1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Billig Querlenker

Billig Querlenker

BMW 5er E39

Hallo Leute,

hat jemand Erfahrungen mit diesen billig Querlenker von ATP?
Wie lange halten diese?

http://www.ebay.de/.../371134212827?...

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

@KapitaenLueck

Zitat:

Na jetzt bin ich aber total verwirrt

Warum? Es handelt sich um ein deutsches Unternehmen, mit einem jährlich vom

TÜV Nord geprüften/zertifizierten Qualitätsmanagementsystem

, und somit entsprechen- der Produktionsüberwachung nach entsprechenden Qualitätsstandards.

Zitat:

Sind QL von Febi Bilstein nun scheiße oder nicht?

Eine Wertung, ob etwas schlecht oder gut ist, kann nur dann erfolgen, wenn eine genau spezifizierte vorgegebene Qualitätseigenschaft (vom Kunden oder Hersteller) nachweislich nicht erfüllt, oder erfüllt wird.

Grundsätzlich verliert jeder Querlenker im Bereich des Kugelkopfes oder der Gummilagerung seine Neuteil-Eigenschaften, mit zunehmender Kilometerleistung im Fahrbetrieb. Des Weiteren begünstigen zusätzlich schlechte Wegstrecken einen wesentlich schnelleren Verschleiß.

Zitat:

Ansonsten muss jetzt mein Eigentest herhalten. Das kann aber Jahre dauern

Beim Einbau könntest die z. B. nur ermitteln, ob der QL ohne Auffälligkeiten verbaubar ist. Optische Betrachtungsmerkmale wären zusätzlich, dass Gewinde am Kugelkopf und ggf. die Einpressung des Gummilagers.

Für eine spätere Bewertung der Lebensdauer, mußt du zuerst deine persönliche Erwartung = die Qualitätsmerkmale (z. B. die Laufleistung in Verbindung mit den Fahr- und Straßenprofilen) festlegen.

Da deine Erwartung höchstwahrscheinlich dem Hersteller unbekannt sind, solltest du vorher bei diesem mal anfragen, welche Qualitätseigenschaften er dir für den QL zusagt.

QL sind technisch gesehen ja Verschleißteile. Folglich sind diese genauso, wie z. B. Reifen, Bremsbeläge /-scheiben oder eine Kupplung, gemäß ihrer Beanspruchung früher oder später auszutauschen.

Meine vorherigen Zeilen sind bitte keinesfalls als Belehrung oder ähnliches zu verstehen, sondern sollen von der E39 Community als nutzbare Informationen verstanden werden.

An alle Mitleser.
Folgendes liegt mir noch besonders am Herzen.

S. g. Frühausfälle, bei neu eingebauten Querlenkern/Zugstreben, beruhen auf einer Überdehnung der Gummilagerung. Hervorgerufen wird diese durch einen Fehler bei dem Einbau der QL. Grundsätzlich darf die Befestigungsschraube im Bereich des Gummilagers erst dann fest angezogen werden, wenn die VA wieder belastet ist = vergleichbar mit einem Fahrzeug das auf den Rädern steht.

Da sehr viele Hobbyschrauber keinen Einblick in die Reparaturvorgaben (BMW TIS) nehmen können, blieben die Vorgaben des Herstellers leider unberücksichtigt.

P.S.
Vorsorglich möchte abschließend noch darauf hinweisen, daß eine öffentliche pauschale Diffamierung der Produkte eines Herstellers, ohne Vorlage von Prüfnachweisen/-belegen oder Gutachten, dass die Teile nicht den Qualitätszusagen des (vermeintlichen) Herstellers entsprechen, für die Person wirklich teuer werden kann 😉

Gruß

wer_pa

54 weitere Antworten
54 Antworten

Schmeißt hier jemand die Firmen Bilstein (Klick) und Febi Bilstein (Klick) in eine Schublade?

Die beiden haben zwar den Namen gemein,sonst sind es aber zwei voneinander unabhängige Firmen.Das erstmal vorneweg.

Und FEBI produziert erst seit kurzem deutlich mehr in Metall als in der Vergangenheit,siehe auch deren Homepage:

Klick

Was ist denn mit diversen Gummilagern,Dichtungen,Hardyscheiben,Simmerringen und dem ganzen anderen Kram,der NICHT aus Metall ist oder ein Verbund aus Metall und anderen Materialien darstellt?

Wo steht denn da,das das von FEBI produziert wird?

Ja,ich habe selbst schon Teile dort bestellt und eine gemischte Tüte aus markenlosem Zeug mit Teilen von großen deutschen Herstellern bekommen.....dementsprechend gemischt war das Ergebnis wenige Wochen nach Verbau.

Benutzt das Internet,informiert euch SELBST!Und macht aus dieser Information das,was euch weiterhilft!

Wenn ihr dann immer noch dort kaufen wollt,es verbietet euch keiner.Aber wenn euch einer vor Kauf diverser Teile einer Marke warnt,recherchiert und findet heraus,warum (vorallem sollten irgendwo die Lichter angehen,wenn so ein laden wie Meyle,der bisher nur Aufhängungsteile im Programm hatte,plötzlich mit Scheibenwischern,Dämpfern,Bremsscheiben und Belägen daherkommt....das fertigen die garantiert NICHT selbst!).

Kauft das Zeug,baut es ein und macht eure Erfahrungen......aber gebt sie dann auch wahrheitsgemäß weiter (das passiert leider viel zu selten....da wird eingekauft,eingebaut und dann wars das....hat ja gepaßt und war schnell geliefert,also isses top....).

Ach und zu der "Premium"-Angabe auf daparto......das steht auch hinter dem Ramsch von Vemo.....deren Ölfilter sich in meinem Filterbehälter aufgelöst hat und dessen Dichtringe alles andere als dicht waren.....

Auch hier wird nur ein Teil des Sortiments eigengefertigt:

Klick

Diverse Filter gehören NICHT dazu.....nur steht das nicht auf dem Karton,in dem der Filter steckt....und weil der Laden zur Vierol AG gehört,muß das zeug ja "Premium" sein....

Also....informiert euch,was man wo kaufen kann,weil eigengefertigt oder gar erstgeliefert bei diesem und jenem Autohersteller.

Denn die Erstlieferanten kann man bedenkenlos empfehlen.Und über daparto oder auch Ebay bekommt man deren Teile auch ohne den 300% Logo-Aufschlag unserer "Premium"-Autohersteller.

So,jetzt könnt ihr mich verreißen und beschimpfen....

Greetz

Cap

Cap, es geht hier nicht darum, jemanden zu "zerreißen", sondern, dass keine falsche Infos hier im Netz oder speziell bei MT, verbreitet werden, denn das kann gefährliche Folgen haben.
Außerdem ist ja ein Forum dazu da, um gerade solche Themen zu diskutieren.
Für mich selbst ist dieses Thema auch immer wichtig, da, wie du weißt, ich ja auch alles am Auto selbst mache.

Na jetzt bin ich aber total verwirrt🙁🙁

Sind QL von Febi Bilstein nun scheiße oder nicht? Wer_pa, was weißt du genau darüber?

Ansonsten muss jetzt mein Eigentest herhalten. Das kann aber Jahre dauern da ich nicht mehr viel fahre🙂

@KapitaenLueck

Zitat:

Na jetzt bin ich aber total verwirrt

Warum? Es handelt sich um ein deutsches Unternehmen, mit einem jährlich vom

TÜV Nord geprüften/zertifizierten Qualitätsmanagementsystem

, und somit entsprechen- der Produktionsüberwachung nach entsprechenden Qualitätsstandards.

Zitat:

Sind QL von Febi Bilstein nun scheiße oder nicht?

Eine Wertung, ob etwas schlecht oder gut ist, kann nur dann erfolgen, wenn eine genau spezifizierte vorgegebene Qualitätseigenschaft (vom Kunden oder Hersteller) nachweislich nicht erfüllt, oder erfüllt wird.

Grundsätzlich verliert jeder Querlenker im Bereich des Kugelkopfes oder der Gummilagerung seine Neuteil-Eigenschaften, mit zunehmender Kilometerleistung im Fahrbetrieb. Des Weiteren begünstigen zusätzlich schlechte Wegstrecken einen wesentlich schnelleren Verschleiß.

Zitat:

Ansonsten muss jetzt mein Eigentest herhalten. Das kann aber Jahre dauern

Beim Einbau könntest die z. B. nur ermitteln, ob der QL ohne Auffälligkeiten verbaubar ist. Optische Betrachtungsmerkmale wären zusätzlich, dass Gewinde am Kugelkopf und ggf. die Einpressung des Gummilagers.

Für eine spätere Bewertung der Lebensdauer, mußt du zuerst deine persönliche Erwartung = die Qualitätsmerkmale (z. B. die Laufleistung in Verbindung mit den Fahr- und Straßenprofilen) festlegen.

Da deine Erwartung höchstwahrscheinlich dem Hersteller unbekannt sind, solltest du vorher bei diesem mal anfragen, welche Qualitätseigenschaften er dir für den QL zusagt.

QL sind technisch gesehen ja Verschleißteile. Folglich sind diese genauso, wie z. B. Reifen, Bremsbeläge /-scheiben oder eine Kupplung, gemäß ihrer Beanspruchung früher oder später auszutauschen.

Meine vorherigen Zeilen sind bitte keinesfalls als Belehrung oder ähnliches zu verstehen, sondern sollen von der E39 Community als nutzbare Informationen verstanden werden.

An alle Mitleser.
Folgendes liegt mir noch besonders am Herzen.

S. g. Frühausfälle, bei neu eingebauten Querlenkern/Zugstreben, beruhen auf einer Überdehnung der Gummilagerung. Hervorgerufen wird diese durch einen Fehler bei dem Einbau der QL. Grundsätzlich darf die Befestigungsschraube im Bereich des Gummilagers erst dann fest angezogen werden, wenn die VA wieder belastet ist = vergleichbar mit einem Fahrzeug das auf den Rädern steht.

Da sehr viele Hobbyschrauber keinen Einblick in die Reparaturvorgaben (BMW TIS) nehmen können, blieben die Vorgaben des Herstellers leider unberücksichtigt.

P.S.
Vorsorglich möchte abschließend noch darauf hinweisen, daß eine öffentliche pauschale Diffamierung der Produkte eines Herstellers, ohne Vorlage von Prüfnachweisen/-belegen oder Gutachten, dass die Teile nicht den Qualitätszusagen des (vermeintlichen) Herstellers entsprechen, für die Person wirklich teuer werden kann 😉

Gruß

wer_pa

Ähnliche Themen

-Wird schon halten🙂🙂

Danke Wer-pa, das war mir ein wenig zu wissenschaftlich!

Hallo,

@wer_pa

Danke dass das Thema Qualitäten und Anforderung Mal deutlich beschrieben wird.
Leider machte es das für uns Schrauber noch schwerer.
Man kann nicht eine Empfehlung von vor ein paar Jahren aufgreifen, weil zwischenzeitig die Produktion verlegt wurde, die Fa. fusioniert hat und nur noch als Handelsmarke auftritt oder eber die Qualitätsvorgaben dem Marktsegment angepasst wurden.
Leider gibts hier wie in allen Foren ein paar Leut, die pauschal auf bestimmte Sachen schimpfen, nur weil sie Mal mit einem Teil reingefallen sind oder es, wie schön beschrieben, einfach nicht nach Sondervorschrift oder schlicht zu grobmotorisch eingebaut haben.
Selbst das liederlichste Chinateil hält länger als 500km...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@wer_pa schrieb am 9. September 2015 um 15:40:17 Uhr:


@KapitaenLueck

Zitat:

@wer_pa schrieb am 9. September 2015 um 15:40:17 Uhr:



Zitat:

Na jetzt bin ich aber total verwirrt

Warum? Es handelt sich um ein deutsches Unternehmen, mit einem jährlich vom TÜV Nord geprüften/zertifizierten Qualitätsmanagementsystem, und somit entsprechen- der Produktionsüberwachung nach entsprechenden Qualitätsstandards.

Das sagt nur leider nix über die verwendeten Materialien aus und welche Art

Gummimischung

bei Gummiteilen verwendet wird....und wie bereits von Febi auf deren Seite selbst hervorgehoben sind sie nur in der Metallfertigung tätig.Kein Wort von Extrudern,die irgendwelche Gummilager spritzen.....

Ach und wer meint,das es lustig ist,mit schlechter Qualität umherzufahren,dem dürfen bei 190 auf der AB mal einfach die Radführungsgelenke beidseitig rausfallen.....da lacht ihr garantiert nicht mehr....wenn ihr den Bock ohne kapitalen Flurschaden überhaupt zum stehen bekommt,weil ihr panisch in die Bremse kloppt....

Mir isses ned passiert,gottseidank,aber meinem Kumpel....mitsamt Frau und Kind.....und ne Woche später hab ich ihm beim reparieren der Kiste in München helfen können und dürfen,da er so geistesgegenwärtig war und die Kiste ohne wilde Bremseinlage zum stehen bekommen hat.....von der linken Spur ganz nach rechts aufn Standstreifen.....

Ach und das Auto kam dann anschließend per Abschlepper nach München in einen Außenbezirk.

Aber hey....das sauge ich mir ja auch wieder aus den Fingern....

Baut ein,sammelt eure Erfahrungen,ich wünsche euch,das ihr gute Qualität erwischt und nix billiges aus China....denn das kann im wahrsten Sinne des Wortes wehtun....

Greetz

Cap

Hallo Community

@KapitaenLueck

Zitat:

Danke Wer-pa, das war mir ein wenig zu wissenschaftlich!

Ist schon o. k. so. Rein mit den Dingern und im belasteten Zustand die Schrauben festziehen. Ich denke mal, daß sich das Fahrzeug eher in Rost aufgelöst hat, bevor die QL auseinanderfliegen. 😁

Nicht zu verachten sind jedoch die s. g. Tonnen-/Gumminlager. Der schleichende Verlust der Materialfestigkeit, macht sich auch durch Vibrationen auf der VA bemerkbar. Ich habe meine VA komplett saniert und danach komplett die HA. Das Zittern blieb jedoch fast unverändert. Erst der Blick auf die Tonnenlager, und folgend deren Austausch, brachten den Wagen wieder zur Ruhe.

@thoritz

Zitat:

einfach nicht nach Sondervorschrift oder schlicht zu grobmotorisch eingebaut haben.

Es gibt sogar Fälle, wo die Reparaturvorgabe des Herstellers in Zweifel gezogen wird, und eigene Vorgaben kreiert werden. Danach wird aber gepostet/berichtet, dass das Reparaturergebnis zu wünschen ließ.

@CaptainFuture01

Zitat:

Ach und wer meint,das es lustig ist,mit schlechter Qualität umherzufahren,

Ich habe mal in deinen Beiträgen gestöbert um festzustellen, welchen Hersteller und welche Bezugsquelle du für Fahrwerksteile mit Gummilagern du empfiehlst. Leider habe ich nachvollziehbare Angaben, aufgrund der unglaublich vielen Beiträge von dir, nicht finden können. Bitte poste doch noch deine entsprechende Hersteller- und Bezugsempfehlungen.

Zitat:

dem dürfen bei 190 auf der AB mal einfach die Radführungsgelenke beidseitig rausfallen.....

Welche Gelenke meinst du beim E39? Könntest du bitte diese Teile anhand des E39 ETK benennen, und den Hersteller der von dir beschriebenen Ausfallteile zweifelsfrei angeben. So wie du es geschrieben hast, liest es sich für mich so, daß du FEBI Teile meinen könntest, da es in den vorherigen Beiträgen ausschließlich um FEBI Teile ging.

Gruß all

wer_pa

Ob ich bei den QL das mit den Belastungen so gemacht habe weiß ich gar nicht mehr. Welche müssen oder dürfen nur unter Belastung angezogen werden, die zur Karosse? Dann werde ich die Schrauben noch mal lösen und wieder fest ziehen. Ist ja fix gemacht.

Finde es schön einen anscheinend sehr kompetenten Kollegen neben Cap und einigen anderen hier und auch in anderen BMW Abteilungen zu haben.

Bitte poste weiter mit viel Wissen und Freude. Auch wenn manche, auch ich, manchmal etwas rüde rüber kommen.🙂

@KapitaenLueck

Ob ich bei den QL das mit den Belastungen so gemacht habe weiß ich gar nicht mehr.
Uahhh...., wieder einer 😁

Zitat:

Welche müssen oder dürfen nur unter Belastung angezogen werden, die zur Karosse?

Es gibt bei dem Querlenker, der Zugstrebe (6 Zyl.) und der Druckstrebe (8 Zyl.) jeweils nur eine Schraubverbindung, um das Gummilager mit einer Schraube festzuziehen 😉

Zitat:

Dann werde ich die Schrauben noch mal lösen und wieder fest ziehen. Ist ja fix gemacht.

Wenn du mit dem Wagen schon gefahren bist und die VA im Fahrbetrieb stark (z. B. Bordstein hoch/runter, Schlagloch usw.) eingefedert ist, dann wäre die Überdehnung der Gummilager eigentlich schon erfolgt!

Zitat:

Bitte poste weiter mit viel Wissen und Freude. Auch wenn manche, auch ich, manchmal etwas rüde rüber kommen.🙂

Ist kein Problem für mich. Habe beruflich.......ach nee, lassen wir das besser hier 😉

Gruß

wer_pa

Habmal ATP Querlenker in meinemFiesta verbaut. Habesie nach30t km wieder aus der Rostlaube rausgeholt und in der Bucht meistbietend verkauft. Das sogar erfolgreich. Die Dinger waren super. Vielleicht kommt es wirklich aufn Einbau an- oder auf GLÜCK 😁

@gert2230

Zitat:

Habmal ATP Querlenker in meinemFiesta verbaut. Habesie nach30t km wieder aus der Rostlaube rausgeholt. Die Dinger waren super.

Ich meine, Fiesta und Ford Ka hatten die gleiche Teilebasis und somit die gleichen Traggelenke. Bei dem damaligen Ford KA meiner Frau, waren die Gummilager der original Traggelenke nach 2 1/2 Jahren und ca. 21.500 km (3/4 Autobahn, 1/4 Stadtverkehr) gerissen. Natürlich wollte man meiner Frau gleich neue Traggelenke zum vollen Ersatzteilpreis verkaufen.

Ich habe angeboten, da ich einen Materialfehler vermutete, eine Materialanalyse bei uns im Werkstofflabor durchführen zu lassen. Man verzichtete darauf und baute neue Traggelenke kostenfrei ein :-)

Somit wären im Vergleich, deine ATP Querlenker/Traggelenke von sehr guter Qualität gewesen :-):-)

Gruß

wer_pa

@wer_pa
Lemförder,alternativ,aber nur sehr selten,auch schonmal vom Konzernbruder Ruville.
Mit diesen Teilen hatte ich bisher keinerlei Probleme,da auch immer korrekt verbaut.

Zugang zum TIS gibt es unter anderem online hier im Internet,leider auf englisch....

Und das mit fehlerhaftem Einbau kam mir bei manchem User bezüglich der hinteren Stützlager der Stoßdämpfer oben ein paarmal unter....ist mir also wohlbekannt.

Wir achten da im E36-Bereich auch möglichst immer darauf hinzuweisen,wie ein Teil verbaut werden muß,damit es zu keiner Fehlbelastung kommt.Es klappt nicht immer....gibt da immer mal wieder Schlaumeier die meinen "des isch egal"...

Greetz

Cap

@CaptainFuture01

Zitat:

Lemförder, alternativ,aber nur sehr selten,auch schonmal vom Konzernbruder Ruville.

Und alle anderen Hersteller waren aus deiner Erfahrung heraus dann nachweislich schlechter? Was war denn bezogen auf das Ausfallprodukt eines anderen Herstellers nachweislich zu bemängeln? (Bitte an dieser Stelle dann das Roß und den Reiter eindeutig benennen, um weitere Rückfragen/Verwirrungen zu vermeiden) 😉

Zitat:

Zugang zum TIS gibt es unter anderem online hier im Internet,leider auf englisch....

Sorry, du hast den Link leider nicht gepostet 🙂

Könntest du bitte noch einen Kommentar zu meiner vorherigen Nachfrage (siehe nachfolgend) posten, damit abschließend deine Angaben/Aussagen auch technisch verifiziert werden können.
Zitat von dir:
dem dürfen bei 190 auf der AB mal einfach die Radführungsgelenke beidseitig rausfallen.....

Meine Nachfrage
Welche Radführungsgelenke meinst du beim E39? Könntest du bitte diese Teile anhand des E39 ETK benennen, und den Hersteller der von dir beschriebenen Ausfallteile zweifelsfrei angeben. So wie du es geschrieben hast, liest es sich für mich so, daß du FEBI Teile meinen könntest, da es in den vorherigen Beiträgen ausschließlich um FEBI Teile ging.

Dank vorab

Gruß

wer_pa

1.Definiere "Hersteller".
Und nochmal.....wenn ein "Hersteller" auf seiner Homepage lediglich darauf verweist,das er dieses und jenes Teil herstellt und aber noch deutlich mehr als diese Teile im Verkauf anbietet,dann ist er eben auch Kistenschieber....außer er benennt seine Lieferanten eindeutig und verpackt nicht nur namenloses Zeug in seine Kartons.
Bei dem Zeug brauch ich nur auf nen Ausfall warten (und das nicht lang und nein,ich habe damit nur wenig Erfahrung,mein Auto muß fahren,nicht in der Werkstatt oder aufm Schrottplatz stehen,weil was wichtiges aufgegeben hat,da ich zu geizig war,etwas Geld dafür in die Hand zu nehmen),ich werde sicher NICHT enttäuscht....
Und Erfahrungsberichte habe ich über die Jahre genug in diesem Forum gelesen (aber....die haben sicher alle gelogen und können eh nix...).Und nein,nicht zum E39,denn dieses Gefährt war noch nie mein Ding.

2.Klick

3.Das war an thoritz gerichtet,da er meint,das man ja auch gefahrlos mit dem billigen Chinaramsch rumeiern könnte,ohne das was passiert....und es ging um einen E36.....

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen