Bilstein B4 mit H&R 40/15 gute Wahl?

BMW 3er E36

Servus!

Bei meinem 316er Coupe sind jetzt hinten die Federn fällig und die Dämpfer sind auch nicht mehr die Frischesten. Da das Fahrzeug jetzt die 100k km voll hat und ich ihn gerne ein wenig tieferlegen würde, hab ich an die H&R 40/15 Tieferlegungsfedern in Kombination mit den Bilstein B4 Dämpfern gedacht. Die Tieferlegung finde ich so eigentlich ganz gut und vor allem ist es noch alltagstauglich, was mit 60/40 kritischer sein wird :/
Jetzt liest man aber auch von manchen hier, die mit H&R 35/20 und den B4 Dämpfern keine Vorspannung mehr haben und andere, die die oben genannte Kombi ohne Probleme fahren. Wundert mich stark, da die B4 ja den Seriendämpfern gleichen und man auf Seriendämpfern ja auch eine 40/15 Tieferlegung fahren darf. Liegt das vielleicht an den zwei verschiedenen B4 Dämpfern (einmal für M Fahrwerke und einmal für Fahrzeuge ohne M Fahrwerk)? Und wenn ja, welche empfehlt ihr?
Habe im Moment das normale Serienfahrwerk und würde den Komfort weitesgehend behalten, nur der Abstand zwischen Vorderrad und Kotflügel ist mir zu groß 😉 Wie schauts eigentlich bei sowas mit der Eintragung aus? Eigentlich müsste man ja Dämpfer nicht eintragen und die H&R Federn gibts ja mit ner ABE, aber gilt das auch, wenn ich mir jetzt den "M-Dämpfer" Ersatz (Bilstein B4 in der kurzen Version) einbaue, ohne noch sowas wie zum Beispiel den verstärkten Stabi einzubauen?
Ach ja, ich fahre im Sommer im Moment Styling 30 mit 225/50R16 und im Winter Styling 41 mit 205/60R15, passt das oder wirds dann schon kritisch mit der Tieferlegung (Schleifen, etc.)?

Über andere Tipps oder Vorschläge würde ich mich auch sehr freuen!

MfG Anton

57 Antworten

Hast du H&R angerufen?

Greetz

Cap

Ich werde die morgen nochmal bezüglich teilegutachten anrufen. Da die allerdings auch keine neue Abe angefertigt haben, denke ich, dass es auch kein korrigiertes teilegutachten geben wird :/ vor allem die Sache ist ja, dass ja in den typ Bezeichnungen und den Abe Nummern das coupe aufgeführt ist, nur die Ausführung ist halt nur mit Limo vermerkt, das weiß ich selber nicht, wie das nen TÜVler ansieht...
Vielleicht ist meine größte Hoffnung einfach ein gechillter TÜV Prüfer, der nicht soooo genau schaut, aber darauf würde ich mich ungern verlassen ??

...und? Was haben die gesagt?

Sorry, hab gestern vergessen zu schreiben, bin leicht im Stress :/ also laut dem federn-Typen bei h&r können die da nix machen, es gibt keine neuen Unterlagen und die Fehler kommen daher, dass "die damals beim Erstellen nicht so genau drauf geachtet haben". Angeblich soll es da aber auch noch nie Probleme gegeben haben, die federn einzutragen oder nur die Abe zu nutzen und ich soll mir da keine Sorgen machen.
Naja, ist ne gute frage jetzt, was ich mach. Aber ich denke ich werde jetzt das Fahrwerk nen bissl einfahren, dann ne achsvermessung machen lassen und dann hoffen, dass der TÜV mir das einträgt, aber da denk ich mal muss ich auch Glück haben, dass es kein assi Prüfer ist (vll hat ja jemand Tipps was das angeht im Raum München 😉)

Ähnliche Themen

Das Ding ist halt, dass man WAHRSCHEINLICH nie Probleme hat, mit dem setup rumzufahren... Aber man muss nur einmal an den falschen TÜV Prüfer oder Polizisten kommen und wenn der pingelig ist, dann sagt er, dass die federn ja so gesehen nicht fürs coupe freigegeben sind. Oder man hat nen Unfall und der gutachter der Versicherung sagt, dass ja die Teile nicht zulässig sind und dann bleibt man auf den Kosten sitzen :/

Dann frag beim TÜV an,wie es aussieht.

Wenns halt nix is,wirste eben andere Federn einbauen müssen,wenn du es 100% wasserdicht haben willst.

Greetz

Cap

Hätte hierzu noch ne Frage:

muss ich bei dieser Kombination auch noch die 17 und 18 verbauen oder relativiert sich das durch die kürzeren Federn?

Besten Dank!

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 15. Juni 2020 um 13:14:29 Uhr:


Bau ein,paßt so,gibt auch beim TÜV keine Probleme.

Was das B4 für M-Technik heißen soll,verstehe ich nicht,es sind identische Dämpfer....evtl. ein klitzekleines bischen straffer ausgelegt....

Aber die normalen B4 reichen für 40/15,hab ich so jahrelang auf meiner Limo gefahren (habe hinten allerdings die Schlechtwegepaket-Federunterlagen in 22mm eingebaut,da er hinten zu tief wirkte),nie Probleme gehabt,auch Vorspannung war immer genug vorhanden.
Fahrkomfort war wie gewünscht.Etwa so komfortabel wie mit Serie,aber etwas sportlicher als M-Technik.

Hatte davor ein 320i Coupe mit M-Technik,das fühlte sich weicher an beim flotteren Fahren.

Also bauein,ist alles in Ordnung.

Greetz

Cap

Die 17 und 18 kann man weglassen, sofern man kein schlechtwegepaket hat. Stattdessen nutzt man ja die 3 und 4. Soweit ich das verstehe nutzt man die 17 und 18 statt der 3 und 4 sofern man das swp hat.

...scheint sich ohnehin erledigt zu haben, da für die 328i Limo keine Federn angeboten werden:

H&R Federübersicht E36 Limo

Ich weiß nicht,wer diese Übersicht programmiert hat,in ihrem direkt dahinter verlinkten Gutachten steht der 328i auch dabei.
Ich wüßte auch nicht,was da im Vergleich zum 323i anders sein sollte....

Die ABE ist ohne den 328i,aber die wurde bereits 1993 erstellt,da gab es den 328i noch nicht.Und wenn mans genau nimmt,darf auch ein 320i mit M52 diese Federn nicht mit der ABE fahren,den gab es 93 auch noch ned.

Also mit Gutachten kannste zum TÜV und eintragen lassen,einfach nur einbauen und ABE ohne TÜV-Vorführung is halt ned.

Greetz

Cap

Jep, lesen hilft - werde ich dann eintragen lassen.

Hinten mit der 17 und 18 hat sich ja soweit erledigt, aber für vorne benötige ich dann die Zusatzdämpfer https://www.leebmann24.de/.../?... für Fahrzeuge mit M Sportfahrwerk, nicht wahr?!

@Edi10 ich denke mal, dass es die zusatzdämpfer in verschiedenen Größen gibt, da ja die M Dämpfer auch gekürzt sind. Ich habe bei mir gleich ne Kombi aus dämpfern und den Puffern/Staubschutz geholt, da hat alles gepasst

Die Dinger sind aus Schaumstoff,die schnippelt man sich einfach in der Länge zurecht.

Aber am richtigen Ende abschneiden (unten,wo man die Plastehülse draufschiebt,weil oben das Loch im Schaumstoff einen kleineren Durchmesser für die Kolbenstange hat,damit das Zeug klemmen kann). 😉

Greetz

Cap

Falls du Lust hast, die Dinger nochmal rauszupacken: ich hätt ein Vogtland (baugleich AP) echt günstig abzugeben weils nur rumliegt, 40/20, fuhr sich gut. Für alle 4Zyl E36 (ausser Compact), mit Gutachten....

Beziehungsweise aus meiner Nähe bist, was ich aber ned glaub: Oberösterreich, ich dir die auch einbauen kann. :-D

Bei mir kam jetzt ein neues Problem auf: Ich habe Styling 30 Felgen als Sommerreifen montiert mit 225/50R16. Jetzt hab ich beim Kontrollieren Schleifspuren vorne im Radhaus am Metall (motorseitig) aufgefunden. Ich hab serienmäßig 205/60R15 Reifen montiert gehabt -> wenn ich richtig gelesen habe, habe ich keinen Lenkeinnschlagbegrenzer(oder war der ab einem bestimmten Baujahr serienmäßig verbaut?). Ich denke mal, dass hängt auch mit der Tieferlegung zsm.

Reicht das jetzt, wenn ich mir die LEB nachrüste oder brauche ich noch zusätzlich Spurplatten? Und wenn es letzteres ist, kann ich iwie nachmessen, wie viel ich da brauche oder ist das eher auf gut Glück hoffen, dass es dann nich schleift 😁 Danke schonmal an euch für die top Hilfe im Forum!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen