Bitte um Hilfe bei Kaufentscheidung: a6 (ev. 5er, E-Klasse)

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich bin neu hier und brauche dringend Hilfe bei meinem bald anstehendem Autokauf. Ich wollte mir einen A6 Kombi zulegen (ab 1998) optimalerweise mit 2,5 TDI Motor. Nun habe ich gelesen, dass dieser nicht ganz unproblematisch sein soll und anfällig ist.
Habt Ihr Erfahrungen mit dem Motor? Wäre ein 5er (520d, 525d) oder ein Benz (z.B. 220,270 CDI) eine bessere Alternative?
Das Design ist zweitrangig, Qualität und Zuverläsigkeit sind für mich am wichtigsten. Fahrgefühl und Verbrauch wären mir auch nicht ganz unwichtig.
Fahre jetzt einen Audi 80 B4 und würde gerne wieder ein Auto haben, das annähernd zuverlässig ist....

Oder hat jemand von Euch Erfahrungen mit A6 Benziner mit einer LPG-Anlage? Ist das zuverlässig?

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten, bis bald und VG

19 Antworten

Nutze mal die Suchfunktion, da findest Du zu allen Deinen Fragen ausreichend Antworten.

Erst vor ein paar Tagen war ein Fred mit Benziner + LPG als Alternative zu Diesel.

Ansonsten empfinde ich die Nennung von 5er und E-Klasse als ziemlichen Affront! 🙁

Du musst auch selbst ein bisserl was tun, nämlich wie oben geschrieben selbst suchen!

Ich finde, auch wenn das hier das B4-Forum ist, sollte man ruhig locker mit dem Thema der anderen Marken umgehen.

Bei Audi ist nicht alles gut, bei anderen ist nicht alles schlecht.

Mit BMW kenne ich mich nicht aus.
Zu Merceds kann ich aber einiges sagen.
Für Dich käme das Modell S210 in Frage.
Der hat in dieser Klasse mit Abstand das größte Ladevolumen, falls das für Dich wichtig ist.
Als Benziner ist eine Umrüstung auf Gas aber nicht so ideal, da der S210 ein stehendes Ersatzrad hat, da passen nur relativ kleine Gas-Tanks.
Die Modelle haben in allen Baujahren mit erheblichen Rostproblemen zu kämpfen(Hauben, Türen). Die meisten haben hohe Lsaufleistungen.
Technisch gibts wenig Probleme, die Ersatzteile sind günstiger.

Alle Mercedes haben kettengetriebene Nockenwellen, man spart sich also den kostspieligen Wechsel des Zahnriemens(für mich fast ein "No Go" für Audi).

Technisch ist Mercede in vielen Punkten auch voraus, sei es Sitzverstellung, Parktronic(auch optische Anzeige, vorn 6 Sensoren und immer v+h), ESP(weiß nicht, ob das auch die älteren Audis haben), Fenster hinten öffnen auch ganz, Sitzbank umklappbar für große ebene Ladefläche, etc.

Man muß also sorgfältig abwägen, was einem wichtig ist und wieviel man ausgeben möchte.

lg Rüdiger:-)

Hallo,

da wird es schon ganz schön schwierig, an die Zuverlässigkeit des Audi 80 B4, womöglich mit einem 5-Zylinder ranzukommen.
Von den Unterhalts- und Reparaturkosten wirst du in eine ganz andere Dimension abdriften.
Ich hatte auch einige 5-Zylinder Typ 44. Einen C4 Tdi, einen 2,6l 6-ender, bin dann aber vom 6-Zyl. Diesel abgekommen,
wegen der teuren Reparaturen der Anfangsmodelle.
Das war bei den älteren Audi`s bei weitem nicht sooo krass.
Hab dann nen Benziner genommen und auf Gas umrüsten lassen.
Vorteil ist, die Benziner bekommt man auch mit wesentlich geringeren Laufleistungen als die Diesel.
Je hochgezüchteter, umso anfälliger und teurer.

Zudem wird es immer schwieriger, an den Fahrzeugen selbst Hand anzulegen.

Also einen VFL 6-ender Tdi würde ich auf keinen Fall in Erwägung ziehen.

Dann lieber noch den 1,9er, der scheint wesentlich zuverlässiger. Und günstiger im Unterhalt.
Ist halt ein 4-Zylinder.

Zu Mercedes S210 kann ich soviel schon mal sagen , dass mein Schwager vor ein paar Jahren seinen 16 Jahre alten Audi 100 Turbo mit 280000 km
an einen Liebhaber abgab. Da uns bei der Suche nach einem Auto, damals die A6 zu teuer vorkamen, wurde es dann ein 200 T mit wenig km und noch weniger
Dampf. Aber Riesen Kofferraum. Dafür zeigte sich recht schnell Rost an den Türen, Heckklappe, Batteriekasten usw. Da war der Benz grade mal 5 (fünf) Jahre alt!!

Das kannten wir überhaupt nicht, als eingefleischte Audi-Fahrer, dass ein Premium-Fahrzeug mit 5 Jahren so rosten kann.
Das erinnerte uns an die schlechtesten Zeiten bei Opel und Ford.

Zu BMW kann ich dir nichts sagen, aber soviel weiss ich, dass ein Fahrzeug mit einem Stern nicht mehr herkommt.

Ich hoffe, ein klein wenig geholfen zu haben.

also ich stand ja schon des öfteren vor der frage, BMW ( 530d touring ), mercedes ( E270 oder E320 CDI ) oder audi, es wurde bis jetzt immer ein audi.
mercedes gefielen mir nicht so gut ( vor allem die globigen hecks, naja) , BMW war der motor richtig gut ( 530d ), aber das Auto innen relativ klein, auch der kofferraum relativ klein, und die qualität im innenraum ist meiner subjektiven meinung nach von audi die beste von allen dreien, auch was das innenraumdesign angeht, ist aber geschmackssache.
ausserdem muss ich ganz ehrlich sagen, war ich immer mit meiner audiwerkstatt zufrieden, auch das war ein grund nicht die marke zu wechslen.
gruß

Ähnliche Themen

Als umsteiger von Mercedes zu Audi tendiere ich zu Mercedes !

Jetzt kommt mit Sicherheit als frage wieso ich dann umgestiegen bin.
Antwort: Haus gekauft brauchte das Geld.

Der Audi ist bestimmt nicht schlecht auch eine Alternative wenn man ihn denn günstig bekommt. Ansonsten ist der Benz immer die bessere Entscheidung zumindest für mich.

Zitat:

Original geschrieben von robin20493


Als umsteiger von Mercedes zu Audi tendiere ich zu Mercedes !

Jetzt kommt mit Sicherheit als frage wieso ich dann umgestiegen bin.
Antwort: Haus gekauft brauchte das Geld.

Der Audi ist bestimmt nicht schlecht auch eine Alternative wenn man ihn denn günstig bekommt. Ansonsten ist der Benz immer die bessere Entscheidung zumindest für mich.

Na könntest vielleicht ein wenig konkreter sein, warum der Benz denn so viel besser ist? Das würde schon helfen, mit solchen Pauschalaussagen kann keiner was anfangen.

Das Geld kann es ja nicht sein, denn ein Audi ist auch nicht günstiger als ein Benz.

Für mich wäre besonders der alte W210 keine Alternative, da wirklich alle Modelle nach spätestens 5 Jahren den schlimmsten Rostfraß bekommen, da kann man als Audi Besitzer nur lachen.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von robin20493


Als umsteiger von Mercedes zu Audi tendiere ich zu Mercedes !

Jetzt kommt mit Sicherheit als frage wieso ich dann umgestiegen bin.
Antwort: Haus gekauft brauchte das Geld.

Der Audi ist bestimmt nicht schlecht auch eine Alternative wenn man ihn denn günstig bekommt. Ansonsten ist der Benz immer die bessere Entscheidung zumindest für mich.

Na könntest vielleicht ein wenig konkreter sein, warum der Benz denn so viel besser ist? Das würde schon helfen, mit solchen Pauschalaussagen kann keiner was anfangen.

Das Geld kann es ja nicht sein, denn ein Audi ist auch nicht günstiger als ein Benz.

Für mich wäre besonders der alte W210 keine Alternative, da wirklich alle Modelle nach spätestens 5 Jahren den schlimmsten Rostfraß bekommen, da kann man als Audi Besitzer nur lachen.

MfG

Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.



Zitat:

Original geschrieben von robin20493


Als umsteiger von Mercedes zu Audi tendiere ich zu Mercedes !

Jetzt kommt mit Sicherheit als frage wieso ich dann umgestiegen bin.
Antwort: Haus gekauft brauchte das Geld.

Der Audi ist bestimmt nicht schlecht auch eine Alternative wenn man ihn denn günstig bekommt. Ansonsten ist der Benz immer die bessere Entscheidung zumindest für mich.

Na könntest vielleicht ein wenig konkreter sein, warum der Benz denn so viel besser ist? Das würde schon helfen, mit solchen Pauschalaussagen kann keiner was anfangen.

Das Geld kann es ja nicht sein, denn ein Audi ist auch nicht günstiger als ein Benz.

Für mich wäre besonders der alte W210 keine Alternative, da wirklich alle Modelle nach spätestens 5 Jahren den schlimmsten Rostfraß bekommen, da kann man als Audi Besitzer nur lachen.

MfG

Hannes

"Alle" kann ich nicht bestätigen, da ich selber bei meinem die Probleme auch nicht hatte.

Auch ist Mercedes bei allen Fahrzeugen, die noch keine 8 Jahre alt sind, sehr entgegenkommend.

Außerdem rosten die älteren A6 auch mal am Dach...

Ansonsten habe ich mit älteren Mercedes durchaus gute Erfahrungen.
Es kommt halt drauf an, was dem TE bei der Suche besonders wichtig ist, z.B. Diesel oder Benziner, Kofferraumvolumen, etc.

lg Rüdiger:-)

Ganz kurz auch meine Meinung......

Ich hatte einen MB, fahre jetzt Audi. Das sollte schon alles sagen, oder?

Erfahrungen sind jedenfalls hier nachzulesen.

Rost, Rost und nochmals Rost dazu die arrogantesten Werkstätten die man sich vorstellen kann.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Ganz kurz auch meine Meinung......

Ich hatte einen MB, fahre jetzt Audi. Das sollte schon alles sagen, oder?

Erfahrungen sind jedenfalls hier nachzulesen.

Rost, Rost und nochmals Rost dazu die arrogantesten Werkstätten die man sich vorstellen kann.

So unterschiedlich sind die Erfahrungen...

Ich bin sehr penibel und hartnäckig, gerade wenn es um Werkstätten geht. Besonders sensibilisiert bin ich, da ich viel Erfahrung mit Motorrädern und Werkstätten gemacht habe. In der Garantiezeit ist man ja zwangsläufig darauf angewiesen, in die Vertragswerkstätten zu gehen. Was ich das im Laufe der Jahre dort so erlebt habe, würde hier einige Seiten füllen.

Bei Autos ist meine Situation anders, da kaufe ich immer ältere Fahrzeuge. Im Laufe von 24 Jahren mit Mercedes habe ich fast nur gute Erfahrungen mit den Werkstätten gemacht, von Arroganz keine Spur.
Letztes Beispiel:
Ich war im Frühjahr in Düsseldorf unterwegs, als ich an meinem E55 AMG Leistungsverlust bemerkte. Bin sofort zu Mercedes.
Diagnose: Luftmassenmesser, Austausch. War an einem Freitag, ich war nach noch nicht 30 Minuten wieder vom Hof, F1-Boxenstopp-verdächtig.

Ich bin 1990 1x fremdgegangen:
Audi 200 turbo, Baujahr 1984, 90.000 km. Gekauft für 23.000 DM im AZ Essen mit einer Garantie. Das Auto hat mich damals fast ruiniert. Bilanz nach 6 Monaten: Verkauft mit 7000 DM Wertverlust, zusätzlich 10.000 DM Reparaturen, da alles, was kaputt ging, nicht unter die Garantie fiel, z.B. Tür links ließ sich nicht mehr öffnen, dann rechte Tür, Schlauch Servolenkung geplatzt und weitere Kleinigkeiten, die sich aufsummierten.
Danach war ich erst mal von Audi "geheilt".

Inzwischen soll Audi in der Qualität besser geworden sein, mein erster Eindruck von meinem A6 bestätigt das.

Trotzdem sollte man nicht so tun, als ob Mercedes es verlernt hätte, Autos zu bauen. Zwischendurch hatten sie mal einige Probleme, besonders mit dem W/S210, aber inzwíschen hat sich einiges getan.

Auch wenn Audi "Vorsprung durch Tenik" als Wahlspruch hat, sollte man nicht vergessen, daß sehr viele Features zuerst bei Mercedes in größerem Umfang ausgeliefert wurden, sei es ABS, Airbag, ESP, um nur einige zu nennen.
Auch über Zahnriemenwartungsintervalle und damit verbundene Kosten mußte ich mir bei Mercedes nie Gedanken machen, ja stimmt, an einem meiner Mercedes(W126 500 SEL) mußten auch mal die Steuerketten gewechselt werden.

Ich freue mich auch über den Lichtschalter meines A6, der so auch an allen Mercedes Verwendung findet, z.B. auch schon an meinem 71er 200/8.

Man sollte einfach locker bleiben, denn es gibt ein paar gute Hersteller am Markt, bloß weil man sich für eine bestimmte Marke entschieden hat, ist nicht automatisch alles andere Schrott.

Wie ich schon schrieb, die Kaufentscheidung sollte vom Einsatzzweck(Ladevolumen, Kraftstoffart, etc.) abhängig sein.

lg Rüdger:-)

Doch war ne Geldsache einen 2 Jahre alten C 320 CDI mit 35000 Km verkauft für 32000€ und einen A6 für 13000 gekauft. das macht unterm Strich 19 Tausend. das War das Geld für meine Heizung.

Den Zahnriemen würde ich gar nicht als Nachteil sehen, der wird sowieso nur alle 120.000km gewechselt, und lt. meinen Erfahrungen mit Benz muss man dann bei spätestens 200t bis 250tkm auch die Kette tauschen, da sie sich gedehnt hat, oder ein Spanner langsam den Geist aufgibt. Das wird dann gleich um vieles teurer, da die Kette ja nicht zum Wechseln vorgesehen ist.

Ebenso ist das Thema Rost bei Mercedes wirklich eine totale Katastrophe: Bei meinem Bekannten ist bei seinem 210er Kombi das Dach hinten an der Rehling 2x komplett durchgerostet, die Türen sind nun schon das 3. Mal fällig, ebenso Kotflügel und Haube, und sogar tragende Teile an der Karosserie (Federdome, Schweller) alles durch, und das bei einem 2000er Modell! Audi mag zwar da auch Schwachpunkte haben, aber keinesfalls so oft und so schlimm (ok Dachrost, wird aber auch bei 10 Jahre alten Modellen noch auf Kulanz gemacht wie Türen an den Leisten). Wenn ich mir andere 210er ansehe, dann sind so gut wie alle vom Rost betroffen, also das wäre absolut nichts für mich.

Den einzigen Vorteil, den ich am Mercedes sehe, ist sein großer Laderaum, das wars dann aber auch schon!

Da würde ich mir als Alternative nur den 5er BMW ansehen, der hat solche Dinge nicht, allerdings ist der innen noch eine Nummer kleiner als der Audi. Dafür hat er kräftige sparsame 6-Zylinder-Diesel und auch ein gutes Fahrwerk.

Das Thema Werkstätte ist regional überall unterschiedlich, da muss man schon selber schauen, das kann man nicht generalisieren. Wenn ich mir hier in Graz die Werkstätten ansehe, dann scheinen sich die bei der Arroganz gegenseitig zu übertrumpfen wollen, da würde ich in keine fahren wollen.

MfG

Hannes

Zunächst müsste klar sein, welches Budget zur Verfügung steht.

Ist es knapp, bliebe beim Benz nur der 210er. Rost ohne Ende - mein Vater fährt einen, da braucht mir niemand mehr etwas zu erzählen, das ist eine glatte Katastrophe ohne Entschuldigungsmöglichkeit. Unser Wagen ist ein handwäschegepflegter Garagenwagen, der als Halbjahreswagen erworben wurde. Trotzdem Rost. Daher habe auch ich nicht nach einen 210er gesucht, gleichwohl ich den Wagen unheimlich gern fahre und er mir besser gefällt als der 211er, nachdem ich mich dann auch umgesehen habe. Der 270er mit Automatik - tolle Kombination, als 320er sicher um so mehr. Übrigens liegt der 270er mit Automat verbrauchsmäßig ca. einen Liter unter meinem TDI mit TT, auch erscheint mir die Abstimmung des Getriebes gelungener - aber das ist rein subjektiv. Sollte es doch einen 210er ohne Rost geben - kaufen. Aber ob es den wirklich gibt?? Die Blendergefahr ist immens.

Servus,

ich bin 1,87 groß, hinter mir muß ein Teenager mit 13 Jahren sitzen. Aus diesem Grund hatte ich, daß Preis-/Leistungsverhältnis im Auge. Da war es dann ein VW-Passat. Zum Wohnwagenziehen war der nicht so toll. Also habe ich mal rumgeschaut.  

Der BMW hat tolle Motoren, ist innen relativ knapp geschnitten, die X-Variante teuer und selten, also Nein.

Der MB hat mehr Platz, i.d.R. eine rostbraune Farbe, 4-matik selten, also Nein. Ich hatte einen 210-er den ich sehr gepflegt hatte. Er lebte im Mittelalter, er hatte die Pest, die Rostpest.

Drum habe ich mir den A6 gekauft. Viel Platz, guter Motor, es gibt nichts besseres als den Quattro. Der Motor war bei 81.700 Km wegen einer gebrochenen Nockenwelle im Eimer.

Du mußt Dich entscheiden, drei Felder sind frei. So ging doch die Show vom Michael Schanze.

Spaß bei Seite.

Mit dem was ich habe (A6) bin ich absolut zufrieden. Alle drei Autos sind nicht schlecht.

Ich hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Gruß

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen