Bitte nur Lesen "ÖL" an erfahrene

Opel Vectra B

Hallo Opel Freaks,
meine frage an euch?
Mein Daddy benutzt immer noch den ÖL 10W40.

Ich bin etwas schlauer geworden von mein eigene Wagen.
Die mir wirklich alle mein fragen geholfen haben.
"VW" Danke an den.

Die haben mir den folgende Link geschrieben was ich für ein ÖL benutzen und was ich nicht benutzen darf.

Welche davon ist mein Daddy

GM LL-A-025 - GM LL-B-025

KLICK MICH

Opel Vectra B-BJ 99 - 0039-943

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Coupe24


Hallo wenn dein Daddy 10W40 fährt dann soll er auf keinen fall dünneres zb. 5W30 nehmen. Grund du wirst ein deutlich spührbaren höheren Oil verbrauch haben. Der Motor ist eingelaufen mit dem 10W40 wenn du das dünnere reinmachst kann es sein er fangt an zu schwitzen an fielen stellen oder verbrennt es sogar. Und nur wegen der längeren Intervall zeiten würde ich das nicht rein machen lieber 10W40 und alle 15 tkm wechseln wie 5W30 rein (teurer) machen und alles 2000tkm ein halben liter Oil nachfüllen.

Kleine faust regel noch von dünem Oil auf dickeres Oil keine probleme, aber von dickem oil auf dünnere kann sölche probleme kommen.

Hof ich konnte dir etwas helfen

Tut mir Leid, wenn ich das so sagen muss, aber das ist schlicht und ergreifend Unsinn, so wie es da steht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Paar ml wird man in der Kaltstartphase sparen, also die ersten paar Minuten.

Kann mal jemand zu machen??

hatte mir im september 5w-30 castrol magnatec a1 geholt und nicht darauf geachtet, dass das mit ford spezifikation ist und einer abgesenkter HTHS-Viskosität.
Nach 200km autobahn war der motor (X30XE) über die ganze fahrbahn verteilt und das nach ca. 1min bei ca. 6000 U/min.

Bei Stadt oder Überland fahrten, wäre das warscheinlich nicht passiert... aber ich fahre fast nur autobahn und das meist zügig (Temperatur > >) war einfach das falsche öl für diesen einsatzbereich. 🙂 😉

Seit dem fahre ich jetzt im X32SE Mobil Oil Rally Formula 5W-50.

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


Kann mal jemand zu machen??

Eigentlich kann ich Dir zustimmen. Aber hier wird ja gerade soviel durcheinander geworfen, dass ich mich frage, wozu ich die FAQ zusammen geschrieben habe. Liest ja offensichtlich sowieso keiner.

Aber das Wichtigste zuerst:
1. Es gibt neue Freigaben bei Opel: GM-LL-A25/B25 wurde durch GM Dexos-1 und Dexos-2 abgelöst.
Und sowohl die Spezifikationen (MB 229.51!) als auch der Preis (zumindest der im Internet) lassen es als gute Alternative zum Praktiker Highstar erscheinen: klick mich. Ist übrigens ein 5W30 Öl 😉

2. 5W30 ist absolut unbedenklich, wenn die Scherstabilität, ausgedrückt durch den HTHS Wert (>3,5) stimmt. Die Empfehlungen, kein xW30 zu nehmen stammen aus Zeiten, in denen der HTHS bei solchen Ölen gnadenlos herabgesetzt war. Das ist heuzutage aber praktisch nicht mehr der Fall.

3. wenn man von "dickerem" Öl auf "dünneres wechselt", kommt es vielleicht zu erhöhtem Ölverlust. Aber nicht, weil das Öl da irgendwo durchläuft, sondern, weil "dünneres" Öl meistens auch das hochwertigere Additivpaket hat, das den Motor reinigt. Die durch Additivmangel im "dicken" Öl entstandenen Ablagerungen im Motor werden gelöst, der Dreck geht in Lösung und verbrennt zusammen mit dem Öl. DAS ist die Hauptursache für erhöhten Ölverlust nach dem Wechsel auf "dünnes" Öl. Beim nächsten Wechsel, wenn der Motor wieder sauberer ist, normalisiert sich das auch wieder. Wenn man gleich eine Motorspülung macht (korrekt gemacht zu empfehlen, bitte NICHT mit Diesel), hat man das Problem erst gar nicht. ich habe jahrelang 0W40 im Vectra gefahren, ohne nennenswerten Ölverbrauch.
Ausnahme ist, dass durch Additivmangel im "dicken" Öl Dichtungen verspröden und einreißen können und dadurch Undichtigkeiten entstehen. Vielleicht werden solche Schäden durch die Reinigung mit besserem Öl ein wenig früher sichtbar, aber ursächlich für den Schaden ist die Verwendung von Öl mit mangelndem Additivpaket, nicht der Wechsel auf das "dünnere" Öl mit besseren Additiven.

Viele Grüße

Marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Ich kann dir nur raten, kein 5W30 zu verwenden.

... das ist ab Werk schon drinnen... macht die Vertragswerkstatt beim Ölwechsel auch rein...

Also sage ich mal so,
wenn ich den Dünnes Öl nehme sollte 5W40, sollte ich etwas Langsam fahren "eingewöhnen" aber passieren wird dabei nichts oder

Meiner persönlichen Ansicht nach kannst du ganz normal fahren wie immer.
Mein alter Vectra wurde bei ca. 175.000km von 5W40 auf 5W30 umgestellt, immer
das GM - Öl. Und der lief ohne Probleme, ohne siffen oder zusätzlichen Ölverbrauch
bis 275.000km und läuft jetzt wahrscheinlich irgendwo tief im Osten immer noch.
Mein aktueller Vectra hatte vom Vorbesitzer immer 0W40 bekommen, von meiner
Werkstatt jetzt auch 5W30. Bisher genausowenig Probleme.
Das mit der leicht abgesenkten Scherstabilität ist ja laut Biomarco auch kein Thema
mehr und selbst wenn kommt es eher bei hohen Belastungen in hohen Drehzahlen
zum tragen.
Aus persönlicher Erfahrung bin ich der Meinung, dass du mit dem regulären 5W30
vom FOH nichts falsch machst.

Ich würde 5w30 von GM nicht mal in mein Kompressor einfüllen.

Könntest du das bitte in irgendeiner Form sachlich begründen?
Würde mich wirklich interessieren was nachweislich und aus Erfahrung
gegen das 5W30 spricht. Also eine handfeste, sachliche Auskunft und nicht
nur geflame? Ich habe noch nichts objektiv nachweisbares Schlechtes über
das Öl gehört. Dass bei einem Wechsel auf ein dünneres Öl ein höherer Verbrauch
auftreten kann hat, wie Biomarco bereits geschrieben, nichts mit dem 5W30
an sich zu tun. Die geringere Scherstabilität ist das Einzige was mir einfällt,
aber das wird imho auch nur als Schreckgespenst propagiert, mir ist kein
Fall bekannt wo es nachweisslich zu Problemen geführt hat. Vor allem
nicht bei normaler Fahrweise.
Und meine eigenen Erfahrungen mit dem X18XE und dem X20XEV über
mittlerweile 120.000 Kilometer mit dem GM 5W40 sind in keinster Weise nachteilig.
Übrigens genausowenig wie mit dem 1,2 16V in unserem Agila, dem X20XEV in
unserem anderen Vectra und auch mit dem 2.2 im Zafira, die alle seit Jahren
wunderbar mit diesem Öl laufen. Ohne erhöhten Ölverbrauch, siffen etc.
Und alle sind vom 5W40 auf das 5W30 "umgewöhnt" worden.
So what?

"Die geringere Scherstabilität ist das Einzige was mir einfällt, aber das wird imho auch nur als Schreckgespenst propagiert, mir ist kein Fall bekannt wo es nachweisslich zu Problemen geführt hat. "

Die Audi 1.8T sind mit den ersten Longlife-Ölen 5W30 und geringem HTHS kaputtgegangen, das hat der Turbo (große Scherung in den Lagern) so gar nicht gemocht. Zudem haben die durch die Scherung nebst Zerfall Ölkohle gebildet, diese das saugseitige Ölsieb zugesetzt und der Motor ist wegen Mangel an Öldruck verreckt.

Die "neueren" Ölspecs und Sorten sind diesbezüglich unbedenklich. Wenn das Öl die jeweils aktuelle Mercedes Benz Norm schafft hab ich persönlich keine Bedenken 😉

Mein 1.6er hat erst angefangen, Öl zu fressen, als ich 5W30 reingemacht hatte. Selbst wenn das mit der - ich sage mal "verbesserten Repzeptur" 😁 stimmt (ist auch so, auf Datenblättern unterscheiden sich manche 5W30 und 5W40 nur marginal), warum sollte man ein 5W30 kaufen, wenn es auch noch teurer ist und keine nennenswerten Vorteile bringt, sondern im schlimmsten Fall Nachteile? Ich brauche den Scheiß nicht - definitiv. Meiner Meinung nach ist das reine Verarsche, da werden nur wieder Leute für dumm verkauft, die sich damit nicht beschäftigen.

Heinz braucht Öl für sein Auto, im Betriebsheft steht 5W30, er geht zum Zubehörhandel (oder in den Baumarkt) und findet mehrere Ölsorten vor. 5W40 für bspw. 30€/5L und 5W30 für bspw. 60€/5L. Was kauft er? Wir erinnern uns, sein Auto "braucht" 5W30 😉

Danke BioMarco . Als ich die erste Seite durch hatte lag mir das gleiche auf der Zunge , bis auf die sache mit den neuen GM Freigabenamen . Der HTHS is am wichtigsten . Mein Diesel darf auch nur 5w30 fahren , so wie die meisten DPF Diesel . Würde da nach "alten Regeln" NUR 5w30 drin müssten die ja alle Naselang abrauchen . Besonders so Langhuber wie meiner der mit seinen 150PS auch nicht besonders zart zum Turbo ist .

Also an alle Stammtisch Dipl.Phil. , willkommen in der Zukunft . Hier haben auch 5w30 Öle was auffem Kasten .

Gruss , Alex

Grad DPF Dieseln mit 5w30 fahren ist kontraproduktiv. Etwas Dieselertrag rein wegen DPF und schon hat man kinetische Visko von 20, ist es gut für den Lader? 😉

Gutes Öl ist was anderes als GM 5w30. Das ist stinknormales überteuertes HC-Öl.
Auch ich habe negative Erfahrungen mit dem ollen GM 5w30, wollte eigentlich nicht schon wieder darüber schreiben. Gibts ja schon zig Themen über das Öl.

Der 2.0 Diesel von Renault mit 150 PS ist nix besonderes. Mein Z19DTH wurde mit Phase gefahren, und 5w30. Es sifft wie blöd von der VDD und aus noch paar Ritzen. Lader pfeifft aus dem letzten Loch. Zusammenhang? Evtl. keiner. Evtl, doch.

Vater sein Z18XER ist 4 Jahre alt, schon seit 2 Jahren ist die VDD nicht dicht.

Mein Vectra hat seit der Füllung 5w30 GM angefangen Öl zu fressen.

Und 30er Öle haben immer abgesenkte Scherbelastungswerte, was sollen die auf dem Kasten haben? Außer toller LongLife-Kennzeichnung?

Und jetzt grüße an alle Serviceheft-Fans: Morgen kommt der Kasper und bald ist Nokolaus. Gm 5w30 ist bestes Öl der Welt. Kippt rein was ihr wollt, ist nicht mein Motor und Lader.

Ich gehe jetzt einen saufen.

Meguin Super Leichtlauf 5W-40 (gleich oder sehr ähnlich LM synthoil 5W-40)
Viskosität bei 40 °C DIN 51562 mm²/s 92
Viskosität bei 100 °C DIN 51562 mm²/s 14,8
Viskositätsindex DIN ISO 2909 168
Asche, Sulfat DIN 51575 g/100g 1,25
HTHS -High Shear/High Temperature Viscosity CEC CL-23 m.Pa.s: 4,0
Pourpoint DIN ISO 3016 °C - 45

Viskosität bei 300°: 1.44 mm^2/s
Viskosität bei 0°: 804.43 mm^2/s

GM 5w30 (OEM-Hersteller : ELF)
Viskosität bei 40 °C DIN 51562 mm²/s 70
Viskosität bei 100 °C DIN 51562 mm²/s 11,8
Viskositätsindex DIN ISO 2909 164
HTHS -High Shear/High Temperature Viscosity CEC CL-23 m.Pa.s: - nicht gefunden, wird im Bereich 3,2 liegen
Pourpoint DIN ISO 3016 °C -39

Viskosität bei 300°: 1,23 mm^2/s
Viskosität bei 0°: 593,33 mm^2/s

Dann nimm ein 5W30 mit besserem HTHS Wert, siehe http://www.motor-öl-günstig.de/.../...W-und-Opel-1-Liter-Motoroel.html

5l Kanister für 30€ ist keine überteuerte Plörre, HTHS > 3.5 mPas. Kommt schnell überall hin und ist auch unter Scherung stabil.

Und warum nicht 5w40? Kommt auch schnell hin und ist mit Sicherheit stabiler. Kein LL halt.

--> http://www.motor-öl-günstig.de/.../CF-usw.html

Das Öl ist das gleiche wie Praktiker HighStar. Ist auch von Addinol. Nur kostet es im Praktiker bei 20% Aktion 12,99 €/5l....
Hat sogar GM Freigabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen