Billigeres WLAN?
Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Insignia B 2.0 Benziner 260PS :-)
Das Auto ist ein Traum!
Aber:
Nach der WLAN-Testphase kostet der Tarif (bei A1 in Österreich) EUR 30,00(!) pro 28 Tage (nicht pro Monat!). Das ist wirklich heftig und maßlos übertrieben. Ein Monat gibt es bei A1 schon um 9,90 mit 10 GB Datenvolumen, aber eben nicht für den Insignia sondern nur Smartphones/Tablets.
Kennt vielleicht jemand eine Möglichkeit, einen anderen Tarif oder Provider zu nutzen (z.B. SIM-Karten-Tausch - habe aber keine Ahnung, wo die ist)?
Beste Antwort im Thema
Und schon wieder der "Post-Eröffner" ;-)
Habe einen guten Tipp bekommen: bei InternetInTheCar (= Vodafone. Und A1 in Österreich ist Partner von Vodafone) kann man mehrere Internetpakete für das Auto buchen. Und siehe da: es gibt auch einen vernünftigen Tarif - zumindest in Österreich: 50GB für max. 365 Tage um EUR 100,00, also 8,33 pro Monat und das finde ich in Ordnung. Ich komme mit guten 4GB pro Monat locker aus.
Für AT: https://internetinthecar.a1.vodafone.com
Für DE: https://internetinthecar.vodafone.com
Damit habe ich meine Frage selbst beantwortet (grins) und hoffentlich auch einigen anderen geholfen.
PS: den USB-Hub lege ich mir aber trotzdem zu - wer weiß, was ich alles anschließen möchte.
95 Antworten
https://www.telekom.de/unterwegs/telekom/telekom-carconnect-adapter
Ich habe mir das Teil auch schon mal angeschaut und mich gefragt ob das Teil an der Schnittstelle nicht störend ist. Beim A ist die Schnittstelle im Fußraum links. Ich könnte mir vorstellen das man da immer mit dem Knie dran rammelt. Immerhin hat man den Vorteil das man vielleicht auch eine Multisim aus einem bestehenden Vertrag nutzen.
Grundsätzlich wäre es möglich das eSIM Profil zu ändern und zb mit den T-Online Daten zu bespielen.
Hat sich damit schon mal einer beschäftigt, das esim Profil zu ändern?
Denn ein Wechsel des Providers muss ja in jedem Fall möglich sein, denn dadurch, dass die SIM-Karte ja fest auf dem Board installiert wird und über kurz oder lang auf dem SoC landen wird, muss das möglich sein. Alles andere würde die EU-Kommission sofort abschießen. ...daher.wie wechselt man. Hat schon mal einer bei Opel nachgefragt?
Ähnliche Themen
Die Frage ist wie tief Vodafone in der OnStar Technik integriert ist bzw vertraglich drin steckt nicht das dann OnStar offline geht.... Notruf will ich nicht nutzen müssen aber wenn will ich das es funktioniert....
https://www.mobilcom-debitel.de/.../
Hier mal ein Angebot, wo man 2,99€/1GB Monat bezahlt
Ist aber das o2-Netz, nicht Vodafone oder Telekom!
Richtig
https://mobil.teltarif.de/db/res-mobildaten.html?...
Dann hier das Vodafone Netz
Sind das nicht alles „Billig–Angebote“ ohne LTE? Gerade für ein WLAN im Auto, wo man auf Autobahnen, Bundesstraßen usw. unterwegs ist, machen nur Vodafone und Telekom mit LTE Sinn. Ein lahmes WLAN ohne LTE oder ein Netz mit schlechter Abdeckung v.a. bei LTE passt da m.E. gar nicht.
https://www.munichkom.de/.../
Der 2,99€ von O2 war ein 4G/LTE Tarif.
Aber ich gebe dir Recht, dass O2 optimierungswürdig ist. Wer aber vorrangig in Regionen unterwegs ist, wo O2 eine gute Netzabdeckung hat, kann diesen Tarif durchaus nutzen
Wie die dash cam auf Auto WLAN zu verbinden.
Wo ist die SIM-Karte?
Das WLAN-Netzwerk ist unsichtbar.
Danke.
Soweit ich weiss, ist die Notruf Funktion von Onstar nicht an ein Abo gebunden. Die restlichen Dienste wie zb Navigationsziele aufspielen oder Fragen nach Hotels usw sind nur durch Abo abgedeckt. Kann das jemand bestätigen?
Zitat:
@FirefighterME4 schrieb am 9. Dezember 2017 um 23:58:07 Uhr:
Die Frage ist wie tief Vodafone in der OnStar Technik integriert ist bzw vertraglich drin steckt nicht das dann OnStar offline geht.... Notruf will ich nicht nutzen müssen aber wenn will ich das es funktioniert....
Das ist richtig aber die Frage ist funktioniert der Notruf noch wenn es nicht mehr Vodafone ist? Er wählt ja nicht 112 sondern kontaktiert den Callcenter
ist das nicht grundsätzlich so, dass bei den Notruffunktionen es über eine Hotline vom Hersteller läuft, dieser den Fahrzeugstatus checkt und versucht über Fahrzeug Kontakt herzustellen. Wenn nicht möglich werden dem Rettungsdienst die Daten gesendet. Onstar läuft somit immer auch ohne Abo. Bei meinen Ford läuft es über mein Handy, aber auch über die Hotline. Die weiteren Serviceleistungen kann man über den Onstar Jahresbeitrag dazu buchen. Das hat aber alles nichts mit dem WLan zu tun, diese Leistung ist aussen vor und muss dann monatlich noch extra gebucht werden, so habe ich es zumindest verstanden und für mich persönlich somit überflüssig.