Bitte um Einschätzung der Schadenshöhe

BMW 5er E39

Hallo Zusammen,

heute hat eine Frau beim Rangieren im Parkhaus meinen parkenden Wagen gerammt. Da die Stelle sicherlich schwer zu reparieren ist und die Einbeulung sich bis zum Tank hochzieht, habe ich die Bitte an euch, den Schaden anhand der Fotos mal zu schätzen.

Danke!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Also ich will aus der Sache keinen Profit schlagen. Die Frau hat mich sogar ausrufen lassen. Manche Leute würden an dieser unbeobachteten Stelle einfach abhauen.

Ich habe den Wagen heute beim Lackierer meines Vertrauenes (macht seit ca. 15 Jahren alles an Lackarbeiten, was in der Familie so anfällt und immer sehr zufriedenstellend) abgegeben und eine Abtretungserklärung unterzeichnet und damit ist das Thema erstmal durch.

Der Wagen ist aus 2002 und 160 000 KM gelaufen, also ein wirtschaftlicher Totalschaden ist es hoffentlich nicht.
Die Frage ist halt, welche Rechte ich habe, wenn es nach 2 Jahren anfängt zu rosten. Aber ich mach mich da nicht mehr so wild, ist ein altes Auto und ein bisschen kaputtes Blech, darunter leidet meine Lebensqualität (nicht) mehr 🙂

Rechte hast Du garkeine! Da Du den Weg eines "Dünnbrettbohrers" gewählt hast. Die Abtrittserklärung unterschrieben hast und somit einer "hauseigenen" Gewährleistungspflicht des Reparaturbetriebes unterzogen hast. War meines Erachtens "dumm" weil Du in Leistung der Versicherung, selbst mit Mwst.-Abzug den besseren Reibach gemacht hättest und für einen Bruchteil die "Smartrepair" bekommen hättest. Nun biste mit durch und Dein "Himmelhochbetrieb" freut sich ein drittes Loch in den Hintern! 😁

15 weitere Antworten
15 Antworten

Kommt drauf an, wo und wie du es richten lässt...

Ich Schätze den Schaden auf größer als 800 Euro... Also ab zum unfallgutachter und nimm dir auch nen Rechtsanwalt. Der steht dir kostenlos zur Verfügung...

Wenn du es ordentlich bei BMW richten lässt... Weiß jetzt nicht genau, wie das beim e39 ist... Hatte den gleichen Schaden mal an einem Mercedes gehabt...

Da bist sicher min. 1000 Euro los... Eher mehr!

Aber werden sich bestimmt bald ein paar Experten zu Wort melden!

also das ist für mich zum Beispiel halb so wild. Für mich selber wäre das ein Tag Arbeit und 150 Euro für Lackierer.

Jetzt ist es aber bei dir so das du sicher nicht die Möglichkeiten hast das selber zu machen wie ich.
Der Preis für eine Professionelle Reparatur liegt hier bei ca. 250 für Spengler ( wäre mein Preis ) und gute 300 Euro fürn Lackierer. Da bist du bei diesen schaden gut bei 500-600 Euro

jetzt habe ich gerade noch gesehen die Stoßstange ist auch noch angefahren und hat Kratzer ! Das heißt die muss der Lackierer auch noch bearbeiten die würde auch nochmal gute 600 Euro kosten Füllern, Spachteln, Schleifen, Grundieren, Lackieren .... :/ !

Danke für die ersten Meinungen. 1000 Euro wäre auch meine Schätzung gewesen, wobei die Kante des Kotflügels sicher sehr schwer zu reparieren ist. Das Rad hat auch Spuren...ich hoffe die Aufhängung hat da nichts abbekommen.

Wenn dir das n Gutachter schätzt:

Kommt der Reifen auch neu
Stoßstange neu evtl. auch Radhausverkleidung

Biste schon über tausend.

Ähnliche Themen

Ja das ist vollkommen korrekt was du sagt ! Ich bin jetzt nur mal davon ausgegangen er will das in einer Werkstatt reparieren lassen. Wenn den Wert ein Gutachter bestimmt liegt er locker bei knapp 3000 Euro !

Also das man über 1000.-€ kommt,ist keine frage,aber wo seht ihr eine Verletzung des Reifens?
Was mich auch wundert ist,das eine Lakierung,mit Grundierung und Spachteln und bla,bla,bla so um die 600.- kosten soll?-Würde sich da nicht eine neue besser anbieten,damit meine ich eine neue Heckstoßstange+Lackierung?

habe selbst vor Jahren in einer Spenglerei gearbeitet und muss leider sagen,das es sehr schwierig ist,so eine Delle im hinteren Radlauf zu korrigieren,damit mein ich nich die Spengler arbeit,sondern die Lakiererei.Möglich ist es,das man es gut hinbekommt,muss aber nicht...

Hatte selbst vor Jahren eine Vandalismus Angriff auf meinen 5er,da haben welche Idioten auf meine Motorhaube mit einer Eisenstange draufgehauen,Alarmanlage ging an,aber niemand hat was gehört bzw. gesehen..habs der Polizei und Versicherung gemeldet und meine Motorhaube wurde gespachtelt und zum teil neu lackiert.Ergebnis war,das ich unzufieden war,weil man die Neulackierung eben sah..
Es war zwar gut gemacht,aber man sah sie..
Mittlerweile gibt es soo gute Verfahrenstechniken,das man eigentlich gar nix mehr sieht und deshalb rate ich dir sich umzusehen..Die gegnerische Versicherung will so wenig zahlen wie nur möglich,aber du willst ja deinen 5er so wie vorher...

Mach nichts auf die schnelle...

Gruß

dragon83

Zitat:

Original geschrieben von Dragon83


aber wo seht ihr eine Verletzung des Reifens?

Es war zwar gut gemacht,aber man sah sie..

Gruß

dragon83

Alleine aus Sicherheitsgründen, weil der Gutachter sicher nicht den Reifen von Innen bzw. das Gewebe beurteilen kann. Bedenke dabei das ein 5er gute 200 rennt...

Ein lackierung die gut gemacht wurde .. Die Frage ist wer es sieht... Ein geschultes Auge sieht jede nachlackierung.

Zitat:

Original geschrieben von yalee



Zitat:

Original geschrieben von Dragon83


aber wo seht ihr eine Verletzung des Reifens?

Es war zwar gut gemacht,aber man sah sie..

Gruß

dragon83

Alleine aus Sicherheitsgründen, weil der Gutachter sicher nicht den Reifen von Innen bzw. das Gewebe beurteilen kann. Bedenke dabei das ein 5er gute 200 rennt...

Ein lackierung die gut gemacht wurde .. Die Frage ist wer es sieht... Ein geschultes Auge sieht jede nachlackierung.

Ich verstehe deine Einwende,aber man sollte doch "die Kirche im Dorf lassen" was den Reifen angeht..

Die gute Frau ist beim ausparken gegen den 5er gestoßen: - Radlauf hinten rechts+Heckstoßstange demoliert,das ist eindeutig,aber am Reifen kann ich nichts erkennen,außer einem Abdruck.

Wie oft fährt man gegen bordsteine,oder andere hindernisse,die dem Reifen nicht gut tun???

Wenn du Recht haben solltest und der Reifen ist dabei beschädigt worden,kann es sein,das er zwei braucht..-jenachdem die wie alt die Reifen+Profiltiefe sind...

"Bin kein Gegner,der die Sache herrunterspielen will"

Zitat:

Original geschrieben von yalee



Zitat:

Original geschrieben von Dragon83


aber wo seht ihr eine Verletzung des Reifens?

Es war zwar gut gemacht,aber man sah sie..

Gruß

dragon83

Alleine aus Sicherheitsgründen, weil der Gutachter sicher nicht den Reifen von Innen bzw. das Gewebe beurteilen kann. Bedenke dabei das ein 5er gute 200 rennt...

Ein lackierung die gut gemacht wurde .. Die Frage ist wer es sieht... Ein geschultes Auge sieht jede nachlackierung.

Ein geschultes Auge erkennt sogar Unterschiede zwischen den Lackierungen der einzelenen Marken.

Zum Schaden: Das ist die denkbar blödeste Stelle für eine Reparatur.
Selbst wenn das supersauber gemacht wird kann niemand garantieren, dass es nicht doch vom Rost
unterwandert wird.

Ich würde nach Gutachten abrechnen und dann die Rostvorsorge selber machen mit RICHTIGEM
Material.
Das Beilackieren sollte um die 300 EUR kosten, dann noch mal das Blech richten lassen ca. 200 EUR.
Guter Rostschutz mit allem drum und dran 100 EUR (also nur das Material).

Würde sagen mit 600 EUR bekommt man das wieder in einen guten Zustand.
Wenn wirklich die Felge / der Reifen was abbekommen hat, reden wir wahrscheinlich schon über einen
wirtschaftlichen Totalschaden (je nach Baujahr und KM).
Denke auch dass das Gutachten auf 2500 EUR gehen wird (leicht).
Minus 19% = runde 2000 EUR auf die Hand, davon 600 EUR investieren, 1400 EUR geschenktes Geld.

Also ich will aus der Sache keinen Profit schlagen. Die Frau hat mich sogar ausrufen lassen. Manche Leute würden an dieser unbeobachteten Stelle einfach abhauen.

Ich habe den Wagen heute beim Lackierer meines Vertrauenes (macht seit ca. 15 Jahren alles an Lackarbeiten, was in der Familie so anfällt und immer sehr zufriedenstellend) abgegeben und eine Abtretungserklärung unterzeichnet und damit ist das Thema erstmal durch.

Der Wagen ist aus 2002 und 160 000 KM gelaufen, also ein wirtschaftlicher Totalschaden ist es hoffentlich nicht.
Die Frage ist halt, welche Rechte ich habe, wenn es nach 2 Jahren anfängt zu rosten. Aber ich mach mich da nicht mehr so wild, ist ein altes Auto und ein bisschen kaputtes Blech, darunter leidet meine Lebensqualität (nicht) mehr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Also ich will aus der Sache keinen Profit schlagen. Die Frau hat mich sogar ausrufen lassen. Manche Leute würden an dieser unbeobachteten Stelle einfach abhauen.

Ich habe den Wagen heute beim Lackierer meines Vertrauenes (macht seit ca. 15 Jahren alles an Lackarbeiten, was in der Familie so anfällt und immer sehr zufriedenstellend) abgegeben und eine Abtretungserklärung unterzeichnet und damit ist das Thema erstmal durch.

Der Wagen ist aus 2002 und 160 000 KM gelaufen, also ein wirtschaftlicher Totalschaden ist es hoffentlich nicht.
Die Frage ist halt, welche Rechte ich habe, wenn es nach 2 Jahren anfängt zu rosten. Aber ich mach mich da nicht mehr so wild, ist ein altes Auto und ein bisschen kaputtes Blech, darunter leidet meine Lebensqualität (nicht) mehr 🙂

Rechte hast Du garkeine! Da Du den Weg eines "Dünnbrettbohrers" gewählt hast. Die Abtrittserklärung unterschrieben hast und somit einer "hauseigenen" Gewährleistungspflicht des Reparaturbetriebes unterzogen hast. War meines Erachtens "dumm" weil Du in Leistung der Versicherung, selbst mit Mwst.-Abzug den besseren Reibach gemacht hättest und für einen Bruchteil die "Smartrepair" bekommen hättest. Nun biste mit durch und Dein "Himmelhochbetrieb" freut sich ein drittes Loch in den Hintern! 😁

Zitat:

Original geschrieben von 87 KW



Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Also ich will aus der Sache keinen Profit schlagen. Die Frau hat mich sogar ausrufen lassen. Manche Leute würden an dieser unbeobachteten Stelle einfach abhauen.

Ich habe den Wagen heute beim Lackierer meines Vertrauenes (macht seit ca. 15 Jahren alles an Lackarbeiten, was in der Familie so anfällt und immer sehr zufriedenstellend) abgegeben und eine Abtretungserklärung unterzeichnet und damit ist das Thema erstmal durch.

Der Wagen ist aus 2002 und 160 000 KM gelaufen, also ein wirtschaftlicher Totalschaden ist es hoffentlich nicht.
Die Frage ist halt, welche Rechte ich habe, wenn es nach 2 Jahren anfängt zu rosten. Aber ich mach mich da nicht mehr so wild, ist ein altes Auto und ein bisschen kaputtes Blech, darunter leidet meine Lebensqualität (nicht) mehr 🙂

Rechte hast Du garkeine! Da Du den Weg eines "Dünnbrettbohrers" gewählt hast. Die Abtrittserklärung unterschrieben hast und somit einer "hauseigenen" Gewährleistungspflicht des Reparaturbetriebes unterzogen hast. War meines Erachtens "dumm" weil Du in Leistung der Versicherung, selbst mit Mwst.-Abzug den besseren Reibach gemacht hättest und für einen Bruchteil die "Smartrepair" bekommen hättest. Nun biste mit durch und Dein "Himmelhochbetrieb" freut sich ein drittes Loch in den Hintern! 😁

Zwar etwas drastisch ausgedrückt, gedacht habe ich mir das aber auch gerade😁

Vor allem. "Er will keinen Profit raus schlagen". Der Knaller. Jetzt wird es wahrscheinlich noch teurer,
weil die Jungs wissen wie man Geld verdient 😁 Mit dem einzigen Unterschied, dass erstens wahrscheinlich nicht so gut gegen Rost vorgesorgt wird und zweitens garantiert keine Kohle aufs eigene Konto kommt.

Ich frage mich eh, warum die Leute immer ein Problem damit haben sich auszahlen zu lassen, aber es
vollkommen in Ordnung ist das Geld jemand anderem zu geben? Der Grundsatz der Naturalrestitution
wird doch nun wirklich nicht mehr ernsthaft vertreten😉

Also ich bin mir darüber bewusst, dass ich da einen Tausender hätte rausholen können. Nun ist es aber so, dass ich sehr wenig Zeit habe und ehrlich gesagt auch wenig Lust mich um den ganzen Kram zu kümmern. Das kann ja jeder handhaben, wie er möchte.

Der Schaden ist absolut verschwunden und ich habe 6 Jahre Garantie auf die durchgeführten Arbeiten erhalten. Der Schaden wurde vom Gutachter mit etwa 2500,-€ angesetzt.

Aber wenn man schonmal Pech hat...Als ich den Wagen abgeholt habe, war die MKL an. Diese war vorher aus. Das Protokoll wirft Verbrennungsaussetzer an den Zylindern 2,4,1 und 5 aus. Der Wagen läuft aber sehr sauber. Der Wagen war auf Reserve (hab ihn auch schon so abgegeben, da ich morgens keine Zeit mehr zum Tanken hatte).

Hat jemand eine Idee, wie das passieren kann? Der Wagen wurde auf jeden Fall in der Werkstatt betankt, da der Tankverschluss an der Schnur hing und ich ihn immer nur lose aufschraube.

Der Meister war echt ratlos, da er nur die Übergabe vergenommen hatte und eig. nichts mit dem Auto zu tun hatte.

Es läuft alles gut, die Lampe ist nach dem Löschen auch aus geblieben...Kein Ruckeln, kein Leistungsverlust, kein unrunder Leerlauf...

Warum sind hier bloß soviele Geier unterwegs😕
Es ist doch für beide Seiten ärgerlich, wenn sowas passiert, da muß man doch nicht noch einen draufsetzen. Die Frau hat den Fahrzeughalter ausrufen lassen und ihre Versicherung übernimmt den Schaden. Warum nun noch die Kosten mit Anwalt und sonstwas in die Höhe treiben und warum sind hier soviele der Meinung, man muß auch noch einen Reibach machen? Den Reibach machen bei so einer Einstellung am Ende immer die Versicherungen, wenn nicht von Dir, dann von mir oder meinem Nachbarn.
In diesem Sinn

mfg Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen