Bilstein B4 mit H&R 40/15 gute Wahl?
Servus!
Bei meinem 316er Coupe sind jetzt hinten die Federn fällig und die Dämpfer sind auch nicht mehr die Frischesten. Da das Fahrzeug jetzt die 100k km voll hat und ich ihn gerne ein wenig tieferlegen würde, hab ich an die H&R 40/15 Tieferlegungsfedern in Kombination mit den Bilstein B4 Dämpfern gedacht. Die Tieferlegung finde ich so eigentlich ganz gut und vor allem ist es noch alltagstauglich, was mit 60/40 kritischer sein wird :/
Jetzt liest man aber auch von manchen hier, die mit H&R 35/20 und den B4 Dämpfern keine Vorspannung mehr haben und andere, die die oben genannte Kombi ohne Probleme fahren. Wundert mich stark, da die B4 ja den Seriendämpfern gleichen und man auf Seriendämpfern ja auch eine 40/15 Tieferlegung fahren darf. Liegt das vielleicht an den zwei verschiedenen B4 Dämpfern (einmal für M Fahrwerke und einmal für Fahrzeuge ohne M Fahrwerk)? Und wenn ja, welche empfehlt ihr?
Habe im Moment das normale Serienfahrwerk und würde den Komfort weitesgehend behalten, nur der Abstand zwischen Vorderrad und Kotflügel ist mir zu groß 😉 Wie schauts eigentlich bei sowas mit der Eintragung aus? Eigentlich müsste man ja Dämpfer nicht eintragen und die H&R Federn gibts ja mit ner ABE, aber gilt das auch, wenn ich mir jetzt den "M-Dämpfer" Ersatz (Bilstein B4 in der kurzen Version) einbaue, ohne noch sowas wie zum Beispiel den verstärkten Stabi einzubauen?
Ach ja, ich fahre im Sommer im Moment Styling 30 mit 225/50R16 und im Winter Styling 41 mit 205/60R15, passt das oder wirds dann schon kritisch mit der Tieferlegung (Schleifen, etc.)?
Über andere Tipps oder Vorschläge würde ich mich auch sehr freuen!
MfG Anton
57 Antworten
45-47 wäre korrekt.
Also nur LEB´s einbauen und dann sollte es passen.
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=578402
Auflagen:
1 Keine Schneeketten zulässig!
2 Nur mit Lenkanschlagbegrenzung (Serie ab 09.98).
Ähnliche Themen
Ey super, danke an euch beide für die schnelle Hilfe, bin echt immer wieder dankbar 🙂 dann werde ich mal die Teile bestellen und zeitnah einbauen. Werde dann das blanke Metall nochmal überlackieren und sollte dann noch was sein, kann ich ja immernoch spurplatten nachrüsten, wenns denn so wäre 🙂
Ähh mal eine kurze Frage: In der Einbauanleitung steht, man soll die Scheiben nochmal umknicken/umbiegen, um sie zu sichern. Ich bin ja kein Profi, aber für mich sehen die Lenkeinschlagbegrenzer aus, als wären diese aus einem Guss und kein Blech, somit kann man doch diese gar nicht umbiegen, ohne, dass diese abbrechen oder?
Und die Sicherungsschellen werden einfach nur zusammengedrückt, oder gibts da irgendein Trick, wie man diese zusammen bekommt?
Wenn du das Ding zerlegst,schau dir die alten Scheiben an wie sie montiert waren und wo der Knick im Blech is......dann siehste auch,das das sehr wohl so geht wie beschrieben.Alternativ läßt das Zeug einbauen,dann isses wenigstens richtig drin.....
Für die Schellen brauchste ne Kneifzange oder ne dafür speziell erhältliche Ohrschellenzange.Die Kneifzange reicht aber meist.
Greetz
Cap
Mhh ok danke! Mich hat das nur verwirrt, da die Scheiben, die man sonst auf Bildern sieht, tatsächlich eher dünnes blech sind und meine beschichtet sind und dadurch rüberkommen, als wäre es nen Gusseisen. Aber da das offizielle bmw Teile sind, muss es ja eig gehen wies in der einbauanleitung beschrieben ist.
Entschuldigt die blöde Frage kurz: bei den Schellen drück ich nur den Bügel, bzw das was hochsteht zusammen oder muss ich noch irgendetwas anders machen?
Im wahrsten Sinne...
Lass es lieber machen. Ohne Ahnung an der Lenkung rumbasteln ist nicht so der Hit.
ich werde das wahrscheinlich eh mit nem KFZler Kollegen zusammen machen, im selben Atemzug mit Bremsschläuchen und Rostvorsorge 🙂