Bitte um Hilfe-Neuer Turbo, Caddy läuft nicht richtig

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

jetzt habe ich ein echtes Problem. Ich habe einen neuen Turbolader an meinem Caddy mit BLS Motor und DPF eingebaut. Nachdem ich die erste Probefahrt machte merkte ich das der Turbo bei ca 2000RPM relativ laut pfiff. Danach geht das Pfeifen weg und der Turbo ist so leise wie er sein soll. Während dem Pfeifen gibt es immer so einen Ruck, erst dann zieht der Motor richtig.

Wegen diesem Fehler habe ich den Wagen zu VW gebracht. Die haben den Ladedruck gemessen und der wäre in Ordnung. Die wissen ehrlich gesagt nicht mehr weiter. Angeblich soll der gerade neue Turbo einen defekt haben. Die Dichtungen sollen alle dicht sein. Aber das der Turbo wirklich defekt sein, soll, wieso ist denn die volle Leistung da und wieso ist dieser über 2000rpm normal leise?
Bevor ich den Turbo vielleicht sinnloser Weise wieder ausbaue, möchte ich selbst nochmal alles mögliche probieren. Habt ihr eine Idee? Vor dem Turbowechsel hörte man ihn immer gleich laut leise, aber es gab einen Ruck beim Beschleunigen. Aber einen anderen Ruck. Der Motor gab ab geschätzt 2000rpm spontan mehr Power von sich. Diagnose von VW war "Turbo". Diese Schaufeln sollen fest hängen. Das war einleuchtend. Aus diesem Grund und auch weil die Welle leichtes Spiel hatte, habe ich den Turbo general überholen lassen. Die Beschleunigung ist jetzt zwar besser aber eben unbefriedigend, wie eben schon beschrieben.

Was mich interessiert, kann man diverse Leitungen irgendwie abdrücken um eventuell doch undichtigkeiten zu entdecken? Ich habe schon an einen Leistungsprüfstand gedacht...

Was ich vielleicht von erwähnen sollte. Den genannten "Ruck" spührt man nur im ersten und zweiten Gang. Ab dem 3. Gang merkt man den nicht mehr. Aber ich glaube das ist wegen dem Fahrzeuggewicht und der Getriebeuntersetzung normal.

Beste Antwort im Thema

Nix letzter Beitrag.

Erstmal verrätst du uns was es war.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Jedenfalls habe ich gestern mal das Ventil versucht auszubauen. Hat das schonmal jemand gemacht? Ging nämlich nicht raus. Wollte auch nichts zerstören um dann blöd da zu sitzen. Habe die schwarze Plastikabdeckung mit den beiden Fühlern demontiert und dann die 4 Schrauben des Ventils entfernt.

Welches Ventil willst du jetzt ausbauen ?

Dieses Teil wie im Bild. Das ist doch dieses Ventil, richtig? Die schwarze Abdeckung ist mit 3 Schrauben befestigt und hat so zwei Fühler dran, ähnlich einem Luftmassenmesser. Darunter sitzt das besagte Ventil, welches mit 4 Schrauben befestigt ist.

EDIT: oder habe ich an der falschen Stelle geschraubt, um es raus zu bekommen?

Dsc01574

Wenn dann würde ich das komplette Ventil ausbauen und nicht bloß den Einsatz.

Du hast übrigens nur den Deckel vom AGR-Ventil abgeschraubt.

Ähnliche Themen

Ja das habe ich mir jetzt auch gerade gedacht, nachdem ich bei ebay das Teil gefunden habe...

Ich nehme mal an, das AGR lässt sich auch instand setzen, weil es nur verschmodert ist?

Wenn es nur verdreckt ist reicht villeicht das sauber machen.

Wen du Pech hast ist der Dichtsitz vom Ventil aber schon eingearbeitet das er nicht mehr zu 100% dicht wird so das du es trotzdem ersetzen musst.

Wieviele Kilometer hat der Motor jetzt überhaupt runter ?

Der Motor hat schon 172000km runter. Aber war eher ein Langstreckenfahrzeug. Als ich die Klappe vom AGR demontiert hatte, die Rohre und Kühler davon, sah jedenfalls nix groß verkorkt aus. Normal schwarz halt.

Hast du die AGR denn mal mit nem Blech verschloßen und bist danach ne Runde gefahren um zu sehen ob sich dein Problem verändert hat ?

Ich habe gelesen das dadurch ein Fehler gespeichert wird, also die Warnlampe an geht und Leistung dadurch zurück genommen wird. Daher habe ich das bisher nicht gemacht.

Wo sollte ich das Blech am besten einsetzen wenn ja? Ich nehme mal an vor dem Kühler.
Am liebsten würde ich die Abgasrückführung total tot legen, aber ich weis ja nicht ob der Motorlauf auch wieder negativ dadurch beeinflusst werden könnte. Dann ja das mit dem Fehlerspeicher...

Ich habe doch geschrieben das er dann nicht sofort nen Fehler setzt für ne Probefahrt sollte es schon reichen.

Wo du das Blech einsetzt ist eigentlich egal, ich würde es oben am AGR ventil einsetzen.

Zur kompletten Deaktivierung der AGR sage ich jetzt mal nichts denn das wäre Steuerhinterziehung und führt außerdem zum erlöschen der BE und der Abgasnorm.

Ok, dann probiere ich das mal aus.

Ich habe mir heute gleich mal die Zeit genommen die ganze AGR-Einheit, ohne groß rum zu probieren auszubauen und komplett zu reinigen. Alles war mit ca 2mm Schmodder beschichtet. Das AGR selbst habe ich mit meinem Labortester geprüft. Alles tat seinen Dienst. Ist ja nur ein kleiner Elektromotor, der ein Ventil öffnet und schließt.

Habe dann heute danach eine ausgiebige Testfahrt gemacht. Höchstgeschwindigkeit und Leistung war wie sie sein soll, aber dieses Pfeifen ist immer noch nicht weg. Und wenn man mit Teillast langsam beschleunigt, bis 2500rpm, dann gibt es immer noch so einen kleinen Ruck...

Vielleicht bin ich einfach nur blöd und zumindest dieser Ruck ist normal? Werde morgen mal einen baugleichen Caddy mit fast gleichem Baujahr probe fahren und hören und vergleichen... und dann hoffen...

Aber was diesen Ruck an geht, habe ich jetzt, nachdem ich das AGR in der Hand hielt, einen Theorie. Ich glaube das AGR ist entweder nur ganz offen, oder ganz geschlossen. Ein Zwischending gibt es garnicht, denn das ist kein richtiger Stellmotor, nur ein normaler Getriebemotor mit plus und Minus Kontakt, also ohne drittem Kabel daran das die Stellung des Motors ans Steuergerät übermittelt. Ich glaube, dieser Ruck ist der Moment, in dem das AGR schließt.
Wenn die Probefahrt morgen ähnlich abläuft wie mit meinem Caddy, dann schau ich mal nach einem neuen LMM, denn die Werte dessen sind grad so an der Grenze des Zulässigen.

ich glaub ich hab das schon mal geschrieben. meine alter 1,9er PD motor (BJB) macht auch bei 2500 upm "voll auf". im ersten und zweiten gang spürt man wie die leistung plötzlich stark ansteigt.
der ladedruck steigt in der spitze auf 1,4 bar und pendelt sich dann bei 1 bar (anzeige 2 bar minus 1 bar atmosphärendruck) ein.

das war schon ab werk so und ist mit dem neuen turbolader ganz genauso. allerdings kann ich keine geräusche hören. nur das berühmte geräusch beim gaswegnehmen. über dies wurde aber auch schon ausgiebig diskutiert.

g.

Für mich hat sich das Thema erledigt. So wie der Wagen jetzt fährt und ist, so ist alles ok. Die Abgasuntersuchung hat er jedenfalls ohne Mängel bestanden.

Danke für die ganzen Antworten! Jetzt kann ich mich endlich um die wichtigen Dinge kümmern :-)

...das war ne schwere Geburt. Hoffe ich muss nie wieder den Turbolader oder Kat ausbauen... Mein Tüv-Prüfer lobte jedenfalls den Caddy allgemeint!

Ich muss den Thread mal wieder hervor holen...

Das Thema hat sich noch nicht erledigt. Also das mit dem Ruck. Ich habe vorhin einmal den Schlauch von der Druckdose abgezogen und bin so ein Stück gefahren. Was mich verblüffte, der Caddy zog von unten heraus schön gleichmäßig ohne Ruck... Hab draufhin die Druckdose mit Benzin ausgespühlt, da die Mempran evtl kleben könnte. Das hat nichts gebracht.
Dann habe ich den Druckschlauch verfolgt und bin an den Druckwandler gestoßen. Im Anhand ein Foto davon. Habe es, wie bei meinem Renault auch schon (weil es was bei der Gasannahme brachte) erst mit Bremsenreiniger gereinigt und danach mit Silikonöl, damit dieser Kolben darin leicht gleiten kann.

Nun die Fragen 🙂

Muss der Kolben im Druckwandler leicht hin und her klackern, oder nur relativ schwer, denn nur wenn ich ihn etwas härter an meine andere Hand schlug, hörte man da drin etwas klacken. Womöglich ist ne Feder drin, oder?

zweite Frage: Die Fehlerquelle konnte ich ja jetzt etwas eingrenzen, was könnte es noch sein? Bzw sollte ich den Druckwandler lieber neu kaufen? Kann es sein das Dieses Wastegate falsch eingestellt ist? Wenn man die Stange nach unten drückt, geht dies ohne hängen bleiben oder ähnlichem.

Druckwandler
Deine Antwort
Ähnliche Themen