit gesünder für Kurzstrecken.
Meine Angst ist, bei Geschwindigkeiten von 240 km/h, reist der Schmierfilm ab weil es zu dünnflüssig ist. Also besser 5w30 ?
An dieser Stelle, welches Öl benutzt hier ?
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir da ein paar Denkanstöße geben könntet 🙂
Ich Blick da einfach nicht mehr durch..
Beste Antwort im Thema
Eben, in einschlägigen Foren. Na ja, ich bin selbst in der Analytik tätig und betrachte Diskussionen über irgenwelche Analysenaufträge und deren Ergebnisse irgendwelcher Endverbraucher an irgendwelche Analytikdienste da etwas anders.
In vielen Fällen ist schon die Probenahme Müll, dann weiß man oft nichts über die Verfahren, die Standards, Labor nach 17025 zertifiziert?, Analysenverfahren, z.B. über Ringversuche validiert? usw.
Ich gebe auf solche "Internet-Analysen-Diskussionen nicht wirklich viel, sorry.
Erfahrungswerte kann ich aber durchaus geben: alle mir bekannten Fahrzeuge, die mit dem Castrol nach Herstellervorgabe befüllt wurden laufen noch, selbst die auf "Sorglos-Longlife" (bis auf einen 1.8T BFB, aber das lag nicht nur am Öl).
mein Freundlicher hat das Jahrzehnte verwendet, ich hatte mein erstes Fahrzeug dort 1997 in Service. Die haben etwa 2015 gewechselt weil es billiger zu bekommen war (Zitat "aus rein wirtschaftlichen Gründen"😉.
Die simple Wahrheit ist: Hat das Öl die Freigabe, kann es verwendet werden. Um Nuancen in der Zusammensetzung muss sich ein normaler Fahrzeugbesitzer in der Regel nicht kümmern. Wer das ganze unbedingt "wissenschaftlich" näher beleuchten will, soll das tun. Bringt den Durchschnitts-User, der einfach nur nach der richtigen Ölsorte fragt, aber nicht weiter.
Im Gegenteil - sorgt eher für Verunsicherung.
Egal in welchem Auto-, Motorrad-, Rasenmäher-, Kettensägen- oder sonstwas-Forum jemand nach Öl fragt - immer wird bis zum Excess diskutiert oder gar gestritten und jeder weiß es besser als die Hersteller...
...es nervt.
48 Antworten
Mal im https://oil-club.de
umsehen, da gibt es auch gute Tipps.
Gruß Hönni
Zitat:
@Frank008 schrieb am 22. Februar 2019 um 18:53:32 Uhr:
Im Handbuch für den A5 - 3.0 TDI (2014) steht nur die VW 50.700 Norm.Bezüglich 0w30 oder 5w30 steht da nichts
Kenne ich auch nicht anders, schon vor Jahren wurden nur Normen angegeben. Mit dem Shell machts du nichts verkehrt wenn du das 0W30 bevorzugst.
Bei einigen neuen Benzin- und Dieselmotoren der VAG kommt die neue Norm 508 00/509 00 zum Einsatz. Das ist sogar "nur" ein 0W20. 20er Öle gibts bei einigen Ford und BMW schon länger.
Zitat:
@Frank008 schrieb am 22. Februar 2019 um 08:10:19 Uhr:
Zitat:
@real_Base schrieb am 22. Februar 2019 um 07:18:31 Uhr:
Mit der 50700 Norm ist es eigentlich immer ein 5W30.
Wenn du also ein Öl laut dieser Freigabe reinschütten willst, dann brauchst du dir die Frage der Viskosität nicht stellen. Es sei denn du willst bewusst ein Öl außerhalb dieser Norm verwenden. Habe aber oben herausgelesen, dass du bei 50700 bleiben willst.Da muss ich dir widersprechen.
ROWE hat zb auch das 0w30 mit der VW Freigabe.
Wenn ich mich nicht irre, Shell glaube ich auch.
Ebenso das von mir favorisierte Mobil1 ESP.
Nimm dieses, da machst du nichts verkehrt. Es hat gute Reinigungseigenschaften.
Wobei das Shell gerade recht günstig ist.
Ich hab bisher immer nur Castrol Edge longlife 5W-30 benutzt und hatte gute Erfahrung. Empfohlen von Audi und VW.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cyrusa5 schrieb am 23. Februar 2019 um 01:20:32 Uhr:
Ich hab bisher immer nur Castrol Edge longlife 5W-30 benutzt und hatte gute Erfahrung. Empfohlen von Audi und VW.
Wo dean machst du deine guten Erfahren fest?
Dieverse Ölanalysen belegen einige Schwächen, auch beim Verschleißschutz.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 23. Februar 2019 um 09:04:25 Uhr:
Zitat:
@Cyrusa5 schrieb am 23. Februar 2019 um 01:20:32 Uhr:
Ich hab bisher immer nur Castrol Edge longlife 5W-30 benutzt und hatte gute Erfahrung. Empfohlen von Audi und VW.Dieverse Ölanalysen belegen einige Schwächen, auch beim Verschleißschutz.
Beispiel? Behauptet wird sowas oft, bewiesen selten.
Das Mobil-1 ESP verwendet mein Freundlicher auch.
Zitat:
@Andi1103 schrieb am 23. Februar 2019 um 09:09:24 Uhr:
Zitat:
@Arpaio schrieb am 23. Februar 2019 um 09:04:25 Uhr:
Dieverse Ölanalysen belegen einige Schwächen, auch beim Verschleißschutz.
Beispiel? Behauptet wird sowas oft, bewiesen selten.
Das Mobil-1 ESP verwendet mein Freundlicher auch.
Wird er nicht ohne Grund tun.
Beweise dafür gibt es im Öl- Thread unter Fahrzeugtechnik genug. Ebenso in den einschlägigen Ölforen.
Zugegeben, ich finde das ständige analysieren auch etwas übertrieben, aber die Ergebnisse sind recht interessant.
Ich möchte das Thema hier aber nicht weiter ausführen. Das richtige Öl ist ja auch eine Glaubensfrage.
Eben, in einschlägigen Foren. Na ja, ich bin selbst in der Analytik tätig und betrachte Diskussionen über irgenwelche Analysenaufträge und deren Ergebnisse irgendwelcher Endverbraucher an irgendwelche Analytikdienste da etwas anders.
In vielen Fällen ist schon die Probenahme Müll, dann weiß man oft nichts über die Verfahren, die Standards, Labor nach 17025 zertifiziert?, Analysenverfahren, z.B. über Ringversuche validiert? usw.
Ich gebe auf solche "Internet-Analysen-Diskussionen nicht wirklich viel, sorry.
Erfahrungswerte kann ich aber durchaus geben: alle mir bekannten Fahrzeuge, die mit dem Castrol nach Herstellervorgabe befüllt wurden laufen noch, selbst die auf "Sorglos-Longlife" (bis auf einen 1.8T BFB, aber das lag nicht nur am Öl).
mein Freundlicher hat das Jahrzehnte verwendet, ich hatte mein erstes Fahrzeug dort 1997 in Service. Die haben etwa 2015 gewechselt weil es billiger zu bekommen war (Zitat "aus rein wirtschaftlichen Gründen"😉.
Die simple Wahrheit ist: Hat das Öl die Freigabe, kann es verwendet werden. Um Nuancen in der Zusammensetzung muss sich ein normaler Fahrzeugbesitzer in der Regel nicht kümmern. Wer das ganze unbedingt "wissenschaftlich" näher beleuchten will, soll das tun. Bringt den Durchschnitts-User, der einfach nur nach der richtigen Ölsorte fragt, aber nicht weiter.
Im Gegenteil - sorgt eher für Verunsicherung.
Egal in welchem Auto-, Motorrad-, Rasenmäher-, Kettensägen- oder sonstwas-Forum jemand nach Öl fragt - immer wird bis zum Excess diskutiert oder gar gestritten und jeder weiß es besser als die Hersteller...
...es nervt.
@Andi1103
Perfekt.
Das sind dann diese Endlos-Diskussionen.
Lieber, z.B. bei Kurzstrecke, öfter einen Ölwechsel machen.
Zitat:
Danke für den Hinweis. Das war neu für mich. Es sind aber am Ende kaum 0W30 Öle verfügbar, die der 05700 Norm entsprechen.
Habe mal schnell gegoogelt und anscheinend gibt es verschiedene Generationen von diesem Longlife-Öl nach 507.00.
LL-Gen2 war wohl 0W30 und bei älteren Fahrzeugen eingesetzt.
LL-Gen3 ist dan 5W30 und eigentlich auch bei uns eingesetzt.
Link: https://www.motoroel-portal.de/longlife-oel/0w30-longlife-oel/
Es gibt durchaus aus LL Gen 3 Öle die 0W30 haben und von VAG kommen aber der Norm 50400 entsprechen und somit in Benzinern und Kalt Ländern zum Einsatz kommen.
Bei Dieselmotoren zählt aber die Norm 50700 (Fahrzeuge mit Dieselmotor und Partikelfilter) für den Threadersteller und da kommen eigentlich nur die 5W30 Öle zum Einsatz sofern sie die LL Norm erfüllen sollen. Ob und wie lange man das LL Öl nutzt ist ne Glaubensfrage und auch ne Geldfrage.
Na ja, nicht ganz korrekt. Wie bereits geschrieben gibt's dafür jetzt auch 0W 30 für die VW50400 und 50700.
Zitat:
Na ja, nicht ganz korrekt. Wie bereits geschrieben gibt's dafür jetzt auch 0W 30 für die VW50400 und 50700.
Stimmt da habe ich mich vertan, inzwischen gibt es von Shell und Mobil 0W30 Öl mit der ACEA Norm C3 (Aschearm) die für Diesel mit DPF geeignet sind.
Allerdings ist es noch immer so das für Dieselmotoren die 50700 Norm zählt, die 50400 ist für Benziner. Bzw es gibt inzwischen ja auch die 50800/50900 Norm, deren Öle aber nicht abwärtskompatibel zu alten Normen ist da es sich um ein 0W20 Öl handelt was nicht in den Fahrzeugen funktioniert die die Norm 50400/50700 verlangen.
Moin,
wer das Longlife Intervall ausreizt, sollte aschearme Öle berücksichtigen, die hier auch mehrmals genannt wurden.. Dann könnte man auch ruhigen Gewissens ein 40 er Öl verwenden..😎
Zitat:
@jbrun52 schrieb am 25. Februar 2019 um 10:23:35 Uhr:
Moin,wer das Longlife Intervall ausreizt, sollte aschearme Öle berücksichtigen, die hier auch mehrmals genannt wurden.. Dann könnte man auch ruhigen Gewissens ein 40 er Öl verwenden..😎
Meine Zustimmung.
Habe mich für das Ravenol 0w30 entschieden.
Da ich durch eure empfohlenen Foren festgestellt habe, das dieses sehr Kurzstrecken geeignet ist und auch sonst sehr gute Werte hat.
Ist zwar nicht ganz billig die Suppe aber das ist es mir wert.