BITTE UM HILFE! Literweise Wasser im Innenraum - Was tun???

BMW 5er E60

Hallöchen,

hier die kurze Vorgeschichte:
Gestern bin ich mit meiner Family aus unserem 14 tägigen Mallorca Urlaub zurückgekommen. Wir sind mit dem Dicken zum Flughafen gefahren. Anreise war Ende September an einem kalten Morgen gegen 3 Uhr. Ich habe den Dicken auf einem Flughafenparkplatz direkt an der Landebahn angestellt und bin bevor ich ihn dort 14 Tage alleine gelassen habe noch 47 Runden um das Auto gelaufen, um zu schauen ob ja alles dicht ist und die Alarmanlage auch aktiv ist. Ergebnis: alle Fenster UND DAS SCHIEBEDACH waren GARANTIERT zu. Also ab in den Urlaub...

Gestern Nacht komme ich dann auf dem Flughafen zu meinem Auto und muss mit blankem Entsetzen feststellen, das das Schiebedach kommplett offen steht. Mein ersten Gedanke war, das die Karre aufgebrochen wurde. Es sind aber keine Spuren von Gewalteinwirkung zu sehen und es fehlt auch nix, weil auch nix drin lag.

Naja, der Fußraum war klatschnass, die Armarturen und die Ledersitze waren ebenfalls nass. Wir sind dann erstmal mit nassem Popo 3 Stunden nach Hause gefahren. Heute habe ich mit Handtüchern, Zeitungen und - ja ich bin ein Umweltsünder - 5 Stunden Leerlaufbetrieb mit Heizung und Sitzheizung auf volle Pulle den Wagen zumindest oberflächlich wieder trocken. Was in die Bestandteile wie Mittelarmkonsole, Bassboxen unter den Sitzen usw. reingelaufen ist und ggf. noch drin ist, weis ich natürlich nicht.

Nun habe ich paar Fragen:
1. Wie kann das mit dem Schiebedach passieren? Ich habe schonmal davon gehört, das die Radarstrahlen an Flughäfen die Autoelektronik zum spinnen bringen können. Kann das sein?
2. Was kann das für Spätfolgen haben? Meine Komfortsitze (komplett elektronisch) knarzen ganz schön, wenn ich die verstelle? Müssen die Lager/Motoren evtl. neu gefettet werden?
3. Kann ich irgendwen dafür in Regress nehmen? Wobei ich mir vorstellen kann, das ich als Antwort erhalte "Sie wollen uns doch nur die Schuld in die Schuhe schieben, das Sie das Schiebdach nicht geschlossen haben"
4. Was sollte ich nun noch tun, um Folgeschäden zu vermeiden? Professionelle Lederpflege? Komplettzerlegung, der Sitze? Wenn ja was kostet das wohl?

Ist echt eine schöne Schei$$e und ich würde mich über Tipps wirklich sehr freuen, zumal ich nun glaube ich schnell handeln muss!!!

Gruß,

Timelord

64 Antworten

Ich habe mir gestern aus dem Plus erstmal so ein Granulat-Trockendöschen geholt, was die Luftfeuchtigkeit aufsaugt. Stand so da rum und für 3,99 - Versuch macht "kluch".
Die elektrischen Verbraucher habe ich alle schon benutzt, von der Sitzheizung über sämtliche Verstellungen an den Sitzen, bis zu den Bassboxen - das ist alles soweit OK, oder eben schon zu spät.
Was die Trockner angeht, was meint ihr denn da für Teile? Ich habe wenig Lust mich noch auf irgendwelche Spielchen einzulassen, bei denen mir die ganze Karre noch abfackelt. Dann lieber zum Freundlichen bringen und machen lassen. Die Trockner müsste ich mir ja eh kaufen.
Ich könnte den Wagen in die Garage meines Schwiegervaters stellen, dort ist Strom vorhanden, aber leider sehr wenig Platz. Der Dicke würde wohl gerade so hineinpassen, sowohl von der Länge als auch von der Breite.
Den Fehlerspeicher werde ich auf jeden Fall einmal auslesen lassen. Wobei das mit dem "dabei stehen bleiben" wohl schwierig werden wird. Beim letzten Mal hat das auslesen sage und schreibe 15 Minuten gedauert und der Service-Mensch hat mich freundlich aus der Werkstatt heraus gebeten. Wieso dauert das auslesen eigentlich so lange? Bei meinem A4 Bj.2001 hat das gerade mal 2-3 Minuten gedauert. Kann mal den Fehlerspeicher eigentlich bei BMW auch selbst auslesen, so wie es bei VW/SEAT/AUDI mit der kostenlosen VAG-COM Software möglich ist?
Und wenn ich von Frankfurt gestartet wäre, hätte ich das sicherlich gemacht. In Hamburg sieht das preislich leider etwas anders aus. Fürs "Valet-Parking" zahlst Du dort 17 Euro pro Tag. Das Parkhaus ist gegenüber dem Freiparkplatz 15 Euro teurer, hätte ich wohl besser machen sollen. Aber hinterher ist man immer schlauer und ausserdem ist das Parkhaus fast leer, weshalb wohl die meisten den Freiparkplatz nutzen.

Lass beim Händler auf alle fälle mal die Sitze ausbauen und den Teppich am Boden raus nehmen. Darunter sammelt sich erfahrungsgemäß eine Menge Wasser, dass später auch schnell das Gammeln anfängt. Dan hast du ein Auto was nach einem Blauen Sack mit etwa zwei Wochen altem Grass riecht.

Dan Fehlerauslesen bestehst halt einfach drauf dabei bleiben zu dürfen.

Bedeutet das, dass die den gesamten Teppich aus dem Auto rausnehmen müssen? Das ist doch bestimmt ein Riesenaufwand oder? Aber ich werde wohl nicht drumherum kommen, wenn ich nicht in ein paar Wochen mit einem stinkenden und vor sich hin gammelnden Feuchtbiotop durch die Gegend fahren will. Was sich heute zumindest schonmal positiv bemerkbar macht ist, dass die Scheiben nicht mehr beschlagen. In dem Feuchtigkeitssammler ist bislang auch nix drin. Nur etwas seltsam/feucht riechen "tut" er schon. Von daher werde ich morgen früh mal gleich bei meinem 🙂 vorbeifahren, mir anschauen, wie sie den Fehlerspeicher auslesen und dann einen möglichst kurzfristigen Termin zur Trockenlegung vereinbaren.

Was mich momentan allerdings noch ein wenig beunruhigt ist die Frage, was ich denn mache, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht....

Zitat:

Original geschrieben von Timelord


.

Was mich momentan allerdings noch ein wenig beunruhigt ist die Frage, was ich denn mache, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht....

EINFACH FREUEN !!! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von Timelord


.

Was mich momentan allerdings noch ein wenig beunruhigt ist die Frage, was ich denn mache, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht....

EINFACH FREUEN !!! 😁

Hi Janet2

naja, seh ich anders. Ich habe mich als ich damals meine Fenster offen vorfand eigentlich gefreut, dass ein Fehler auf ein defektes Karosseriemodul hinwies.
Ich hab schon gezweifelt, ob ich nicht doch an Alzheimer leide und selber einen Fehler gemacht hatte 😉

Außerdem hätte ich bis heute ein unwohles Gefühl ob ich mal wieder meinen Wagen mit offenen Scheunentoren vorfinden würde....

Gruss Walter

Wenn kein Fehler drin ist dann kann er sich zumindest darüber freuen das sonst nichts kaputt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Timelord


Bedeutet das, dass die den gesamten Teppich aus dem Auto rausnehmen müssen? Das ist doch bestimmt ein Riesenaufwand oder? Aber ich werde wohl nicht drumherum kommen, wenn ich nicht in ein paar Wochen mit einem stinkenden und vor sich hin gammelnden Feuchtbiotop durch die Gegend fahren will. Was sich heute zumindest schonmal positiv bemerkbar macht ist, dass die Scheiben nicht mehr beschlagen. In dem Feuchtigkeitssammler ist bislang auch nix drin. Nur etwas seltsam/feucht riechen "tut" er schon. Von daher werde ich morgen früh mal gleich bei meinem 🙂 vorbeifahren, mir anschauen, wie sie den Fehlerspeicher auslesen und dann einen möglichst kurzfristigen Termin zur Trockenlegung vereinbaren.

Was mich momentan allerdings noch ein wenig beunruhigt ist die Frage, was ich denn mache, wenn im Fehlerspeicher nix drin steht....

Es muß nicht gleich der ganze Teppich ausgebaut werden. Wichtig ist, dass unter dem Teppich kein Wasser mehr steht oder dieser damit noch voll aufgesogen ist.

Dazu muß man allerdings irgendwo unter den Teppich schauen. Entweder unter dem Sitz oder auch an der Einstiegsleiste funktioniert das ganz gut.

Wenn jedoch der 🙂 den ganzen Teppich ausbaut, dann kann das sehr teuer werden...

Matthias

Hallo Timelord,

das Auslesen des Fehlerspeichers kann bei uns in Österreich auch der ÖAMTC. Im Paket Ankaufüberprüfung ist dieser Part enthalten.
Habe das als Qualitätsnachweis beim Verkauf meines E46 machen lassen.
Bei Dir wäre das der ADAC.

Trotzdem würde ich an Deiner Stelle die Energie auf Schadensbegrenzung und Wiederherstellung legen.

Wenn Du eine gute Vertragswerkstatt hast wird man Dir sicher auf Kulanz dabei helfen.

lg
Reinhard

Na was für ein Glück, das ich eine Woche vor unserem Abflug in den ADAC eingetreten bin. Dort kann ich dann "sicher" den Fehlerspeicher auslesen lassen und mit dem Protokoll zur BMW Niederlassung gehen, auch wenn die dann bestimmt ein wenig beleidigt sind. Aber auch wenn ich sonst mit meinem 🙂 relativ zufrieden bin, kann ein wenig Misstrauen nicht schaden. Muss ich mir nur noch überlegen ob ich dem 🙂 das Fehlerprotokoll des ADAC vorlege oder es verschweige und bei der Gelegenheit gleich mal dessen Ehrlichkeit auf den Prüfstand stelle.

Wird das Fehlerprotokoll eigentlich automatisch beim auslesen gelöscht? Bei meinem AUDI konnte ich selbst entscheiden ob ich nur auslesen oder auch gleich löschen will.

Ja schade eigentlich. Das nächste ADAC-Prüfzentrum ist über 100km weit entfernt. Den Weg dorthin werde ich mir dann wohl sparen.

War gerade beim 🙂. Bin beim Fehlerspeicher auslesen bei stehen geblieben. Ergebnis: bis auf ein problem mit dem Blinker hinten links ist alles in Ordnung! Für mich das "Worst-Case-Szenario", weil ich nun nicht weis warum sich das verdammte Ding geöffnet hat.
Auf meine Frage, was denn nun bezüglich Trocknung des Innenraums getan werden muss, begaben sich nur der Werkstattmeister und der Service-Mitarbeiter in mein Auto, haben kräftig auf dem Teppich herumgedrückt und mir angeraten, nun weiter nichts zu tun. Der Wagen wäre ja schon trocken und da bei BMW keine Steuergeräte in der Bodengruppe verbaut sind auch keine technischen Defekte zu erwarten sind.
 
Soll ich darauf vertrauen??? Ich glaube nicht, dass ich die ganze Feuchtigkeit schon raus habe, auch wenn man augenscheinlich einen trockenen Teppich hat. Ich habe keinen Bock auf einen quasi Totalschaden durch Gammel im Innenraum. Da würde ich lieber nochmal ein paar hundert Euro in die Hand nehmen und sicher sein, das ich nicht zukünftig in einem Schimmelmobil durch die Gegend fahren muss.
 
Was meint ihr?

da war mir wirklich mein Fehler im Errorlog lieber.....zumindest die nächsten Monate wird Dich ein flaues Gefühl im Magen bei jedem Gang zum Wagen begleiten...offen...nicht offen...offfen....nicht offen.... 😉

Du hast doch die Möglichkeit den Wagen in eine Garage mit Stromanschluß zu stellen. Alle Fenster und Schiebedach auf, Heizlüfter irgendwie in eine Fensteröffnung klemmen und über mind. 2 Nächte laufen lassen. Evtl. das Ding auch ins Schiebedach klemmen, Luft nach unten und natürlich zusätzlich gut mit Schnüren befestigen!! Drauf achten, dass die warme Luft nicht zu nah an Kopfstütze oder Armaturenbrett kommt.

Ich drück Dir die Daumen, dass die Schnecke nicht noch ihre Verwandschaft holt....

Gruss Walter

Hmm,

bem E39 war das auch schon ein Problem. Ich habe auch schon mehrmals die Fenster und das Schiebedach bzw die Zentralverrieglung offen gehabt. Ist echt nervig und jedesmal die Angst, ist die Karre noch zu ?!?!?

Ich dachte beim Nachfolger wäre das Prob. behoben. Im Fehlerspeicher stand bei mir jedesmal nichts ! 🙁

Wird schon 🙂

War in der Mittagspause gerade beim Ortsansässigen Fahrzeugaufbereiter wegen der Lederpflege. Auch er meint, dass der Wagen schon ziemlich trocken ist. Er hat aber einen professionellen Raumentfeuchter den er ein paar Tage in den Wagen reinstellen wird. Dann wird man sehen, ob noch Restfeuchte aus dem Wagen rauskommt. Er hat erstmal 3 Tage veranschlagt. Ich denke danach kann ich zumindest was die Feuchtigkeit angeht, mit ruhigem Gewissen weiterfahren.
 
Und für den Winter werde ich mir einfach Panzertape besorgen und das Schiebdach zukleben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von angeldust_4711


.... gab es hier im Forum (E60/61) nicht mal einen Fred, in dem es darum ging,
dass alle Scheiben (automatisch) unten waren - so von wg. Geisterhand.
(Ich hab mal gesucht, aber nicht gefunden ....)

Grüße

angeldust

Hi Timelord,

ich muss schon sagen - Ich find Dich echt cool!

Du machst Dir Gedanken wie Du die Karre wieder trocken bekommst, dass ist an sich ja nicht schlecht!

ABER - ich würde BMW "mal angegehen", wieso / warum sich scheinbar automatisch irgendwelche Scheiben und/oder Schiebedächer öffnen.

So wie ich ja schon am Wochenende vermutet ist das hier kein Einzelfall.

Von den Nerven mal angesehen - wir reden hier doch über einen erheblichen Schaden,
oder nicht?

Gruß

angeldust

Deine Antwort
Ähnliche Themen