Biodiesel fuer den Phaeton ?
Hallo,
waerend der letzten Betankung meines 3.0 TDI habe ich auf der Tankdeckelinnenseite aufmerksam den NO BIODIESEL Aufkleber studiert... Schade... da ich relative viel fahre wuerde sich das fuer mich echt lohnen. Kann man den Phaeton auf Biodiesel umruesten ? Falls ja, mit welchem Aufwand ist dies verbunden und was kostet das ?
Vielen Dank,
Gruss
Pet
51 Antworten
Re: Re: Biodiesel fuer den Phaeton ?
Zitat:
Original geschrieben von Lanpilot
beim V10 ist Biodiesel möglich jedoch müssen wegen des höheren wasseranteils im Biodiesel die kraftstofffilter öfter gewechselt werden und das kundendienst intervall verkürzt sich
----------> da musst du schon sehr viel fahren um diese kosten auch mit abzudeckenMFG
Das "Gerücht" kenne ich. Ich habe meinen 320 CDI ohne Biodieselzulassung mit dem Zeug problemlos gefahren.
Beim Golf mit Biodieselzulassung ist nur die Einspritzpumpe defekt geworden. Aber auch das konnte nicht zweifelsfrei auf Biosdiesel zurükgeführt werden. Jedenfalls habe ich bei 40.000 km eine neue Pumpe bekommen.
Mein Anwalt mußte zwar VW überreden aber was solls.
peso
Dieses "Gerücht" wird aber zumindest bei VW zur Wirklichkeit, wenn man die RME-Vorbereitung mitbestellt. Dann verkürzt sich das Intervall nämlich von 30tkm auf 15tkm 😉
bei meinem golf ist nichts bestellt worden. er hatte eine biodieselzulassung. die intervalle wurden vom bordcomputer vorgegeben.
peso
Um was für einen Golf handelt es sich?
Ich kenn das jetzt nur vom aktuellen Golf, bei dem es die Option RME-Vorbereitung gibt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich kann nur vor der Anwendung von Biodiesel warnen!!!
Hatte in grauer Vorzeit bei nem Passat 1,9 TDI, 81 kW auch die glorreiche Idee mit Biodiesel zu fahren.
Ein Liegenbleiber und ca. 1 Woche Werkstattaufenthalt waren die Folge.
Gott sei Dank hat VW seinerzeit die ganze Aktion bezahlt, weil denen die vorliegenden Probleme, lt. Aussage, nicht bekannt waren. ...Gott sei Dank!!
Auf jeden Fall wurden bei mir ziemlich viele Schläche getauscht, Wasser abgepumpt und schließlich die Einspritzpumpe getauscht. War auf jeden Fall kein Spaß, den Glühdarht in der Anzeige blinken zu sehen und nicht über 80 km/h fahren zu können. (kurz vor dem Liegenbleiber..)
Also Finger weg!!!!!
Gruß
Tyralion
Zitat:
Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw
Um was für einen Golf handelt es sich?
Ich kenn das jetzt nur vom aktuellen Golf, bei dem es die Option RME-Vorbereitung gibt.
das weiss ich nicht.
ich hatte einen golf 4 (90 ps) und unsere neues nbc fahre ich auch damit
peso
Zitat:
Original geschrieben von Tyralion
Hallo zusammen,
ich kann nur vor der Anwendung von Biodiesel warnen!!!
Hatte in grauer Vorzeit bei nem Passat 1,9 TDI, 81 kW auch die glorreiche Idee mit Biodiesel zu fahren.
Ein Liegenbleiber und ca. 1 Woche Werkstattaufenthalt waren die Folge.
Gott sei Dank hat VW seinerzeit die ganze Aktion bezahlt, weil denen die vorliegenden Probleme, lt. Aussage, nicht bekannt waren. ...Gott sei Dank!!
Auf jeden Fall wurden bei mir ziemlich viele Schläche getauscht, Wasser abgepumpt und schließlich die Einspritzpumpe getauscht. War auf jeden Fall kein Spaß, den Glühdarht in der Anzeige blinken zu sehen und nicht über 80 km/h fahren zu können. (kurz vor dem Liegenbleiber..)
Also Finger weg!!!!!Gruß
Tyralion
ich habe keine negativen erfahrungen.
peso
Re: Re: Re: Biodiesel fuer den Phaeton ?
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Das "Gerücht" kenne ich.
peso
das ist beim Phaeton V10 so im Wartungsplan vorgeschrieben - da kommt man ohne garantieverlust nicht daran vorbei ( wasseranteil hin oder her )
somit stimmt meine aussage bezüglich der Kostenrechnung im bezug auf Phaeton und Biodiesel
Re: Re: Re: Re: Biodiesel fuer den Phaeton ?
Zitat:
Original geschrieben von Lanpilot
das ist beim Phaeton V10 so im Wartungsplan vorgeschrieben - da kommt man ohne garantieverlust nicht daran vorbei ( wasseranteil hin oder her )
somit stimmt meine aussage bezüglich der Kostenrechnung im bezug auf Phaeton und Biodiesel
Das wird dasselbe sein wie bei der RME-Ausrüstung.
Ich vermute, dass der Golf 4 noch keine RME Ausrüstung hat, somit geschieht die Nutzun auf eigene Gefahr. Da VW aber nicht weiß, was getankt wird, erfolgt auch kein verkürzter Intervall...
Der Golf vier ist explizit für Biodiesel zugelassen. Zum V 10 kann ich nichts sagen. Ich frage mich nur, wie der Bordcomputer das feststellen will. In der Bedienungsanleitung wird doch auf die Computeranzeige verwiesen ?
peso
Re: Re: Re: Re: Biodiesel fuer den Phaeton ?
Zitat:
Original geschrieben von Lanpilot
das ist beim Phaeton V10 so im Wartungsplan vorgeschrieben - da kommt man ohne garantieverlust nicht daran vorbei ( wasseranteil hin oder her )
somit stimmt meine aussage bezüglich der Kostenrechnung im bezug auf Phaeton und Biodiesel
Der Golf vier ist explizit für Biodiesel zugelassen. Zum V 10 kann ich nichts sagen. Ich frage mich nur, wie der Bordcomputer das feststellen will. In der Bedienungsanleitung wird doch auf die Computeranzeige verwiesen ?
peso
Der V10 ist auch nicht biodieseltauglich. Das steht sogar in der Bedienungsanleitung.
Der V10 ist ein "Hochleistungsdieselaggregat" mit kompliziertester Technik.
Nichtsdestotrotz ist es für mich absurd , überhaupt auf die Idee zu kommen , dort "Kostensenkungsmassnahmen" zu erwägen , das erinnert mich an die Anhängerkupplung am Ferrari bzw. an einen Porsche mit 26KW Elektroantrieb. Man sollte sich so ein Auto leisten können und nicht nur bezahlen können...
dsu
Re: Re: Re: Re: Re: Biodiesel fuer den Phaeton ?
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Der Golf vier ist explizit für Biodiesel zugelassen. Zum V 10 kann ich nichts sagen. Ich frage mich nur, wie der Bordcomputer das feststellen will. In der Bedienungsanleitung wird doch auf die Computeranzeige verwiesen ?
peso
Dann ist das beim Golf 4 anders geregelt.
Die Anzeige wird beim Golf V bei mitbestellung des RME-Pakets einfach auf 15tkm Service umgestellt, nehme ich an.
Zumindest sagte mir mein VW-Händler sowas.
Wie gesagt, bei der hießigen Preisdifferenz zwischen Diesel und RME habe ich es bei meinem neuen Auto noch nie in Erwägung gezogen, RME zu tanken...
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Biodiesel fuer den Phaeton ?
Zitat:
Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw
Dann ist das beim Golf 4 anders geregelt.
Die Anzeige wird beim Golf V bei mitbestellung des RME-Pakets einfach auf 15tkm Service umgestellt, nehme ich an.
Zumindest sagte mir mein VW-Händler sowas.
Wie gesagt, bei der hießigen Preisdifferenz zwischen Diesel und RME habe ich es bei meinem neuen Auto noch nie in Erwägung gezogen, RME zu tanken...
Mit dem Phaeton komme ich auch nicht auf die Idee. Mit dem Beetle mache ich es manchmal.
Die Äusserung von DSU ist unsinnig. Wenn ich sparen kann, spare ich. Das hat mit "leisten" nichts zu tun.
Da gab es mal einen bekannten Spruch über Geld, dass man nicht ausgibt.
peso
ja klar peso,
mit dem Biodiesel kannst dann ja schon alleine den Mehranschaffungspreis von fast 26 tausend Euro vom V6 zum V10 kompensieren...(das waren nach alter Zeitrechnung 52 tausend Mark ).
Klar , Biodiesel macht im V10 echt voll den Sinn.......*kopfschüttel*
dsu