bin verzweifelt, da müssen Profis ran... Rucken während der Fahrt
Hallo liebe Käfer-Gemeinde,
ich habe ein für mich unlösbares Problem:
Mein Käfer ist ein 1200 Export, 30PS, 1960
Vorweg: Es ist alles original und nichts verbastelt.
Nun das Problem:
Der Flitzer startet völlig normal, bläut nicht und läuft traumhaft. Das Anfahren im ersten Gang und im RG ist tadellos. Aber... nach dem Anfahren im 1. Gang wird normal ausgekuppelt, in den 2. Gang geschaltet, Kupplung kommen lassen und er hat für etwa 2 Sekunden kaum Leistung, ruckelt zeitweise ein wenig und fährt dann ganz normal weiter. Bei Schalten in den 3. und 4. Gang hat er das selbe Problem. Es ist ähnlich einem Turbo-Loch, nur das er zusätzlich leicht ruckt. Die Kupplung ist super, kein Verschleiß oder durchrutschen, sonst würde er ja auch im 1. Gang mucken. Da ist aber wirklich alles perfekt.
Anfangs dachte ich die Zündung macht Probleme und habe sowohl statisch als auch mit der Blitzlampe gearbeitet. Da der Motor aber bei Auskuppeln perfekt Gas annimmt und es wirklich nur nach dem Einkuppeln während der Fahrt passiert, sollte es der Motor eigentlich nicht sein. Oder? Kann es am Getriebe oder dem Antrieb liegen? Hat jemand eine Idee oder etwas ähnliches schon mal gehabt?
Das Frühjahr kommt und ich möchte doch sorgenfrei fahren........ Hiiiilfffeeee!!!!
Ich danke Euch im Voraus für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Mike
Beste Antwort im Thema
Und hier nun die Lösung meines Problems...
Der Mischrohrträger hatte einen Riß und hat dadurch zusätzlich Luft gezogen. Deshalb auch die starke Vereisung am Rohr.
Für Leute mit einem ähnlichen Problem sicher ein zeitsparender Beitrag.
Vielen Dank an alle für die vielen Antworten und Ratschläge.
Frohes Osterfest
Mike
48 Antworten
Da fehlt dann das Röhrchen für die Beschleunigerpumpe.
Aber das wird keiner geklaut haben,die fallen gelegentlich mal raus und werden vom Motor "gefressen".
Mach ein anderes rein und dann läuft er wohl wieder.
Vari-Mann
Zitat:
@Robomike schrieb am 12. April 2019 um 20:13:16 Uhr:
Also lautet der Tip dann: "mach ein anderes rein und check mal das Ventilspiel" 🙂 🙂Grüße,
Michael
Meist gehen die sauber durch ;-) und gehen eine symbiose mit dem Kolbenboden ein ;-)
Ähnliche Themen
Fuck!
So ein Mist. Demnach hat der der 28er also auch diesen Hahn. Die Deckel abzunehmen bringt da nichts, oder? Beide Köpfe ab?
Also bevor ich die Köpfe abnehmen würde, schau lieber mal mit nem Endoskope rein. oft gehen die Röhrchen sauber durch den Motor. Oder liegt auf dem Kolbenboden festgekopft.
Ein Kompressions oder noch besser Druckverlusttest würde da aufklären...... Ich würde erstmal nen neues Röhrchen einbauen. Deine Beschreibung "ruckeln" während der Fahrt passt auch eigentlich nicht zur Beschleuniger Pumpe. Das macht sich eher in einem "Loch" beim Gasgeben bemerkbar.
Ruckelt er denn auch wenn du "segelst" ? Mit segeln meine ich wenn die 80-100km/h fährst und nur das Gas hälst ? Ohne zu beschleunigen sondern nur "segeln"?
Wenn der Motor Kompression hat muss er auch laufen....dann liegt die Ursache woanders.
Zitat:
@HD_Juergen schrieb am 12. April 2019 um 21:00:37 Uhr:
Also bevor ich die Köpfe abnehmen würde, schau lieber mal mit nem Endoskope rein. ..............................
............................................
..............................................
Was für ein Endoskop hast Du benutzt? Du musstest ja den Endoskopkopf durch das Kerzenloch stecken und dann rückwärts auf die Ventile sehen.
Hat das verwendete Endoskop dazu einen Umlenkspiegel?
Viele Grüße
quali
Wenn sich das Röhrchen so verkeilt wie auf dem Foto, sollte er keine Kompression mehr haben, und auf 3 Zylinder laufen. Da reicht schon eine kleine Feder, die sich da verklemmt.
War bei mir auch schon mal drin. Aber mit dem messing stopfen.
Hat geklappert ohne Ende, traute mich nicht mehr weiter fahren und hab die zylinder abgebaut.
Ich schau nachher mal bei meinem 28er im Regal. Aber wenn man nach Bildern googelt gibt's da anscheinend wirklich kein einspritzrohr aus messing, sondern einen angegossen Arm, der nach unten spritzt. Nach oben teilweise geöffnet mit einer Luft korrekturdüse, so wohl bei dir auch.
Der 28 PCI hat keines, der 28 PICT schon.
http://www.franken-klassik.de/shop/vergaser/vergaser-nach-typ.html
Ich werde am Wochenende den Vergaser ausbauen und reinigen. Vorher werde ich alle Düsen-Nummern prüfen, evtl ist er ja falsch bestückt?!
Junge Junge, schwere Geburt.
Schönes Wochenende an alle.
Zitat:
@Chromfuchs schrieb am 13. April 2019 um 15:01:11 Uhr:
Ich werde am Wochenende den Vergaser ausbauen und reinigen. Vorher werde ich alle Düsen-Nummern prüfen, evtl ist er ja falsch bestückt?!Junge Junge, schwere Geburt.
Schönes Wochenende an alle.
Aus Erfahrung kann ich Dir nur raten, die Bestückung zu notieren bzw. zu fotografieren. Gerade, wenn Du mehrere Düsen nachher auf der Werkbank liegen hast, kann es beim Einbau leicht zu Verwechselungen kommen.
Viele Grüße
quali