Bilder vom Getriebeöl wechsel beim Getrag MTX 75 // 5 Gang !!

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen !!

Mein FoFo ist jetzt 10 J. alt , und hat 170 Tkm. gelaufen , und da ich KFZ. Mech bin , weiss ich , das kein Getriebeöl dieser Welt ein Lebenlang hält , wie es von Ford gesagt wird . ( Einmalfüllung ) 😕

Es kommt natürlich darauf an , was man unter ( ein Autolebenlang ) verstehen möchte ????

Bild 1)
Hierseht ihr die Ablasschraube , sie am Fahrzeug schlecht zu sehen , weil sie von der
Drehmomentstütze teilweise verdeckt wird , sie sitzt in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten seite unterhalb der Antriebswelle am Differenzial , mit einem 8mm Inbuss zu lösen.

Bild 2)
Hier sieht ihr wie die 10 Jahre alte Schwarze braune Brühe abläuft.....bbbbbääääähhhh stinkt !!

Bild 3)
Hier seht ihr die Einfüllschraube , ebenfalls 8mm Inbuss , 1,9 Ltr gehen da rein.

Bild 4)
Hier seht ihr die Brühe an meinem Finger , sie ist Pech schwarz , ( das ist das Getriebeöl ) kein Motoröl.

Bild 5)
Hier seht ihr altes gegen neues Getriebeöl, das Bild sagt doch schon alles , oder ???

Bild 6)
Hier seht ihr welches Getriebeöl ich verwendet habe , ich weiss , da gibt es viele andere Meinungen zu.

Bild 7)
Hier seht ihr die Ford Freigabe Nr.

Jetzt habe ich wieder ein gutes Bauchgefühl , das ein wechsel bei Ford nicht vorgesehen ist , weiss ich auch , aber schaden tut es nicht , und irgendwie habe ich das Gefühl das es jetzt besser flutscht !!
Die ganze Aktion hat 36 € gekostet , und hat inkl. Kaffee trinken , und Kuchen essen mit meiner Frau 2h gedauert , wenn diese Öl Füllung wieder 10Jahre hält , ist doch alles gut , 😁

Danke an FocusGT , der mir die Nr. mitgeteilt hat ........

PS. Mir ist klar , das es User geben wird die sagen ( Ja , aber ???? ) bin gespannt 😉😉

MFG Uli

Ablasschraube-1
Ablasschraube-2
Einfuellschraube-3
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen !!

Mein FoFo ist jetzt 10 J. alt , und hat 170 Tkm. gelaufen , und da ich KFZ. Mech bin , weiss ich , das kein Getriebeöl dieser Welt ein Lebenlang hält , wie es von Ford gesagt wird . ( Einmalfüllung ) 😕

Es kommt natürlich darauf an , was man unter ( ein Autolebenlang ) verstehen möchte ????

Bild 1)
Hierseht ihr die Ablasschraube , sie am Fahrzeug schlecht zu sehen , weil sie von der
Drehmomentstütze teilweise verdeckt wird , sie sitzt in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten seite unterhalb der Antriebswelle am Differenzial , mit einem 8mm Inbuss zu lösen.

Bild 2)
Hier sieht ihr wie die 10 Jahre alte Schwarze braune Brühe abläuft.....bbbbbääääähhhh stinkt !!

Bild 3)
Hier seht ihr die Einfüllschraube , ebenfalls 8mm Inbuss , 1,9 Ltr gehen da rein.

Bild 4)
Hier seht ihr die Brühe an meinem Finger , sie ist Pech schwarz , ( das ist das Getriebeöl ) kein Motoröl.

Bild 5)
Hier seht ihr altes gegen neues Getriebeöl, das Bild sagt doch schon alles , oder ???

Bild 6)
Hier seht ihr welches Getriebeöl ich verwendet habe , ich weiss , da gibt es viele andere Meinungen zu.

Bild 7)
Hier seht ihr die Ford Freigabe Nr.

Jetzt habe ich wieder ein gutes Bauchgefühl , das ein wechsel bei Ford nicht vorgesehen ist , weiss ich auch , aber schaden tut es nicht , und irgendwie habe ich das Gefühl das es jetzt besser flutscht !!
Die ganze Aktion hat 36 € gekostet , und hat inkl. Kaffee trinken , und Kuchen essen mit meiner Frau 2h gedauert , wenn diese Öl Füllung wieder 10Jahre hält , ist doch alles gut , 😁

Danke an FocusGT , der mir die Nr. mitgeteilt hat ........

PS. Mir ist klar , das es User geben wird die sagen ( Ja , aber ???? ) bin gespannt 😉😉

MFG Uli

Ablasschraube-1
Ablasschraube-2
Einfuellschraube-3
+4
93 weitere Antworten
93 Antworten

Meinst du mich?
Mein Öl ist immernoch drin.
Mehr kann ich nicht sagen.

....muß jetzt doch mal meinen Senf dazugeben. Habe nach jetzt acht Jahren und 140 TKM beim C-Max das Getriebeöl gewechselt. Es ist tatsächlich so, dass die Schaltung jetzt besser "flutscht" als vorher. Hatte ich nicht für möglich gehalten, die 20 Euro waren es wert....

Hallo kdmkdm !!

Frage: welches Öl hast Du verwendet ??

MFG

Hallo kdmkdm !!

Frage: welches Öl hast Du verwendet ?? 🙂

MFG

Ähnliche Themen

Also wenn ich das richtig verstanden habe, kann es bei Kälte Schaltprobleme besonders bei der 1-2 Schaltung geben. Abhilfe bringt ein Öl mit niedrigerer Kaltviskosität.

Die Schaltprobleme kommen davon, dass sich das (Alu-) Gehäuse mehr zusammenzieht als die (Stahl-) Wellen. Durch die Kegelrollenlager der Wellen gibt es ab einer gewissen Temperatur zu viel Vorspannung und das Getriebe läuft schwer. Da jedes Getriebe andere Lagerspiele hat, sind die Kaltschaltbarkeiten auch unterschiedlich.

Ein Ölwechsel bringt also dann was, wenn man ein Kaltschaltbarkeitsproblem hat. Und dann nimmt man aber besser das bei Kälte niedrigviskosere Öl.

Ich habe in meinem FoFo 1.8 TDCI von 2002 beim MTX über 270 tkm das selbe Öl gefahren und hatte nie Probleme .

Kann mir jemand sagen, warum das gebrauchte Öl schlechter sein sollte als ein neues? Nur weil es schwarz ist? Bei meinem Motor habe ich 170000 km keinen Ölwechsel gemacht, weil ich einen Trabold-Nebenstromölfilter drinnen hatte. Habe nur alle 30tkm den Filtereinsatz wechseln lassen. Bisschen auffüllen und gut. Alles super, obwohl das Öl schwarz war. Der spätere Besitzer hat das Auto verschrotten lassen aus einem anderen Grund als einem Motorschaden.

Ich würde mal sagen, dass neues Öl seine Eigenschaften noch hat, während altes Öl gealtert, oxidiert, geschert, mit Abrieb belastet ist.

Ich kann jetzt nur vom MTX75 vom MK I sprechen, da gab es zwei Öle: ATF (rot) und später das FE 75-90.

Ein Wechsel auf das neue FE 75-90 brachte nur kurz etwas Linderung bei dem Schalthakeln, ansonsten keine bemerkbaren Veränderungen.

Muss dazu sagen, das Kalt - Hakeln hatte das MTX75 schon immer, wurde so schlimm, dass mit knapp 10 T Km damals das Getriebe auf Garantie erneuert wurde.
Das Neue hat dann 260 T Km durchgehalten, mit kleinen Hakeleien😁
Nervig war nur, dass man manchmal den RWG nicht rein brachte, ohne etwas nach Vorne zu fahren. Oder den Motor aus zu machen, RWG einlegen, neu starten.

Dass Getriebe bei starken minus Graden schwer zu schalten sind, das ist bei allen Marken völlig normal.

Drückt mal ein Messer durch Zimmer warme Butter, und dann durch minus 20° kalte Butter aus dem Tieffrierer 😁
Muss mal nachforschen, was mein jetziges MMT6 an Öl drin hat 🙂

Zitat:

@wasili19 schrieb am 4. Januar 2016 um 19:42:51 Uhr:


Also heute Morgen -10 Grad.
Ergebniss ist das das Getriebe 5 Minuten schon schwer Schaltet. Das Legt sich aber später.

Ob das nun wirklich NUR am Öl liegt?

Sowas ähnliches hatte ich auch an meinem Golf 4 TDI 6 Gang Getriebe.. sobald es kälter wurde und vor allem bei Minus geraden war das schalten nach Anfahren im 1. Gang zum 2. Gang reine Katastrophe, sprich man musste den 2. Gang mit Gewalt einlegen oder extrem runter touren. Sobald das Öl wärmer wurde ca. 5 Minuten 🙂 ging das schalten wieder einwandfrei.
Ich habe auch auf eine niedere Viskose Getriebeöl gewechselt (bei 230 tkm) und habe seither keine Probleme mehr mit dem schalten. (empfohlen 75W90 auf 75W80 gewechselt). Das Öl war extrem dünn aber keinerlei Probleme bei höheren Geschwindigkeiten (seither 40 tkm bereits gefahren).
Ich werde bei unserem C-Max 100 KW TDCI auch das Getriebeöl wechseln da die Schaltung für meinen Geschmack etwas hakelt. Und Danke Uli für den Beitrag, finde sowas immer gut.

Ich wollte mich bei euch ganz herzlich bedanken, für eure wunderbare Anleitung.
Ich selbst fahre einen Ford Focus mk2, 1,6 TDCi Diesel, Baujahr 2009.
Ich habe jetzt bei meinem Focus, nach einer Laufleistung von 175.000 km, den Getriebeölwechsel vorgenommen und ich bin begeistert, weil sich jetzt die Gänge superleicht schalten lassen.

Zitat:

@Briechles schrieb am 28. November 2018 um 08:34:38 Uhr:


Ich wollte mich bei euch ganz herzlich bedanken, für eure wunderbare Anleitung.
Ich selbst fahre einen Ford Focus mk2, 1,6 TDCi Diesel, Baujahr 2009.
Ich habe jetzt bei meinem Focus, nach einer Laufleistung von 175.000 km, den Getriebeölwechsel vorgenommen und ich bin begeistert, weil sich jetzt die Gänge superleicht schalten lassen.

Hallo !!

Ist doch schön , wenn mein Beitrag anderen Hilft .

MFG Uli

Ich möchte gerne noch einige Daten weitergeben,
die manchen vielleicht helfen könnten.
Von meinem FoFo mk2, 1.6 tdci, BJ 2009, sind die
Einfüllschraube und die Ablassschraube des
MTX75-Getriebes sogenannte Verschlußschrauben mit Bund und Innensechskant SW 8mm.
Es ist eine Schraube nach DIN908.
Sie haben ein zylindrisches FEIN-Gewinde
M16 x 1,5, Gewindelänge 12mm.
Sie hatten keinen dazugehörigen Dichtungsring,
sondern die metallische Dichtungsfläche des Schraubenkopfes wies eine metallische Dichtkante auf, die sich in das Getriebegehäuse
aus Aluminium reindrückt und durch die metallische Einkerbung abdichtet.
Diese Dichtkante ist nach DIN 3853-1 Form B
gefertigt.
Ich verwendete nach dem Ölwechsel dieselben
Schrauben wieder und ich bekam sie wieder dicht.
Allerdings würde ich beim nächsten Mal
lieber neue Schrauben kaufen, ohne Dichtkante,
sondern mit Kupferdichtungsring.

Zitat:

@Briechles schrieb am 28. November 2018 um 08:34:38 Uhr:


Ich wollte mich bei euch ganz herzlich bedanken, für eure wunderbare Anleitung.
Ich selbst fahre einen Ford Focus mk2, 1,6 TDCi Diesel, Baujahr 2009.
Ich habe jetzt bei meinem Focus, nach einer Laufleistung von 175.000 km, den Getriebeölwechsel vorgenommen und ich bin begeistert, weil sich jetzt die Gänge superleicht schalten lassen.

Welches Öl hattest du eingefüllt?

Wollte mich nochmals melden,

Motoröl und Getriebeöl wurden von mir erneuert.
Deutliche Verbesserung bzgl Laufruhe und Schaltgetriebe lässt sich auch besser (weicher) schalten.

Vielen Dank für die Unterstützung seitens Schattenparker für die tolle Anleitung Getriebeölwechsel.

Grüße Chris

Ich muss nochmal was fragen, da der 2te Ölwechsel ansteht.... ersetzt die
Ford WSS-M2C 200-D2 die alte Norm Ford WSD-M2C 200-C?

Ich möchte nämlich diesmal das Top Tec MTF 5100 75W von LM einsetzen....

Getriebe ist immernoch ein MTX 75 BJ 2007 2.0 Benzin...

ja, das D2 ist das aktuelle Öl für das Getriebe

Ist das 75W Spritsparender aufgrund von weniger Verschleißschutz?

Deine Antwort
Ähnliche Themen