Bis auf 80 % laden

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo,

die Empfehlung die Batterie in der Regel bis auf 80 % zu laden ist ja bekannt. Was ich nicht weiß und mir hier eine Antwort erhoffe ist, auf was bezieht sich dieser Wert. Bezieht er sich auf die Brutto oder Netto-Kapazität der Batterie. Bei einer Brutto-Kapazität von 82 KWh wären das 65,60 KWh, bei der Netto-Kapazität von 77 KWh, 61,60 KWh. Eine Differenz von 4 KWh. 4 KWh ergeben bei einem id 3, 20 - 25 Km mehr an Reichweite. Immerhin!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@E2906 schrieb am 17. November 2020 um 17:02:09 Uhr:


Man sieht es ist kompliziert BEV🙂

Eigentlich nicht. 😉 Es gibt ein paar einfache Regeln:

- Nie ganz voll laden
- Nie ganz leer fahren
- Möglichst geringen Hub nutzen

Wenn man das einhält, überlebt der Akku ziemlich sicher den Rest des Autos.

Und es ist auch nicht dogmatisch zu sehen. Wenn man doch mal auf 100% lädt, fällt der Akku nicht gleich auseinander, wenn das Auto mal einen Tag so rumsteht. Langfristig ist es halt nicht optimal. Außerdem gilt das ja nur, wenn angezeigte 100% wirklich komplett voll bedeutet. Wenn das Auto sowieso einen Top Buffer vor dem Fahrer versteckt, kann man problemlos auf angezeigte 100% laden, da ja in Wahrheit noch Platz im Akku ist.

Auch macht es nichts, wenn man mal mit 2% am Ziel ankommt. Man sollte dann aber gleich laden und das Auto womöglich nicht bei Minusgraden fast komplett leer über Nacht draußen stehen lassen.

Und der letzte Tipp ist dann für die, die das letzte Optimum rausholen wollen. Es ist für den Akku einfach besser, wenn er z.B. mehrmals von 70-50% gefahren und wieder geladen wird, als einmal von 90% auf 10% zu fahren. Vor allem wenn man zuhause laden kann, ist es optimal, wenn man jeden Tag ein bisschen lädt und nicht erst wenn der Akku leer ist wieder komplett auffüllt.

Die Erfahrung zeigt aber, dass man hier nur über wenige Prozentpunkte Degradation mehr oder weniger spricht, wenn man sich an alles hält. Wenn man einfach alles ignoriert und lädt und fährt wie man lustig ist, hat man nach 100.000 km vielleicht 3 oder 5% weniger Kapazität im Akku als einer, der jeden Tag alles perfekt macht. Also nicht verrückt machen lassen, das meiste erledigt das Auto ganz von allein und man kann halt etwas optimieren, wenn man das als Hobby betrachtet. 😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Meine anfängliche Frage wurde beantwortet:

Die Empfehlung bis auf 80% zu laden bezieht sich auf die 77 KWh und nicht auf die 82 KWh (am Beispiel id4).

Des Weiteren habe ich gelernt, dass die beste Batterie-Pflege ein häufiges Laden in der Range zw. 50 und 70% ist.
Aus der Empfehlung von VW habe ich gelernt, dass man die Batterie nur zu 60 % nutzen sollte, was ich für ziemlich traurig halte.

Wenn den unser am 09.10. bestellte id4 eines Tages geliefert wird, werde ich den Empfehlungen in unserem Alltag folgen, wenn es auf die Langstrecke geht nicht.

Zitat:

@VWS schrieb am 18. November 2020 um 13:24:09 Uhr:


Aus der Empfehlung von VW habe ich gelernt, dass man die Batterie nur zu 60 % nutzen sollte

Komplett falsch!

Du sollst den Akku nur nicht mit <30% oder >80% länger stehen lassen.

Die Einzelpunkte weiter unten sind Einstellungen des Lademanagers, um vor allem diese Regel umzusetzen:
"Bei mehr als zwölf Stunden Standzeit sollte das Fahrzeug zwischen 30 und 80% geladen sein."

Die 80% beziehen sich auch auf den Lademanager. Die Batteriekapazität ist dazu egal. 80% einstellen, fertig.

Lithium Akkus haben eine Wohlfühlspannung wenn sie gelagert werden soll. Diese ist weder leer noch ganz voll.

Ich habe das Fahrzeug bestellt und brauche nun eine wallbox. Meine Frage geht in die Richtung von diesem thread, daher docke ich mich kurz an.

Also: Kann ich die Ladefunktionen über das Fahrzeug steuern oder brauche ich eine entsprechende Wallbox? Konkret interessiert mich

- Laden bis x Prozent?
- Laden zu einer bestimmten späteren Zeit, obwohl vorher schon verbuchen wurde.

Muss bis Donnerstag wissen, welche wallbox es sein soll. Danke!

Ähnliche Themen

Geht über das Fzg. (%)

Zum Thema Wallboxen Empfehle ich den Bereich "Hybrid&Elektro" hier in Motortalk oder das GoingElectric-Forum. Da kann man auf eine breitere Expertise zurück greifen.

Zitat:

Aus der Empfehlung von VW habe ich gelernt, dass man die Batterie nur zu 60 % nutzen sollte, was ich für ziemlich traurig halte.

Man sollte schon wissen, dass das Handling mit Li-Akkus nichts mit dem Autohersteller zu tun hat. Der kann nicht zaubern, der Akku bestimmt, wie man mit ihm umzugehen hat.
Der Li-Akku mag eine bestimmte Nutzung und auch eine bestimmte Lagerung, Abweichungen davon toleriert er in einer gewissen Größenordnung. Man muß sich auch nicht komplett verrückt machen lassen. Die Hersteller sind natürlich sehr vorsichtig mit ihren Angaben, schließlich geben sie ja auch die Garantie für den Akku.

Manny

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 25. November 2020 um 08:00:39 Uhr:


Geht über das Fzg. (%)

Danke! Und programmieren einer Ladezeit?

Auch das geht über das Fzg.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen