Bioethanol im Passat 3B/3BG - Erfahrungsaustausch

VW Passat B5/3B

Nabend zusammen,

ich würde diesen Thread gern nutzen, um gesammelte Erfahrungen beim Betrieb von Bioethanol im Passat auszutauschen. Also...

- Wer hat es schon gemacht?
- Wie verträgt euer Passat den Schnaps?
- Habt ihr etwas umgebaut? Falls ja, was?
- Wie verhält sich der reale Mehrverbrauch zum Mischungsverhältnis?

Mein persönliches Ziel ist es, im Sommer mit einer E50 Mischung zu fahren. Dabei möchte ich allerdings keinerlei Umbaumaßnahmen vornehmen.

Ein Kollege aus dem A3-Lager betreibt seinen 1.8 20V seit mehreren Wochen mit purem E85. Aktuell noch ohne Ausfallerscheinungen oder negative Auswirkungen. Das lässt mich hoffen, dass mein Brot-und-Butter-Motor sich ebenso gut alkoholisieren lässt. 😉

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi Freunde !

Wäre schön wenn Ihr zu Euren Erfahrungen auch den Motortyp angeben würdet, dann könnten andere Info-suchende die Aussagen besser einordnen.

@ Willi: Der 35i war irgendwie "unkaputtbar". Hab 340000 km auf meinen 1,8er ABS gefahren, mit undichter Kühlung, nur mehr halb vorhandener Abgasanlage, diversen Begleitgeräuschen usw. Aber er ist gefahren, das kann ich bestätigen. Trotzdem möchte ich meinen 3BG 1,8T AWT nicht mehr missen, ich bin damit doch deutlich komfortabler unterwegs und mehr Bums hat er schließlich auch 😁

Also: Letzten Sonntag war der Tank wieder mal leer. Da für Montag 480 km auf'm Plan standen bin ich noch schnell zu meiner blauen Tanke, und was seh' ich da: ROZ 95 E10 für 1,47 und ROZ 95 E5 zu Mondpreisen. Der 1,8T AWT soll laut VW das E10 ja vertragen, also hab ich mal 53 Liter reingefüllt. Da meiner ja bekannter Maßen schon ziemlichen Durst hat - Lars, Du erinnerst Dich - geht bei der Tour diese Füllung drauf, und ich muß eh wieder nachkippen, im Zweifelsfall dann wieder E5.
Auffälligkeiten:
Triebwerk läuft wie Uhrwerk. Leistung ist da, ohne erkennbare Einbußen. Hab auf der A9 dann nach München bis Holledau mal Dampf aufgemacht, was bisher - auch wenn nur kurzzeitig so gefahren - den Verbrauch deutlich in die Höhe schnellen ließ, danach wieder ganz easy mit 90 Meilen die Stunde per Autopilot - und gleiche Reichweite wie vorher.
Gefühlstechnisch würde ich sagen, der E10 bringt keine negative Veränderung zum E5.
Daß mein Verbrauch gefühlt besser und der Anzug etwas heftiger geworden ist, kann sehr wahrscheinlich an der neuen Druckleitung und dem neuen Ladeluftkühler liegen, den ich nach meinem Glatteisdreher mit unsanfter Landung in der Böschung zusammen mit dem ganzen Plastkzeug vorne rum und den Klimaleitungen unterm Auto bekommen habe. Der alte LLK war ja auch schon geflickt, da hatte ich dann eher nicht so optimale Bedingungen, schätze ich mal. Die Reparatur wurde erst Ende Januar fertig, und danach hatte ich noch nicht so richtig Gelegenheit zu fahren, aber jetzt muß ich schon sagen, daß es sich gelohnt hat, was ich da so alles neu bekommen hab - war ja schließlich eine Dienstfahrt 🙂
Jetzt hab ich wieder E5 drin - nur per Zufall -, vielleicht ergibt sich in den nächsten Tagen ja eine direkte Vergleichsmöglichkeit.
Ich ziehe jedenfalls den Schluß aus der Sache, daß ich nicht zu überteuertem E5 greifen, sondern immer das preisgünstigere 95er ROZ tanken werde. - Die Preispolitik der Ölgesellschaften und unseres Kasperlkabinetts ist ein Thema für sich, das wir an anderer Stelle schon disskutiert haben.
E85 wäre im Grunde schon die Lösung, aber hierzu habe ich keine positiven Aussagen und Erfahrungen für den 1,8T AWT. Aber vielleicht ändert sich das ja hier demnächst, ich verfolge die Runde hier einfach mal weiter.

In diesem Sinne macht's mal gut, Jungs ...

Johnnie W.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Etwa 10 % mehr. Ich vermute, ohne es ermittelt zu haben, dass der Mehrverbrauch bei höherer Leistungsanforderung stärker ist. Aber ich fahre überwiegend Stadtverkehr und BAB, da kann man durch vorausschauende Fahrweise sehr gleichmäßig gleiten, auf Bundesstraßen muss man doch immer wieder langsame Agrar-Fahrzeuge überholen bzw. ist in den Stauungen dahinter.

Hallo.
Fahre einen Passat 3b 1,8 L=125 PS. Bj 97=156Tkm= Scheckheft gepflegt.
Seit 8 Monaten wird der Wagen mit E85= 105 Oktan gefahren.
Ohne Probleme. Nach 5000 Km gab es einen Benzin filter wechsel da bei 105 Oktan der schmott sich gelöst hat. Kosten 15 Euro.
Da ich zur gleichen Zeit als der Wagen auf E85 umgerüstet wurde einen Ölwechsel vorgenommen habe konnte ich nach gefahrenen 10 000 Kilometern erstaunliches Feststellen. Das ÖL am Meßstab war noch immer Sauber.Nicht Schwarz!!!

Vorteile:1,09 Euro der Liter. heule nicht wenn ich Tanke.
Spar ca 20 EURO pro Tankfüllung auch wenn ich jetzt ca 1,5-2Liter mehr verbrauch.
Der Motor zeigt keine Schäden denke er hält sogar Länger da 105 Oktan.
Keine Probleme wie bei den meisten LPG-Gas Autos.
Habe das Gerät für 25 Euro bei ebay gekauft.Plus 25 euro für den Einbau.
Was eine Gasanlage kostet weiß man ja.

Nachteile:
Außer das ich im Winter 15 Liter Benzin zu tanke damit er sauber startet.
Kenne ich keine.
Gruß

die oktanzahl beschreibt die klopffestigkeit des kraftstoffs. keine ahnung, was das mit der lösung von schmutz aus dem benzinfilter zu tun haben soll...

andere frage: wo tankt ihr denn E85? habe das, soweit ioch mich erinnern kann, noch an keiner tankstelle gesehen...

wo du Tanken kannst ist im Netzt beschrieben ! Nicht die Oktan sonder das Ethanol selber hat die eigenschaft dreck zu lösen !

Ähnliche Themen

Ach das erinnert mich an meinen 35i VR6 🙂
Fast 200.000km nur E85 pur drin gehabt. Sommer, Winter, egal.
Bei -14°C war der erste start etwas holprig aber nach ner Minute lief er perfekt.

1,5L mehr Verbrauch
mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Kein Leistungsverlust
Ausfälle: Keine ! Auch nicht bei 230 auf der Bahn.

Zitat:

Original geschrieben von mightymodi


die oktanzahl beschreibt die klopffestigkeit des kraftstoffs. keine ahnung, was das mit der lösung von schmutz aus dem benzinfilter zu tun haben soll...

andere frage: wo tankt ihr denn E85? habe das, soweit ioch mich erinnern kann, noch an keiner tankstelle gesehen...

Hi. Komme aus der nähe von Schleswig (Schleswig.Holstein).

Haben im Umkreis von 35 Km 2 Tankstellen.Verbunden mit dem Einkaufen also kein Problem.

Sorry ich meinte natürlich Ethanol und nicht Octan.

Moin, ich fahre im 3B5 von 5/99 ( Motor ARG 125PS) E85 ohne Fahrzeugumrüstung. Allerdings nicht 100% E85 sondern nur ca. 50-60%. Bei Außentemperaturen bis ca. 16°C merkt man keinen Unterschied im Startverhalten. Der Motor läuft aber im Standgas und bei niedrigen Drehzahlen merklich ruhiger und zieht beim Anfahren (Stau etc sauberer durch).
Unter 16°C fangen, je nachdem wie stark der Motor ausgekühlt ist langsam Starrprobleme an. D.h. wenn der Wagen sonst mit der ersten Umdrehung ansprang, kann es dann 2-3 Umdrehungen dauern.
Bei Minustemperaturen hat es auch schon mal 3 Startversucher gegeben bis der Motor lief und auch Gas annahm.
Dies kann man jedoch vermeiden wenn:
1. vorm Starten einmal Vollgas gegeben wird oder
2. Mischungsverhältnis reduziert wird oder
3. Steuergerät auf E85 ausgelegt wird bzw größere Düsen eingebaut und Pumpendruck erhöht wird.

Einen merklichen Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen, jetzt im Winter vielleicht 0,5l.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Konga225



Dies kann man jedoch vermeiden wenn:
1. vorm Starten einmal Vollgas gegeben wird oder

was soll das bringen? ist doch ein Einspritzer und kein Vergasser?

wenn der wagen aus ist passiert nur eins beim durchtretten des Gaspedals, Drosselklappe auf, Drosselklappe zu. das war es, selbst wenn die Zündung an ist passiert da nix, die Einspritzventile öffnen ja noch immer nicht.

Richtig

Ja, komisch aber funktioniert!

Hallo

ich habe im 2,8 Liter Passat Baujahr 1998 über knapp 15000 km regelmässig 1/3 Bioethanol...oder auch was mehr gefahren.
Der Motor hat nie Probleme gemacht.

Auto wurde dann verkauft......läuft aber noch im Nachbarort...

Hallo.
Wollte euch noch einmal eine kurze Rückmeldung im Bezug auf meinen Passat 3b geben.
Er läuft noch immer ohne Probleme. Tanke für 0,93 Cent.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen