Bioethanol im Passat 3B/3BG - Erfahrungsaustausch

VW Passat B5/3B

Nabend zusammen,

ich würde diesen Thread gern nutzen, um gesammelte Erfahrungen beim Betrieb von Bioethanol im Passat auszutauschen. Also...

- Wer hat es schon gemacht?
- Wie verträgt euer Passat den Schnaps?
- Habt ihr etwas umgebaut? Falls ja, was?
- Wie verhält sich der reale Mehrverbrauch zum Mischungsverhältnis?

Mein persönliches Ziel ist es, im Sommer mit einer E50 Mischung zu fahren. Dabei möchte ich allerdings keinerlei Umbaumaßnahmen vornehmen.

Ein Kollege aus dem A3-Lager betreibt seinen 1.8 20V seit mehreren Wochen mit purem E85. Aktuell noch ohne Ausfallerscheinungen oder negative Auswirkungen. Das lässt mich hoffen, dass mein Brot-und-Butter-Motor sich ebenso gut alkoholisieren lässt. 😉

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi Freunde !

Wäre schön wenn Ihr zu Euren Erfahrungen auch den Motortyp angeben würdet, dann könnten andere Info-suchende die Aussagen besser einordnen.

@ Willi: Der 35i war irgendwie "unkaputtbar". Hab 340000 km auf meinen 1,8er ABS gefahren, mit undichter Kühlung, nur mehr halb vorhandener Abgasanlage, diversen Begleitgeräuschen usw. Aber er ist gefahren, das kann ich bestätigen. Trotzdem möchte ich meinen 3BG 1,8T AWT nicht mehr missen, ich bin damit doch deutlich komfortabler unterwegs und mehr Bums hat er schließlich auch 😁

Also: Letzten Sonntag war der Tank wieder mal leer. Da für Montag 480 km auf'm Plan standen bin ich noch schnell zu meiner blauen Tanke, und was seh' ich da: ROZ 95 E10 für 1,47 und ROZ 95 E5 zu Mondpreisen. Der 1,8T AWT soll laut VW das E10 ja vertragen, also hab ich mal 53 Liter reingefüllt. Da meiner ja bekannter Maßen schon ziemlichen Durst hat - Lars, Du erinnerst Dich - geht bei der Tour diese Füllung drauf, und ich muß eh wieder nachkippen, im Zweifelsfall dann wieder E5.
Auffälligkeiten:
Triebwerk läuft wie Uhrwerk. Leistung ist da, ohne erkennbare Einbußen. Hab auf der A9 dann nach München bis Holledau mal Dampf aufgemacht, was bisher - auch wenn nur kurzzeitig so gefahren - den Verbrauch deutlich in die Höhe schnellen ließ, danach wieder ganz easy mit 90 Meilen die Stunde per Autopilot - und gleiche Reichweite wie vorher.
Gefühlstechnisch würde ich sagen, der E10 bringt keine negative Veränderung zum E5.
Daß mein Verbrauch gefühlt besser und der Anzug etwas heftiger geworden ist, kann sehr wahrscheinlich an der neuen Druckleitung und dem neuen Ladeluftkühler liegen, den ich nach meinem Glatteisdreher mit unsanfter Landung in der Böschung zusammen mit dem ganzen Plastkzeug vorne rum und den Klimaleitungen unterm Auto bekommen habe. Der alte LLK war ja auch schon geflickt, da hatte ich dann eher nicht so optimale Bedingungen, schätze ich mal. Die Reparatur wurde erst Ende Januar fertig, und danach hatte ich noch nicht so richtig Gelegenheit zu fahren, aber jetzt muß ich schon sagen, daß es sich gelohnt hat, was ich da so alles neu bekommen hab - war ja schließlich eine Dienstfahrt 🙂
Jetzt hab ich wieder E5 drin - nur per Zufall -, vielleicht ergibt sich in den nächsten Tagen ja eine direkte Vergleichsmöglichkeit.
Ich ziehe jedenfalls den Schluß aus der Sache, daß ich nicht zu überteuertem E5 greifen, sondern immer das preisgünstigere 95er ROZ tanken werde. - Die Preispolitik der Ölgesellschaften und unseres Kasperlkabinetts ist ein Thema für sich, das wir an anderer Stelle schon disskutiert haben.
E85 wäre im Grunde schon die Lösung, aber hierzu habe ich keine positiven Aussagen und Erfahrungen für den 1,8T AWT. Aber vielleicht ändert sich das ja hier demnächst, ich verfolge die Runde hier einfach mal weiter.

In diesem Sinne macht's mal gut, Jungs ...

Johnnie W.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Der neue E10 kommt bei mir nicht rein. Verursacht korrosion an Alu und greift leitungen an . Dann lieber super plus auch wenn es um 5 cent hoch geht

Eben es geht um die Langzeitschäden von ein paar mal Tanken passiert ja noch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Der neue E10 kommt bei mir nicht rein. Verursacht korrosion an Alu und greift leitungen an . Dann lieber super plus auch wenn es um 5 cent hoch geht

Hallo Das sehe ich auch so.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Der neue E10 kommt bei mir nicht rein. Verursacht korrosion an Alu und greift leitungen an . Dann lieber super plus auch wenn es um 5 cent hoch geht

Hallo,

hast du zu dieser Aussage auch ein paar glaubwürdige Quellen? Würde mich mal interessieren. Stammtischweisheiten und andere Forenbeiträge sowie Mutmaßungen der Autobild zählen übrigens nicht.

Gruß

Hallo
Ich würde auch gern ma wissen warum es keinen BIODIESEL mehr
gibt.Das war doch auch ein totaler reinfall. Den Letzten Biodiesel
habe wir doch alle übers Tierfutter im Frühstücksei gefressen.
Mal sehen wann wir den Scheiss E10 Fressen oder Saufen müssen.
Geschweige von den ganzen anderen E - Stoffen in unseren
Fressalien.
Und jetzt soll meine Karre auch noch E-10 einnehmen?
NEIN DANKE
Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schluesselloch


Ich würde auch gern ma wissen warum es keinen BIODIESEL mehr
gibt.

Das kann ich dir schnell beantworten.

Unsere Biodiesel Zapfsäule hat niemand verwendet, selbst als der noch vorhandene Kraftstoff 50% reduziert war, haben es nur ganz ganz wenige gekauft. Also ist die Säule schnell verschwunden, bzw. gegen eine LPG ausgetauscht wurden.

Hallo,

ich habe jetzt den ersten Tank mit einer Ethanol-Mischung (E18) verfahren. Das Ganze verlief völlig unauffällig mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,5 l. Ein Mehrverbrauch ist für mich nicht wirklich feststellbar, da mein Wagen immer zwischen 8 und 8,5 l benötigt.

Fazit: Ich mache weiter. 🙂

Gruß

Nach meinen Erfahrungen würde ich dringend davon abraten beim 1.8T (Motorkennung AEB) höhere Konzentrationen an Bioethanol zu fahren.

Ist gut, wenn VW E10 freigibt (habe ich persönlich noch nicht gelesen).

Ich hatte vor 4-5 Jahren mal eine Zeit lang (etwa 6 Monate entspr. 30 Tankfüllungen) E85 zugetankt. Hatte quasi in jeder zweiten Tankfüllung um die 30% Ethanol. Der Verbrauch stieg nur minimal an. Der eigentliche Effekt ließ etwas länger auf sich warten.

Etwa ein Jahr später begann der Wagen leicht nach Sprit zu riechen, wenn man mit warmem Motor an der Ampel Stand. Das nahm in den folgenden Monaten deutlich zu.

Diagnose: Die Dichtungen an den Einspritzdüsen hatten das Ethanol nicht überlebt.

Weiter Schäden habe ich bisher nicht feststellen müssen, würde ich aber in Zukunft nicht ausschliessen.

Testreihen bis zu welcher Konzentration das Ganze mit Ethanol funktioniert würde ich privat unterlassen.

Zitat:

Original geschrieben von jekv11


Nach meinen Erfahrungen würde ich dringend davon abraten beim 1.8T (Motorkennung AEB) höhere Konzentrationen an Bioethanol zu fahren.

Ist gut, wenn VW E10 freigibt (habe ich persönlich noch nicht gelesen).

Ich hatte vor 4-5 Jahren mal eine Zeit lang (etwa 6 Monate entspr. 30 Tankfüllungen) E85 zugetankt. Hatte quasi in jeder zweiten Tankfüllung um die 30% Ethanol. Der Verbrauch stieg nur minimal an. Der eigentliche Effekt ließ etwas länger auf sich warten.

Etwa ein Jahr später begann der Wagen leicht nach Sprit zu riechen, wenn man mit warmem Motor an der Ampel Stand. Das nahm in den folgenden Monaten deutlich zu.

Diagnose: Die Dichtungen an den Einspritzdüsen hatten das Ethanol nicht überlebt.

Weiter Schäden habe ich bisher nicht feststellen müssen, würde ich aber in Zukunft nicht ausschliessen.

Testreihen bis zu welcher Konzentration das Ganze mit Ethanol funktioniert würde ich privat unterlassen.

So ein Mist ... heute hat meine Tankleuchte geleuchtet und ich hab in mein AEB zum Testen für 30 ,-Euro dieses E10 Zeug getankt... hätte ich dein Beitrag vorher gelesen dann hätte ich Super+ genommen..

Naja es waren 20 Liter ( bei einem Literpreis von 1,489).. da wird schon nichts passieren oder ? .. werde morgen gleich den Tank mit Super+ Vollmachen.. dann tanke ich nur noch Super+ (für jetzt 1,599)

Gruß

Özi

so hab heute meinen Tank mit Super+ vollgemacht...

ich hoffe nur das dieses E10 nicht getankt wird und so wie es damals mit Biodiesel war, ganz schnell wieder verschwindet.

Zitat:

Original geschrieben von Aydin1



So ein Mist ... heute hat meine Tankleuchte geleuchtet und ich hab in mein AEB zum Testen für 30 ,-Euro dieses E10 Zeug getankt... hätte ich dein Beitrag vorher gelesen dann hätte ich Super+ genommen..

Naja es waren 20 Liter ( bei einem Literpreis von 1,489).. da wird schon nichts passieren oder ? .. werde morgen gleich den Tank mit Super+ Vollmachen.. dann tanke ich nur noch Super+ (für jetzt 1,599)

Gruß

Özi

Ich glaube du hast da etwas verwechselt. jekv11 hat E85 zugetankt und ist laut seiner Aussage mit einem Gemisch von E30 gefahren. Wenn du jetzt 20 Liter E10 zutankst, wird deinem Wagen nichts passieren.

Die Freigaben hat der ADAC online gestellt. Die könnt ihr hier nachlesen: http://bit.ly/fKtJHY
Ihr könnt aber auch VW anrufen und nachfragen: 0800 VOLKSWAGEN

Laut VW sind ausschließlich einige FSI Motoren nicht E10 geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von Aydin1


so hab heute meinen Tank mit Super+ vollgemacht...

ich hoffe nur das dieses E10 nicht getankt wird und so wie es damals mit Biodiesel war, ganz schnell wieder verschwindet.

Leider gibt es gesetzliche Quoten zum Verkauf von E10. Daher wird mit Sicherheit E10 getankt. Selbst wenn alle zu Super + greifen sollten, wird entsprechend über den Preis reguliert, um die Quoten zu erfüllen (Super und Super+ teurer...)

Eben...die Verkaufsquoten bei E10 müssen durchgesetzt werden 🙁...und wenn die Konzerne das mit der Brechstange durchziehen um den auferlegten Strafen zu entgehen 😠 ...wenn der ABstzt von E10 zurückgeht bzw. nicht ausreicht, wird die Preisdifferenz zum E5 Sprit soweit angehoben, bis auch Zweifel die E10 Plörre tanken😠😠😠

Also ich habe einen 2,8l V6 aus den USA
BJ 2000, 142 kW (193 PS), Schaltgetriebe

Ich bin mir echt unsicher was ich Tanken soll!

Was würdet ihr sagen?

Zitat:

Original geschrieben von Viperdriver2000


Also ich habe einen 2,8l V6 aus den USA
BJ 2000, 142 kW (193 PS), Schaltgetriebe

Ich bin mir echt unsicher was ich Tanken soll!

Was würdet ihr sagen?

wenn du dir sicher gehen willst das keine Langzeitschäden von dem E10 entstehen dann

--------> Super Plus

Gruß

Özi

wenn doch aber vw, selbst auf direkte nachfrage, sagt, dass seine motoren (von wenigen fsi-modellen mal abgesehen) für e10 freigegeben sind, warum glaubt das dann eigentlich niemand??? wer soll das denn besser wissen, als die selbst???
diese ganzen stammtischweisheiten, gefährliches halbwissen und panikmache gehen mir wirklich etwas auf die nerven.
man kann motoren und die kraftstoffleitungen so konstruieren, dass sie ethanol problemlos (ohne langzeit-schäden!!!) vertragen. in brasilien ist das seit jahrzehnten gang und gäbe - oder denkt hier irgendwer, dort würden ständig SÄMTLICHE autos zusammenbrechen?? und vw legt seine autos nun mal für ethanol aus. punkt.

ich habe jetzt 3 mal bei vw angerufen. immer andere tage und immer hatte ich jemand anderes dran.
aber jeder meinte "mh...ja...nein das sollte keine Probleme machen, das können sie tanken" das hört sich für mich nicht sicher an ^^

ein Kumpel mit nem BMW hat auch e10 getankt und hatte dann Zündaussetzer...habe ich auch kein Bock drauf.
und laut BMW verträgt seiner auch e10.

Deine Antwort
Ähnliche Themen