Bin ich der einzige ohne Sportfahrwerk?
Möchte mal wissen ob ich der einzige bin ohne Sportfahrwerk mit 17 Le Mans.Wieviel Kilometer fahrt Ihr so im Jahr mit Sportfahrwerk. Ich brauche das Auto beruflich ca. 50000 Kilometer im Jahr. Bin eine Limo probegefahren mit Sportfahrwerk und 17 ern war eine hoplige Angelgenheit dieses nervöse Ansprechverhalten past irgendwie nicht zu dem Fahrzeug.Habt Ihr Bilder ohne Sportfahrwerk mit 17ern und Erfahrungen Straßenlage, Komfort, Kurven.
Ab 11.09.06 Passat Highline 170 TDI DSG,Dynaudio,Navi,perl schwarz,Le Mans,Standheizung, Schiebedach, CD,Multimedia,Xenon........
21 Antworten
Hi, also ich werd ab 37.KW auch einen 170-PS-Passat fahren maximal mit normalem Fahrwerk, eher (wenn VW meiner Forderung nachgibt) sogar mit Schlechtwegefahrwerk fahren :-)))
ansonsten hab ich schon einen Hersteller für Höherlegungen im Netz gefunden :-)
Wirst also net der "höchste" sein ;-))
Ich habe jetzt die ersten 10.000 meiner sonst so 40 bis 45.000 km im jahr mit Sportfahrwerk und LeMans hinter mir und kann mich nicht beklagen. Das Fahrwerk ist für die Autobahn und Landstraße (bei mir über 90% der Strecke) genial (persönlciher Eindruck). Einzig, wenn man die Reifen auf Maximaldruck alleine Fährt, dann wird es doch arg holprig.
Ein anderer Aspekt des Sportfahrwerkes ist die Beherrschbarkeit des Autos in Extremsituationen. Ich war am Wochenende auf einem Sicherheitstraining des ADAC und war sehr zufrieden mit dem Fahrwerk beim Ausweichen und Bremsen. Keinerlei Karosseriebewegungen usw, sehr angenehm. Ansonsten habe ich auch schon beim "in die Eisen gehen" auf der Autobahn das harte Fahrwerk zu schätzen gelernt. Wenn man mal von 200 km/h masiv abbremsen muß ist das Fahrwerk ebenfalls sehr angenehm.
Ich muß allerdings zugeben, daß mir in diesen Punkten der Vergleich zum Serienfahrwerk fehlt ...
Ähnliche Themen
wackeln wie ein pudding wird der passat mit serienfahrwerk auch nicht, muss dann mal vergleichen mit meinem Golf, wie das Kurvenverhalten bzw. die Neigung ist, meine Eltern wollten einfach kein Sportfahrwerk, einmal weil sie mehr wert auf Komfort legen und zweitens, weil mein Golf und der Golf meiner Mutter, beide Sportline in unsere Einfahrt bei etwas mehr Beladung dazu neigen aufzusetzen. Ich selbst hab mir schon den einen windabweiser am unterboden der vor den Hinterrädern sitzt abgerissen, hab ein paar getränkekisten hinten drin gehabt und zack waren ein paar plastikteile auf der straße gelegen, war auch beim freundlichen ist nichts dramatisches.
Zu diesem Thema gibt es schon diverse Threads - versuche es einfach mal mit der Suchfunktion.
Ich denke aber, dass alle Antworten, die du bekommst, sehr subjektiv sind. Was dem einen schon zu hart ist, das ist dem anderen gerade richtig, wieder einem anderen noch zu weich.
Ich stand bei meiner Bestellung vor der genau gleichen Frage und habe mich für das Sportfahrwerk entschieden. Gefahren bin ich es erst nach der Bestellung bei einem Kollegen. Von großer Härte war im normalen Landstrassen- und Stadtbetrieb nicht viel zu spüren. Der Kollege ist auch sehr zufrieden und lobt das super Handling sowie die exzellente Strassenlage. Einzig Querfugen auf der BAB (auf diesen Betonfahrbahnen) seien wohl etwas stuckrig, da der Wagen durch die Fugen in ständiger Bewegung ist und leicht hoppelt.
Marty
Hallo,
ich stand vor genau der gleichen Frage, ob Sportfahrwerk ja oder nein.(Da ich auch noch Rückenprobleme habe).Deswegen habe ich mich für die Comfortline mit Sportfahrwerk entschieden;= sehr gutes Fahrwerk, aber durch die Sitze auch noch einen angenehmen Comfort. Die Sportsitze in der Highline-Austattung gepaart mit dem Sportfahrwerk waren Gift für meinen Rücken! Mit der jetzigen Wahl bin ich sehr zufrieden, sieht zwar innen nicht sogut aus, aber mein Rücken dankt es mir!
Zitat:
Original geschrieben von mkb3C
Hallo,
ich stand vor genau der gleichen Frage, ob Sportfahrwerk ja oder nein.(Da ich auch noch Rückenprobleme habe).Deswegen habe ich mich für die Comfortline mit Sportfahrwerk entschieden;= sehr gutes Fahrwerk, aber durch die Sitze auch noch einen angenehmen Comfort. Die Sportsitze in der Highline-Austattung gepaart mit dem Sportfahrwerk waren Gift für meinen Rücken! Mit der jetzigen Wahl bin ich sehr zufrieden, sieht zwar innen nicht sogut aus, aber mein Rücken dankt es mir!
So kann gehen - eine Bekannte von mir mit akutem Bandscheibenvorfall (Berufskrankheit) - war ganz hin und weg von den Sportsitzen... Allerdings die 12 Wege... Ohne sollen sie in der Tat nicht so Rückenfreundlich sein...
Zitat:
Original geschrieben von BigBen1981
Ich hab auch kein Sportfahrwerk.
Das normale Fahrwerk ist super komfortabel!! [/QUOTMit welchen Reifen? Wie ist es mit Kurven einigermaßen sportlich oder eher schwammig mit Seitenneigung? Was ist mit dem Sicherheits Aspekt gegenüber dem Sportfahrwerk auf Autobahnen bei hoher Geschwindigkeit was einige hier anführen.
Mal ganz ehrlich
Erstens beides Probefahren Sportfahrwerk und normal
Auch mit Kindern und Anhang im Fond um Komfort zu testen.
Aber mal ganz ehrlich, hier diskutieren meistens Leute die ein 170 PS 350NM und 235km/h Kracher bestellt bzw. besitzen
ob ein Sportfahrwerk sinn macht.
Bei diesen Werten ist es meiner Meinung nach
nicht sinnvoll ohne ein Sportfahrwerk zu bestellen
(gilt auch für den 2.0 FSI und 3.2 V6).
Wie gesagt bei niedriger motorisierten Passat muss der POPO-Meter entscheiden.
Gruß
Ulf
Hallo,
ich denke nicht, dass die Wahl des Fahrwerkes etwas mit der Motorisierung zu tun hat. Auch das normale Fahrwerk ist nicht mit dem großen Motor überfordert.
Ich glaube vielmehr, dass es eine Geschmacks- und Optikfrage ist. Das Sportfahrwerk ist recht hart, macht aber auch Spaß, weil es das Auto handlich macht.
Ich habe das Sportfahrwerk, weil mir die Optik besser gefällt. Mit normalem Fahrwerk steht der Passat, besonders hinten, sehr hoch. Dazu kommt noch, dass ich immer Fahrzeuge mit Sportfahrwerk gefahren bin (GTI,A4,A6), das gefällt mir halt.
Also, wie schon weiter oben beschrieben, Probefahrt machen und dann entscheiden. Wem das SF zu hart ist und die Optik nicht stört, der ist mit dem normalen Fahrwerk gut beraten. Auch bei großen Motoren.
Gruß
toli
Nun so ganz von der Hand zu weißen ist die Anmerkung von sane33 nicht. Klar, in vermutlich 90% der meisten FAhrsituationen der meisten Leute ist das Komforfahrwerk ausreichend. Es ist auch mit der höheren Motorleistung sicher nicht überfordert.
Hier müsste der Themenersteller mal sagen, wie er seine 50tkm denn so hinter sich bringt. Ich kenne beide Fahrwerke. Das Sportfahrwerk ist schon an der Grenze zu unkomfortabel, es stuckt halt im Stadtbereich schon mal bei schlechten Straßen.
Jedoch gibt es bei höheren Geschwindigkeiten mit dem Komforfahrwerk für mich ein Gefühl der Unsicherheit. Das ist bei Kurven auf der Landstraße so, wo man mal nachkorrigieren muss oder schnell ausweichen, das Wanken mit dem Komfortfahrwerk verunsichert mich und es entlastet m.E. die Räder auf der Radinnenseite deutlicher.
Auf der Autobahn in den schnellen Kurven mit Bodenwellen fühle ich mit auch unwohl. Ich hab das Gefühl ich fliege ab. Und in beiden Situationen ist das Sportfahrwerk noch total entspannt. Aber nicht jeder fährt so. Und es besteht die Gefahr, dass die Klapperneigung vom Passat (hat er definitiv) durch das Sportfahrwerk noch verstärkt wird.
Also nicht leicht die Entscheidung. Achja, und optisch sieht für mich das Normalfahrwerk total unpassend aus. Die Räder, selbst 17"er wirken richtig verloren und das Hinterteil wirkt da noch uneleganter als es eh schon ist (Seitenliinie meine ich damit)