Bilstein B4 mit H&R 40/15 gute Wahl?

BMW 3er E36

Servus!

Bei meinem 316er Coupe sind jetzt hinten die Federn fällig und die Dämpfer sind auch nicht mehr die Frischesten. Da das Fahrzeug jetzt die 100k km voll hat und ich ihn gerne ein wenig tieferlegen würde, hab ich an die H&R 40/15 Tieferlegungsfedern in Kombination mit den Bilstein B4 Dämpfern gedacht. Die Tieferlegung finde ich so eigentlich ganz gut und vor allem ist es noch alltagstauglich, was mit 60/40 kritischer sein wird :/
Jetzt liest man aber auch von manchen hier, die mit H&R 35/20 und den B4 Dämpfern keine Vorspannung mehr haben und andere, die die oben genannte Kombi ohne Probleme fahren. Wundert mich stark, da die B4 ja den Seriendämpfern gleichen und man auf Seriendämpfern ja auch eine 40/15 Tieferlegung fahren darf. Liegt das vielleicht an den zwei verschiedenen B4 Dämpfern (einmal für M Fahrwerke und einmal für Fahrzeuge ohne M Fahrwerk)? Und wenn ja, welche empfehlt ihr?
Habe im Moment das normale Serienfahrwerk und würde den Komfort weitesgehend behalten, nur der Abstand zwischen Vorderrad und Kotflügel ist mir zu groß 😉 Wie schauts eigentlich bei sowas mit der Eintragung aus? Eigentlich müsste man ja Dämpfer nicht eintragen und die H&R Federn gibts ja mit ner ABE, aber gilt das auch, wenn ich mir jetzt den "M-Dämpfer" Ersatz (Bilstein B4 in der kurzen Version) einbaue, ohne noch sowas wie zum Beispiel den verstärkten Stabi einzubauen?
Ach ja, ich fahre im Sommer im Moment Styling 30 mit 225/50R16 und im Winter Styling 41 mit 205/60R15, passt das oder wirds dann schon kritisch mit der Tieferlegung (Schleifen, etc.)?

Über andere Tipps oder Vorschläge würde ich mich auch sehr freuen!

MfG Anton

57 Antworten

@KapitaenLueck danke für die Tipps, die B6 Dämpfer würden mir an sich auch gut gefallen, nur sind sie leider etwas arg teuer :/
Die Monroe Dämpfer wären an sich ne Alternative, kosten ja so ziemlich genauso viel. Mal ne kurze Frage: Bei den Dämpfern online gibts meistens 2 verschiedene Versionen. Einmal fürs M Fahrwerk und einmal für Fahrzeuge ohne M Fahrwerk. Die fürs M Fahrwerk sind auch kürzer (zumindest bei den Monroe jetzt). Das heißt ja prinzipiell, dass man auf diesen ne größere Tieferlegung fahren könnte, richtig? Bei Seriendämpfern, hab ich immer gehört, DARF man maximal eine 40mm Tieferlegung fahren, wie schaut sowas eigentlich bei den M Fahrwerken aus, darf man dann bei denen maximal eine 60mm Tieferlegung fahren? (sind ja schon von Werk aus 20mm tiefer -> effektiv 40mm dann tiefer)

Du darfst mit Seriendämpfern auch 60mm tiefer fahren, solange die Federn genug Vorspannung haben. Es sei denn im Gutachten steht explizit beschrieben, dass gekürzte Dämpfer zu verwenden sind oder aber der TÜV hat was dagegen.
Ich habe bisher nur erlebt, dass in sämtlichen Beipackzetteln ab einer Tieferlegung >40mm gekürzte Dämpfer lediglich empfohlen werden.

Ich selbst habe Eibach Sportline Federn mit Bilstein B4 gefahren. Die haben an der Vorderachse eine angegebene Tieferlegung von 45-50mm und da hat alles wunderbar gepasst.

@Slimfit78
Ich habe sogar noch Bilder,aber nur ein unbrauchbares ohne die Federunterlagen hinten,weil er da noch in der Mietwerkstatt steht,wo er von der Hebebühne abgesetzt wurde....man sieht also nichtmal wirklich,das er tiefer ist.....

Ich hänge ein paar Bilder an,worauf man mit den 15 Zoll sieht,wie er vor dem Umbauund sich kurz danach gesetzt hat und ein paar Monate später und eins mit 17 Zoll ca. 2 Jahre später.

Würden die Federunterlagen fehlen,wäre weniger Luft zwischen Radkasten und Reifen,was nach schwer beladen aussieht.
Hinten hatte er quasi Serienhöhe,da die Federunterlagen ca. 22mm anheben.Rechnet man die Dicke der Standardunterlagen weg (ca. 5mm) bleiben noch ca. 17mm plus,er ist also im Endeffekt 2mm höher gekommen an der HA.
Vorn hat er sich allerdings um die angegebenen 40mm abgesenkt.

Übrigens dachte ich auch jahrelang,das M-Technik wären -20mm.....es sind aber "nur" -15mm.

Somit würde er hinten im Vergleich zu M-Technik die bisherige Höhe behalten und vorn noch 25mm tiefer kommen.

Und das auf deinen Bildern ist 60/40,man sieht ja,das der Reifen hinten schon teilweise vom Radlauf verdeckt wird.
Gefällt mir persönlich optisch garnicht.Ich mag es so wie bei meiner Limo damals.
Aber das ist persönlicher Geschmack,darf jeder machen,was ihm gefällt. 😉

Greetz

Cap

Vor Tieferlegung & 15 Zoll
Nach Tieferlegung & 15 Zoll
8 Monate nach Tieferlegung & 15 Zoll
+1

Vielen Dank für die Mühe, daß du die Bilder noch rausgesucht hast.
Das hilft mir unheimlich weiter!
Genauso wie bei deiner Limo habe ich mir das vorgestellt.
Vorn und hinten annähernd gleicher Abstand vom Reifen zum Radlauf, aber ca. 20-30mm höher als jetzt.
Für mich die wichtigste Info ist, dass es an der Vorderachse direkt passt mit der Tieferlegung.
Hinten werde ich dann auch mit dem Schlechtwetter-Paket anpassen.

Also vielen Dank nochmal und viele Grüße

Ähnliche Themen

Mit schlechtem WETTER hat die Federunterlage nix zu tun,die kannste auch bei gutem Wetter fahren. 😉

Das sind Unterlagen,um Serienfahrzeuge höher zu bekommen für schlechte WEGE,weil mehr Bodenfreiheit,weniger Unterbodenbeschädigungen. 😉

Greetz

Cap

Schlechtwetter.... was schreibe ich denn da für einen Blödsinn.
Ich meinte natürlich Slechtwege, keine Ahnung wie ich darauf kam. 😉

So, ich meld mich jetzt auch mal wieder!
Habe mir gerade schon die B4 Dämpfer gekauft, nun kommt mir aber eine Frage bei den H&R Federn auf:
Die alten H&R Federn, die ich meistens finde sind die mit der Teilenummer 60825-1. Auf der H&R Website gibt es aber für diese keinen Downloadlink der ABE mehr.
Genauso finde ich aber auch online die günstigeren 29825-1, für die es auf der H&R Website eine ABE zum Download gibt. Allerdings steht nirgends in den Online shops dabei, dass diese eine ABE haben und in der ABE selbst steht, dass die Federn rot sind und nicht blau, wie in den Bildern.

Soll ich jetzt die "älteren" Federn (60825-1) kaufen und hoffen, dass die ABE stimmt oder soll ich die günstigeren 29825-1 kaufen und kann diese einfach mit der ABE dann nutzen, obwohl die eingetragene Farbe der Federn nicht stimmt???
Würde mich über eine schnelle Antwort (vor allem auch vom Profi @CaptainFuture01 😉 ) freuen!

Die 29825 sind laut Teilegutachten NUR in der Limousine zulässig,die ABE hingegen erwähnt E36 3B/3C in den Motorisierungen 316i,318i und 318is und hier in D gab es den 318is NUR als Coupe.......ich bin verwirrt....

Ich würde direkt bei H&R anrufen und die fragen,was diese verwirrenden Angaben zu bedeuten haben,denn einerseits darfst du sie einbauen und bei entsprechender,sonstiger Serienmäßigkeit mittels der ABE fahren.....laut dem Teilegutachten wäre eine TÜV-Abnahme aber aufgrund der Karosserievariante zuim scheitern verurteilt.....

Greetz

Cap

@CaptainFuture01 danke dir für die schnelle Antwort!
Ich raff halt auch nicht, wie man sowas nicht richtig machen kann, H&R ist jetzt keine Hinterhofmarke... 😁
Aber gut, dann werde ich da mal am Montag anrufen und mich erkundigen, was das zu bedeuten hat.
Gibt es eigentlich noch irgendeinen anderen Federhersteller, der seine Federn mit ABE liefert? Ansonsten, was kostet denn so eine Eintragung beim TÜV eigentlich? Ich mein, eintragen wäre ja eigentlich noch besser als eine ABE, da Letztere ja laut H&R auch nur in Deutschland gilt und nicht in ganz Europa.

Danke für die ganze Hilfe!

@CaptainFuture01

Sorry, ich weiß du hast bezüglich E36 ein enormes Wissen.
Den E36 318is gab es hier in Deutschland aber auch als Limousine, wenn auch in geringer Stückzahl

-> 318is Class II, gebaut als Homologationsmodell für STW-Serie

@AntonE36

Vor etlichen Jahren gab es mal die Eibach Pro-Kit mit ABE, ob diese noch mit ABE erhältlich sind kann ich dir nicht sagen.

Die Kosten einer Änderungsabnahme kann ich dir leider nicht nennen; meine Umbauten sind zu lange her.
Aber wenn es alles korrekt verbaut ist, die richtigen Gutachten vorhanden sind, sind da ja keine Probleme zu erwarten und dürfte nicht so teuer werden.

Zitat:

@marco495 schrieb am 27. Juni 2020 um 19:06:04 Uhr:


@CaptainFuture01

Sorry, ich weiß du hast bezüglich E36 ein enormes Wissen.
Den E36 318is gab es hier in Deutschland aber auch als Limousine, wenn auch in geringer Stückzahl

-> 318is Class II, gebaut als Homologationsmodell für STW-Serie

Den hatte ich wohl ausgeblendet.....und bekannt ist er mir sehr wohl,aber.....3C ist die Bezeichnung fürs Coupe.....3B ist die Limo.Also ist das 318is auch bzw. vorrangig fürs Coupe gültig.Davon wurden dann doch ein paar mehr verkauft in D.

Auf jeden Fall sind deren Papiere nicht stimmig.....

Greetz

Cap

Ich verstehe zwar immernoch nicht, warum beim Teilegutachten bei den Federn nur die Limousine als einzige Ausführung aufgeführt wird, während direkt daneben die Typenbezeichnung auch für das Coupe vorhanden ist (genauso wie die ABE Nummer). Was mich selber erst noch verwirrt hat: In der ABE ist im Abschnitt der zulässigen Radkombis der 316er nur unter der Limo und nich im Coupe zu finden. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich denke mal, dass liegt daran, dass es das 316er Coupe erst gegen Ende 1993/ Anfang 1994 gab und die ABE von Mitte 93 ist. Ich hoffe, das schaut die Polizei dann nich soooo genau an, von H&R selbst gibts auch keine neuere ABE für die Federn. Was genau von der ABE müsste ich eigentlich bei einer Verkehrskontrolle vorzeigen?
Auch komisch, dass bei den Radkombis auch noch der 324TD aufgeführt ist, ist das nich ein E30 gewesen??? :O Auch der Druckfehler mit dem angeblichen 342TD finde ich nich schlecht (vll will ja jemand nen Motorswap darauf machen 😉 )
Also eigentlich hätte ich da von H&R mehr erwartet, was das alles angeht, dachte das wäre so DIE Firma, wenns um Federn und Fahrwerke und sowas geht (jetzt mal KW und so High End Marken ausgenommen). Und für jeden, den's interessiert: Die 29825 und die 60825 sind eins zu eins die selben Federn, nur soll laut Federntyp von H&R bei Letzteren die KBA Nummer draufgedruckt sein, somit kann man diese mit einer ABE nutzen, somit hat die 60825 keine eigene ABE (stimmt das? dachte KBA Nummern müssten auf jedem Bauteil drauf sein).

Ich hab meine Federn damals eintragen lassen,dann brauchste dir auch keine Gedanken wegen der fehlerhaften ABE machen.
Kosten dafür finden sich auf jeder TÜV-Seite,sollten was um 50€ sein,weiß es aber aufgrund der langen Zeitspanne nicht mehr.

Greetz

Cap

Hab jetzt nach ewig langer Wartezeit auch mal das Fahrwerk ausgewechselt und steh jetzt vor dem gleichen Problem, wie schon vor 1,5 Monaten: die Jungs von H&R haben ja leider eine zu alte ABE, in der der 316i als Coupe in der Anlage 2 nicht aufgeführt wird und das Teilegutachten hat zwar bei den Typen sowohl 3B als auch 3C aufgeführt mit den dementsprechenden ABEs aber in der Ausführung ist dennoch nur die Limo angegeben.
Jetzt kommt mir die Frage auf, wie ich die Federn denn eintragen lassen kann, wenn doch eigentlich beide Dokumente fehlerhaft sind und somit mein 316er gar nicht mit den Federn rumfahren dürfte :/
Wie soll ich das jetzt genau machen? Soll ich von jemandem hier aus dem Forum den Fahrzeugschein als Foto anfragen (wenn das überhaupt jemand macht) oder wie habt ihr die Federn eingetragen bekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen