Bild von Feststellbremse

Mercedes V-Klasse 447

Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung : Parkbremse , siehe Betriebsanleitung. Dabei leuchtet die Orange Bremskontrolllampe und die rote blinkt.
Beim linken Bremssattel ist das Bremsseil etwas gelockert, bei gelöster Parkbremse, bei der rechten Seite ist es mehr durchgebogen.
Gibt es da ein Bild ,wie die Mechanik im Bremssattel aussieht? Dass man sehen kann was da wohl hängt bzw. fest ist .

Beste Antwort im Thema

Recht hast du ... die Überfrachtung mit Elektronik nimmt kein Ende, wobei ich einige Assistenzsysteme wie
Abstandsradar ... Distronic ... Spurhalte-Ass. ... Rückfahrkamera nie mehr missen möchte, wenn sie auch nur ein einziges mal helfen, die Insassen & das Fhrzg. vor Schäden zu bewahren.
Mit zunehmenden Lebensalter nehmen trotz wachsender Routine, die eigenen Fahrfehler eindeutig zu und sollten durch solche o.g. Hilfsmittel teilw. ausgeglichen werden.

Selbst geringfügige Unfälle verursachen heutzutage Rep.-Kosten bzw. Versicherungs-Umstufungen, welche die Aufpreise für die Assistenz-Syst. bei weiten überschreiten.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Volles Verständnis @Trophy, bei Frost & Schnee kann niemand einen diffizielen Aktuator auf der Straße zerlegen ... mir ging es hier um mögl. hilfreiche Beiträge von @Saftotter.

Er bewegt sich zeitlebens immer zwischen defekten MBs - da sollte doch dieses o. jenes Foto vom Innenleben der gefragten Baugruppe möglich sein.

So TÜV ist neu und Parkbremse einwandfrei, das ist die gute Nachricht. Aber, Pahul hatte wieder mal Recht. Mit dem Aktuator stimmte was nicht. Bei meiner Werkstatt wurde ein neuer Aktuator eingebaut, da er einseitig zog und beide Bremsseile erneuert, da sich auch bei dem linken einige Adern verabschiedet haben. Jetzt beim Einstellen beim Freundlichen ist der Weg wie von Pahul beschrieben ca. 6mm, früher machte das gelöste Bremsseil einen richtigen Bogen. Bei Mercedes sagte man gleich, dass der Aktuator bei der V Klasse öfter Probleme macht und die Parkbremsen hinten nur mit Original Teilen am besten funktionieren. Der Aktuator kostet ca.300€. Wie ich zur Werkstatt kam wollte ich den alten Aktuator haben, damit ich vom Innenleben paar Fotos machen kann. Der Meister sagte, den kannst aus dem Schrottcontainer holen. Blöd war, dass an diesem Tag sehr viel Schrott und Kleinteile, teils verölt in den Container kam und ich das Teil nicht finden konnte. Alles war perfekt nur einkomischer Fehler kommt jetzt, was nichts mit Bremsen zu tun hat mit dem Fondlüfter und ich darum ein neues Thema erstellen werde.

Was hat eigentlich der ganze Spaß gekostet? Bei mir verabschiedet sich auch gerade das linke Handbremsseil und zuvor war auch bei mir die Schelle der Achsmanschette weggeflogen.

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:37:59 Uhr:


So TÜV ist neu und Parkbremse einwandfrei, das ist die gute Nachricht. Aber, Pahul hatte wieder mal Recht. Mit dem Aktuator stimmte was nicht. Bei meiner Werkstatt wurde ein neuer Aktuator eingebaut, da er einseitig zog und beide Bremsseile erneuert, da sich auch bei dem linken einige Adern verabschiedet haben. Jetzt beim Einstellen beim Freundlichen ist der Weg wie von Pahul beschrieben ca. 6mm, früher machte das gelöste Bremsseil einen richtigen Bogen. Bei Mercedes sagte man gleich, dass der Aktuator bei der V Klasse öfter Probleme macht und die Parkbremsen hinten nur mit Original Teilen am besten funktionieren. Der Aktuator kostet ca.300€. Wie ich zur Werkstatt kam wollte ich den alten Aktuator haben, damit ich vom Innenleben paar Fotos machen kann. Der Meister sagte, den kannst aus dem Schrottcontainer holen. Blöd war, dass an diesem Tag sehr viel Schrott und Kleinteile, teils verölt in den Container kam und ich das Teil nicht finden konnte. Alles war perfekt nur einkomischer Fehler kommt jetzt, was nichts mit Bremsen zu tun hat mit dem Fondlüfter und ich darum ein neues Thema erstellen werde.

Hat hier jemand aus dem dritten Lehrjahr schon mal so eine Seil der Feststellbremse erneuert? Problem dabei ist nicht die Seite der Bremse, sondern der Actuator. Ist das sehr komplex den Actuator zu öffnen und das Bremsseil da raus zu fummeln?
Kann mir jemand ein wenig dazu sagen oder hat sogar jemand Fotos zum geöffneten Actuator. Gibt es darüber hinaus etwas zu beachten?

Zitat:

@MaggusFrida schrieb am 13. Mai 2019 um 22:55:19 Uhr:


Was hat eigentlich der ganze Spaß gekostet? Bei mir verabschiedet sich auch gerade das linke Handbremsseil und zuvor war auch bei mir die Schelle der Achsmanschette weggeflogen.

Zitat:

@MaggusFrida schrieb am 13. Mai 2019 um 22:55:19 Uhr:



Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:37:59 Uhr:


So TÜV ist neu und Parkbremse einwandfrei, das ist die gute Nachricht. Aber, Pahul hatte wieder mal Recht. Mit dem Aktuator stimmte was nicht. Bei meiner Werkstatt wurde ein neuer Aktuator eingebaut, da er einseitig zog und beide Bremsseile erneuert, da sich auch bei dem linken einige Adern verabschiedet haben. Jetzt beim Einstellen beim Freundlichen ist der Weg wie von Pahul beschrieben ca. 6mm, früher machte das gelöste Bremsseil einen richtigen Bogen. Bei Mercedes sagte man gleich, dass der Aktuator bei der V Klasse öfter Probleme macht und die Parkbremsen hinten nur mit Original Teilen am besten funktionieren. Der Aktuator kostet ca.300€. Wie ich zur Werkstatt kam wollte ich den alten Aktuator haben, damit ich vom Innenleben paar Fotos machen kann. Der Meister sagte, den kannst aus dem Schrottcontainer holen. Blöd war, dass an diesem Tag sehr viel Schrott und Kleinteile, teils verölt in den Container kam und ich das Teil nicht finden konnte. Alles war perfekt nur einkomischer Fehler kommt jetzt, was nichts mit Bremsen zu tun hat mit dem Fondlüfter und ich darum ein neues Thema erstellen werde.
Ähnliche Themen

So hier mal die Rechnung als Anlage. Durch das verhaken des Bremsseiles an der Schaluchschelle, wurde nicht nur das Bremsseil, sondern auch der Aktuator, Bremsschloß und Belag in Mitleidenschaft gezogen worden. Dadurch wurde das Bremsschloß und die Bremsbackensatz erneuert.

Img-1408

Danke für die schnelle Antwort.
Der Arbeitslohn hält sich in Grenzen. Dann kann es ja eigentlich nicht so komplex sein.

Das ist eine freie Werkstatt, die recht gut ist. Was Mercedes selbst da verlangt keine Ahnung

Jetzt bin ich vollends irritiert. Ich war heute morgen beim Freundlichen um dass bestellte Bremsseil abzuholen. Ich war in der Annahme, das das Bremsseil ein durchgehendes Teil ist und von der Bremse bis zum Aktuator reicht. Dem ist scheinbar nicht so. In der Tüte vor mir liegt, das Endstück (bremsseitig) (A 4474203800) und ist ca. 15 cm lang. Augenscheinlich besteht das Bremsseil aus zwei Teilen oder es gab mal irgendwann eine Änderung. Weiß jemand dazu was. Konnte selber noch nicht nachschauen da meine Frau mit dem Auto unterwegs ist.
Wenn das Teil passt, dann hat Daimler sogar mitgedacht. Über dem offen liegendem Drahtseil ist jetzt eine Hülse aus Kunststoff, die man in die Ankerplatte steckt und die dann das wegbiegen des Seils in Höhe der Manschette verhindert.

Foto von dem Teil ... wäre Gold wert. 🙂

Zitat:

@Pahul schrieb am 16. Mai 2019 um 17:22:17 Uhr:


Foto von dem Teil ... wäre Gold wert. 🙂

Leider gestern schon problemlos verbaut. Funktioniert alles bestens. Bei der Demontage der Bremse ist mir noch aufgefallen, dass der kleine Bolzen am Spreizschloss da wo das Seil montiert wird, festgegammelt war. Eine der möglichen Ursachen, warum das Seil durchgehangen hat und an die Antriebswelle gekommen ist.
Der Hub der Aktuators ist bei mir allerdings größer als von euch beschrieben. Beim mir ist der Hub ca. 1 cm. Zunächst einmal kein Problem, weil das Seil durch die veränderte Kunstoffhülse wie vermutet geführt wird und dadurch das Seil nicht mehr an die Welle kommen kann.
Bin happy, das das Problem erstmal gelöst ist. Mal schauen wann die andere Seit dran ist.

Mit dem 10 mm Seil-Hub gehe ich auch noch mit, obwohl ich nur 6 o. 7 mm gemessen habe.
Die Vorspannung vom Parkbremsseil ist immer da, deshalb darf da auch nix durchhängen, weil knapp 5 cm daneben die offene Antriebswelle der Hinterachse frei dreht.
Wichtig ist immer nur, wenn die Parkbrems-Taste gezogen = entriegelt ist (beim Fahrer) müssen die Trommelbremsbacken auf Durchmesser 185 mm zusammenziehen (durch die innliegenden bd. Zugfedern)
Eine nagelneue Scheiben-Parkbremstrommel hat Fertigungsmaß 186 mm.

Wenn getestet wird, darf ohne Fußbremsbetätigung (nur wenn Verkehr es auch erlaubt) keinerlei Erwärmung -hinten an der Scheibe, hi fühlbar sein.

Andere Variante wäre hochbocken - freien Lauf vom Hinterrad prüfen -wenn Parkbremse gelöst wurde.
Leider dreht man hier aber Different. & Kardanwelle immer mit durch.

p.s.:
Schade, das immer noch keinerlei Bild-Material von defekt. Aktuator -Zugseilen usw. vorliegt.

An Werkstatt-Bücher o.ä. ist absolut nicht heranzukommen - alle die dergleichen anbieten - sind meist Luntemänner o. Betrüger.

Zitat:

@Pahul schrieb am 17. Mai 2019 um 09:05:17 Uhr:


Mit dem 10 mm Seil-Hub gehe ich auch noch mit, obwohl ich nur 6 o. 7 mm gemessen habe.
Die Vorspannung vom Parkbremsseil ist immer da, deshalb darf da auch nix durchhängen, weil knapp 5 cm daneben die offene Antriebswelle der Hinterachse frei dreht.
Wichtig ist immer nur, wenn die Parkbrems-Taste gezogen = entriegelt ist (beim Fahrer) müssen die Trommelbremsbacken auf Durchmesser 185 mm zusammenziehen (durch die innliegenden bd. Zugfedern)
Eine nagelneue Scheiben-Parkbremstrommel hat Fertigungsmaß 186 mm.

Wenn getestet wird, darf ohne Fußbremsbetätigung (nur wenn Verkehr es auch erlaubt) keinerlei Erwärmung -hinten an der Scheibe, hi fühlbar sein.

Andere Variante wäre hochbocken - freien Lauf vom Hinterrad prüfen -wenn Parkbremse gelöst wurde.
Leider dreht man hier aber Different. & Kardanwelle immer mit durch.

p.s.:
Schade, das immer noch keinerlei Bild-Material von defekt. Aktuator -Zugseilen usw. vorliegt.

An Werkstatt-Bücher o.ä. ist absolut nicht heranzukommen - alle die dergleichen anbieten - sind meist Luntemänner o. Betrüger.

War gestern Abend etwas im Zeitdruck auf dem Garagenhof und wollte die Reparatur noch im Hellen fertig bekommen, daher keine Fotos. Wenn ich die Zeit habe, fotografiere ich nochmal die beschriebene Führung und die Stelle, wo das Bremsseil getrennt wird.
Die Feststellbremse habe ich versucht nicht zu verstellen, daher müsste der Abstand der Bremsbacken zur Trommel eigentlich stimmen. Zumindest drehte die Trommel frei. Werde ich bei Gelegenheit aber nochmal checken.
Im Anhang noch ein Bild meines alten Seils.

Bremsseil

Zitat:

@Pahul schrieb am 17. Mai 2019 um 09:05:17 Uhr:


Mit dem 10 mm Seil-Hub gehe ich auch noch mit, obwohl ich nur 6 o. 7 mm gemessen habe.
Die Vorspannung vom Parkbremsseil ist immer da, deshalb darf da auch nix durchhängen, weil knapp 5 cm daneben die offene Antriebswelle der Hinterachse frei dreht.
Wichtig ist immer nur, wenn die Parkbrems-Taste gezogen = entriegelt ist (beim Fahrer) müssen die Trommelbremsbacken auf Durchmesser 185 mm zusammenziehen (durch die innliegenden bd. Zugfedern)
Eine nagelneue Scheiben-Parkbremstrommel hat Fertigungsmaß 186 mm.

Wenn getestet wird, darf ohne Fußbremsbetätigung (nur wenn Verkehr es auch erlaubt) keinerlei Erwärmung -hinten an der Scheibe, hi fühlbar sein.

Andere Variante wäre hochbocken - freien Lauf vom Hinterrad prüfen -wenn Parkbremse gelöst wurde.
Leider dreht man hier aber Different. & Kardanwelle immer mit durch.

p.s.:
Schade, das immer noch keinerlei Bild-Material von defekt. Aktuator -Zugseilen usw. vorliegt.

An Werkstatt-Bücher o.ä. ist absolut nicht heranzukommen - alle die dergleichen anbieten - sind meist Luntemänner o. Betrüger.

Hat ein wenig gedauert aber nun kommt das Foto zum veränderten Bremsseil mit Kunststoffführung.

Bremsseil mit Führung

DANKE @MaggusFrida für deine Fotos, ich habe nochmal neben deinem schadhaften Seil & dem neuen Ersatzteil mein Foto vom alten Baujahr 3/2015 mit abgebildet.

Vermutl. ist die Plaste-Hülse schon damals als Schutz für das Stahlseil gedacht, falls die gr. Bandschelle sich mal "selbsständig" macht.

Parkbremsseil, erneuert
Baureihe aus 3/15

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 7. August 2018 um 10:57:33 Uhr:


Also ich finde es Klasse, daß es so Foren gibt. Einige haben das Wissen und Erfahrung um anderen mit Rat und Infos zu helfen.
Hier möchte ich mal pahul hervorheben, der sofort mit Bilder und Infos hilft. Genauso natürlich Befner, oder GT- Liebhaber.
Ein Forum ist natürlich auch wie ein großer Tiergarten und die Unterschiedlichen Arten , haben unterschiedliche Meinungen.

Dem kann ich nur zustimmen. Ich bin/ war in einigen Foren (KFZ und andere). Was hier an fundiertem Fachwissen und Unterstützung geboten wird, insbesondere von den drei o.g. Kandidaten, ist bemerkenswert und weit überdurchschnittlich. Da nehme ich im Gegenzug das sinnfreie Gefasel des einen oder anderen gerne in Kauf. Auch von mir ein ganz herzliches Danke!

Marti

Deine Antwort
Ähnliche Themen