Bilstein B16 PSS9

Audi TT 8N

Brauche mal wieder Euren Rat.

Könnte einigermaßen günstig an ein Bilstein B16 PSS9 für meinen TTCQ kommen. Das Problem: Es ist gebraucht und die Laufleistung ist nicht bekannt, da es von nem VW-Händler ist bei dem es ne Weile im Lager lag.

Welche Erfahgungen habt ihr generell mit gebrauchten Fahrwerken? Ich habe einige gute Fotos von dem Fahrwerk, aber rein von der Optik her kann ich wenig zu denm Zustand sagen. Wer von Euch hat denn auch ein Bilstein verbaut und könnte mir vielleicht bei der "Deutung der Fotos" ein bissl helfen.

Wäre für Infos dankbar.

Schönen Abend,

Sven

46 Antworten

Bild 2

Hmm, sieht doch soweit noch ganz gut aus! Was heißt denn günstig in Zahlen?

Moin Sven,
... hab meins zwar erst 5 Monate drin, aber ein paar "Gebrauchsspuren" hat's schon 😁

Dem auf den Bildern geb ich so 20tkm .. ist allerdings schwer zu sagen 😕 ... ich würde HenryTT zustimmen und behaupten, dass das auf den Preis ankommt 😉

Gruß
ralle

*Nachtrag* ... sind die blauen "Wachskäppchen" über den Einstellrädchen an den vorderen Federbeinen? ... die werden glaube ich erst seit 2 Jahren verbaut.

Zunächst mal danke für die Statements...

@HenryTT: Also die Verhandlungsbasis liegt mal bei 700 EUR...was mir aber zu teuer ist für ein gebrauchtes Fahrwerk. Würde eigentlich ganz gerne auf 500 EUR runterhandeln..schau mer mal. Welcher Preis wäre denn Eurer Meinung nach angemessen?

@trekuslongus: Ich frag mal nach wegen den Wachskäppchen...danke für den Tipp.

Ähnliche Themen

Wäre mir beides zu teuer, bzw. zu wage (angesichts der fehlenden Angabe der Laufleistung)

Gruß
ralle

@trekuslongus: Echt? Immernoch zu teuer?
Hmmm...okay! Aber neu kostet es doch fast 1400 EUR, oder?

Dann lasse ich vielleicht doch besser die Finger davon. Sonst noch Meinungen?

Moin,

habe das PSS9 seit über zwei Jahren und locker 60000KM drin, zusammen mit Bonrath Domlagern vorne.
Ist das geilste Fahrwerk überhaupt!

Der Optik nach zu urteilen kann das Fahrwerk nicht sehr lange verbaut gewesen sein. Da sich nach einigen 1000KM die Farbe der hinteren Federn verabschiedet, an den Stellen, wo die Federwindungen auf Block gehen. Das scheint hier nicht der Fall zu sein.
Zudem scheint es ein sehr gemäßigter Fahrer gewesen zu sein, da er das Fahrwerk vorne mit mind. 3 cm Restgewinde gefahren ist. Das kannst du mal komplett runterschrauben! Die Korrosion an dem vorderen Federbein hat sich bei mir schon nach etwa drei Monaten so eingestellt. Also auch kein Indiz für ein längeres Leben.

Mußt dann nur noch den Halter für die Bremsleitung vom Original Federbein ab- und an das Bilstein dranschrauben.

Ich würde zuschlagen.

Gruß Micha

@Sven - Gerade bei nem gebrauchten Fahrwerk is natürlich ne ordentliche Portion Skepsis angebracht. Sind die Dämpfer alle dicht? Federn ausgelutscht? usw.usw.

Kann ich nachvollziehen. Aber wenn 500€ rauskommen und du es nicht willst nehm ich es. 😉

Hat das hinten keine Gewindeverstellung???

Ist ein super Fahrwerk, lässt sich prima auf die individuellen Bedürfnisse anpassen, hatte es im ersten TT. Ein Traum, mit gutem Qualitätseindruck. Ist eben Thyssen Krupp, Made in Germany.

Zitat:

Original geschrieben von Michi2003k


Hat das hinten keine Gewindeverstellung???

doch, natürlich! ... allerdings ist das der mE nach einzige Schwachpunkt des Fahrwerks, da man es im eingebauten Zustand nicht verstellen kann 🙁 (noch nichtmal aufgebockt) ... da es keinen Ansatz für einen Hakenschlüssel hat, und ohne Entlastung (Dämpfer ab) kann man die "Gewindehülse" nicht bewegen *grrr*

Ich mußte schon 2x auf die Bühne, und die Dämpfer abbauen, um Feineinstellungen vorzunehmen 🙁

Vorne ist's leicht zu verstellen, aufgebockt (Rad noch dran) sogar mit der Hand (bis es dann irgendwann mal fest ist 😉 )

Gruß
ralle

joar das ist nervig stimmt, aber der dämpfer ist ja unten schnell abgeschossen und dann kann man drehen soviel man will 😁

... ist ja nicht nur der Dämpfer 🙁 .... Bock hoch, Rad ab, Dämpfer ab, Hebel für die Leuchtweitenregulierung ab (nur Fahrerseite), verstellen (nach Gefühl oder Schieblehre) ..... Hebel wieder dran, Dämpfer dran, Rad dran, ablassen, ein paar Km fahren (damit er sackt), nachmessen ... wenn's gut ist, mit Dremo Radschrauben nachzieh'n, ein paar Tage später nochmal Höhe kontrollieren .... falls es nicht stimmt, von vorne 🙁

Ich sach dazu klar: Dreck *grrr* Fehlkonstruktion!

Gruß
ralle

naja aber so nen riesen aufwand ist das jetzt auch nicht..
hatte bei meinem 4er golf ein kw verbaut, das liess sich zwar im eingebauten zustand verstellen, aber wirklich toll geht das durch die spannung auch nicht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen