Rost am W210, manche betreiben " Rufmord "!!

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.

Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!

Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?

Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!

Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!

Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!

Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......

Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.

Ciao Fiorello

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit einigen Wochen wieder vermehrt im W210 Forum unterwegs!! Nach zwei W210 E200 Bj.98 und E240 Bj.98 habe ich nun nach einigen Umwegen über BMW 320i, 528i, Audi A6 Quattro und Lancia Kappa Coupe wieder zu einem W210 E280 Bj.99 Facelift gefunden.

Was mich schockiert ist das dass Thema Rost hier im Forum eine erdrückende Dominanz nach sich zieht, es gibt kaum einen Thread in dem nicht von Rost geschrieben wird oder die Fahrzeughalter ihren MB als Karre, Kiste und dergleicehn bezeichnen !!

Tja, wenn er denn wirklich sooo schlecht ist, warum ist er dann trotz massiver Abverkäufe ins Ausland noch nach mittlerweile 6 Jahren der Produktionseinstellung und 13 Jahren seit Produktionsbeginn immer noch allgegenwärtig !?

Ich habe meiner Bekannten 2002 auf die Schwachstellen an Ihrem E200 aus 1997 hingewiesen ( sie hatte die bekannten Rostflecken unter den Türgummis!) gemacht hat sie daran nichts, 2007 hat sie dann den E200 Inzahlung gegeben auf einen W211 und man sah von außen nichts von Rost, also in den 5 Jahren des Bewusstseins von " Rost " ist eigentlich nichts passiert!!??? Ich habe auch eigentlich noch nie einen W210 gesehen mit offenkundigem Rost !! wohl aber einen CLK!!!

Was ich eigentlich denke, ist das die Besitzer eines MB immer denken an dem Auto darf nie was sein !! und wenn doch dann ist es gleich doppelt schlimm!! sicherlich hat der W210 diverse Probleme mit dem Rost, aber wie schlimm ist es wirklich? finden diese Art von Rost nicht auch bei anderen Premiumherstellern!? Wie genau wird denn der hochgelobte verzinkte unter die Lupe genommen ? beim W210 hat es sich rumgesprochen, dementsprechend wird jedes Fahrzeug bei der Besichtigung gnadenlos " Ausgezogen " , macht das mal mit anderen Fahrzeugen, ihr würdet euch wundern was da so schlummert!!!

Auch der viel gelobte W124 hatte so seine diversen Problemchen und der W123 rostete nach 6 Jahren so, dass man es sogar als Laie sehen konnte , denn es war offensichtlich, aber ausgrechnet der W210 wird hier als " Rosthure " verschrieen, das stört mich sehr , denn ich finde es unfair , das hat das Auto nicht verdient!!!

Sicherlich ist es nicht schön, wenn ein Auto in dieser Preiskategorie so früh Probleme mit dem braunen Übel bereitet, aber Mb zeigt sich sehr kulant und fahren tuen sie doch fast alle noch und das werden sie die nächsten 10 Jahre und länger auch noch......

Wie bei allem im Leben, bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, sicherlich gibt es den ein oder anderen den es schlimmer erwischt hat, aber so ist das im Leben, trotzdem ist der W210 für mich ein sehr schönes solides Auto was dem Anspruch an einen MB für mich voll gerecht wird.

Ciao Fiorello

105 weitere Antworten
105 Antworten

Hallo Fiorello,

danke für Deinen Beitrag! Er hat mich ein wenig nachdenklich gemacht. Und ich glaube, dass Du in mancher Hinsicht durchaus Recht hast.

Dennoch, wenn ich es mir so recht überlege, komme ich zu der Erkenntnis, dass es Absicht ist, dass es zur langfristigen Firmenstrategie gehört, dass Autos rosten. 

In einem Oldtimerheft hatte ich mal über den W108 gelesen, dass diese Fahrzeuge grundsätzlich wie eine Wundertüte sind, man weiß nie, was drin steckt. Es gibt bei ihnen (und beim 123 und vielen weiteren) jede Menge versteckter Rostnester in Hohlräumen, wo kein normaler Mensch hin schauen kann. Von den bekannten und offensichtlichen Roststellen reden wir da gar nicht. Einzig der W124 MoPf1 (vor Umstellung auf Wasserlacke) gilt als sehr wenig rostanfällig, aber rostfrei ist auch der nicht. 

Wenn man sich mal überlegt, was für Fortschritte die technische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten gemacht hat, und was heutzutage alles in einem Pkw einbaubar ist, was sie nicht alles (mit immensem Aufwand) entwickelt haben (Regensensor, Lichtsensor, Abstandswarner bzw.-Halter, Spurhalteassistent, Navigation, all die kleinen und großen elektronischen Helfer, in der Motorentechnik z.B. die CDI-Motoren, die den Diesel zur Rakete haben werden lassen, intelligente Automaticgetriebe, die den Fahrstil des Fahrers erkennen und sich ihm anpassen und so weiter und so fort....

...all das haben sie entwickelt, und dem Rost kommen sie angeblich nicht bei. Da passt irgend was nicht. Ich glaube das einfach nicht, dass man keine rostfreien Autos bauen kann. Und selbst das Argument, dass ja bei der Produktion irgendwo gespart werden muss, zieht nicht, denn die Autos werden sowieso immer teurer. Und es geht ja schließlich ohnehin nur um Geld, Rendite blabla.

Mercedes hat sich seinerzeit damit gerühmt, dass die Produktion des 210ers um ca. 20 % (oder waren es gar 25 %?) billiger komme als die des Vorgängers W124. Diesen durchaus immensen Preisvorteil haben sie aber nicht an die Kundschaft weiter gegeben. Ich hätte das niemals publizieren lassen.

Sorry, aber hier fühle ich mich als Konsument über´n Tisch gezogen, denn im Grunde erwarte ich als Käufer eines "Premium-Produktes" (blöder Ausdruck), der Premium-Preise bezahlt, einfach eine größere Sorgfältigkeit in der Produktion, ich erwarte, dass auch bezüglich Langlebigkeit und Haltbarkeit Premium-Qualität geliefert wird.

Noch so ein Beispiel: Das Drama mit den Pixelfehlern im Kombiinstrument. Nahezu jeder (!) 210 nach 06/99 (MoPf) hat diese Erscheinung. Es handelte sich augenscheinlich um einen Produktionsfehler. Das kann passieren, ist jedoch wahrscheinlich auf den Kostendruck zurückzuführen, den das Werk auf den Hersteller ausübt, aber das ist nicht das Problem. Es ist die Art, wie man von Seiten des Herstellers damit umgeht, denn dem Kunden wird schamlos ein neues KI für über 600 € verkauft, das den gleichen Fehler beinhaltet, und dessen Digitalanzeigen nach einem Jahr wieder Pixelfehler zeigen. So kann es nicht gehen, finde ich.

Andererseits muss man DB zugute halten, dass sie für die betroffenen Fahrzeuge (210er) eine durchaus großzügige Kulanzregelung gefunden hat; auch mein S210 hat 4 neue Türen bekommen, und wurde später noch zwei mal "rost-nachbehandelt". Nun ist er rostfrei, über 8 Jahre alt, und jetzt stehe ich da mit dem Ding, und weiß nicht, was ich weiter damit machen soll. Ich werde ihn wohl demnächst hohlraum-versiegeln lassen, irgendwas muss damit geschehen. Schöner wäre es, wenn ich davon ausgehen könnte, dass er eben nicht rostet.  Dennoch würde ich lieber bei Kauf was drauf legen, wenn ich denn WÜSSTE, dass ich ein Auto kaufe, welches in 10 Jahren nicht fort gerostet ist. Gewiß hat die Rost-Problematik auch etwas damit zu tun, dass in der Entwicklungsphase großen Wert darauf gelegt wird, dass beim Erscheinen des Wagens die Autotester nichts zu meckern haben, und der Wagen diverse Vergleichstests gewinnt. Da fragt kein Mensch danach, ob schon nach drei/vier Jahren Rost auftaucht, denn nach einigen Jahren testet niemand mehr, und nach 7/8 Jahren ist ja schon das Nachfolgemodell raus.

Alsdann, nochmal in der Zusammenfassung: Ich glaube fest, dass es Absicht ist, dass Autos rosten, und dass man rostfreie Autor nicht bauen WILL, weil man Angst hat, dass damit auf Dauer der Absatz von Neuwagen einbricht.

Ich fahre den 210er ausgesprochen gerne, es ist ein ganz fantastisches Fahrzeug, das Platz- und Komfortangebot halte ich für konkurrenzlos, auch die Haltbarkeit der Technik ist ok, und ich fühle mich mit jedem Meter, den ich fahre, verwöhnt. Es gibt (fast) keinen Grund, mich von dem Wagen zu trennen, auch der Nachfolger reizt mich nicht. Es ist dennoch ein zwiespältiges Gefühl. 

Gruß
Espaceweiß

Hallo Espaceweiß,

irgendwie kam mir der Verdacht auch schon mal, den habe ich dann aber ganz schnell wieder verworfen, weil ich mir nicht vorstellen kann das ein Hersteller ( welcher einen Weltruf geniesst !) absichtlich seine Produkte anfällig gegen Rost produziert um einen erhöhten Neuwagenabsatz zu fördern !!

Da ist die Gefahr doch viel zu groß langfristig einen Imageschaden hinzunehmen!!

Beim W210 wurde eindeutig Bockmist gemacht, die Geschichte mit den Stanzwerkzeugen und der kaufmännischen Entscheidung passt da schon zu, da die ersten Rostprobleme aber nicht nach 2-3 Jahren auftraten und der W210 ja auch nur 7 Jahre gebaut wurde ( als Limousine ) konnte auch seitens der Produktion nicht reagiert werden!! Die Kulanzregelung hat dann wohl einiges gekostet!! Mann hört vom Nachfolger W211, der ja auch bereits seit 6 Jahren läuft wenig bis gar nichts vom Rost !! wohl bis zum Facelift aber von Elektronikproblemen ganz vorne die Bremse!!!

Zum Thema Pixelfehler, die hatte mein Audi A6 auch!! beim W210 ngibt es Adressen die so etwas reparieren für relativ wenig Geld!! Schiebedachprobleme kenne ich auch von BMW und Lancia, also alles irgendwie normal, das oftmals defekte Automatikgetriebe kann auch lange leben wenn man in den ersten 80TKm einen Getriebeoelwechsel mit Spülung machen lässt!! Alles in allem kann man einen W210 durchaus sehr lange fahren!!!!

Ich habe mir ja gerade erst einen W210 zugelegt, der zZt. Rostfrei ist, ob das so bleibt weiss ich auch nicht, aber ich habe ein aus meiner Sicht hochwertiges sicheres Auto mit einem überragenden Fahrkomfort und gutem Platzangebot sowie einer umfassenden Sicherheitsausstattung und guten Wiederverkaufchancen bekommen, der Rest wird sich zeigen!!

Mein Fazit lautet; mit Rostproblemen ist der W210 nicht alleine in der automobilen Welt, nur er ist der einzig mir bekannte bei dem es zum vorherschenden Thema gemacht wurde 😉

Ciao Fiorello

Hallo Fiorello,

ich kenne mich bei den Porsche´s nicht so aus, weil mich weder die Marke noch deren Autos je sonderlich interessiert haben, dennoch meine ich gehört zu haben, dass es schon ewig keine rostenden Porsche mehr gibt, weil die das Thema ein für alle mal erledigt haben. 

Ich meine, so rein von der Fähigkeit her, vom Können, MÜSSTE es doch auch für Mercedes möglich sein, seine Autos so zu bauen, dass - wie bei den Zuffenhausener Kollegen - Rost absolut kein Thema mehr sein bräuchte. Wenn sie nur wollten! Sie wollen aber nicht! DAS ärgert mich. Sie könnten; wenn Porsche es kann, könnte es DB auch. Sie können fast alles, jeden Schickimicki-Elektronik-Firlefanz, alles wird möglich gemacht, schon beim W140 doppelverglaste Scheiben, Zuziehhilfen rundherum, man könnte fast lachen drüber. Memory-Sitze mit Kühlgebläse und Massagefunktion und weißderTeufelwas, ins Auto wird so furchtbar viel Mist verbaut, dass man mit der Bedienung Probleme bekommt und mit "Dreh-drück-Stellern" in Menüs rauf und runter blättern kann/muss, wahrscheinlich arbeiten sie jetzt schon an Funktionen, die noch viel unsinniger und irrwitziger sind, als wir uns jetzt gerade vorstellen können, und kein Mensch weiß, wann und wie (besser womit) das mal aufhört. Meiner Ansicht nach hat diese Entwicklung schon lange den Boden des Sinnvollen verlassen, und man kann wirklich nicht mehr sagen, welche Neuerung jetzt wirklich gut und fortschrittlich im Sinne von brauchbar ist, und was nicht.

Und nach wie vor rosten diese Autos. Ist das nicht ein Anachronismus?

Gut, es gibt diesen blöden Spruch "Sie können seit Jahren zum Mond fliegen, aber ein gescheites Schnupfenmittel erfinden sie nicht!"
Meine "Beschwerde" geht eben doch so bißchen in diese Richtung.  

Ich kenne übrigens eine der (mittlerweile vielen) Adressen bzgl. Pixelfehlerbehebung, da habe ich mein KI vor drei Jahren ja auch eingeschickt, blöd nur, dass Mercedes im Prinzip fehlerhafte KI´s als neu verkauft! Darum geht es doch! Nicht dass die kaputt gehen, nicht darum, dass DB nicht der einzige Hersteller ist, der mit dem Thema Pixelfehler konfrontiert ist, sondern WIE man bei Mercedes damit umgeht! Ich hatte - bevor ich hier im Internet "schlau" gemacht wurde - auch mehrfach beim Mercedes-Händler nachgefragt, und wurde immer wiedervertröstet, auch mir bot man ein neues KI an für über 600 €. Und man tat so, als sei ich der einzige, der diesen Fehler im KI hat. Diese Art der Heuchelei ist doch zum Kotzen! Frag doch mal in der DB-Werkstatt, wie es mit AT-Getriebeölwechsel aussieht! Ich wette, dass es immer noch viele Werkstätten gibt, die Dir was von Langzeitfüllung erzählen! Egal mit welchem Mangel oder Defekt Du auftauchst, "das ist uns nicht bekannt, Einzelfall" blabla...

Wenn man doch bei DB schon weiß, dass die Pixelfehler bei den verbauten KI´s "systemimmanent" sind, und fast jeder 210er-Fahrer mit dem Problem die Werkstatt anläuft, dann sollten sie wenigstens an diejenigen Kunden, die "so blöd sind" und ein neues KI kaufen, ein fehlerfreies (!!!) KI verkaufen, und nicht eines, was auch wieder kaputt geht!

Das und andere Sachen verspielt das Vertrauen, welches man in eine Marke hat(te).

Aber in einem hast Du Recht: Der 210er ist ein gutes Auto, und die anderen Hersteller haben auch ihre Probleme.

Nochmal zu dem Wort Imageschaden: Irgendwo habe ich den Spruch gelesen, den Edzard Reuter über seine Nachfolger gesagt hat. Ich habs wörtlich nicht mehr parat, aber diese Herren haben diese Marke auf den Hund kommen lassen, weil Gier und Kommerz über alles geht. Imageschaden interessiert die nicht, nur Statistik, Zahlen und Dividenden. Das Image IST schon auf einem Tiefpunkt!

Gruß
Espaceweiß

Hallo Espaceweiß,

da ist MB doch auf einem guten Wege, denn der W211 scheint relativ rostfrei zu sein !!!

An den Anblick des W211 werden wir uns wohl die nächsten Jahrzenhnte gewöhnen müssen, aber auch durchaus an den Anblick des W210, letzterer verkörpert für mich das solide Gefühl ein massiven unerschüterlichen Benz zu fahren!!

Ciao Fiorello

Ähnliche Themen

Hallo Fiorello,

ich halte mich in diesem Teil des Forums nur noch selten auf und habe daher erst heute den Tread gelesen. Ich möchte dazu etwas sagen. Auch ich gehöre zu denjenigen, die den w210 als eine "Karre", "Rosthaufen" etc. bezeichnen. Das hat nach meiner Ansicht auch gute Gründe. Ich gebe Dir recht, daß frühere Mercedes auch nicht rostfrei waren. Mein -8er war eine ziemlich rostige Angelegenheit, aber immerhin schon siebzehn Jahre alt. Mein 123.er den ich, bzw meine Frau später, immerhin zehn Jahre besaß war dagegen weitgehend rostfrei -selbst nach 400.000km ohne Garage-. Der 124er Kombi meiner Frau hat auch schon 330.000km drauf und ist weitgehend rostfrei -nach 17 Jahren ohne Garage-. Meinen GD habe ich mit diversen Roststellen, ca 400.000 Kilometern aber auch mit viel Geländeeinsatz und wenig Pflege im 21.Jahr nach eigenen neun Jahren wegen der horrenden Steuer verkauft. Die anderen u.a. Pkw hatte ich meist nur kurz aus beruflichen Gründen, daher dazu weniger. Meinen w210 habe ich jedoch nach nur 2,5 Jahren verkauft.
Hier die Gründe:
An dem Mercedes-Benz-Werkstatt-gepflegten-Rentner-Garagen-Wagen rosteten -1. der Haupträger von Motor und Achse (übelst), -2. ALLE Hydraulikleitung in einer Art, wie ich sie bei keinem meiner Autos je gesehen habe, -3. beide Kotflügel, -4. der rechte Schweller, -5. unter der hinteren Stoßstange das Blech rundum, -6. die üblichen Türgummidichtungsstellen, -7. beide hinteren Radläufe, -8. unter dem Sitz, wo die Batterie sitzt - dort wurde die Dichtugsmasse neben die Blechverbindungen geklebt, sodaß in das Auto Wasser bei Regen reinlief und hin- und herschwappte. Ich habe das mit Silikon abgedichtet, -9. die Motorhaube (bisher nur im Ansatz), -10. der Kofferaumdeckel rund um das Schloß (Durchrostung)
Es gingen diverse Teile kaputt, die bei allen meinen älteren Autos mit mehr Laufleistung einwandfrei funktionieren, wie z.B. die Sitzheizung auf der Fahrerseite, die Elektrik rund um den Regensensor, die Elektrik rund um die Freisprechanlage, die Elektrik rund um die Parksensoren, diverse mit dem (ruhigen) Motorlauf verbundene Teile, die Hupe, beide Kat, beide Sonden, und natürlich diverse Verschleißteile für Fahrwerk und Bremsen und der Restauspuff. Dazu rubbelten die Fensterheber als wäre das Auto 30 Jahre alt, auf der Autobahn ging der "Unterfahrschutz" unter dem Motor fliegen. Diese Aufzählung ist --nicht-- abschließend!
Alles in allem eine Darstellung die nach meinem Empfinden mit Qualität nichts (mehr) zu tun hat. Der w210 war ein E420 in Vollausstattung (außer Standheizung) und hatte mal richtig viel Geld gekostet. Wenn ich den direkten Vergleich mit meinen anderen Mercedes Pkws vollziehe, dann bin ich über das erträgliche Maß von diesem Auto enttäuscht. Da ich die Gelegenheit hatte auch andere 210er genauer zu betrachten, stellte ich fest, daß mein Auto leider kein Einzelfall war.

Ich möchte Dich nicht belehren oder dir die Freude an dem w210er zu nehmen, der Grund warum ich Dir dies schreibe, liegt darin, daß es viele Leute mit vielen guten Gründen gibt sich so abfällig über dieses Auto zu äußern. Ich war von der Liebe im Detail, der Qualität auch bei Dingen, die man normalerweise nie sieht, so begeistert, daß ich ein Fan von Mercedes war. Das letzte Relikt dieser "alten Liebe" ist mein 107er den ich auch weiterhin behalten werde.
Dir wünsche ich, daß Du nie, auch nicht Ansatz, einen vergleichbaren Ärger haben wirst und bitte Dich um Verständnis für die Äußerungen der Leute, wo lediglich das Dach nicht offensichtlich rostet.

Gruß

Lumesch

Hallo Lumesch,

okay, das ist wirklich sehr unschön so etwas zu hören, aber wie ich Eingangs schon erwähnte, es gibt sicherlich eigner die es mehr erwischte, was soll ich dir sagen, ich habe en dritten gekauft!!!

Ich denke das ich auch bei meinem jetzigen wohl " verschont " bleiben werde!

Die technischen Unzulänglichkeiten die du aufgeführt hast, kann man so nicht vergleichen da die diversen elektronischen Herlferlein wie Regensensor und etc. bei dem W123 ,W124 und G-Modell wohl eher nicht verfügbar waren!!

Ich streite dir auch nicht ab, das dein E430 nach 3 Jahren solche Probleme hatte, allerdings frage ich mich dann dem entgegen warum heute noch Frahrzeuge aus 1995 also nach gut 13 Jahren noch angeboten werden, wie haben die das hingekriegt wenn er eigentlich schon nach 3 Jahren " Schrott " war!? Gab es so extreme Qualitätsschwankungen bei der Fertigung!?

Ciao Fiorello

Moin Moin,

also ich habe meinen W210 nun seit 5 Jahren BJ97. Bin 2 Besitzer dieses Fahrzeuges und muß sagen ich bin eigentlich recht zufrieden. Musste bis dato nur dir Türen machen lassen, wohl das übliche Problem, ansonsten macht er keine Anstalten auf zu blühen.
Schade das manche so ein pech haben.
Die Motorhaube musste ich mal lackieren lassen aufgrund von Rost, dies ist aber auf die Steinschläge zurück zu führen. Von der Technik her bin ich auch recht zufrieden, musste vor kurzen zwar ca 1500EUR investieren aber gemessen daran das ich 5 Jahre lang nix dran hatte, finde ich das schon OK.

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Hallo Lumesch,

........ 
Ich streite dir auch nicht ab, das dein E430 nach 3 Jahren solche Probleme hatte, allerdings frage ich mich dann dem entgegen warum heute noch Frahrzeuge aus 1995 also nach gut 13 Jahren noch angeboten werden, wie haben die das hingekriegt wenn er eigentlich schon nach 3 Jahren " Schrott " war!? Gab es so extreme Qualitätsschwankungen bei der Fertigung!?

Ciao Fiorello

Nachdem ich ja erst seit kurzem im Forum bin, war ich Anfangs bestuerzt, von soviel Rost zu lesen.

Denn ich hielt, auf Grund eigener Erfahrung, den W210 fuer das beste, was Merc. bisher baute.

siehe auch

www.motor-talk.de/forum/e200-aus-1995-erstbesitz-chronik-t1949144.html

Mein 200er aus 95 hat 253TKM und erst juengst 2 kleine Roststellen an den hinteren Radlauefen innen entwickelt, die ich prompt selbst beseitigt habe, grundiert, Spruehdosenlackiert, kaum auszumachen, wenn mans nicht weiss.

Allerdings war das Batteriefach schon vor 6 Jahren angegriffen, da hat man beim freundlichen  eine neue Batterie reingesetzt, einfach auf den Rost drauf.

Das hab ich durch Zufall gemerkt, gleich beseitigt, weitere Faelle von Unachtsamkeit haben mich belehrt, mich mehr selbst um das Auto zu kuemmern. Das scheint mir ratsam fuer jeden, der einen solch "alten" Mercedes besitzt.

Ich habe den Eindruck, man macht beim Freundlichen lieber Inspektionen an max. 3 Jahre alten Fzgen oder SLs und AMGs ....

@Espaceweiß

Ich fahre den 210er ausgesprochen gerne, es ist ein ganz fantastisches Fahrzeug, das Platz- und Komfortangebot halte ich für konkurrenzlos, auch die Haltbarkeit der Technik ist ok, und ich fühle mich mit jedem Meter, den ich fahre, verwöhnt. Es gibt (fast) keinen Grund, mich von dem Wagen zu trennen, auch der Nachfolger reizt mich nicht. Es ist dennoch ein zwiespältiges Gefühl. 

Gruß
Espaceweiß

Genau der Meinung war ich auch immer. Gerade in Sachen Rost war ich mir eigentlich immer sicher das ich mit
meinem E 240 auf der sicheren Seite war. Vor 2 Wochen zeigte mir dann mein Freundlicher mindestens 10
kleinere Roststellen an Türen und Radläufen , nachdem ich etwas Rost am Stern/Kühlerhaube entdeckt hatte.
Foto kommt noch. Um alles zu entrosten und nach zu lackieren würde sich der Aufwand auf ca. 3 TSD € belaufen.
Allein die Motorhaube müsste komplett lackiert werden.
Da immer MB Werkstatt gepflegt und älter als 8 Jahre kämen für mich 50% der Rechnung zu. Also 1500 €.
Da auch das Hinterachsgetriebe anfängt zu vibrieren und mit Sicherheit bald ausgetauscht werden muß habe ich mich kurzerhand entschlossen und den Wagen heute in Zahlung gegeben. Das passte weil sowiso ein neuer
Wagen für meine Frau zur Anschaffung stand. Der Preis den ich für meinen E 240 erzielte erhielt ich nicht von
MB...die hätten 2000 € weniger als andere Händler gezahlt. Ich hatte auch den Eindruck die wollten den Wagen am liebsten nicht in Zahlung nehmen.
Auch andere Autos rosten. Aber wenn ein Wagen nach knapp 9 jahren und etwa 36 TSD € Neupreis so rostet und
Reparaturanfallig wird macht es keinen Spass mehr.
Mein Vorhaben mir einen gebrauchten S 320 / W 220 anzuschaffen habe ich erst einmal verworfen.
Autos mit Stern haben bei mir z. Zt. keine Chance.

gleichzeitig Tschüss W 210 Forum

Euer Sternenbill

Noch ein Bild....So Rostbefall könnte ich noch 10 mal aufnehmen....Von wegen Rufmord....

Hi.. @all

" Rost am W210, manche betreiben " Rufmord "!! " .... * Gelächter*

Also was den rost angeht würde ich mal sagen schau dir dein Auto mal ganz genau an....
dann wirst du ihn auch finden....

Ich fahre den W210 auch gerne und gebe ihn auch nicht wieder her .. allein weil ich ca. 50.000 Km im Jahr fahre...
und es bis auf den ROST ein SUPER Auto ist.... und eben ein Kilometerfresser.....

RUFMORD Fotos ....

Gruß Jack

P.S : fahren und fröhlich sein ...

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


Hi.. @all

" Rost am W210, manche betreiben " Rufmord "!! " .... * Gelächter*

Also was den rost angeht würde ich mal sagen schau dir dein Auto mal ganz genau an....
dann wirst du ihn auch finden....

Ich fahre den W210 auch gerne und gebe ihn auch nicht wieder her .. allein weil ich ca. 50.000 Km im Jahr fahre...
und es bis auf den ROST ein SUPER Auto ist.... und eben ein Kilometerfresser.....

RUFMORD Fotos ....

Gruß Jack

P.S : fahren und fröhlich sein ...

Hallo,

ich habe keinen Rost, welcher für das menschliche Auge sichtbar ist !!!

Ciao Fiorello

Hallo!

Nach soviel Schönrederei werde ich hier auch mal vom Leder ziehen müssen.
Rost am S210 EZ 06/98 205tkm: Alle Radläufe, der komplette Unterboden (Entrostung und erneuert auf MB-Kulanz zu SK 150,00 €) , Batteriefach, Motorhaube, beide Schweller, Heckklappe, Alle Türfalze oben (Entrostung 100 % MB-Kulanz), Türkanten unten (ausserhalb der 8 Jahre Kulanz), diverse Falze im Motorraum, Integral-/Achsträger verottet (Austausch 100% MB-Kulanz), Lackschäden rundherum und "Sträuselkuchen" auf der Motorhaube (jedes Staubkörnchen hat sich da verewigt), .....vielleicht habe ich ja noch gar nicht alles entdeckt !?
Habe versucht alle Rostschäden kleinlichst zu beseitigen, es kamen jedes Jahr neue Stellen hinzu. Den Frust kann man sich vorstellen, wenn man sein Auto hegt und pflegt, vor allem weil man darauf angewiesen ist.
Bisher wurde ich ausserdem noch kein einziges Jahr von Reparaturen verschont (jedes Jahr zwischen 300,00 - 1000,00 € zusätzlich zu den Inspektionen) , weil irgendwas ausgefallen ist oder frühzeitig verschlissen. Diese Probleme hatte ich überhaupt noch nie mit irgendeinem Wagen, und ich habe schon echt alte Krücken gefahren.
Seit das Fahrwerk nicht mehr das unvergleichliche stoische Gleiten vermittelt (seit dem Achsträgertausch), sondern - trotz neuer Stossdämpfer rundum sowie HA-Federn und Federspeicher - nervös "wackelt" , bin ich eigentlich nur noch dauergenervt von dem einst geliebten Wagen.
Mein Problem: Ich brauche das extrem gute Platzangebot und habe ausserdem kalkuliert den Wagen bis 2010/20011 zu fahren (für ene E-Klasse eigentlich ein Klacks, oder?). Ich habe noch keine echte Alternative gefunden, ... vielleicht wird's mangels adäquater Konkurrenz ein S211 ab Baujahr 06/2006 und hoffe, dass die Probleme dieser Baureihe wieder auf "normalem", also Konkurrenz-Niveau sind.

Nix für ungut!
290er

Hallo,

alles okay, wie ich schon sagte scheint es doch erhebliche Unterschiede zu geben, der Bruder meines Nachbarn fährt einen E230 aus 97 in Dunkelblau, an dem Wagen ist auch alles okay, genauso wie meine mittlerweile 3 E-Klassen und der meiner Arbeitskollegin, muss man auch mal so stehen lassen können ohne unschöne Bilder, als Kontrast könnte ich ja Bilder von meinem jetzigen reinstellen, sieht auch im tiefsten Winkel aus wie ein Neuwagen, so etwas gibt auch, wenn auch die " Geschädigten " das nicht so gerne hören / lesen......😁

Ciao Fiorello

Deine Antwort
Ähnliche Themen