Bin heute bereits schon mit dem neuen ACCORD gefahren!!!
Ja, heute war es schon möglich mit dem neuen HONDA Accord Probefahrten zu machen. HONDA-Fugel in Dresden machte es möglich. Es war eine exklusive Vorpremiere des neuen Accord. Bin extra deswegen dorthin gefahren um den Wagen einmal in Augenschein zu nehmen. Das Auto ist schon eine Klasse für sich und ich könnte mir vorstellen eines dieser Modelle in fernerer Zeit mir zuzulegen. Fahrgefühl und Eindrücke waren und sind überwältigend - Preise auch. Ich denke in 1-2 Jahren darüber noch einmal nach. Fazit: Klasse Auto - angenehmes Fahrgefühl - Verarbeitung OK - Preispolitik mit den optionalen Paketvarianten in Sachen Ausstattung unakzeptabel (mehr Flexibilität für den Kunden) - Beim Kauf noch'n Jahr warten bis mögliche "Kinderkrankheiten" des neuen ACCORD behoben sind. (Die gab es immer bei Neueinführungen jeden Herstellers) 🙂
Beste Antwort im Thema
hallo,
ich habe mich eine zeitlang auch für eine accord-limo (30-jahre edition) interessiert, bin aber mittlerweile wieder weg von der idee.
der neue accord käme z.b. gar nicht mehr in frage. das design sieht sehr amerikanisiert aus und ist m.e. ein rückschritt gegenüber dem bisherigen modell. das ist ein fetter bomber geworden, da fehlt jede sportlichkeit. ich weiß nicht, welche zielgruppe honda damit anpeilt. das ist eher ein gesättigtes renterfahrzeug, denn etwas für dynamiker.
die ganzen technischen "schmankerln" wie spurassistent ect. sollen vermutlich hondas technologische überlegenheit demonstrieren. toll was heute alles möglich ist. ich frage mich nur, wer braucht das alles überhaupt? ich möchte das nicht im auto haben und ganz sicher gebe ich dafür kein geld aus. viele technische entwicklungen der letzten jahrzehnte haben das auto heute sicherer gemacht. abs, asr, airbags usw. alles sinnvolle dinge die man nicht mehr missen möchte. aber man sollte nicht versuchen, das autofahren als solches neu erfinden zu wollen und alles mögliche reinpacken, was sich ingeneure ausdenken. mal ganz abgesehen von den beschaffungskosten eines solchen fahrzeuges. das betrifft im übrigen später auch die instanthaltung und wartung. alles was drinn ist, kann auch mal kaputt gehen. und dann? das kostet alles eine schweinekohle und der nutzen ist nicht gegeben. es mag sein das in ferner zukunft fahrzeuge "gesteuert" werden müssen, weil einfach zuviel verkehr herrscht und es nicht mehr anders möglich sein wird. aber heute möchte ich selber auto fahren und das nicht der bordtechnik überlassen.
ich weiß nicht. honda hat so viel technisches potential, aber was die draus machen ist ein grauß! altbacken, totaler mist eigentlich...
schade.
132 Antworten
Ich habe heute den ganzen Tag einen neuen Accord Tourer 2.2i-DTEC gehabt. Meine Eindrücke will ich euch nicht vorenthalten:
Motor:
Die Weiterentwicklung des hochgelobten i-CTDi läuft tatsächlich etwas brummiger und dieseliger, was ich bei den gelesenen Tests nicht ganz glauben kann. Dies beruht auf der neuen Einspritzung, die mit 1800bar anstatt von 1600bar zu Werke geht. Das macht den Motor sparsamer (der schwere Accord brauchte nur unwesentlich mehr als mein Civic). Kraft ist immer genug vorhanden, an Vortrieb fehlt es mit 150PS/350Nm nicht. Der i-DTEC hängt ein wenig besser am Gas als der i-CTDi.
Fahrwerk:
Das Fahrwerk ist im Vergleich zum Civic ein Gedicht. Nichts poltert, es ist sehr komfortabel und doch sportlich. Das lästige Untersteuern des FK3 ist nicht vorhanden, trotz gleich schwerem Motor. Ansonsten kaum Fahrgeräusche und auch keine Windgeräusche.
Interieur:
Klassischer als beim Civic FK, aber dennoch sehr modern und übersichtlich. Die Ledersitze bieten genug Seitehalt und sind absolut Langstreckentauglich.
Verarbeitung:
Hier hätte ich mehr erwartet. Für das Auge zweifellos besser als beim Civic, aber beim Beschleunigen aus 1500U/min heraus brummte, dröhnte und klapperte es hinter dem Armaturenbrett. Bei einem Auto um 37t€ sollte das nicht vorkommen. Da hätte ich mir ehrlich mehr erwartet.
Trotz den leichten Mängeln, ein potentieller Nachfolger für meinen Civic...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Trotz den leichten Mängeln, ein potentieller Nachfolger für meinen Civic...Grüße,
Zeph
In absehbarer Zeit?
Ja, schon. Wenn du ca. 4 Jahre als absehbar einstufst schon. Dann kommen 2 Optionen in Frage, abhängig vom Zustand meines Civic (der dann ca. 250tkm drauf hat).
Civic nicht mehr rentabel:
Dann kommt ein gebrauchter Accord entweder der 2.2i-DTEC oder der 2.4i, abhängig davon wie sich mein Leben und die Spritpreise verändern.
Civic ist noch in Ordnung und weiterhin rentabel:
Dann kaufe ich mir höchstwahrscheinlich einen gebrauchten RX-8 Revolution (231PS) als Zweitwagen und gehe damit auf Type R-Jagd 😁
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Motor:
Die Weiterentwicklung des hochgelobten i-CTDi läuft tatsächlich etwas brummiger und dieseliger, was ich bei den gelesenen Tests nicht ganz glauben kann. Dies beruht auf der neuen Einspritzung, die mit 1800bar anstatt von 1600bar zu Werke geht. Das macht den Motor sparsamer (der schwere Accord brauchte nur unwesentlich mehr als mein Civic). Kraft ist immer genug vorhanden, an Vortrieb fehlt es mit 150PS/350Nm nicht. Der i-DTEC hängt ein wenig besser am Gas als der i-CTDi.Verarbeitung:
Hier hätte ich mehr erwartet. Für das Auge zweifellos besser als beim Civic, aber beim Beschleunigen aus 1500U/min heraus brummte, dröhnte und klapperte es hinter dem Armaturenbrett. Bei einem Auto um 37t€ sollte das nicht vorkommen. Da hätte ich mir ehrlich mehr erwartet.
Kommt mir so bekannt vor. Das dröhnen und brummen im Armaturenbrett hab ich auch bei meinem CN2 (dem Vorgänger) - genau solche Geräusche stören mich maßlos an diesem Auto, was ansonsten nahezu klaglos seinen Dienst verrichtet. Dass nun das Nachfolgemodell entsprechend ähnliche Geräusche produziert (vielleicht auch nur bei einigen wenigen Autos in der Serie) ist völlig unakzeptabel - sowas darf nicht sein bei einem so teurem Auto. Ist aber vielleicht aus dem dieseligeren Vibrationen des neuen i-DTEC provoziert.
Der i-CTDi brummt und vibirert, wenn er kalt ist auch recht stark - zumindest regen diese Vibrationen (besonders berghoch und unter Last (Gas etwas durchtreten), aber dennoch niedertourig (ca. 1200-1500UPM)) irgendwas im Armaturenbrett zum Vibrieren an. Irgendwas hat da Platz zum Vibrieren und liegt genau in der Eigenfrequenz, dass es vom Diesel gut angeregt werden kann. Wenn der i-DTEC nun von Haus aus dieseliger und brummiger ist, so werden Vibrationen an der Karosse und an den Verkleidungen auch wahrscheinlicher werden.
Also Fazit: der i-DTEC ist brummiger und dieseliger, aber dafür sparsamer? (kann man denn nicht beides haben??)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Also Fazit: der i-DTEC ist brummiger und dieseliger, aber dafür sparsamer? (kann man denn nicht beides haben??)
Nein, leider nicht. Die härtere Verbrennung entsteht durch den höheren Einspritzdruck. Dadurch wird der Diesel feiner zerstäubt und effektiver verbrannt. Resultat ist ein geringerer Verbrauch, höhere Leistung, saubere Abgase aber eben auch ein brummigeres Verhalten....
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Nein, leider nicht. Die härtere Verbrennung entsteht durch den höheren Einspritzdruck. Dadurch wird der Diesel feiner zerstäubt und effektiver verbrannt. Resultat ist ein geringerer Verbrauch, höhere Leistung, saubere Abgase aber eben auch ein brummigeres Verhalten....Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Also Fazit: der i-DTEC ist brummiger und dieseliger, aber dafür sparsamer? (kann man denn nicht beides haben??)Grüße,
Zeph
Hallo Zeph,laut ECE angaben ist der neue diesel nicht sparsamer,hattest du den BC mal an,was für verbrauch angezeigt war?
Ist beim neuen Diesel,das leichte "Schnarren" noch wenn man untertourig im 5. leicht das Gas betätigt?
MfG
Man kann doch aber bestimmt was mit multiplen Einspritzungen (Multijet-Prinzip) erreichen, dass die Verbrennung insgesamt etwas runder wird, oder? Wieso attestiert man dann dem neuen 2.0l CR-Diesel von VW einen sanften und kultivierten Lauf und der neue i-DTEC ist nun ruppiger geworden? Bei VAG also ein Fortschritt, bei Honda jedoch ein Rückschritt? Müßte man nun nur noch beide Diesel miteinander direkt Vergleichen, obs die Diesel sich nun nur angenähert haben oder Honda wirklich nun nen ruppigeren Diesel im Programm hat... aber gerade der kultivierte, leise, dennoch starke und unaufdringliche Diesel von Honda ist doch eigentlich einer der wichtigen Gründe, sich einen solchen gekauft zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Nein, leider nicht. Die härtere Verbrennung entsteht durch den höheren Einspritzdruck. Dadurch wird der Diesel feiner zerstäubt und effektiver verbrannt. Resultat ist ein geringerer Verbrauch, höhere Leistung, saubere Abgase aber eben auch ein brummigeres Verhalten....Grüße,
Zeph
Deßhalb sind auch die VW TDI so ruppelig und ratternd,weil die PD Elemente bis zu 2000bar einspritzen.
Dann müßten ja alle aktuelleren Dieselmotoren wieder lauter werden, wenn die aktuelle Einspritztechnik von Bosch & Co mit höheren Drücken verbaut wird. Ein Rückschritt, was die Laufruhe angeht, auf breiter Front? Das kann ich eigentlich kaum Glauben.
Zitat:
Original geschrieben von kehra27p9
Hallo Zeph,laut ECE angaben ist der neue diesel nicht sparsamer,hattest du den BC mal an,was für verbrauch angezeigt war?Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Nein, leider nicht. Die härtere Verbrennung entsteht durch den höheren Einspritzdruck. Dadurch wird der Diesel feiner zerstäubt und effektiver verbrannt. Resultat ist ein geringerer Verbrauch, höhere Leistung, saubere Abgase aber eben auch ein brummigeres Verhalten....
Grüße,
Zeph
Ist beim neuen Diesel,das leichte "Schnarren" noch wenn man untertourig im 5. leicht das Gas betätigt?
MfG
Das mit dem BC ist ne trügerische Sache. Honda mißt vermutlich nicht den realen Dieseldurchfluß in den Leitungen, sondern rechnet da was zurecht, was sich aus vielen Parametern im Motorsteuergerät und Einspritzanlage kommt - meine ich. Die Abweichungen am BC sind relativ hoch (max. +/- 0.5l/100km bei mir). Nach heutigen 'lächerlichen' Autoverbrauchstests einiger Magazine allein über die Anzeigewerte eines BC, müßte ein Hersteller also nur die Durchschnittsverbräuche am BC manipulieren und das Auto schneidet sofort besser ab...
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Man kann doch aber bestimmt was mit multiplen Einspritzungen (Multijet-Prinzip) erreichen, dass die Verbrennung insgesamt etwas runder wird, oder? Wieso attestiert man dann dem neuen 2.0l CR-Diesel von VW einen sanften und kultivierten Lauf und der neue i-DTEC ist nun ruppiger geworden? Bei VAG also ein Fortschritt, bei Honda jedoch ein Rückschritt? Müßte man nun nur noch beide Diesel miteinander direkt Vergleichen, obs die Diesel sich nun nur angenähert haben oder Honda wirklich nun nen ruppigeren Diesel im Programm hat... aber gerade der kultivierte, leise, dennoch starke und unaufdringliche Diesel von Honda ist doch eigentlich einer der wichtigen Gründe, sich einen solchen gekauft zu haben.
Ja, das wird auch sicher gemacht, aber irgendwo gibt es Grenzen. Der 2.2i-DTEC läuft im Vergleich zu einem 2.0-CR-TDI immer noch etwas ruhiger, genauso im Vergleich zu einem Peugeot CR-Diesel, aber eben nicht so ruhig wie der 2.2i-CTDi. Das Problem von Honda ist, das der neue Diesel lauter ist als der alte. Bei VW ist es umgekehrt. Das ist was die Kunden merken. Bei Honda einen Rückschritt, bei VW einen Fortschritt. Das der Honda-DTEC immer noch ruhiger ist als der VW-TDI interressiert hier nur peripher.
Zitat:
Original geschrieben von Gotsche
Dann müßten ja alle aktuelleren Dieselmotoren wieder lauter werden, wenn die aktuelle Einspritztechnik von Bosch & Co mit höheren Drücken verbaut wird. Ein Rückschritt, was die Laufruhe angeht, auf breiter Front? Das kann ich eigentlich kaum Glauben.
Das ist auch so, nur der Aufwand in die Dämmung variiert sehr über die Hersteller. Ich bin mir nichtmal sicher ob der FK3 deshalb so ruhig ist, weil er überproportional viel Dämmmaterial verbaut hat.
Grüße,
Zeph
Es gab ja dieses Autobildvideo,wo der 3er BMW,der A4 CR und der Accord Diesel angefahren kamen.
Beim BMW konnte man den Diesel am Lautesten hören,der Honda war am Leisesten.
Innen kann das natürlich ganz anders sein,dank Dämmung ist ja heutzutage alles möglich.
Zeph,kannst du bitte noch mal meine frage mit dem Schnarren beantworten?
MfG
Hm, also der Accord machte einige Geräusche aber als "Schnarren" würde ich keines davon bezeichnen. Untertourig geht der DTEC sehr kernig zu Werk, vielleicht meinst du das. Oder es könnte das metallische Rattern hinterm Armaturenbrett in der gleichen Situation sein...
Grüße,
Zeph