Bisherige "Entfeinerungen" beim G2x
BMW hat ja schon vorm LCI den Rotstift gezückt und einige Dinge am G2x "entfeinert" - sprich die inzwischen gängige Praxis, wenn Autobauer an ihren Modellen vermeintlich unwichtige Details weglassen oder durch billigere Lösungen ersetzen, um die Rendite zu erhöhen.
Diesen Thread würde ich gerne zum Sammeln dieser Entfeinerungen nutzen.
Bisher habe ich gefunden:
- seit MJ 2020 gibt es keinen Klappenauspuff mehr beim 320i
- seit MJ 2021 fehlen die Abdeckungen über den Scheinwerfern im Motorraum
- seit MJ 2022 fehlt das kleine Fach links neben dem Lenkrad
- seit MJ 2022 haben die Sportsitze keine Neigungsverstellung mehr (nur bei elektrischen Sitzen, Serie bei M Paket), die Seitenwangenverstellung gibt es gegen Aufpreis, aber nur noch auf der Fahrerseite (Serie bei M Paket)
- seit MJ 2022 Ledersitze in der Luxury-line ersetzt durch Sensatec (ergänzt)
Ist Euch noch mehr bekannt?
778 Antworten
Bin gerade in Österreich im Urlaub, wenn ich die Bergpassagen in Sport + angehe dann geht er jedesmal mit dem Hintern raus und hat beim rausbeschleuigen die Kraft auf der Straße. Das fühlt sich in Comfort ganz anders an und schiebe es auf das einsetzende Sperrdifferenzial
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Das was du da beschreibst, dürfte hauptsächlich eine hecklastigere Ansteuerung des xDrive in Sport+ sein. Was nicht heißt, dass das Sperrdiff da keinen Einfluss hat. Der grundlengende Unterschied kommt aber durch die Kraftverteilung vorne/hinten des xDrive.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 16. August 2023 um 08:19:43 Uhr:
Liegt vielleicht an der Motorisierung 20d zu 30d und oder Automatikgetriebe
Sport+ gab es bei G20/21 nie mit 318i, 320i/d - warum hätten die das auch?
Jukka
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Zitat:
@jukkarin schrieb am 16. August 2023 um 15:24:03 Uhr:
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 16. August 2023 um 08:19:43 Uhr:
Liegt vielleicht an der Motorisierung 20d zu 30d und oder AutomatikgetriebeSport+ gab es bei G20/21 nie mit 318i, 320i/d - warum hätten die das auch?
Jukka
So hätte ich jetzt auch gedacht. Ich kenne das von anderen Herstellern auch so, dass der Modus "Sport +" erst ab einer gewissen Motorisierung verfügbar ist. Alles andere macht ja tatsächlich auch keinen Sinn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich wünschte mir, dass die verschiedenen Einstellungen irgendwo erklärt würden was genau wann passiert.
In der BA habe ich dazu nichts Erhellendes gefunden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Zitat:
@froggorf schrieb am 16. August 2023 um 09:42:53 Uhr:
Zitat:
@GTDennis schrieb am 16. Aug. 2023 um 09:3:37 Uhr:
Wirkung des SperrdifferenzialsIch habe das auch im 330i aber woran erkennt man die Wirkung? Wahrscheinlich muss man etwas forcierter fahren um das zu spüren.
Ohne M Diff muss an der HA die Kraft zwischen linkem und rechten Rad per Bremseingriff reguliert werden. Man beschleunigt beispielsweise aus einer Kurve mit Bremseingriff am kurveninneren Rad. Mit gezogener Bremse beschleunigen? Fühlt sich genauso blöd an wie es sich anhört.
Mit aktivem M Diff wird die Kraft mit proaktivem Sperrgrad (0-100%, übers DSC berechnet) ohne Bremseingriff mechanisch auf der HA verteilt.
Mit variabel gesperrter HA beschleunigen? Fühlt sich genauso gut an wie es sich anhört.
Halte mal im Winter mit einem Hinterrad auf Asphalt und einem auf Schnee/Eis. Und dann fahr los, egal ob DSC On, DTC oder DSC OFF, dein gesperrter 3er büffelt einfach los.
Und dann mach das gleiche mal nur mit Heckantrieb…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Vielen Dank für die Erklärungen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Meines Wissens funktioniert ein ganz normales Differential ohne Bremseingriff, hier ist ein uraltes, aber sehr eingängiges Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=K4JhruinbWc
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Zitat:
@GTDennis schrieb am 16. August 2023 um 11:50:04 Uhr:
Bin gerade in Österreich im Urlaub, wenn ich die Bergpassagen in Sport + angehe dann geht er jedesmal mit dem Hintern raus und hat beim rausbeschleuigen die Kraft auf der Straße. Das fühlt sich in Comfort ganz anders an und schiebe es auf das einsetzende Sperrdifferenzial
Hallo,
das Sperrdifferential ist doch auf Comfort genauso vorhanden. Auf Sport+ ist das DSC aus. Versuche es mal auf Comfort mit ausgeschaltetem DSC ob es dann besser ist.
Das DSC ist bei BMW sehr schlecht, für 95 jährige Opas, abgestimmt und bremst ihn schon bei relativ lahmer Kurvenfahrt ein. Wenn man es wenigstens dauerhaft ausschalten könnte wäre es bei mir zumindest meistens aus.
Die %Zahl der Sperrwirkung des Sperrdifferentials bei BMW ist mir leider nicht bekannt.
Es verhindert, daß der Kraftschluß bei Kurvenfahrt oder unterschiedlichem Grip der Antriebsräder teilweise auf ein Rad reduziert wird. Muß man also nicht unbedingt haben. Da sind die Frontkratzer schlimmer dran besonders bei eingeschlagenen Rädern.
Freundliche Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
DSC ist auf Sport + nicht aus sondern nur gezügelt, für "aus" muss man DSC off länger drücken
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
In den Gxx Baureihen ist doch DTC nicht mehr automatisch aktiviert bei Sport+, geschweige denn DSC Off.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 16. August 2023 um 20:50:00 Uhr:
Meines Wissens funktioniert ein ganz normales Differential ohne Bremseingriff, hier ist ein uraltes, aber sehr eingängiges Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=K4JhruinbWc
Ja, genau.
Mit (offenem) Diff wählt die Kraft den geschmeidigen Weg des geringsten Widerstands.
Das ist zum Rad mit der geringsten Traktion.
Damit die Kraft dort nicht einfach verpufft wie früher, regeln da moderne Autos mit Bremseingriff per Traktionskontrolle.
Eine Sperrdiff braucht den Käse nicht, es kann reaktiv oder proaktiv (M Sportdiff) sperren statt zu bremsen. Großes Kino. Wie im Motorsport.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rotstift beim G20 LCI: Bei welchen Teilen wurde gespart?' überführt.]
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 16. August 2023 um 18:14:49 Uhr:
Ohne M Diff muss an der HA die Kraft zwischen linkem und rechten Rad per Bremseingriff reguliert werden. Man beschleunigt beispielsweise aus einer Kurve mit Bremseingriff am kurveninneren Rad. Mit gezogener Bremse beschleunigen? Fühlt sich genauso blöd an wie es sich anhört.
...
Na Moment, der Bremseingriff kommt doch nur an dem einem Rad, nicht an der ganzen Achse. Dadurch wird der Energiefluss doch auch zum anderen Rad geleitet. Das Ergebnis müsste also in etwa gleich sein, wie ein Sperrdiff. Mit dem läuft das zwar geschmeidiger und auch geht die "Günstig-Variante" auf den Bremsenverschleiß, aber hins. der Wirkung dürfte es doch keine großen Unterschiede geben, oder?
Das ist wie beim Paddeln im Kajak.
Natürlich dreht das Kajak nach links, wenn du mit dem linken Paddel entgegen der Fahrtrichtung arbeitest. Es dreht aber auch nach links wenn du mit dem rechten Paddel stärker arbeitest!
Was ist jetzt besser bei „gleichem Effekt“?
Deswegen ist ein Sperrdiff auch im Winter so deutlich überlegen.
Hallo,
naja das Sperrdifferential ist schon sehr gut und hat im Motorsport wo es auf Zehntelsekunden ankommt und wo Verschleiß und Kosten eine untergeordnete Rolle spielen, seine Berechtigung.
Im normalen Straßenverkehr und wenn man sein Hirn eingeschaltet hat reicht das Abbremsen des durchdrehenden Rades vollkommen aus.
Es handelt sich um ein Lamellensperrdiffential mit, je nach Nutzung, mehr oder weniger Verschleiß im Inneren.
Der Bremsenverschleiß zum Abbremsen des durchdrehenden Rades, da hauptsächlich im unteren Geschwindigkeitsbereich, ist vernachlässigbar. Wenn ein Rad ganz steht verdoppelt sich die Geschwindigkeit des anderen Rades wenn nicht abgebremst wird.
Freundliche Grüße