Bitte Hilfe ich bin neu :-) Golf VI 1.6 Tdi (105 PS ) oder 1.4 TSI (122 PS) ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an Alle :-)
Da ich neu hier in dem Forum bin und auch sonst nicht sooo viel Ahnung habe von Autos usw brauche ich dringend Eure Hilfe :-)
Ich stehe kurz vor dem Kauf eines Golf VI von daher weiß ich was Austattung Farbe usw angeht schon genau in welche Richtung es gehen soll.
Nur bei der Frage nach dem richtigen Motor, bin ich hoffnungslos überfragt.
Ich möchte schon ein wenig Fahrspass genießen aber natürlich auch kein Geld zum Fenster rausschmeißen.
Ich fahre im Jahr ca. 15.000 - 16.500 km habe allerdings zur Arbeit nur knappe 10 km fahre in der Freizeit viel aber überwiegend Stadtverkehr und Landstraße (ich wohne sehr ländlich ) vllt einmal die Woche Autobahn.
Ich stehe vor der Entscheidung zu einem 1.6 TDI (105 PS ) und dem 1.4 TSI (122 PS) ?!
Immerhin sind es 20 cent pro Liter die ich beim Diesel sparen kann.
Bitte helft mir :-)
Vielen Dank im Voraus

Lg Babsy

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

Wie ich sehe, scheiden sich hier die Geister.
Die einen schwören auf einen Diesel, die anderen auf den Turbobenziner.

Ich fahre jetzt schon seit Jahren Diesel und seit ca. einem Jahr ist auch ein Golf VI TSI (160PS) in meinem Besitz. Aus Erfahrung würde ich dir zu einem Diesel raten... warum erklär ich dir weiter unten.

Davor möchte ich noch die Aussage von Sunny27 etwas richtig stellen:

Zitat:

Sunny27 schrieb:


TSI = großer Fahrspaß und trotzdem noch halbwegs vernünftig (Verbrauch)
TDI = weniger Fahrspaß und sehr vernünftig (Verbrauch)

Ich würde das etwas anders darstellen:

TSI:
Wenn du willst, kannst du großen Fahrspaß haben (= bei sehr viel Verbrauch) oder aber wenn du willst wenig verbrauchen ( bei NULL Fahrspaß)
Kurz um: einen TSI kannst du sehr sportlich dahren und dabei super Fahrspaß erleben, gleichzeitig vergeht dir dann auch bald der Spaß, wenn du ständig an der Tanke stehst aufgrund des hohen Verbrauchs. Andererseits kannst du mit dem TSI auch sparsam fahren, allerdings ist das meiner Ansicht nach eine Zumutung (Gaspedal streicheln, sehr vorsichtig beschleunigen usw), das wiederum entspricht einem Fahrspaß von NULL.

TDI:
Wenn du willst, kannst du großen Fahrspaß haben (= bei auch gehobenem Verbrauch, aber in jedem Fall viel weniger als ein TSI bei gleicher Fahrweise bzw. Fahrspaß). Oder aber wenn du willst: auf wenig Verbrauch achten (dann bleibt dir immer noch ein gewisser Fahrspaß aufgrund des ständig hohen Drehmoments beim Diesel)

Bei meinem aktuellen Diesel (BMW) schwimme ich förmlich auf einer Drehmomentwelle (560Nm) bei 250PS und 3000ccm. Sehr angenehm und sehr niedriger Verbrauch. Selbst wenn ich den Dreiliter trete und die 1.8 Tonnen super sportlich fahre, komm ich nicht an den hohen Verbrauch des TSI ran, bzw sehr schwer (der nur 1.4 Liter Hubraum, also die Hälfte vom TSI, hat). Anzumerken sei, dass der TSI (zumindest für mich) eher ein Spaßauto ist.

Verallgemeinert kann man sagen, dass ein Diesel wirtschaftlich gesehen einem TSI immer vorzuziehen ist, vorausgesetzt man fährt mit beiden Autos normal bis sportlich. Wenn man allerdings mit beiden kandidaten STÄNDIG auf Spargang unterwegs ist, schenken sich der TDI und der TSI wenig (wobei auch hier der Diesel immer etwas weniger verbrauchen wird). Und ja ich weiß, es gibt auch TSI Fahrer, die sind bei Spritmonitor angemeldet und versuchen sich (und andere TDI-Fahrer) ständig im Verbrauch zu unterbieten. Wenn du auch einer dieser Sorte bist, ist es auch schon fast egal wo du ins Regal greifst.

Soviel von mir (Diesel- und TSI-Fahrer)

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von habkeinelinsendrin


Verbrauch TSI: 6,2l TDI: 4,5l

6,2 L für den TSI sind genauso unrealistisch im Alltag wie die 4,5 L beim Diesel!

Ich glabe aber das die Differenz von 1,7 Liter auf 100km zwischen TSI und TDI Bestand hat.

Zitat:

Original geschrieben von john1986



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Die ersten zwei Gänge sind aber kurz übersetzt bei dem kleinen TDI.

Es geht aber um die Gesamtübersetzung und wer kauft sich einen Tdi, um damit primär in der Stadt zu fahren...

Klar ist der 122 PS TSI etwas spritziger als der kleine 105 PS TDI,kann man aber im Alltagsverkehr vernachlässigen.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von habkeinelinsendrin


Verbrauch TSI: 6,2l TDI: 4,5l
6,2 L für den TSI sind genauso unrealistisch im Alltag wie die 4,5 L beim Diesel!
Ich glabe aber das die Differenz von 1,7 Liter auf 100km zwischen TSI und TDI Bestand hat.

Kommt immer auch auf den Alltag an.... je nach dem was ansteht, fahr ich beim Polo auch mal ne Tankfüllung mit 6l/100km. Ansonsten auch mal höchsten 6,5l wenn nicht viel Stadtverkehr/Autobahn über 120km/h ansteht.

Und eins ist wohl klar, je höher der Verbrauch, desto höher wird auch die Differenz ausfallen.

Zitat:

Und eins ist wohl klar, je höher der Verbrauch, desto höher wird auch die Differenz ausfallen.

Wenn du den Spritverbrauch meinst, dann genau das eben nicht. Wenn du mit deinem Polo rund 1,5l mehr zur Werksangabe brauchst, würde ein vergleichbarer Diesel ja bei diesem Fahrstil oder Streckenprofil ebenfalls deutlich mehr brauchen. Die Liter-Differenz zwischen den beiden Motoren würde hingegen wieder recht gleich ausfallen. Wenn du allerdings bei "Differenz" von Geld sprichst, dann hast du allerdings recht.

Daher habe ich auch die Werksangaben zum Vergleich genommen. Man kann dazu keine realen Verbräuche gebrauchen. Und wenn man sie nimmt, sollten sie wieder die gleiche Differenz haben wie zu den Werksangaben.

Wenn man errechnen möchte wie teuer der Unterhalt wird und ob man sich das auf die Dauer leisten kann, dann gehören natürlich erhöhte Verbrauchswerte sowie erhöhte Spritpreise dazu. Bei einem Vergleich zwischen zwei Modellen jedoch nicht - da nimmt man die Werksangaben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von habkeinelinsendrin



Zitat:

Und eins ist wohl klar, je höher der Verbrauch, desto höher wird auch die Differenz ausfallen.

Wenn du den Spritverbrauch meinst, dann genau das eben nicht. Wenn du mit deinem Polo rund 1,5l mehr zur Werksangabe brauchst, würde ein vergleichbarer Diesel ja bei diesem Fahrstil oder Streckenprofil ebenfalls deutlich mehr brauchen. Die Liter-Differenz zwischen den beiden Motoren würde hingegen wieder recht gleich ausfallen. Wenn du allerdings bei "Differenz" von Geld sprichst, dann hast du allerdings recht.
Daher habe ich auch die Werksangaben zum Vergleich genommen. Man kann dazu keine realen Verbräuche gebrauchen. Und wenn man sie nimmt, sollten sie wieder die gleiche Differenz haben wie zu den Werksangaben.

Eben nicht, Extrembeispiel, beide Fahrzeuge bei 80km/h unter 1l Differenz, bei Vollgas ~5l Differenz. D.h. je schneller man fährt, desto größer der Vebrauchsunterschied.

Weil die Verbrauchskurve beim Diesel eine schwächere Steigung hat die zudem auch noch viel später nach oben abknickt.

Im Anhang der Beweis:

Verbrauchtditsi

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von habkeinelinsendrin


Wenn du den Spritverbrauch meinst, dann genau das eben nicht. Wenn du mit deinem Polo rund 1,5l mehr zur Werksangabe brauchst, würde ein vergleichbarer Diesel ja bei diesem Fahrstil oder Streckenprofil ebenfalls deutlich mehr brauchen. Die Liter-Differenz zwischen den beiden Motoren würde hingegen wieder recht gleich ausfallen. Wenn du allerdings bei "Differenz" von Geld sprichst, dann hast du allerdings recht.
Daher habe ich auch die Werksangaben zum Vergleich genommen. Man kann dazu keine realen Verbräuche gebrauchen. Und wenn man sie nimmt, sollten sie wieder die gleiche Differenz haben wie zu den Werksangaben.

Eben nicht, Extrembeispiel, beide Fahrzeuge nach Werksangabe ca. 1,5l, bei Vollgas ~10l Differenz. D.h. je schneller man fährt, desto größer der Vebrauchsunterschied.

Weil die Verbrauchskurve beim Diesel eine schwächere Steigung hat die zudem auch noch viel später nach oben abknickt.

Ok, bei so einer Fahrweise hast du natürlich recht. Allerdings ist dieser Unterschied bei einer normalen Fahrweise so gering, das man ihn einfach nicht mitrechnen kann.

Zitat:

Original geschrieben von habkeinelinsendrin


Hui, da bin ich jetzt aber mal gespannt wie du das machst!

Bei den beiden Motoren um die es hier geht, wirst du mit dieser Aussage bei den 25-30tkm eine echte Bauchlandung erfahren.

Preisunterschied Golf CL 1,4 TSI zum 1,6 TDI = 1275 Euro
Verbrauch TSI: 6,2l TDI: 4,5l
Spritpreis heute: Super 1,42 Euro Diesel 1,25 Euro
Fahrstrecke 25-30tkm = durchschnittlich 27500
Mehrkosten Versicherung pro Jahr Diesel = verschieden - bei mir knapp 60 Euro
Mehrkosten Steuern pro Jahr Diesel = 76 Euro
Mehrkosten Inspektion 1x pro Jahr = ca. 50 Euro

TSI: 6,2l x 27500km : 100 = 1705,0l x 1,42 Euro = 2421,10 Euro Super pro Jahr
TDI: 4,5l x 27500km : 100 = 1237,5l x 1,25 Euro = 1546,88 Euro Diesel pro Jahr

Mehraufwand TSI Sprit = 874,22 Euro pro Jahr.
Abzüglich Mehraufwand TDI bleiben rund 688 Euro über.

Also rechnet sich der Diesel bereits am Ende des 2. Jahres.

Grüße

hast du schön gerechnet, aber das wusste ich bereits selber... deswegen habe ich auch geschrieben " nicht nur finanziell"😉

der mehraufwand GTI -> GTD beläuft sich bei mir auf etwa 1000 Euro bei 30tsd km p.a.! die besseren fahrleistungen, die sportlichere motorcharakteristik und vor allem DER vorhandene motorsound (nicht das arbeitsgeräusch eines TDI) sind es mir wert.

rechnet man die gesamtkosten bei einer fahrleistung auf die etwa 15tsd km des themenerstellers runter, dann ist der mehraufwand gar nicht mehr so extrem, um auf die erwähnten vorteile des benziners verzichten zu müssen😉

man kauft sich ein auto nicht nur aus wirtschaftlichem aspekt, so wie das bei fuhrparkverwaltern großer firmen eine rolle spielt! ich als privatkäufer verlange mehr als nur einen geringen verbrauch pro 100km😉

Zitat:

Original geschrieben von habkeinelinsendrin



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Eben nicht, Extrembeispiel, beide Fahrzeuge nach Werksangabe ca. 1,5l, bei Vollgas ~10l Differenz. D.h. je schneller man fährt, desto größer der Vebrauchsunterschied.

Weil die Verbrauchskurve beim Diesel eine schwächere Steigung hat die zudem auch noch viel später nach oben abknickt.

Ok, bei so einer Fahrweise hast du natürlich recht. Allerdings ist dieser Unterschied bei einer normalen Fahrweise so gering, das man ihn einfach nicht mitrechnen kann.

hab mal meinen Text etwas korrigiert

Aber ich finde, wenn aus 5,5-7l plötzlich 6,5 und 9l werden, dann sieht die Rechnung schon ganz anders aus und in dem Rahmen kann sich das je nach Fahrstil und Autobahn/Stadtanteil schon sehr schnell bewegen.

Wobei es aber stimmt, die Kostendifferenz im Monat ist gerade um den Gesamt Break-Even-Point herum so gering, da sollten wirklich auch noch andere Faktoren mit einspielen und nicht nur ob man jetzt im Monat 10€ spart oder drauflegt. Bei 50-100€ pro Monat sieht das ja schon anders aus...

Zitat:

der mehraufwand GTI -> GTD beläuft sich bei mir auf etwa 1000 Euro bei 30tsd km p.a.!

Hehe...ich sehe schon, wir haben stark abweichende Ansprüche. 😉

Zitat:

rechnet man die gesamtkosten bei einer fahrleistung auf die etwa 15tsd km des themenerstellers runter, dann ist der mehraufwand gar nicht mehr so extrem, um auf die erwähnten vorteile des benziners verzichten zu müssen😉

"Vorteil" würde ich es nicht nennen (s.o.). Ist halt eher eine Geschmachssache. Das mit der Motorwahl hatte ich vorhin ja auch schon geschrieben.

Zitat:

man kauft sich ein auto nicht nur aus wirtschaftlichem aspekt, so wie das bei fuhrparkverwaltern großer firmen eine rolle spielt! ich als privatkäufer verlange mehr als nur einen geringen verbrauch pro 100km😉

Jaein...s.o. 😁

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


4,9 zu 3,9 Liter Landstrassenverbrauch ist nicht viel....

1.2TSI ist sogar leicht schneller, da 80kg leichter
Hat keinen RPF der nerven kann
Bessere Laufkultur (sogar eine verdammt gute, das sag ich als R6 Fahrer)
2100,- MINDERKOSTEN zum TDI, wie soll Sie die wieder reinfahren?

BMT würde ich mir bei beiden sparen, ohne Großstadtverkehr wenig nutzen....

ich weiß nicht wie sie das gemacht haben, aber der 1.2 TSI BMT braucht auf der BAB > 0,5 Liter weniger als der 122 PS-TSI, und ich glaube kaum, dass das nur der Motor ist (optimierte Gelenkwellen, rollwiderstandsreduzierte Reifen etc.). Ich würde BMT mitnehmen. Übrigens hat der BMT im Normzyklus auch außerorts einen geringeren Verbrauch.

Grüße

derradlfreak

P.S.: sorry, habe zu spät gelesen dass der TE einen Gebrauchten kaufen will

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


4,9 zu 3,9 Liter Landstrassenverbrauch ist nicht viel....
...
Während ich mit einem Diesel den angegebenen Landstraßenverbrauch problemlos erreiche, schaffe ich es mit dem TSI nie, nicht und nimmer. Nicht mal den angegebenen Durchschnittsverbrauch schaffe ich, wenn ich nicht gerade geduldig mit 70 hinter einem Lkw herschleiche.

Auf der Landstraße wird viel mit minimaler Last gefahren. Dort ist der Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel am größten.

Grüße!

stimmt nicht. Der Unterschied steigt mit steigender Last. Den TSI BMT fahre ich überland (100 km/h wo möglich) mit ner 4 vor dem Komma. Wozu dann Diesel??? Dafür fängt meiner ab 160 km/h richtig an zu saufen. Hier macht der TDI Sinn, aber nicht auf der Landstraße

derradlfreak

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von habkeinelinsendrin


Verbrauch TSI: 6,2l TDI: 4,5l
6,2 L für den TSI sind genauso unrealistisch im Alltag wie die 4,5 L beim Diesel!
Ich glabe aber das die Differenz von 1,7 Liter auf 100km zwischen TSI und TDI Bestand hat.

das liegt ganz an Streckenprofil, Verkehrslage und Fahrer. Ich fahre meinen TSI BMT unter Normverbrauch, der bei 5,2 l liegt.

Grüße

derradlfreak

P.S.: nach 27 tkm liege ich ca. bei 4,8 l MFA und 4,9l real

Hallo alle zusammen,

Wie ich sehe, scheiden sich hier die Geister.
Die einen schwören auf einen Diesel, die anderen auf den Turbobenziner.

Ich fahre jetzt schon seit Jahren Diesel und seit ca. einem Jahr ist auch ein Golf VI TSI (160PS) in meinem Besitz. Aus Erfahrung würde ich dir zu einem Diesel raten... warum erklär ich dir weiter unten.

Davor möchte ich noch die Aussage von Sunny27 etwas richtig stellen:

Zitat:

Sunny27 schrieb:


TSI = großer Fahrspaß und trotzdem noch halbwegs vernünftig (Verbrauch)
TDI = weniger Fahrspaß und sehr vernünftig (Verbrauch)

Ich würde das etwas anders darstellen:

TSI:
Wenn du willst, kannst du großen Fahrspaß haben (= bei sehr viel Verbrauch) oder aber wenn du willst wenig verbrauchen ( bei NULL Fahrspaß)
Kurz um: einen TSI kannst du sehr sportlich dahren und dabei super Fahrspaß erleben, gleichzeitig vergeht dir dann auch bald der Spaß, wenn du ständig an der Tanke stehst aufgrund des hohen Verbrauchs. Andererseits kannst du mit dem TSI auch sparsam fahren, allerdings ist das meiner Ansicht nach eine Zumutung (Gaspedal streicheln, sehr vorsichtig beschleunigen usw), das wiederum entspricht einem Fahrspaß von NULL.

TDI:
Wenn du willst, kannst du großen Fahrspaß haben (= bei auch gehobenem Verbrauch, aber in jedem Fall viel weniger als ein TSI bei gleicher Fahrweise bzw. Fahrspaß). Oder aber wenn du willst: auf wenig Verbrauch achten (dann bleibt dir immer noch ein gewisser Fahrspaß aufgrund des ständig hohen Drehmoments beim Diesel)

Bei meinem aktuellen Diesel (BMW) schwimme ich förmlich auf einer Drehmomentwelle (560Nm) bei 250PS und 3000ccm. Sehr angenehm und sehr niedriger Verbrauch. Selbst wenn ich den Dreiliter trete und die 1.8 Tonnen super sportlich fahre, komm ich nicht an den hohen Verbrauch des TSI ran, bzw sehr schwer (der nur 1.4 Liter Hubraum, also die Hälfte vom TSI, hat). Anzumerken sei, dass der TSI (zumindest für mich) eher ein Spaßauto ist.

Verallgemeinert kann man sagen, dass ein Diesel wirtschaftlich gesehen einem TSI immer vorzuziehen ist, vorausgesetzt man fährt mit beiden Autos normal bis sportlich. Wenn man allerdings mit beiden kandidaten STÄNDIG auf Spargang unterwegs ist, schenken sich der TDI und der TSI wenig (wobei auch hier der Diesel immer etwas weniger verbrauchen wird). Und ja ich weiß, es gibt auch TSI Fahrer, die sind bei Spritmonitor angemeldet und versuchen sich (und andere TDI-Fahrer) ständig im Verbrauch zu unterbieten. Wenn du auch einer dieser Sorte bist, ist es auch schon fast egal wo du ins Regal greifst.

Soviel von mir (Diesel- und TSI-Fahrer)

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


6,2 L für den TSI sind genauso unrealistisch im Alltag wie die 4,5 L beim Diesel!
Ich glabe aber das die Differenz von 1,7 Liter auf 100km zwischen TSI und TDI Bestand hat.

das liegt ganz an Streckenprofil, Verkehrslage und Fahrer. Ich fahre meinen TSI BMT unter Normverbrauch, der bei 5,2 l liegt.

Grüße

derradlfreak

P.S.: nach 27 tkm liege ich ca. bei 4,8 l MFA und 4,9l real

Erfasst Du deine Verbräuche bei Spritmonitor?

Kannst Du noch ein wenig mehr über deinen TSI BMT berichten?

VG

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss


Während ich mit einem Diesel den angegebenen Landstraßenverbrauch problemlos erreiche, schaffe ich es mit dem TSI nie, nicht und nimmer. Nicht mal den angegebenen Durchschnittsverbrauch schaffe ich, wenn ich nicht gerade geduldig mit 70 hinter einem Lkw herschleiche.

Auf der Landstraße wird viel mit minimaler Last gefahren. Dort ist der Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel am größten.

Grüße!

stimmt nicht. Der Unterschied steigt mit steigender Last. Den TSI BMT fahre ich überland (100 km/h wo möglich) mit ner 4 vor dem Komma. Wozu dann Diesel??? Dafür fängt meiner ab 160 km/h richtig an zu saufen. Hier macht der TDI Sinn, aber nicht auf der Landstraße

derradlfreak

Oder stimmts vielleicht doch?

Spezifischer Verbrauch [g/KWh]:

Volllast: TDI 200, TSI 300;

Teilllast etwa 70 %: TDI 210, TSI 240;

Minimallast: TDI 360, TSI 600;

Die Werte sind zwar vom 170 PS TSI und 140 TDI, sind aber bei allen Motoren in etwa ähnlich, da die Wirkungsgrade praktisch Stand der Technik und die Unterschiede prinzipbedingt sind. Unterschiede der verschiedenen Motorbaureihen ergeben sich dadurch, dass man vielleicht mit einem 1,2 TSI bei gemütlicher Fahrt schon im mittleren Lastbereich mit dem entsprechend günstigen Verbrauch ist, während der 1,4 Twincharger dieselbe erforderliche Leistung bereits in einem ungünstigeren, niedrigeren Lastbereich zur Verfügung stellt.

Jetzt ist es natürlich so, dass der Verbrauchsunterschied absolut nicht so groß ist, wenn der Motor nur 15 KW leisten muss, um z.B. 80 km/h zu fahren.

Erst heute habe ich wieder eine Ausfahrt mit einem Bekannten gemacht, der dieselbe Motor/Getriebe-Kombination wie ich im Normalgolf hat. Wir kamen auf der Landstraße, bei gemütlicher Fahrweise ohne Beschleunigungsorgien und im Rahmen der StVO mit den TSI nicht unter 7 l, wobei der Plus etwa 0,3 l mehr verbraucht als der Normalgolf. Wenn man's krachen, lässt stehen aber ganz schnell 9 oder 10 l in der MFA. Das ist imho beim Diesel absolut unmöglich. Ich habe mit dem 1,9 TDI schon Landstraßenfahrten gemacht, bei denen ich mit Sicherheit höhere Reifen- als Kraftstoffkosten hatte und habe dabei 5,6 l verbraucht. Da liege ich mit dem TSI mal locker 3 bis 4 Liter drüber.

Ich bin auch viel in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Dünne Besiedelung, ewige Bundesstraßen, kaum Ortsdurchfahrten, Fahrzeug besetzt mit zwei bis drei Personen, Geschwindigkeit laut Tacho etwa 115 km/h: TSI 7,3 l, TDI 4,0 l.

Auf der Autobahn hingegen bekomme ich auch den Diesel an die 7 l, der TSI verbraucht, wenn man nicht gerade ständig auf dem Kickdownknopf steht, an die 9 l.

Ich glaube gerne, dass es jemand mal schafft, mit einem TSI die 4 vor dem Komma zu sehen, das hatte ich sogar beim Twincharger schon, aber das ist dann absolut kein represäntativer Wert. Wahrscheinlich ist der Wert noch nicht einmal reproduzierbar.
Oder aber man hat ein entsprechend günstiges Fahrprofil, z.B. wenn man oben auf einem Berg wohnt und auf einem anderen Berg arbeitet. Die Fahrt zur Arbeit finden unten im Tal statt. Die extrem verbrauchsintensiven Kaltlaufphasen werden jeweils bergab absolviert. Da muss man dann nicht mal schleichen, um super Verbräuche zu generieren.
In Spritmonitor liegen die 77 KW TSI Baujahr 2010 durchschnittlich bei 6,44 l.

Wenn man ein Auto hat, dessen Verbrauch man beobachtet, kann man bei Spritmonitor sehen, ob man zu den Wenig-, Mittel- oder Vielverbrauchern gehört. So wird man dann auch mit dem Neuen liegen und kann den zu erwartenden Verbrauch gut abschätzen.

Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen