Bild von Feststellbremse

Mercedes V-Klasse 447

Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung : Parkbremse , siehe Betriebsanleitung. Dabei leuchtet die Orange Bremskontrolllampe und die rote blinkt.
Beim linken Bremssattel ist das Bremsseil etwas gelockert, bei gelöster Parkbremse, bei der rechten Seite ist es mehr durchgebogen.
Gibt es da ein Bild ,wie die Mechanik im Bremssattel aussieht? Dass man sehen kann was da wohl hängt bzw. fest ist .

Beste Antwort im Thema

Recht hast du ... die Überfrachtung mit Elektronik nimmt kein Ende, wobei ich einige Assistenzsysteme wie
Abstandsradar ... Distronic ... Spurhalte-Ass. ... Rückfahrkamera nie mehr missen möchte, wenn sie auch nur ein einziges mal helfen, die Insassen & das Fhrzg. vor Schäden zu bewahren.
Mit zunehmenden Lebensalter nehmen trotz wachsender Routine, die eigenen Fahrfehler eindeutig zu und sollten durch solche o.g. Hilfsmittel teilw. ausgeglichen werden.

Selbst geringfügige Unfälle verursachen heutzutage Rep.-Kosten bzw. Versicherungs-Umstufungen, welche die Aufpreise für die Assistenz-Syst. bei weiten überschreiten.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Hallo,
und eine Frage in die Runde. Habe bei mir vor einigen Wochen die Feststellbremse wie im Thread beschrieben steht gereinigt bzw. vom Rost befreit. Seit ein paar Tagen kommt immer mal wieder die Meldung Parkbremse siehe Betriebsanleitung. Hab danach alles geprüft. Sie zieht beim Schlüssel abziehen ganz normal an und Räder sind fest. Sie löst auch beim starten. Es scheint also alles mechanisch zu funktionieren. Hatte den Wagen auch bei der Fehlermeldung mal aufgebockt und in der neutral Stellung die Feststellbremse getestet auch da ist alles in Ordnung. Man kann sie lösen und anziehen also Räder drehen frei bzw. sind fest beim anziehen. Trotzdem kommt sporadisch immer mal wieder die Warnmeldung mit der Lampe. Ich mach dann kurz die Zündung aus und starte neu dann ist die Meldung meistens weg. Hilft hier beim freundlichen den Fehlerspeicher löschen oder habt ihr noch eine andere Idee?

VG André

Wie Pahul weiter vorne beschrieben hat bzw Bild , wird dein Bremsseil Weg zu lang sein. Grund kann dafür abgenutzte Beläge oder Bremsscheibe sein.

Du kannst nicht einfach so die Bremse mechanisch zerlegen. Da muss man mit dem Tester vorher dran.

Kontrolliere mal die optimale Arbeitslänge (ca. 5-7 mm) vom Zugseil.
Wird mit dem Zahn-Versteller bei mont. Trommel eingestellt.

1
2
Zitat 1
+1
Ähnliche Themen

Ok. Danke erstmal, werd ich mir am Sonntag in Ruhe nochmal anschauen.

VG André

Guck einfach mal drunter. Wenn der kleine Seilzug so steht, wird das Schloss fest sein.

Jetzt kann man sich überlegen, ob man nur das Schloss und den Zug tauscht oder gleich einmal alles frisch macht.

Zug haengt auf halb acht.jpg
Schoen vergammelt.jpg
Bremsbacke.jpg

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 26. August 2020 um 20:04:34 Uhr:


Du kannst nicht einfach so die Bremse mechanisch zerlegen. Da muss man mit dem Tester vorher dran.

Völlig richtig, da aber meist kein Tester zur Hand ist, kann man die Parkbremse (bei entf. Sattel) auch manuell öffnen und schließen.
Hierbei muß zwingend die Fußbremse getreten werden, deshalb vorher einen Hilfsklotz einlegen, damit der Kolben nicht zu weit ausgedrückt wird. (s. Bild 1)

Hilfsmittel
12 mm Einlage
Hint. Bremse demont.
+4

Hallo,

wollte mich nochmal bei Pahul und GT-Liebhaber für die Tips bedanken. Hab letzte Woche mir die Feststellbremse nochmal vorgenommen und sie genau so eingestellt wie von euch beiden gebeten und jetzt funktioniert alles soweit ohne das die Fehlermeldung im KI kommt. War heute beim TÜV auch dieser zeigte keinerlei Beanstandung. Super vielen dank nochmal.

VG
André

Hallo,

ich glaub ich bin mir meiner Frage vielleicht hier richtig:

Ich hab nach der Montage der Winterräder wie empfholen nach zig km die Schrauben nachgezogen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass meine V-Klasse sich ein paar Zentimeter (also bestimmt 5 cm oder so!) mitbewegen lässt. Das ist doch nicht normal?! Wie fest sollte denn die Feststellbremse (Handbremse) normalerweise greifen?

Ich kenne das so (fahre immer nur Automatik), dass das Auto bei angezogener Handbremse bombenfest steht.

Jetzt fühlt es sich so an, als sei nur "P" drin (Automatik), also die normale Wegrollsicherung bei der Automatik.
Wenn ich das hier so lese, ist wohl meine Handbremse auch zu locker, also das Seil zu lang o. ä.?

Den Aktuator kann ich auf alle Fälle deutlich hören wenn ich die Handbremse drücke oder den Knopf ziehe (bzw. er macht es automatisch).

Ich frag v. a. deswegen, weil ich das Auto erst 1 Woche habe und ggf. dann nochmals zum Händler fahre und das bemängle.
Fahre eine V-Klasse von 2017, Automatik mit viel Schnick-Schnack, 250 CDI

Danke für eure Infos!

Christoph

Fhrzg. abgestellt auf Betonfläche:

Die Hinterachse -Räder -Gummi ... das muß stehen wie angeschraubt -kein cm dürfen sich die Reifen bewegen !
Vorn geschoben ... da wackelt zwar die ges. Karosse auf der Hinterachse und die Kardanwelle ist hörbar -
max. bewegt sich der ges. Aufbau 2 cm ... aber die Hinterachse ist wie fest-gedübelt: nix 5 cm hin & her

p.s.:
Du mußt das dem Händler -Verkäufer nochmal vorführen.
Oder er hat weitere V-Kl. auf dem Hof ... dann dort testen.

Hallo,
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, leider aus gegebenen Anlass 🙁
Ich habe jetzt alles mit Interesse gelesen, nur ein paar Fragezeichen bleiben dann doch.
Ich habe auch die entsprechenden Warnmeldungen im KI verbunden mit einem Ruckeln beim fahren ( waren nur ein paar hundert Meter). Jedoch kann ich die Parkbremse nicht in Service-Position fahren (Bild wurde auch schon von jemanden gepostet). Was kann ich da tun, und wie wichtig ist das eigentlich, da hier ja auch vom hin und herstellen der Bremse im ausgebauten Zustand geschrieben wird. Kann mich da mal jemand aufklären?

Danke für die Hilfe!

Jens

Zitat:

@JensVonDerKueste schrieb am 23. Februar 2021 um 20:15:30 Uhr:


Hallo,
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, leider aus gegebenen Anlass 🙁
Ich habe jetzt alles mit Interesse gelesen, nur ein paar Fragezeichen bleiben dann doch.
Ich habe auch die entsprechenden Warnmeldungen im KI verbunden mit einem Ruckeln beim fahren ( waren nur ein paar hundert Meter). Jedoch kann ich die Parkbremse nicht in Service-Position fahren (Bild wurde auch schon von jemanden gepostet). Was kann ich da tun, und wie wichtig ist das eigentlich, da hier ja auch vom hin und herstellen der Bremse im ausgebauten Zustand geschrieben wird. Kann mich da mal jemand aufklären?

Danke für die Hilfe!

Jens

Hallo, hier geht es um das Einstellritzel. Mit diesem wird die Grundeinstellung also der Abstand zwischen den Bremsbacken und der Trommel eingestellt. Dieses Einstellritzel/Einstellkeil wird gerne schwergängig und dann fest. Alle Betätigungselemente die zum ziehen und lösen der Feststellbremse benötigt werden müssen leichtgängig sein. Durch thermische Belastung, Feuchtigkeit und Korrosion werden diese (wie bei anderen Premiumherstellern auch) fest. Wenn der Aktuator beim losfahren die Bremse freigibt, die Mechanik durch Schwergängigkeit weiter die Bremsbacke (weil dies sich nicht löst) an die Trommel drückt kann es zu einem ruckeln kommen. Wenn sich der Belag nach kurzer Zeit dann löst ist eigentlich wieder alles gut. Es muss trotzdem geklärt werden warum deine Bremse nicht sofort öffnet. Irgendwann geht sie vielleicht gar nicht mehr auf und du fährst mit gezogener Handbremse.... und die Beläge verbrennen und es qualmt und stinkt.
Hoffe das hat zur Klärung etwas beigetragen 😉

Grüße aus Südtirol

Zitat:

@JensVonDerKueste schrieb am 23. Februar 2021 um 20:15:30 Uhr:


Hallo,
ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, leider aus gegebenen Anlass 🙁
Ich habe jetzt alles mit Interesse gelesen, nur ein paar Fragezeichen bleiben dann doch.
Ich habe auch die entsprechenden Warnmeldungen im KI verbunden mit einem Ruckeln beim fahren ( waren nur ein paar hundert Meter). Jedoch kann ich die Parkbremse nicht in Service-Position fahren (Bild wurde auch schon von jemanden gepostet). Was kann ich da tun, und wie wichtig ist das eigentlich, da hier ja auch vom hin und herstellen der Bremse im ausgebauten Zustand geschrieben wird. Kann mich da mal jemand aufklären?

Danke für die Hilfe!

Jens

Danke schon mal dafür, aber dass ich da ein mechanisches Problem habe ist mir ziemlich klar. Und ich möchte ja auch alles erneuern, mein Problem ist, dass wenn ich in Belagwechselposition stellen möchte, im KI steht: "Bremsbelagwechsel: Parkbremse ohne Funktion"
Ich komme also aufgrund der defekten Bremse nicht in die Service-Stellung, was irgendwie ein Schildbürgerstreich ist.

Um die Funktion der Parkbremse in deiner heimischen Werkstatt zu testen, braucht es diese Funktion nicht zwingend.
Wichtig ist lediglich beim testen von abgebauten Bremssattel den Bremskolben mittels Einlageklotz vor dem rausdrücken aus der Gummidichtung und der auslaufend. Flüssigkeit zu sichern.
Bei fest getretener Fußbremse kannst du dann die elektr. Parkbremse, welche vom Actuator die Trommelbremse von gelöst 185 mm bis fast 192 mm bei ausgefahrenen Trommelbremsbacken auf Leichtgängigkeit und sauberes öffnen und schließen zu überprüfen.

Belag-Dicke 5 mm im Neuzustand !

1
2
Deine Antwort
Ähnliche Themen