Biodiesel/RME bei PD Motoren
Hallo allerseits!
Mein Auto:
VW Golf TDI PD 74kW 06/2002
Mein Problem:
Angesichts weiter steigender Spritpreise treibt mich gerade die Frage um, ob Biodiesel den Schmerz ein wenig lindern könnte.
Meine Frage:
Wer hat Erfahrungen mit dem Gebrauch? Welche Auswirkungen hat das Zeug (positv wie negativ)? Ist das für den Motor okay oder eher nicht? Was ist zu beachten? Gibt es eine Kostenersparnis (fahre ca. 20.000 Km im Jahr)?
Ich habe bereits die Suche zu diesem Thema bemüht, jedoch keine befriedigenden Antworten gefunden.
Vielen Dank im voraus,
sMART
21 Antworten
also ich habe meinen Bericht auf www.seat-leon.de --> Forum --> Erfahrungsberichte...
Ich nehme das günstigste Öl was gerade da ist...meist Pflanzenöl...50/50 Mix geht immer...
Im Winter werde ich sicher Probleme bei kaltem Motor bekommen, aber da habe ich auch nicht vor das Zeug zu tanken wegen der Standheizung...die verdampft ja den Diesel und das ist bei Pflanzenöl schlecht...
Momentane Erfahrungen: keine...es gibt keinen Unterschied...subjektiv bilde ich mir ein er läuft ruhiger...Verbauch 1:1...Leistung auch...
Aber Leute VORSICHT...ich will hier niemanden animieren...ich mache das, weil einer ja den Anfang machen muss...Wenn ihr es auch vor habt...erst lesen, dann Tanken...gibt genug PÖL Foren!...
Oder fragt mich einfach .)
Biodiesel
Hallo !
ich Fahre auch zeitweise Biodiesel und ich merke auser einem etwas höheren Verbrauch nicht´s !
Na und das er nach Frittenbude richt ist richtig, aber immer noch besser als nach dem gestank von Diesel.
Man muß natürlich auch die interwalle für den Kraftstoffilter einhalten!
Gruß!
Der 190D is auch ein etwas anderer Motor möchte ich behaupten. Man kann das nicht ganz vergleichen. Wenn ich ne alte Dieselschüssel hätte würd ich auch den Pflanzensaft reingekippt 🙂
GRuß DP
Biodiesel
Zu Biodiesel nur ein Rat. Wenn jemand das Zeug Tanken will ( aus welchem Grund auch immer) soll er das tun. Aber wenn er es tut soll er es immer machen. Dieselkraftstoff hat die Angewohnheit sich in kleinen Teilchen abzusetzen. So sind die Wandungen der Leitungen und der Pumpe quasi beschichtet. Das macht nichts das stöhrt niemanden. Bie Biodiesel getankt wird. Das Zeug hat so einen schlechten Brennwert das es mit Lösungsmittel (-30% wenn ich mich nicht irre) vollgepumpt ist. Dieses Lösungsmittel löst die Ablagerungen. Im bessten Fall auf und im schlechtesten Fall an und die Pumpe verstopft. Das ist die Puddingartige Masse die der Boschdienst lachend bei der Rep. entfernt.
Ps. Ich finde Salatöl gehört auf den Tisch und nicht in den Tank aber jeder soll doch Tanken was er will.
Gruß Didi
Ähnliche Themen
So, ich habe es auch mal gewagt Rapsöl/Pflanzenöl zu tanken.
Ich habe eben 20l für 15.81€ im Handelshof gekauft. Glücklicherweise in praktischen 10l Flaschen. Allerdings konnte ich die so nicht ohne weiteres einfüllen. Somit habe ich bei einer Plastikflasche den Boden abgeschnitten und den Hals dann in den Tankstopfen gesteckt. Das war dann mein Trichter um mit den 10l Flaschen den Tank zu befüllen.
Es waren vorher noch 1/4l Tank drin, dann habe ich 10l Diesel aus meinem Ersatzkanister eingefüllt. Danach die 20l Pflanzenöl. Danach bin ich zur Tanke gefahren und habe noch für 8,50€ vollgetankt.
Zunächst sprang er nicht perfekt an und ich musste ein wenig gurgeln. Bei 2 weiteren Starts klappte es auf anhieb.
Ich habe gleich eine Strecke von 250km vor mir. Morgen wieder zurück. Ich bin ja mal gespannt 🙂
Was tut man nicht alles um zu sparen 😁
@ Diesel-Wiesel
ich poste das nunmal hier weil dein Postfach voll ist ;-)
Hi !
Hab deinen Bericht auch gerade gelesen :-)
Wenn du Pflanzenöl reinkippst mischt du das immer 50/50 oder auch mal mehr Diesel/Pflanzenöl.
Muss ich noch was bestimmtes beachten wenn ich dies mache.
Zb. öfter Kraftstoff-Filter austauschen? Oder sonst was ?
Welches Pflanzenöl kann ich nehmen oder ist dies egal hauptsache das billigste im Angebot ?
PS. hab nen gechippten TDI = schlimm ?
Danke schonmal
Gruss Alex
So, nach 550 Kilometern konnte ich keinen Unterschied zur reinen Dieselbetanktung feststellen.