Bitte Hilfe ich bin neu :-) Golf VI 1.6 Tdi (105 PS ) oder 1.4 TSI (122 PS) ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an Alle :-)
Da ich neu hier in dem Forum bin und auch sonst nicht sooo viel Ahnung habe von Autos usw brauche ich dringend Eure Hilfe :-)
Ich stehe kurz vor dem Kauf eines Golf VI von daher weiß ich was Austattung Farbe usw angeht schon genau in welche Richtung es gehen soll.
Nur bei der Frage nach dem richtigen Motor, bin ich hoffnungslos überfragt.
Ich möchte schon ein wenig Fahrspass genießen aber natürlich auch kein Geld zum Fenster rausschmeißen.
Ich fahre im Jahr ca. 15.000 - 16.500 km habe allerdings zur Arbeit nur knappe 10 km fahre in der Freizeit viel aber überwiegend Stadtverkehr und Landstraße (ich wohne sehr ländlich ) vllt einmal die Woche Autobahn.
Ich stehe vor der Entscheidung zu einem 1.6 TDI (105 PS ) und dem 1.4 TSI (122 PS) ?!
Immerhin sind es 20 cent pro Liter die ich beim Diesel sparen kann.
Bitte helft mir :-)
Vielen Dank im Voraus

Lg Babsy

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen,

Wie ich sehe, scheiden sich hier die Geister.
Die einen schwören auf einen Diesel, die anderen auf den Turbobenziner.

Ich fahre jetzt schon seit Jahren Diesel und seit ca. einem Jahr ist auch ein Golf VI TSI (160PS) in meinem Besitz. Aus Erfahrung würde ich dir zu einem Diesel raten... warum erklär ich dir weiter unten.

Davor möchte ich noch die Aussage von Sunny27 etwas richtig stellen:

Zitat:

Sunny27 schrieb:


TSI = großer Fahrspaß und trotzdem noch halbwegs vernünftig (Verbrauch)
TDI = weniger Fahrspaß und sehr vernünftig (Verbrauch)

Ich würde das etwas anders darstellen:

TSI:
Wenn du willst, kannst du großen Fahrspaß haben (= bei sehr viel Verbrauch) oder aber wenn du willst wenig verbrauchen ( bei NULL Fahrspaß)
Kurz um: einen TSI kannst du sehr sportlich dahren und dabei super Fahrspaß erleben, gleichzeitig vergeht dir dann auch bald der Spaß, wenn du ständig an der Tanke stehst aufgrund des hohen Verbrauchs. Andererseits kannst du mit dem TSI auch sparsam fahren, allerdings ist das meiner Ansicht nach eine Zumutung (Gaspedal streicheln, sehr vorsichtig beschleunigen usw), das wiederum entspricht einem Fahrspaß von NULL.

TDI:
Wenn du willst, kannst du großen Fahrspaß haben (= bei auch gehobenem Verbrauch, aber in jedem Fall viel weniger als ein TSI bei gleicher Fahrweise bzw. Fahrspaß). Oder aber wenn du willst: auf wenig Verbrauch achten (dann bleibt dir immer noch ein gewisser Fahrspaß aufgrund des ständig hohen Drehmoments beim Diesel)

Bei meinem aktuellen Diesel (BMW) schwimme ich förmlich auf einer Drehmomentwelle (560Nm) bei 250PS und 3000ccm. Sehr angenehm und sehr niedriger Verbrauch. Selbst wenn ich den Dreiliter trete und die 1.8 Tonnen super sportlich fahre, komm ich nicht an den hohen Verbrauch des TSI ran, bzw sehr schwer (der nur 1.4 Liter Hubraum, also die Hälfte vom TSI, hat). Anzumerken sei, dass der TSI (zumindest für mich) eher ein Spaßauto ist.

Verallgemeinert kann man sagen, dass ein Diesel wirtschaftlich gesehen einem TSI immer vorzuziehen ist, vorausgesetzt man fährt mit beiden Autos normal bis sportlich. Wenn man allerdings mit beiden kandidaten STÄNDIG auf Spargang unterwegs ist, schenken sich der TDI und der TSI wenig (wobei auch hier der Diesel immer etwas weniger verbrauchen wird). Und ja ich weiß, es gibt auch TSI Fahrer, die sind bei Spritmonitor angemeldet und versuchen sich (und andere TDI-Fahrer) ständig im Verbrauch zu unterbieten. Wenn du auch einer dieser Sorte bist, ist es auch schon fast egal wo du ins Regal greifst.

Soviel von mir (Diesel- und TSI-Fahrer)

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sunny27


Der TSI ist eben kräftiger und geht besser wie der 105 PS TDI.

Ich habe aber nie behauptet das der TDI schlecht geht, lediglich der TSI (122 PS) geht eben noch besser.

Um den Unterschied zu merken, muß man aber schon sehr sportlich fahren. Der TSI braucht schon einiges an Drehzahl, bis er den TDI bei Leistung und Drehmoment überflügelt. Auf der AB macht sich dann natürlich das Mehr an Leistung bemerkbar, aber das ist bis zu einem gewissen Punkt auch einfach die Frage, welchen Anteil der vorhandenen Leistung man auf die Straße bringt.

Man darf beim 1.6 TDI m. E. nicht den Fehler machen, ihn wie einen alten Diesel zu fahren, dafür hat er in der Tat zuwenig Hubraum.

Zitat:

Man darf beim 1.6 TDI m. E. nicht den Fehler machen, ihn wie einen alten Diesel zu fahren, dafür hat er in der Tat zuwenig Hubraum.

Wie fährt man Deiner Meinung nach den Diesel (einen Diesel) richtig?

Vielleicht fahre ich meinen ja die ganze Zeit falsch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Satya



Zitat:

Man darf beim 1.6 TDI m. E. nicht den Fehler machen, ihn wie einen alten Diesel zu fahren, dafür hat er in der Tat zuwenig Hubraum.

Wie fährt man Deiner Meinung nach den Diesel (einen Diesel) richtig?

Ein "alter Diesel" hat viel Drehmoment und liefert damit bereits bei niedrigen Drehzahlen relativ viel Leistung. Der 1.6 TDI braucht, wenn er Leistung bringen soll, Drehzahl. Das Leistungsmaximum liegt bei 4.400 U/min, d. h. wer volle Leistung haben möchte, muß den Motor auch so hoch drehen. Das ist eher typisch für einen Saugbenziner. Der 1.6 TDI hat eine günstigere Drehmomentlinie als ein Saugbenziner, d. h. für eine mittlere Leistungsabgabe muß man ihn nicht ganz hoch jubeln wie einen Saugbenziner (der sein Drehmomentmaximum oft erst weit über 3.000 U/min hat). Alles natürlich bezogen auf die Höchstdrehzahl.

Als Ratschlag (für den 1.6 TDI): Beim Beschleunigen, kurz über Leerlaufdrehzahl beginnend, Vollgas geben und beobachten, wie der Wagen bei welcher Motordrehzahl zieht. Den Grad, wie stark beschleunigt werden soll, steuert man dann nicht über den Gasfuß, sondern über den Schaltzeitpunkt: Frühes Schalten -> wenig Beschleunigung, spätes Schalten -> viel Beschleunigung. Das ist gut für den Verbrauch, und fährt sich auch sehr geschmeidig, weil man tendenziell bei niedrigeren Drehzahlen und damit ruckfreier schaltet. Beim alten 1.9 TDI kann man auch so fahren, aber es macht etwas weniger Spaß, weil die Leistungsentfaltung ungleichmäßiger ist.

Bei niedriger Leistung (Gleiten) natürlich so niedertourig wie möglich fahren, also wirklich knapp über Leerlaufdrehzahl.

Ich habe deb 1.6 TDI und fahre ca. 12000 km pro Jahr.

Ich fahre ca. 7 km zur Arbeit.

Für mich rechnet sich der 1.6 TDI schon ab 11000 km pro Jahr gegenüber einem 1.4 TSI.

Der Motor ist gerade für den Stadt und Überlandverkehr zu gebarauchen, weniger für die Autobahn.

Ich verbrauche bei schonender Fahrweise ca. 5,5 l/100 km und kann wenn ich will alle 1000 km tanken. Das ist schon klasse, wenn man alle 4 Wochen tanken fährt und dann nur 60 Euro hinblättert.

Ich finde den Motor klasse, das angenehme niedertourige fahren empfinde ich als sehr angenehm.

Mit dem DPF hatte ich bisher keine Probleme - fahre aber auch einmal die Woche eine längere Strecke.

Daher meine Empfehlung, nimm den 1.6 TDI.

Gruß

E_T

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T


Für mich rechnet sich der 1.6 TDI schon ab 11000 km pro Jahr gegenüber einem 1.4 TSI.

Warum muß sich ein Diesel immer rechnen?

Ein Diesel ist durch seine Leistungsentfaltung bei niedrigen Drehzahlen angenehm zu fahren und verbraucht nebenbei noch wenig Sprit,

was will man mehr?

Für mich passt ein Diesel von seinem Charakter besser zum Golf als ein Benziner!

... das der TSI Motor aber mehr Diesel-Charakteristik hat als die eines Saugbenziners, habt ihr schon mitbekommen, oder?
Er liefert von 1500upm bis 4500 upm 200nm konstant. Beim kleinen tdi sinds auch grad mal 250nm dafür fehlt ihm 20% der Leistung.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Warum muß sich ein Diesel immer rechnen?
Ein Diesel ist durch seine Leistungsentfaltung bei niedrigen Drehzahlen angenehm zu fahren und verbraucht nebenbei noch wenig Sprit,
was will man mehr?
Für mich passt ein Diesel von seinem Charakter besser zum Golf als ein Benziner!

richtig ein diesel braucht sich nicht zu rechnen... er bietet für einen höheren grundpreis bei höheren steuer+versicherungskosten die schlechteren fahrleistungen! fährt man dann auch noch recht wenig (10tsd km p.a.), dann hat der diesel eigentlich rational betrachtet keinen rechtfertigungsgrund mehr😉 was bleibt ist der geringere verbrauch... mehr nicht!

ich bin vom 170PS TDI auf den 210PS GTI umgestiegen und bereue nicht eine minute diesen umstieg auf die tolle turbobenzinercharakteristik. endlich mal wieder ein motor der schön klingt, ordentlich dreht, keine probleme mit dem DPF mehr macht, und für weniger neuwagenpreis die besseren fahrleistungen abliefert. den mehrverbrauch kompensiere ich teilweise über die geringeren fixkosten. somit rechnet sich für mich im gesamtpaket auch ein benziner bei 25-30 tsd km p.a. im Golf😎 (versteht sich nicht nur finanziell😉)

Zitat:

Original geschrieben von Franky783


... das der TSI Motor aber mehr Diesel-Charakteristik hat als die eines Saugbenziners, habt ihr schon mitbekommen, oder?
Er liefert von 1500upm bis 4500 upm 200nm konstant. Beim kleinen tdi sinds auch grad mal 250nm dafür fehlt ihm 20% der Leistung.

Was willst du mit 20 % mehr Leistung im Golf?

Der 1,6 TDI mit 105 PS ist für den Alltag völlig ausreichen für einen Golf!

Gerade das höhere Drehmoment eines Diesel macht sich im Alltag positiv bemerkbar!

Von den 20 % mehr Leistung eines TSI merkt man im Alltag so gut wie nichts.

Zitat:

Original geschrieben von gttom


....richtig ein diesel braucht sich nicht zu rechnen... er bietet für einen höheren grundpreis bei höheren steuer+versicherungskosten die schlechteren fahrleistungen! fährt man dann auch noch recht wenig (10tsd km p.a.), dann hat der diesel eigentlich rational betrachtet keinen rechtfertigungsgrund mehr😉

Wenn man ein Auto mit Leistung möchte,kauft man sich

keinen

Golf!

Hohe Motorleistung passt nach meiner Ansicht sowieso nicht gut mit dem Konzept des Frontantrieb zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von Franky783


... das der TSI Motor aber mehr Diesel-Charakteristik hat als die eines Saugbenziners, habt ihr schon mitbekommen, oder?
Er liefert von 1500upm bis 4500 upm 200nm konstant. Beim kleinen tdi sinds auch grad mal 250nm dafür fehlt ihm 20% der Leistung.
Was willst du mit 20 % mehr Leistung im Golf?
Der 1,6 TDI mit 105 PS ist für den Alltag völlig ausreichen für einen Golf!
Gerade das höhere Drehmoment eines Diesel macht sich im Alltag positiv bemerkbar!
Von den 20 % mehr Leistung eines TSI merkt man im Alltag so gut wie nichts.

Die längere Übersetzung der Tdi´s frisst ihren Drehmomentvorteil mehr als wieder auf...

Zitat:

Original geschrieben von john1986



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Was willst du mit 20 % mehr Leistung im Golf?
Der 1,6 TDI mit 105 PS ist für den Alltag völlig ausreichen für einen Golf!
Gerade das höhere Drehmoment eines Diesel macht sich im Alltag positiv bemerkbar!
Von den 20 % mehr Leistung eines TSI merkt man im Alltag so gut wie nichts.

Die längere Übersetzung der Tdi´s frisst ihren Drehmomentvorteil mehr als wieder auf...

Die ersten zwei Gänge sind aber kurz übersetzt bei dem kleinen TDI.

Zitat:

den mehrverbrauch kompensiere ich teilweise über die geringeren fixkosten. somit rechnet sich für mich im gesamtpaket auch ein benziner bei 25-30 tsd km p.a. im Golf

Hui, da bin ich jetzt aber mal gespannt wie du das machst!

Bei den beiden Motoren um die es hier geht, wirst du mit dieser Aussage bei den 25-30tkm eine echte Bauchlandung erfahren.

Preisunterschied Golf CL 1,4 TSI zum 1,6 TDI = 1275 Euro
Verbrauch TSI: 6,2l TDI: 4,5l
Spritpreis heute: Super 1,42 Euro Diesel 1,25 Euro
Fahrstrecke 25-30tkm = durchschnittlich 27500
Mehrkosten Versicherung pro Jahr Diesel = verschieden - bei mir knapp 60 Euro
Mehrkosten Steuern pro Jahr Diesel = 76 Euro
Mehrkosten Inspektion 1x pro Jahr = ca. 50 Euro

TSI: 6,2l x 27500km : 100 = 1705,0l x 1,42 Euro = 2421,10 Euro Super pro Jahr
TDI: 4,5l x 27500km : 100 = 1237,5l x 1,25 Euro = 1546,88 Euro Diesel pro Jahr

Mehraufwand TSI Sprit = 874,22 Euro pro Jahr.
Abzüglich Mehraufwand TDI bleiben rund 688 Euro über.

Also rechnet sich der Diesel bereits am Ende des 2. Jahres.
__________________________________________________________

Jetzt noch zum TE: Kauf dir den Motor für deinen Golf, der dir gefällt. Bei einer Farleistung von 15.000km im Jahr fängt der Diesel sich erst nach nicht ganz 4,5 Jahren an zu rechnen. Gefällt er dir, dann machst du also grundsätzlich nichts falsch. Beim TSI allerdings auch nicht. Ich denke, das bei dem kurzen Arbeitsweg beide Motoren nicht richtig warm werden und recht gleich verschleissen werden. Beim Diesel kommt dann allerdings noch der DPF dazu, der wohl hin und wieder eine längere Strecke benötigt. Bei meinem Wagen (1,6 TDI) ist der DPF noch nie auffällig geworden.

Grüße

Hallo Leute,

also, ich hatte kürzlich für ein paar Tage den kleinen TDI meines Schwagers und dachte, den mußt Du fahren wie anno dazumal die alten 220er /8 Diesel von Mercedes mit damals gnadenlosen 60 PS bei 1500 Kg. Beim Golf hatte ich den Eindruck, dass der noch zäher ging als meine unzähligen /8...
Also den G6 ´mal so richtig getreten, und da ging schon ´was, aber gefühlsmässig bei weitem nicht soviel wie bei meinem TSI mit 122 PS. Und mein Verbrauch im gemischten Verkehr bei einigermassen angemessener Fahrweise hat sich jetzt nach 10.000 Km bei 6,2 L/100 km eingependelt.
Mir macht mein TSI, den ich inzwischen subjektiv als auch nicht übermässig spritzig empfinde, mehr Spass als der Diesel, daher mein Tipp an die TE, sich einen TSI zu holen.
Übrigens war ich neulich beim ;-) und bin den 85 PSler gefahren. Der wirkte auf mich bei den paar Kilometern leistungsmässig ähnlich wie der kleine TDI, also völlig ausreichend.
Ich würde daher anstelle der TE auf einen günstigen 85 PSler warten, oder wenn´s denn wirklich Spass machen soll, nach einem 160 PSler Ausschau halten, die 122 PS empfinde ich inzwischen als die schlechteste Alternative - alles natürlich rein subjeltiv und gejammert auf höchstem Niveau!
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von john1986


Die längere Übersetzung der Tdi´s frisst ihren Drehmomentvorteil mehr als wieder auf...

Die ersten zwei Gänge sind aber kurz übersetzt bei dem kleinen TDI.

Es geht aber um die Gesamtübersetzung und wer kauft sich einen Tdi, um damit primär in der Stadt zu fahren...

Zitat:

Original geschrieben von Franky783


... das der TSI Motor aber mehr Diesel-Charakteristik hat als die eines Saugbenziners, habt ihr schon mitbekommen, oder?
Er liefert von 1500upm bis 4500 upm 200nm konstant. Beim kleinen tdi sinds auch grad mal 250nm dafür fehlt ihm 20% der Leistung.

Habe ich doch schon ganz am Anfang geschrieben: die beiden Motoren fahren sich sehr ähnlich.

Nochmal: um die Mehrleistung beim TSI auch abzurufen, muß man ihm Drehzahl geben, weil der TDI "unten rum" mehr Drehmoment hat. Ich denke, in solchen Drehzahlbereichen fährt nur ein sportlicher Fahrer. Und als sportlicher Fahrer würde ich auch den TSI nehmen, der trägt zudem einen Zentner Gewicht weniger auf der Vorderachse mit sich herum. Bei gemütlicher Fahrweise wird man den Leistungsunterschied zwischen TSI und TDI dagegen kaum spüren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen