Bitte um Hilfe bei Kaufentscheidung: a6 (ev. 5er, E-Klasse)

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich bin neu hier und brauche dringend Hilfe bei meinem bald anstehendem Autokauf. Ich wollte mir einen A6 Kombi zulegen (ab 1998) optimalerweise mit 2,5 TDI Motor. Nun habe ich gelesen, dass dieser nicht ganz unproblematisch sein soll und anfällig ist.
Habt Ihr Erfahrungen mit dem Motor? Wäre ein 5er (520d, 525d) oder ein Benz (z.B. 220,270 CDI) eine bessere Alternative?
Das Design ist zweitrangig, Qualität und Zuverläsigkeit sind für mich am wichtigsten. Fahrgefühl und Verbrauch wären mir auch nicht ganz unwichtig.
Fahre jetzt einen Audi 80 B4 und würde gerne wieder ein Auto haben, das annähernd zuverlässig ist....

Oder hat jemand von Euch Erfahrungen mit A6 Benziner mit einer LPG-Anlage? Ist das zuverlässig?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten, bis bald und VG

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Den Zahnriemen würde ich gar nicht als Nachteil sehen, der wird sowieso nur alle 120.000km gewechselt, und lt. meinen Erfahrungen mit Benz muss man dann bei spätestens 200t bis 250tkm auch die Kette tauschen, da sie sich gedehnt hat, oder ein Spanner langsam den Geist aufgibt. Das wird dann gleich um vieles teurer, da die Kette ja nicht zum Wechseln vorgesehen ist.

Kettenwechsel beim Mercedes ist ne halbe Stunde Arbeit, jedenfalls beim Reihenmotor. 😛 Spanner kannst auch so den alten raus und den neuen rein schrauben. Was so ne Kette kostet kann allerdings nicht sagen.. musste die ja nie bezahlen.

Ach ja.. mittlerweile ist Audi ja auf Kette umgestiegen!

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren



Kettenwechsel beim Mercedes ist ne halbe Stunde Arbeit, jedenfalls beim Reihenmotor. 😛 Spanner kannst auch so den alten raus und den neuen rein schrauben. Was so ne Kette kostet kann allerdings nicht sagen.. musste die ja nie bezahlen.

Ach ja.. mittlerweile ist Audi ja auf Kette umgestiegen!

Ist ja beim 4-Zylinder bei Audi auch nicht mehr Arbeit den Riemen zu wechseln....

Ja, ich weiss, da ist auch noch die Kette an der Rückseite des Motors angebracht. Das ist aus meiner Sicht kein Fortschritt, wenn da was ist, kann man wohl den Motor ausbauen. Da ist mir der gute alte Zahnriemen weit lieber, da kann man immer kontrollieren ob auch alles passt, und im Bedarfsfall kann man den Riemen ersetzen, wobei ich sagen muss, dass die aktuellen Riemen bei den Audi-Motoren die 120.000km locker halten (das war beim guten alten 5-Zylinder-TDI leider nicht so).

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.


Den Zahnriemen würde ich gar nicht als Nachteil sehen, der wird sowieso nur alle 120.000km gewechselt, und lt. meinen Erfahrungen mit Benz muss man dann bei spätestens 200t bis 250tkm auch die Kette tauschen, da sie sich gedehnt hat, oder ein Spanner langsam den Geist aufgibt. Das wird dann gleich um vieles teurer, da die Kette ja nicht zum Wechseln vorgesehen ist.

Dazu findet man z.B.

hier

was. Der Wechsel der Steuerkette inkl. Gleitschiene ist teilweise auch recht früh nötig und dann preislich auch kein schnapper.

Hallo zusammen,

wir hatten in meiner Familie und der meiner Ehefrau alle drei Marken, die hier genannt worden sind im privaten Fuhrpark. Die BMW´s und MB sind gut und die jeweiligen Fahrer sind zufrieden und bleiben den Marken treu.
Mein Vater, mein Bruder und ich haben sind seit Jahren zufriedene Audifahrer. Ich hatte bis 1998 einen Audi 90 2.3 und bis 2004 den Audi 80 Avant und bin dann zwecks Familienzuwachs auf den A6 Avant 2.4 Bj. 99 umgestiegen. Das Auto ist super gewesen und muss nun leider für einen A6 Avant TDI quattro weichen, da sich mein Schwiegervater einen WoWa mit gut 1,9 Tonnen gekauft hat und soviel kann ich mit dem 2.4 nicht ziehen.

Der A6 Avant ist vom Äusseren nur mit dem 5er BMW vergleichbar, kommt aber mit weniger dicken Reifen, Backen und Schwellern aus. Er sieht halt für mich dezenter aus muss die Qualitäten nicht so zur Schau stellen. Die Qualität bei Audi ist einwandfrei und mich hat noch keiner mit größeren Problemen im Stich gelassen. Ich kann meine Erfahrungen mit dem A6 in drei worte fassen: Schnell, sicher und zuverlässig.

Speziell beim A6 Avant 2.5 TDI ab Bj. 1998 würde ich allerdings etwas vorsichtig sein, da hier noch die Nockenwellenproblematik vorhanden ist. Mein Vorschlag an den TS: Überlege Dir, ob es nicht ein Benziner auch tut. Meiner ist übrigens noch zu haben.......... Für weitere Fragen zum A6 Avant 2.4 stehe ich gerne zur Verfügung. Hier gibt es 4 Jahre Erfahrung.

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lyhbtursv1vr

Viele Grüße
Hade

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von apoc75


Habt Ihr Erfahrungen mit dem Motor? Wäre ein 5er (520d, 525d) oder ein Benz (z.B. 220,270 CDI) eine bessere Alternative?
Das Design ist zweitrangig, Qualität und Zuverläsigkeit sind für mich am wichtigsten. Fahrgefühl und Verbrauch wären mir auch nicht ganz unwichtig.
Fahre jetzt einen Audi 80 B4 und würde gerne wieder ein Auto haben, das annähernd zuverlässig ist....

Ich bin vom B4 zum 4B gewechselt. Wegen Familie, Platz, Sicherheit.

Ich hatte mit dem B4 einen Liegenbleiber in 13 Jahren (Zündspule).

Ob der mit Elektronik vollgestopfte 4B das schafft weiss ich noch nicht.

A6 Facelift ab Bj.2002 Benziner ist eine gute Wahl finde ich.

Wenn schon Diesel dann lieber Benz oder BMW.

Hätte es den BMW E39 mit Allrad gegeben wäre es definitiv ein BMW geworden.

Klasse Motoren, Klasse Fahrwerke.

Der Benz ist der Ladeweltmeister.

Der Schönste von allen ist aber der A6.

(Und meine Frau hat mitentschieden)

Deine Antwort
Ähnliche Themen