Bitte um Hilfe Nachrüstung Anhängerkupplung Clio 4

Renault Clio 4

Hallo! Wollte eine AHK nachrüsten, habe alles da, beiliegende Einbauanleitung beschreibt, daß die Stoßstange, Radschalen hinten sowie die Rücklichter abgebaut werden müssen. In einer anderen Einbauanleitung für den Clio 4 aus dem Internet steht, daß man das nicht braucht, lediglich der Endtopf muß abgehangen werden. Info wäre nett, ob es wirklich auch ohne Stoßstangenabbau geht. Vielen Dank schonmal!

25 Antworten

Beim RS gibt es keine Möglichkeit eine AHK zu montieren ... zumindest vor Jahren nicht legal?
Kann mittlerweile anders sein.

Hallo, kann jetzt leider kein Bild erkennen. Also die Hülsen müssen im Rahmen komplett weg sein denn bei Überstand würde ja die Quertraverse nicht am Rahmen Anliegen. Beim Captur habe ich schon 2 cm ausgleichen müssen da waren aber Metallplatten dabei und der Kugelkopf war exakt in der Mitte. Dacia zb. hat bei manchen Gewinde im Rahmen und die Schrauben werden nur mit 62NM angezogen bei einer Zuglast von 750 kg. Da will ich nicht einen Anhänger ziehen wollen die Berge hoch. Nochmal zu Deinem überstehen darf da nichts und bevor ich loslegen tue alles an Material auf ein Tisch und alles sortiert und auf Angaben der Festigkeit und Längen prüfen dann geht die eigentliche Arbeit erst los. Bei 50 Anhängerkupplungen waren alle 4, Hülsen gleichlang. Ich werde am Montag mir mal im New Dialogys die Hinterachse vom Clio anschauen die verläuft ja gerade und nicht ein paar Grad nach innen aussen.

Clio IV von 2019 hatte gar keine Hülsen sondern hinter den versiegelten Abdeckungen Gewinde deswegen ist das wieder anders als bei Deinem. Hier sind verstärkte Scheiben und bei dem liegt die Traverse auch nur an den verstärkten Scheiben an. Interessant ist daß bei Dir keine Gewinde sind. Hm dass ist nur verwunderlich.

Original Renault Ex Zeichnung

Sorry, habe das Bild vergessen, hier jetzt im Anhang. Und vielen Dank fürs Nachschauen!

Clio IV Hülsenanordnung

Ok Nummer 5 nach vorne und 6 nach hinten wenn man hinter dem Fahrzeug steht so muss es lt Deiner Zeichnung eingebaut werden. Wenn Du es so gemacht hast verstehe ich den Abstand nicht. Die Hülsen verschwinden vollflächig im Rahmen und liegen auch im Tunnel sowohl auf der Einsteckseite größer gebohrt wie auf der Mutterseite an. Bei korrektem Aufbau der Reihenfolge auf die Schrauben klappert und wackelt nichts liegt beidseitig im Tunnel an. Dein Hersteller wird dann nur das gleiche erläutern. Und Du scheinst jetzt jetzt auch nicht der zu sein der einfach mal drauf loslegt. Gruß RedEagle1977

Zitat:

@DrRen schrieb am 29. Juni 2024 um 17:46:01 Uhr:


Sorry, habe das Bild vergessen, hier jetzt im Anhang. Und vielen Dank fürs Nachschauen!
Ähnliche Themen

Werde es mal nach meiner Anleitung einbauen. Scheint jeder Hersteller anders zu machen. Habe gerade bei Otis (noch ein Hersteller AHK)geschaut, man glaubt es nicht, da sind alle Hülsen für den Clio 4 70 mm lang., kein Scherz! ??

Ja mach Dich nicht verrückt Brink Otis Westfalia das ist auch anders. Falls noch nicht montiert setze mal eine Messlehre an und Messe mal den Innenbereich. Meine Anleitung bringt Dir ja leider nichts, anderes Jahr wo der Clio gebaut wurde. Gruß und ein schönes Wochenende

Danke für die Hilfe, wünsche auch ein schönes Wochenende! ??

Hallo! Anbau der AHK hat geklappt, mit Distanzscheiben. Wo machtan die Durchführung für den Kabelbaum? Auf meiner Beschreibung ost nichts zu sehen, nur daß man wohl ein 20mm Loch fräsen muß, aber wo? Vielen Dank schonmal!

Servus fange mal an Steckdose mittig, daran orientieren den Kabelbaum nach links, mit Masse Plus Stecker zum Steuergerät, nach rechts geht wenn so konzipiert zum RFL und zur Heckleuchte rechts. Die Gummitülle ist irgendwo durch einen Stopfen zu ersetzen. Der Stopfen sitzt an der Ecke links hinter der Stoßstange und hier muss auch das Kabel hingeführt werden und reicht von der konzipierten Länge bis zum Durchgang. Schwarzer Gummistopfen war auch bei Dacia rechts hinein. Es ist vorbereitet gefräst habe ich nur beim Dokker einmal. Hoffe das hilft weiter wenn Du jetzt die Stoßstange dran hast dann wird die nochmal wegmüssen. LG

Hallo! Neues Problem! Mitte Kugelkopf bis zum Boden auf ebener Fläche 44 cm, beladen und mit Stützlast 75kg 43 cm. Norm ist wohl 395-420 mm. Im Internet stand noch was mit ISO 1103 430+/-35 mm. Vielleicht ne alte Normung? Was kann ich tun? Vielen Dank schonmal!

PS: Ich habe es falsch geschrieben, richtig ist ISO Norm 395 bis 420 mm Mitte Zugkugelkopfhöhe (internationale Norm) EN Norm habe ich nichts gefunden ( Europäische Norm) DIN 74058 430+/-35 mm. (Deutsche Industrienorm) Steht jetzt ISO über DIN oder gilt DIN weiterhin in Deutschland, wenn ich aber ins Ausland fahre, muß ich mich nach ISO richten? Mhhh...??

Deine Antwort
Ähnliche Themen