Bitte um Begutachtung meiner Bremsanlage (Schleifgeräusche beim Bremsvorgang)

Audi A3 8P

Hi,

wäre (als leider Laie) wirklich dankbar, wenn mal jemand Fachkundiges hier kurz nen Blick drüber werfen könnte. Habe permanente Schleifgeräusche, die durch langes Fahren und häufige Bremsvorgänge zwar geringer werden (anfangs recht laut), aber nie gänzlich verschwinden. Schleift also permanent. Bremsleistung an sich ist aber, ich würde sagen "ok".

Wenn ich mir meine eigenen Bilder so anschaue, würde ich einfach sagen: Komplett am Arsc**, alles durchgerostet, aber da möchte ich einfach ne Meinung von jemandem, der mehr Ahnung hat.

Fahre nen 1.6l Sauger, 102 PS, Baujahr 2007, Audi A3 8P.

Grüße und danke

PS: Habe das Auto familienintern übernommen und meine Schwester hatte es mit Wartung nicht so sehr. Hat außerdem noch nie ne Garage gesehen (...), stets draußen, 15 Jahre.

Vorne
Vorne
Bremssattel vorne
+3
33 Antworten

bin mittlerweile wieder zurück aus der Werkstatt^^

Einschätzung vor der Reparatur:

- Bremsscheiben vorne haben an manchen Stellen Rost (meine Bilder waren allerdings so "ungünstig", dass man das nicht sehen konnte, selbst man wollte^^). Das sollte seiner Ansicht nach aber nicht zu dem Schleifgeräusch führen
- Bremsscheiben hinten hart an der Grenze, er empfiehlt auch stark einen Wechsel, und Scheiben und Beläge hatte ich ja dabei, er denkt auch das Schleifen kommt daher

Während:
- Das gleiche Gedöns wie 2019. Führungskolben muss wieder gangbar gemacht werden, damals wurden dafür ja 67€ genommen. Er hat es wieder instandgesetzt

Danach:
- Wieder alles tutti, Schleifgeräusche nur noch anfangs im kalten Zustand über Nacht, aber es regnet hier ja auch wirklich jeeeden Tag zur Zeit und ist halt kein Garagenfahrzeug, typisches Flugrostphänomen denke ich mal, nach ein paar Bremsungen ist wieder alles leise, das Dauerschleifen ist auf jeden Fall weg. Genommen hat er 120€, und wenn ich dran denke, dass allein das Gangbarmachen des Kolbens 2019 schon über 60€ gekostet hat würde ich sagen: guten Mann erwischt :-)

Bremswirkung ist eigentlich wie vorher, ich denk mal die Bremsen hinten hätten wahrscheinlich noch weiter ihren Dienst gemacht, aber war halt einfach ultranervig (naja, eher die Kommentare der Beifahrer: "oh oh oh, wasn des"😉

Danke euch nochmal für eure Hilfe und Einschätzung

...schön für dich .
Und so ziemlich genau was ich als erstes zu dem Beitrag geschrieben habe...

jep, jedoch verstehe ich immer noch nicht was jetzt genau vorlag. Der Kolben ist doch, dachte ich, dafür da den Bremsbelag an die Bremsscheibe zu führen. Wenn dieser nun fest ist und wieder gangbar gemacht werden muss, was hat dann hinten an der Achse überhaupt Bremsleistung erzeugt? Und woher kam genau das Schleifen? Lagen die Bremsbeläge doch an und wurde an den verosteten Stellen das Schleifgeräusch erzeugt?

Erst mal danke für die Rückmeldung.

Die Kolben pressen die Bremsbeläge gegen die Scheibe und wenn du vom Bremspedal gehst öffnen die nur soweit, das die Beläge ganz nah bei den Scheiben bleiben. Manche Autos legen die Beläge sogar bei Regen leicht an die Bremsscheiben, damit die Scheiben trocken bleiben. Wenn die Scheiben nun gammelig oder rostig sind und dann noch der Kolben fest sitzt (Beläge werden nicht richtig gelöst) kommt es zu Schleifgeräuschen.

Bei meinem Cabrio war das ganz extrem, das hatte sich beim Bremsen so angehört als ob Eisen auf Eisen schleifen würde, obwohl die Beläge noch nicht komplett runter waren. Die Scheiben hatten deutliche Riefen und Unebenheiten, woher auch immer. Mit neuen Scheiben und Belägen war das erledigt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen