Biodiesel fuer den Phaeton ?

VW Phaeton 3D

Hallo,

waerend der letzten Betankung meines 3.0 TDI habe ich auf der Tankdeckelinnenseite aufmerksam den NO BIODIESEL Aufkleber studiert... Schade... da ich relative viel fahre wuerde sich das fuer mich echt lohnen. Kann man den Phaeton auf Biodiesel umruesten ? Falls ja, mit welchem Aufwand ist dies verbunden und was kostet das ?

Vielen Dank,

Gruss
Pet

51 Antworten

Noch mehr sparen kann man in jedem Fall mit Salatöl. Hierzu ist allerdings, zumindest im reinen Öl-Betrieb, eine Umrüstung notwendig.
Aber auch hier ist mir das Risiko, wie auch beim RME, zu hoch in Relation zur Ersparnis.
Beim Salatöl spart man zwar, im Falle eines Motorschadens ist jedoch die Ersparnis schnell wieder weg. Bei Biodiesel sind es schon 100.000KM um alleine die RME-Vorbereitung (200€) rauszufahren! Käme da noch ein Motorschaden von 1000€ hinzu, kann man sich das Resultat denken 😉

Ja klar,
füll dir doch sofort benutztes Frittenfett in deinen V10.
Und frag schon mal deinen Pommesbudenbetreiber , ob er dir so circa 25k€ für nen neuen Motor leihen kann.

Ihr habt Ideen ......

smartelman

irgendwie ist hier jemand im falschen Forum...

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Ja klar,
füll dir doch sofort benutztes Frittenfett in deinen V10.
Und frag schon mal deinen Pommesbudenbetreiber , ob er dir so circa 25k€ für nen neuen Motor leihen kann.

Ihr habt Ideen ......

smartelman

irgendwie ist hier jemand im falschen Forum...

ja du!

diskutieren statt schwadronieren

peso

Zitat:

Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw


Noch mehr sparen kann man in jedem Fall mit Salatöl. Hierzu ist allerdings,

Hallo,

kurze Warnung: Für Salatöl ist ein TDI NICHT geeignet. Jedenfalls nicht ohne Umrüstung. Eine Umrüstung kostet rund 2000,- EUR.

An die Anti-Spar-Füchse: Nur weil mein Auto etwas größer ist, muss ich deswegen mein Geld nicht zu Fenster rauswerfen. Obendrein gibt es dann noch das Öko-Ding.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


ja du!
diskutieren statt schwadronieren

peso

Ja , dann bin ich hier wirklich im falschen Thread: Über Autos von 100k€ diskutieren und dann an der ersten Tanke rumheulen...

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Der V10 ist auch nicht biodieseltauglich. Das steht sogar in der Bedienungsanleitung.

Der V10 ist ein "Hochleistungsdieselaggregat" mit kompliziertester Technik.

dsu

dann hab ich eine andere anleitung - in meiner ist biodiesel ausdrücklich erlaubt. ( ohne weitere umrüstung - jedoch mit einem anderem wartungsplan )

ist technik nicht immer kompliziert ?
für manche bestimmt ---> ( weniger werbetexte lesen ! )

Zitat:

Original geschrieben von Tukaram


Hallo,

kurze Warnung: Für Salatöl ist ein TDI NICHT geeignet. Jedenfalls nicht ohne Umrüstung. Eine Umrüstung kostet rund 2000,- EUR.

An die Anti-Spar-Füchse: Nur weil mein Auto etwas größer ist, muss ich deswegen mein Geld nicht zu Fenster rauswerfen. Obendrein gibt es dann noch das Öko-Ding.

Viele Grüße

so denke ich auch.

peso

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Ja , dann bin ich hier wirklich im falschen Thread: Über Autos von 100k€ diskutieren und dann an der ersten Tanke rumheulen...

stimmt. wenn die betriebskosten die anschaffungskosten übesteigen, fange ich an zu überlegen.

wenn du was zu verschenken hast, ist das dein problem. ich habe nichts zu verschenken.

peso

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


dann hab ich eine andere anleitung - in meiner ist biodiesel ausdrücklich erlaubt. ( ohne weitere umrüstung - jedoch mit einem anderem wartungsplan )

ist technik nicht immer kompliziert ?
für manche bestimmt ---> ( weniger werbetexte lesen ! )

zustimmung

peso

Ich hab noch einen Touareg R5tdi(der Motor soll doch der halbe V10 sein)und fahre mittlerweile schon 161000km mit Biodiesel,Ölwechsel alle 30000 mit Krafstoffilter,sonst keine Probleme.
Den P V10 fahre ich erst seit 6000km aber auch mit Biodiesel.
Für den letzten Sprit hatte ich 0,86Euro/ltr inkl.bezahlt(abnahme5000)
Natürlich hab ich noch einen 12t LKW,bei ca 20000ltr.im Jahr rechnet sich das

Zitat:

Original geschrieben von Schlüterwilli


Ich hab noch einen Touareg R5tdi(der Motor soll doch der halbe V10 sein)und fahre mittlerweile schon 161000km mit Biodiesel,Ölwechsel alle 30000 mit Krafstoffilter,sonst keine Probleme.
Den P V10 fahre ich erst seit 6000km aber auch mit Biodiesel.
Für den letzten Sprit hatte ich 0,86Euro/ltr inkl.bezahlt(abnahme5000)
Natürlich hab ich noch einen 12t LKW,bei ca 20000ltr.im Jahr rechnet sich das

ich verstehe manche leute nicht. warum soll ich nicht auf hohem niveau sparen ? wenn sie unbedingt angeben wollen, dann bitte. ich empfehle dann diesen unsinnigen superdiesel oder trinkgeld für den tankwart.

peso

also is ist der v10 jetzt biodieseltauglich oder nicht?
mit kürzeren intervallen oder nicht?

bei unserer kranken steuerpolitik spare ich schon aus prinzip jeden cent!

da gebe das geld (bei theoretisch gleichen kosten) lieber der VW Werkstatt als dem staat. DAS ist sinnvolle wirtsschaftsförderung!

pappo

Zitat:

Original geschrieben von mr.papparazi


also is ist der v10 jetzt biodieseltauglich oder nicht?
mit kürzeren intervallen oder nicht?
pappo

Hallo,

zum meinem V10 habe ich Begrüßungsbuch bekommen. Und da steht drin, dass der V10 NICHT RME-Tauglich ist.

Abgesehen davon: Es lohnt sich auch nicht. Bei einer Jahresleistung von z.B. 30.000 Km beträgt die Einsparung (10,5 Liter Verbrauch, 10 Cent weniger Kosten pro Liter) 315,- EUR pro Jahr.

Die Einsparung dürfte allein für zusätzliche Durchsichten / Filterwechsel aufgefressen werden. Abgesehen davon, dass sich der Wiederverkaufswert reduzieren dürfte.

Viel interessanter ist eine Umstellung auf Salatöl.

Angenommen die Umrüstungskosten liegen bei 2000,- EUR (inklusive TÜV-Abnahme, Winterfestigkeit, Garantie) und der Preis pro Liter liegt 50 Cent niedriger, dann machst Du nach rund 1,5 Jahren Gewinn. Obendrein steigt der Wiederverkaufswert.

Allerdings befürchte ich, dass die Umrüstung entweder nicht möglich oder deutlich teurer als 2000,- EUR wird.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


stimmt. wenn die betriebskosten die anschaffungskosten übesteigen, fange ich an zu überlegen.
wenn du was zu verschenken hast, ist das dein problem. ich habe nichts zu verschenken.
peso

Das ganze hier erinnert mich an den Ausspruch "...Wasser predigen...Wein trinken..." Also wer sich bei so einem Fahrzeug wie dem V10 Phaeton gedanken über 15ct pro Liter Sprit macht, hat vielleicht aus betriebswirtschaftlicher Sicht recht, müsste aber aus ideologischen wie auch real nachvollziehbaren Gründen auf ein anderes Fahrzeug umsteigen.

Zu den Fakts: Fahrzeuge von VW mit DPF sind grundsätzlich nicht für den RME Betrieb geeignet. Das Problem liegt bei der Regeneration des DPF. Da hier Kraftstoff nacheingespritzt wird, kommt es zu Kraftstoffeintrag in das Motoröl. Grundsätzlich ist das kein Problem, da selbst die Dieselanteile ausdunsten können. Die RME-Anteile bleiben jedoch ohne Abbau vollständig im Öl hängen. Die Verschleissschutzeigenschaften des Öls werden dadurch so stark negativ beeinflußt, das sich die Wechselintervalle wie oben schonmal beschrieben extrem verkürzen können.

Zitat:

Original geschrieben von Lanpilot


dann hab ich eine andere anleitung - in meiner ist biodiesel ausdrücklich erlaubt. ( ohne weitere umrüstung - jedoch mit einem anderem wartungsplan )

ist technik nicht immer kompliziert ?
für manche bestimmt ---> ( weniger werbetexte lesen ! )

es bleibt dabei - so stehts in meinem handbuch

dass einem 100.000 euro pkw fahrer der spritpreis egal sein sollte oder gar muss finde ich nicht.

an der zapfsäule haben manche einfach ein besseres gefühl wenn die zahl vor dem euro zeichen etwas kleiner ausfällt.
( selbst wenn sie anschliessend mit der firmen karte zahlen )

ich persönlich halte biodiesel beim v10 für nicht sinnvoll
( die ersparniss - wenn es eine gibt - steht in keinem verhältniss zu den genannten nachteilen)

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen