Bin liegengeblieben - Motorschaden?

Volvo V70 1 (L)

[edit von boisbleu] Aus dem Grill-Thread herausgelöst

---

Gebe ich gern zurück, und Jürgen, vergiss nicht die Bankverbindung für die Spende!

Dooferweise hat's mir jetzt auf der Rückfahrt einen reingewürgt. Kurz vorm Rasthof Walsleben auf der A24 hatte ich plötzlich extreme Vibrationen. Motor lief ohne Last völlig rund, aber sobald ich bisschen gas Gab, richtig starke Unwucht. OK, Glück im Unglück, dass das genau vor dem RH passierte, also raus und aufn Parkplatz und erst mal kurz ums Fahrzeug geguckt. Sieht alles gut aus, alle Räder noch dran. Motor gestartet, läuft schon im Leerlauf deutlich unrund. OK, also Hypothese, ein Zylinder läuft nicht. Preisfrage: Welcher und warum?

Da ich auf Gas fahre und es eine Venturi-Anlage ist, fällt das Einspritzsystem raus. Ebenso klingt es nicht nach einem mechanischen Schaden, abbe Ventile oder so. Also Zündsystem. Bisschen Werzeug habe ich zufällig dabei, Plastikdeckel runter (hach ist das alles schön warm hier ...). Ersten Kerzenstecker (ab Steuerseite gezählt) gezogen, keine Veränderung im Motorlauf. Zusätzlich zweiten gezogen, imer noch keine Veränderung.

Hä?

Dritten gezogen, Moto springt nicht an. OK, Zylinder 3 läuft also. Das heißt, es sind Zylinder 1 und 2 gleichzeitig defekt? Offenbar ja. Kerzen raus, sehen ordentlich aus. Kerzen 2 und 3 getauscht, keine Veränderung, zumindest Kerze 2 also OK.

Zündkabel sind fast neu (original Volvo/Bougicord), Verteiler und Zündspule ebenfalls. OK, kann ja trotzdem defekt sein. Also mal testweise Zündkabel 1 auf 2 gesteckt (am Verteiler natürlich auch 😎), keine Veränderung. Kabel 1 und 2 müssen also beide defekt sein, denn wir wissen ja, dass Kerze 2 OK ist.

So, nun hätte ich natürlich mal noch Kabel 2 auf 3 stecken können, andersrum geht ja nicht wegen der Länge, aber irgendwie hatte ich die Schnauze voll hier in der prallen Sonne. Im nördlcihen Brandenburg herrscht gerade Hochsommer, sehr schön. Telefonisch rieten @josch0152 und @gtimarkus, auf keinen Fall in diesem Zustand weiterzufahren. Werde ich beherzigen und versuche nun, einen Abschlepper ranzukriegen.

185 Antworten

Ömm. Ich glaube nicht, dass mitten auf der Autobahn jemand heimlich Zündkabel im Motorraum vertauscht. 😎

Das mit der Ventilfeder kann auch ein unabhängiges Problem sein oder ein Folgeschaden.

OK, bei der Kopfdemontage kommt ja der Ansaugkrümmer mit runter. Der Gedanke, dass sich im Ansaugtrakt was gelöst und dann Ventile verklemmt hat, ist nicht abwegig.

Es bleibt spannend.

…..aber eine gebrochene Ventilfeder rasselt wie Sau. Das hätte man doch gehört, spätestens bei der Kompressionsmessung, wenn man quasi das Ohr auf dem Motorblock hat.
Selbst als Folgeschaden, eher nicht. Ich habe es noch nie erlebt das eine Ventilfeder so mir nichts Dir nichts im normalen Betrieb bricht. Die bricht wenn sie verkantet eingebaut wurde, dann aber ziemlich zeitnah. Selbst wenn ein Motor „durchgeht“ oder überdreht (was eigentlich fast ausgeschlossen ist) dann brechen die Federn nicht. Sie werden „neutralisiert“, d.h. sie verlieren ihre elastizität weil sie ihrer eigenschwingung nahe kommen. Dann würde das Ventil offen bleiben, mit den bekannten Folgen….
Ich vermag das nicht zu fassen…..

Gruß der sachsenelch

Moin,
ich würde auch die Nocken- und Kurbelwellensensoren prüfen.

Bei meinem B5252 - damals auch mit Venturi - hatte sich der NW-Sensor verabschiedet. Das war für den Motorlauf nicht besonders relevant. Ein leicht schlechteres Startverhalten, aber sonst absolut kein Unterschied.

Möglicherweise ist der KW-Sensor defekt und der 4. und 5. Zylinder erhält evtl. das Signal doch vom NW-Sensor, wäre es eine Möglichkeit. Es gibt mir auch zu denken, dass die Zylinder 3 (-72°), 1(O°) und 2 (+72°) ausgefallen sind. Die beiden Zylinder die auf der Gegenseite der KW laufen funktionieren.

Mechanisch würde ich jetzt ausschließen. NW-Bruch kannst Du ausschließen, wenn sich der Verteiler und NW-Sensor dreht und dauert nur eine halbe Stunde. Ventilfedern gebrochen auf allen 3 Zylindern????

Ich würde mal die Kerzen raus nehmen und den Motor von Hand drehen. Ein zweiter horcht oben. Da kann man schon hören, ob die Ventile arbeiten und beim Drehen fühlen, ob der Widerstand bei allen 5 Zylindern gleich ist.
Wie viele Zylinder müssen laufen, damit ein 5-Zylinder nicht aus geht? Reichen 2?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 23. Juni 2022 um 22:40:31 Uhr:


…..aber eine gebrochene Ventilfeder rasselt wie Sau. Das hätte man doch gehört, spätestens bei der Kompressionsmessung, wenn man quasi das Ohr auf dem Motorblock hat.
Selbst als Folgeschaden, eher nicht. Ich habe es noch nie erlebt das eine Ventilfeder so mir nichts Dir nichts im normalen Betrieb bricht. Die bricht wenn sie verkantet eingebaut wurde, dann aber ziemlich zeitnah. Selbst wenn ein Motor „durchgeht“ oder überdreht (was eigentlich fast ausgeschlossen ist) dann brechen die Federn nicht. Sie werden „neutralisiert“, d.h. sie verlieren ihre elastizität weil sie ihrer eigenschwingung nahe kommen. Dann würde das Ventil offen bleiben, mit den bekannten Folgen….
Ich vermag das nicht zu fassen…..

Gruß der sachsenelch

Stimmt, das hätte man bestimmt hören können.
Im Mini meiner Schwester ist bei normaler Fahrt mal eine Ventilfeder gebrochen, das gibt es schon.....
Das Foto ist auf meinem alten Telefon, das muß erstmal geladen werden.

Gruß
Klaus

…..will ja nicht sagen, dass es nicht vorkommen kann. Mir ist es noch nie vorgekommen!! Obwohl ich schon einige Motoren vom Pkw bis zum 12 KVD aus der Diesellok in den Fingern hatte….
Vor allem die Plötzlichkeit und das gleichzeitig 3 Zylinder betroffen sind, das ist ungewöhnlich…

Gruß der sachsenelch

3 gleichzeitig kann ich mir auch nicht vorstellen.
Schon garnicht bei gleichmäßiger Kompression.

Ich hab keine Ahnung wie's bei den 5-Zylindern ist, aber die 6-Zylinder (B6304, B6254) die ja identisches Motordesign wie dir 5er hatten, haben zwei Zündmodule die direkt an der Ansaugbrücke angeflanscht sind. Jedes davon für 3 Zylinder zuständig. Da wars also normal daß er nur auf 3 Pötten lief wenn man vergessen hat nach irgendwelchen Umbauarbeiten beide wieder anzustecken.

Die Volvo 850 haben mit dem B52xx IMMER nur eine Zündspule. 🙂

Roy, ich bin sehr gespannt auf den nächsten Zwischenstand!

Bevor jetzt an der Hardware geschraubt wird - wurde per Computer ausgelesen was vom Motorsteuergerät gemeldet wird?

Ob die MKL an ist oder nicht spielt keine Rolle, ebenso ob Fehlercodes gespeichert sind oder nicht.
Die Motorsteuergeräte sind zu alt um einen, salopp ausgedrückt, unlogischen Zustand vom normalen Betriebszustand mit Fehler unterscheiden zu können.
Anders formuliert: Wenn das Motorsteuergerät Messwerte und Daten erhält die grade noch so im vordefinierten Rahmen liegen wird es keinen Fehler erkennen. Selbst dann nicht, wenn dadurch Fehler im Betrieb auftreten.

Der Hinweiß mit den Klopfsensoren geht schon in die richtige Richtung was merkwürdige Fehler angeht.
Was passieren kann ist, dass die Sensoren dem Steuergerät Motorklopfen melden ohne das ein solches Ereignis tatsächlich vorliegt. Kann soweit gehen, dass das Steuergerät die Zündung soweit zurück nimmt, dass der Motor gar nicht mehr läuft.
Aber weil die Werte im vordefinierten Fenster liegen wird kein Fehlercode hinterlegt.

Ich würde empfehlen die Live-Daten zu betrachten.

Gebrochene Ventilfedern auf 3 Zyl. ...ohne Geräusch...das würde mich wundern. Zudem müsste das durchweg Ansaugseitig sein.
Ist halt blöde wenn man so einen Schaden auf die "Entfernung" beurteilen soll.

Das MSG sagt gar nicht, kein Fehler gespeichert. Und ja, ich habe geprüft, ob es überhaupt Fehler wirft. Tut es. Ziehe ich z. B. die Einspritzstecker ab, dann kommt fleißig 115, 125, 135 etc..

Im Augenblick werde ich mich selber erst mal mit Mutmaßungen zurückhalten. Der Elch ist im OP, wir müssen einfach warten.

….die versammelte Gemeinde fiebert mit!!

Gruß der sachsenelch

Ist klar wenn Du die Stecker abziehst, dass diese Fehler kommen.
Ich hatte so was ähnliches schon mal bei einem 900 Saab turbo. Tester brachte nix. Damals hatte ich auch das STG in Verdacht. Deshalb denke ich bei der Sache ans Steuergerät.
Mech. Schaden würde Geräusche machen. Drei ESD die gleichzeitig aussteigen...eher nicht...

So. Auslassventil Zylinder 2.

Werkstatt ist noch beim Zerlegen des Zylinderkopfs. Es sieht nach kaputten Tassenstößeln aus.

Hat es Zweck, zu versuchen, irgendwo einen guten gebrauchten Zylinderkopf zu finden? Komplette gebrauchte Motoren gibt's ja teilweise für < 1000 Euro.

20220628
Deine Antwort
Ähnliche Themen