1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Bitte um Rat... Thema ÖL

Bitte um Rat... Thema ÖL

Audi A5 8T Sportback

Hallo Freunde,

Ich habe bisher eine alte Klapperkiste gefahren, bin aber jetzt endlich in der glücklichen Position, einen A5 fahren zu dürfen.

Ich habe seit kurzem einen Audi A5 3.0 TDI - 204 PS, aus dem BJ 2014.

Folgendes Problem :
Ich will alles richtig machen aber fühle mich mittlerweile einfach komplett erschlagen, wegen der Flut an Information.

Ich weis das ich ein ÖL mit der Freigabe VW 50700 benötige. Soweit so gut.

Aber welche Viskosität ist für unsere Fahrweise die beste ?

Meine Überlegung : 0w30
Weil meine Frau täglich damit Kurzstrecke fährt
(10 km zur Arbeit und 10 km wieder zurück)

Ich hingehen bin mit dem Auto mindestens 1 x pro Woche auf längeren Touren unterwegs und fahre auch mal gerne 200+.

Vielleicht habe ich einen Denkfehler aber mein Gedanke ist, wenn das ÖL dünnflüssig ist (0w30) erreicht es schneller alle wichtig teile und ist somit gesünder für Kurzstrecken.

Meine Angst ist, bei Geschwindigkeiten von 240 km/h, reist der Schmierfilm ab weil es zu dünnflüssig ist. Also besser 5w30 ?

An dieser Stelle, welches Öl benutzt hier ?

Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir da ein paar Denkanstöße geben könntet :)
Ich Blick da einfach nicht mehr durch..

Beste Antwort im Thema

Eben, in einschlägigen Foren. Na ja, ich bin selbst in der Analytik tätig und betrachte Diskussionen über irgenwelche Analysenaufträge und deren Ergebnisse irgendwelcher Endverbraucher an irgendwelche Analytikdienste da etwas anders.
In vielen Fällen ist schon die Probenahme Müll, dann weiß man oft nichts über die Verfahren, die Standards, Labor nach 17025 zertifiziert?, Analysenverfahren, z.B. über Ringversuche validiert? usw.
Ich gebe auf solche "Internet-Analysen-Diskussionen nicht wirklich viel, sorry.
Erfahrungswerte kann ich aber durchaus geben: alle mir bekannten Fahrzeuge, die mit dem Castrol nach Herstellervorgabe befüllt wurden laufen noch, selbst die auf "Sorglos-Longlife" (bis auf einen 1.8T BFB, aber das lag nicht nur am Öl).
mein Freundlicher hat das Jahrzehnte verwendet, ich hatte mein erstes Fahrzeug dort 1997 in Service. Die haben etwa 2015 gewechselt weil es billiger zu bekommen war (Zitat "aus rein wirtschaftlichen Gründen";).
Die simple Wahrheit ist: Hat das Öl die Freigabe, kann es verwendet werden. Um Nuancen in der Zusammensetzung muss sich ein normaler Fahrzeugbesitzer in der Regel nicht kümmern. Wer das ganze unbedingt "wissenschaftlich" näher beleuchten will, soll das tun. Bringt den Durchschnitts-User, der einfach nur nach der richtigen Ölsorte fragt, aber nicht weiter.
Im Gegenteil - sorgt eher für Verunsicherung.
Egal in welchem Auto-, Motorrad-, Rasenmäher-, Kettensägen- oder sonstwas-Forum jemand nach Öl fragt - immer wird bis zum Excess diskutiert oder gar gestritten und jeder weiß es besser als die Hersteller...

...es nervt.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@opaaudi schrieb am 31. Oktober 2021 um 00:18:54 Uhr:


0W40 mit MB 229.5 Freigabe

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0 TFSI Facelift 2012 211PS - welches Öl benutzt ihr?' überführt.]

Mobil1 0W30

Zitat:

@opaaudi schrieb am 31. Oktober 2021 um 10:07:42 Uhr:



Zitat:

@Ronii98


(...)
Auf jeden fall vollsynthetisch.

Addinol:
Vollsynthetische Öle sind künstlich geschaffene Schmieröle, welche über verbesserte Öleigenschaften im Vergleich zu Mineralölen verfügen. Die Herstellung der vollsynthetischen Öle gelingt durch chemische Verfahren wie Synthesetechnologien oder Polymerisation. Kurzkettige Kohlenwasserstoffverbindungen werden zu mittel- und langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen zusammengefügt und ergeben vollsynthetisches Öl. Der Vorteil dabei ist, dass man die Formel und Konsistenz genau auf die Bedürfnisse des Anwendungsfalles abstimmen kann. Typische vollsynthetische Öle sind Polyalphaolefinen (PAO), Polyalkylenglykolen (PAG) und Esterverbindungen. Bei Motorölen kommen oftmals vollsynthetische Öle zum Einsatz.

Die Vorteile von vollsynthetischen Ölen gegenüber Mineralölen sind ein besseres Viskositäts-Temperatur-Verhalten (bei Kälte und Wärme), ein besserer Verschleißschutz, ein geringerer Reibwiderstand im Motor und eine damit verbundene Kraftstoffeinsparung. Darüber hinaus sind synthetische Öle langlebiger als Mineralöle und erhöhen die Ölwechselintervalle. Beigefügte Additive verstärken die Öleigenschaften zusätzlich und machen die Öle noch leistungsfähiger. Da sich einige Additive nur in Mineralöl lösen, ist ein geringer Anteil von Mineralöl selbst in vollsynthetischem Öl enthalten.
Daher ist der Begriff „vollsynthetisches Öl“ irreführend und gibt eher den Hinweis auf einen hohen Gehalt an Syntheseöl im Produkt. Kein Motoröl ist zu 100% vollsynthetisch. Nur manche Bestandteile können vollsynthetisch sein.
Durch die aufwändige Produktion sind vollsynthetische Öle hochpreisiger in der Anschaffung. Bei vielen Anwendungen werden vollsynthetische Öle nicht unbedingt benötigt, da auch Mineralöle oder teilsynthetische Öle den Anforderungen gerecht werden. Vollsynthetische Öle werden vor allem bei Hochleistungsmotoren benötigt, wie sie im Rennsport eingesetzt werden.
_______________________

Ich Sprach die MB229.5 Freigabe an da diese laut einigen Beiträgen etwas Strenger zu sein scheint als die Vergleichbare 50200 von VW, die in meinem und Wahrscheinlich auch in deinem für Festintervall Zugelassen ist, für Longlife wäre es die VW 50400 Norm. Natürlich auch im Festintervall Nutzbar.
Die 50400 Stammt aus dem Jahr 2005,.....die 50200 Wahrscheinlich zur Jahrtausendwende?
Neben der MB Norm kann man auch mit Öle der Porsche A40 Freigabe liebäugeln.
Diese Öle haben i.d.R. auch die VW Freigabe/Empfehlung, nur ein Öl mit 50200 ohne MB oder Prosche Freigabe z.b. ist halt eben nicht auf die Strengeren Spezifikation Ausgelegt, so die Theorie!
Anmerkung noch das im Handbuch steht "Für China Ausschließlich 5W40 nach 50200"
Ölsorten/Hersteller nach MB guck sonst mal hier:
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

Persönlich kann ich dir sagen das im Winter mit 5W40 mein 1.8er beim Kaltstart etwas Rauher war, die Kette etwas länger Schepperte als mit 0W40 oder 5W30
Sollte Ölverbauch ein Thema sein wäre allerdings wohl ein 5W40 Angebrachter.

Ich Fahre ca. 8TKM im Jahr, überwiegend Kurzstrecke/Stadtverkehr, nutze jetzt 4 Jahre das Shell Helix Ultra 0W40, dieses hat die Erwähnte MB Freigabe sowie auch VW 50200/50500, vor 2 Jahren hatte es noch eine Porsche Freigabe, diese ist Entfallen.
Preislich lag es immer bei ca. 28€ für 5 Liter, Aktuell etwas Teurer geworden, hätte sonst noch mit Meguin Super Leichtlauf oder Total Quartz Energy 9000 Addinol Superior Geliebäugelt,....
Sehe da kein Grund mehr als 35-40€ für 5 Liter Auszugeben, sei denn es führt kein weg dran vorbei, aber wofür?
Ich weiß, beim :-) der Liter 27-30€ und Freie 25€ bei uns, da sind selbst ~ 50€ für 5 Liter Rowe oder Ravenol noch Günstig im Vergleich.
Vielleicht tut es ja aber auch das Günstige von Mannol, 10Liter ca. 42€ ??
https://www.welches-oel.de/.../...-legend-ester-0w-40-10l-kanister?...
Angemerkt sei noch das Rowe kaum Freigaben hat, lediglich eine Empfehlung nach "EU-Recht blablabla" was mich Persönlich aber nicht Stören würde, da Öl Analysen zum Rowe meist nicht Schlecht waren.
Würde ich einen PS Starken "TFSI" jenseits der 250Ps Fahren, würde ich vielleicht noch zum Rowe Hightec Synth RS 0W40 Tendieren,....
DAS Beste Öl überhaupt wird es wohl nicht geben oder Schwierig zu finden sein, der eine steht auf Coke der andere auf Pepsi, wie beim Öl, alles eine Glaubensfrage.

Bezüglich Öl Analysen, etc. kannst auch mal hier reinschauen:
https://oil-club.de/index.php?board/5-motor%C3%B6l/
https://oil-club.de/index.php?board/240-vag-vw-audi-skoda-seat/

Woow respekt 0_0.!!!

Danke dir viel mal opaaudi.!

Ja ich habe stage 1 ca 260ps 400nm und einen schwären fuss.!

Dan werde ich auf ein 0w40 schauen.

Danke danke danke .!!!!
Danke

Moin,
ich möchte demnächst auch ein ölwechsel machen bei meinem 3.0, ich will bei mir auch 0w40 oder 5w40 rein machen weil man eigentlich nur gutes davon hört und da frage ich mich welche marke am besten ist und wie verhält sich das zum dpf ? Getunt ist bei mir nix und muss eine Spülung sein oder reicht es einfach das andere reinkippen und fertig ?

Das was reingehört nach 50700 wegen dem DPF würde ich pauschal sagen.

0W30 / 5W30

Alternativ nach 50500 z.b.
"Castrol Magnatec Diesel 5W-40 DPF"

Meine allgemein ist es noch die alte Norm ohne DPF für PD Motoren, weiß es jetzt nicht genau !?
Steht dazu vielleicht was in deinem Bordbuch?

Die Beste Marke oder das beste Öl gibt es eigentlich nicht, da will jeder Hersteller sein Öl als das beste verkaufen.
Hier und da gibt es noch ggf. unterschiede in der Benennung von ein und denselben Hersteller, z.b. super Leichtlauf, Verschleiss Schutz, Asche Arm,....

Deine Antwort
Ähnliche Themen