Bild der Mehrlenkerachse (war: Bild der Verbundlenkerachse)

VW Golf 7 (AU/5G)

für all die, die´s noch nicht gesehen haben.

Damit dürfte sich die Diskussion ob oder ob nicht wohl erledigt haben.
Und auch die Diskussion, ob die ersten pdf-Produktbroschüren (für alle Motoren bei Drucklegung) falsch waren, was sie offenbar sind.

Beste Antwort im Thema

Und was soll übrigens die Aufregung mit der vermeintlich schlechteren aber natürlich auch günstigeren Verbundlenkerachse. Die kommt doch nur bei Modellen mit Motoren kleiner 90KW zum Einsatz, also ab 122PS habe die Modelle die Mehrfachlenkerachse und der grösste Teil der Fahrer merkt eh keinen Unterschied, erst recht nicht die mit den kleineren Motoren.

Alle jammern warum die Fahrzeuge immer teurer werden und da findet VW mal einen guten Kompromiss um günstige kleine Einstiegsversionen zu realisieren (der Basis Golf 7 ist ja nicht teurer als der Golf 6, trotz mehr Ausstattung) und dann beschweren sich die Leute auch wieder.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI


UNSINN!

Verkaufszahlen 2011 weltweit (Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftszahlen_zum_Automobil)

Focus: 919.000
Golf: 648.000

Manchmal sollte man über den Tellerand hinausblicken, die Welt endet nicht an den Grenzen der Bundesrepublik!

Tjaaa.... und manchmal sollte man(n) wirklich über den Tellerrand hinaus blicken, denn der Golf endet nicht mit dem Namen Golf!

Beim Focus werden alle Karosserievarianten berücksichtigt: Limousine, Stufenheck, Kombi.

Beim Golf ist es anders! Der Stufenheck vom Golf heißt Jetta! Und wird weltweit noch besser verkauft als die Limousine: 745.000

Die neue Reihenfolge sieht dann so aus:

1. Golf: 1.393.000
2. Toyota Corolla: 1.020.000
…...........................................
5. Focus: 919.000

Ach in dieser Diskussion um Verkaufszahlen muss man in der Tat aufpassen denn man sollte die Plattformen berücksichtigen! So könnte man ebensogut den Golf 6 + Jetta + Tiguan + Touran + Beetle zu einer Art Plattformverkaufszahl zusammenfassen.

Sicherlich stimmt es dass der Golf weltweit gesehen nicht diese Bedeutung hat wie für D oder Europa. Deswegen verstehe ich die Strategie von VW bezüglich der modularen Baukästen umso mehr. Ein Stufenheck für die USA? Kein Problem. Ein Stufenheck mit längerem Radstand aber billigerer Hinterachse für China? Kein Problem. Ein Golf Plus für D? Auch kein Problem. Die Zeiten wo es ein Modell gab und das ist für alle Märkte unverändert gebaut worden sind lange vorbei! Der Jetta in der USA hat eine andere Hinterachse und Armaturenbrett als der Jetta für D. Darf man jetzt die Jetta Verkäufe aus der USA mit jenen in Deutschland zusammenzählen oder nicht?

Ich denke am Ende entscheiden folgende Punkte: Verkaufte Autos gesamt und am wichtigsten Gewinn. Man beachte: BMW verkauft viel weniger Autos als zB. GM. Aber eben mit äußerst guter Rendite!

Vor allem sollten alle die meinen der Jetta wäre ein Flop, nur weil er sich in Deutschland nicht so gut verkauft, über den Tellerrand hinaus blicken. So etwas liest man hier ja des öfteren.😉

Zitat:

Original geschrieben von superstring


Man beachte: BMW verkauft viel weniger Autos als zB. GM. Aber eben mit äußerst guter Rendite!

...und Porsche erst...😁

Ähnliche Themen

Frage: hat der 122 PS TSI nun die Mehrlenker-Hinterachse?

Es gibt so etwas Unsicherheit, wie man die Formulierung deuten soll.

Auf Wikipedia steht es wohl auch so, als wäre die Verbundlenker-Hinterachse drin.

Hat schon Jemand den 122er und kriecht mal eben drunter 🙂

In den Verkaufsunterlagen beschreibt der Fahrzeughersteller die Achskonstruktion doch eindeutig als "Vier-Lenker-Achse" ab 90 KW.

Laut technische Daten bis 77kw Verbundlenker, ab 90 Mehrlenker!

O.k.! Danke, es gibt etwas unterschiedliche Meldungen dazu.

Hatte das auch erst so verstanden.

🙂😉

Hier auch ein Test bzgl. der beiden Achsen (inkl. Bilder). Eventuell hilfreich für unentschlossene 🙂

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehrlenker-6334766.html

Leider hatte auch in diesem Test die Mehrlenkerachse wieder DCC, was den Vergleich irgendwie nutzlos macht.

Zitat:

Original geschrieben von enRchi


Leider hatte auch in diesem Test die Mehrlenkerachse wieder DCC, was den Vergleich irgendwie nutzlos macht.

Nee, eben nicht!

Ich vermute vielmehr, dass der Unterschied eben viel geringer ausgefallen wäre, wenn die MLA kein DCC gehabt hätte.

Da das zu "beweisen" oder zu "testen" aber nicht "Ziel der Übung" war, hat VW halt nicht ganz von ungefähr die Fahrzeuge genau so zur Verfügung gestellt, wie geschehen...😁

Ein Schelm, wer böses dabei denkt! 😰

p.s.: Ein "echter", realistischer Vergleich der beiden HA-Varianten wäre m.M.n. eh nur in identisch motorisierten und auf der VA identisch befederten und gedämpften Fahrzeugen möglich.
So ist weder die Motorleistung identisch (was mehr ausmacht, als man glauben mag, auch in solchen angeblich gleich an/gefahrenen Tests) noch die Bedämpfung und Befederung auf der VA, schon aufgrund unterschiedlichen Triebswerksgewichts.

Ergo: Kann man lesen, kann man genauso gut aber auch bleiben lassen!

Wie sind nun die Langzeit-Erfahrungen mit den beiden Achsen?
Bringt die Mehrlenkerachse OHNE DCC einen merklich besseren Federungskomfort UND
bessere Fahreigenschaften als die Verbundlenkerachse, wobei damit keine Schnellfahreigenschaften gemeint sind?
Insbesondere auch beim Golf Variant?

Was willst Du denn jetzt hören? Die Unterschiede sind für einen versierten Fahrer erfahrbar, sowohl was das überrollen von Hindernissen als auch das Verhalten im Grenzbereich angeht. Kriegsentscheidend ist das nicht, aber ein GTI mit VL-Achse möchte ich eher nicht fahren. Auf der anderen Seite wird man im Alltag und mit kleineren Motoren auch keinerlei echte Nachteile mit dem VL haben.

Such' Dir den richtigen Motor aus und das Thema Achse ergibt sich dann passend dazu.

Mittlerweile steht in Deutschland an jeder zweiten Straße das Schild Straßenschäden, hier merkt man den Unterschied deutlich!
Gruß

VW sagt das in den aktuellen Golf, Octavia und Leon eine neuentwicklung der VLA zum einsatz kommt die an die MLA rankommt. Ich finde der einzige Weg das zu testen ist einen Strecke einmal mit beiden Achsen direkt hintereinander zu fahren und dann zu vergleichen. Hierzu muss aber Bautyp, Fahrwerk und Bereifung gleich sein. Leider sind 2 Wagen die das bieten gar nicht so leicht zu finden. Werde nächste Woche mal die VLA inkl. Sportfahrwerk und 18" fahren und mich überraschen lassen wie agil bzw. komfortabel sie ist.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen