Bild der Mehrlenkerachse (war: Bild der Verbundlenkerachse)

VW Golf 7 (AU/5G)

für all die, die´s noch nicht gesehen haben.

Damit dürfte sich die Diskussion ob oder ob nicht wohl erledigt haben.
Und auch die Diskussion, ob die ersten pdf-Produktbroschüren (für alle Motoren bei Drucklegung) falsch waren, was sie offenbar sind.

Beste Antwort im Thema

Und was soll übrigens die Aufregung mit der vermeintlich schlechteren aber natürlich auch günstigeren Verbundlenkerachse. Die kommt doch nur bei Modellen mit Motoren kleiner 90KW zum Einsatz, also ab 122PS habe die Modelle die Mehrfachlenkerachse und der grösste Teil der Fahrer merkt eh keinen Unterschied, erst recht nicht die mit den kleineren Motoren.

Alle jammern warum die Fahrzeuge immer teurer werden und da findet VW mal einen guten Kompromiss um günstige kleine Einstiegsversionen zu realisieren (der Basis Golf 7 ist ja nicht teurer als der Golf 6, trotz mehr Ausstattung) und dann beschweren sich die Leute auch wieder.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zkiss


alle reden von dem blöden MQB-Querbaukasten und überall von Autobild bis AMS wird das als etwas besonderes herausgestellt - was für ein quatsch! Seit 1997 wird im VW-Konzern eine Plattform für Audi, Seat, Skoda und VW verwendet, also auch eine Art von MQB (kann es nicht mehr hören)

Dann lies Dir doch mal die Fakten zum MQB durch. Dann erkennst Du, dass der MQB viel weitreichender ist als das bisherige Baukastensystem, welches wesentlich unflexibler war. Der MQB ermöglicht im Gegensatz zu vorher größere Unterschiede (z.B. unterschiedliche Radstände und Spurbreiten) bei gleicher Technik, Modelle vom Polo bis zum Sharan III (dann als MQB) können auf einer Fertigungslinie gebaut werden. Durch die identische Einbaulage von Benziner- und Diesel-Motoren wird die Anzahl der Getriebevarianten reduziert, alle MQB-Fahrzeuge sind technisch zudem für alternative Antriebe vorbereitet (Gas, Hybrid, Elektro).

Bevor man also den MQB als Quatsch bezeichnet, sollte man sich lieber etwas mit den Details beschäftigen anstatt sich als Laie zu outen.

Zitat:

Original geschrieben von zkiss


Hallo,

alle reden von dem blöden MQB-Querbaukasten und überall von Autobild bis AMS wird das als etwas besonderes herausgestellt - was für ein quatsch! Seit 1997 wird im VW-Konzern eine Plattform für Audi, Seat, Skoda und VW verwendet, also auch eine Art von MQB (kann es nicht mehr hören)

Sehr unseriös, deine Aussage:

MQB vs. Plattform

Zitat:

Original geschrieben von bender78



Zitat:

Original geschrieben von superstring


Also ich muss ehrlich sagen ganz kann ich diese Begeisterung für die Verbundlenkerachse nicht verstehen!

Ich fahre einen Golf 6 90 PS TDI - hier in Österreich weit verbreitet. Und wenn man damit auf Deutschen Autobahnen fährt kommt man auch auf über 175 km/h (bergab vom Irschenberg kommt man wohl über 180, aber das ist eine andere Geschichte 😉 und es ist für mich dann doch ein Weltenunterschied zwischen Verbund- und Vierlenkerachse. Ich bin selbst einen Polo 2011 als Ersatzauto gefahren (der Polo hat immer eine Verbundlenkerachse) und das ist nicht das gleiche! Das braucht mir keiner einreden!

Was Du vergleichst, sind Äpfel mit Birnen!

Der Polo unterscheidet sich ja nicht nur in der Art der Hinterachse, sondern auch um Radstand, Spurweite, Rollumfang etc.
Alles Eigenschaften, die das Fahrverhalten beeinflussen!
Den Vergleich werden wir erst haben, wenn der neue Golf getestet wurde und zwar im direkten Vergleich der Achsen. Und dann erst kann meiner Meinung nach das "Geschimpfe" um die Achse losgehen.

Natürlich hat der Polo und der Golf andere Radstände. Aber im Polo verrichtet eben eine Verbundlenkerachse ihr Werk; die Reifen meines Ersatzwagens waren 195/55 R15 und mit dem Radstand von 2470 mm ist man vom Golf 4 nicht derart weit entfernt.

Die Fahrdynamik ist eben bei einer Verbundlenkerachse hinten "schwammig".

Ich kritisiere die Verbundlenkerachse weil sie von der FAHRDYNAMIK her das deutlich SCHLECHTERE KONZEPT ist! Wer das nicht glauben will, nun der hat eben von Technik zu wenig Ahnung. So und warum soll das jetzt Geschimpfe sein wenn ich das anmerke?

Und der zentrale Punkt: VW und manche Poster sagen, oh die Verbundlenkerachse ist ja eh so super. Dann verstehe ich jedoch nicht warum nicht alle Fronttriebler diese ach-so-tolle-und-leichte Achse bekommen. Und wieso die Grenze in meinen Augen willkürlich bei 122 PS gezogen wird.

Ich habe mich auf den 105PS 1.6l TDI mit 7-Gang DSG festgelegt; ja ich kann ja eh zum 150PS 2.0l TDI greifen werden manche einwerfen. Aber ich möchte dennoch wissen warum die Verbundlenkerachse da drinnen sein muss. Gewicht? Na bitte die paar Kilo mehr rechtfertigen in meinen Augen diesen Rüchschritt nicht. Kostensparung? Ok von mir aus - aber das halte ich auch für kein starkes Argument. Mir hat es bis heute noch niemand wirklich schlüssig erklären können.

Ich war bei einer Audi Veranstaltung zum A3 der ja bezüglich der Hinterachsen das selbe Schicksal teilt. Die Mitarbeiter dort sind selbst sehr offen mit dem Umstand umgegangen dass ihnen viele Kunden diesen Rückschritt vorhalten. Zwar sagen sie dass man den Unterschied "eh nicht mekt", aber dennoch sind sie nicht ganz glücklich da sie wissen dass allen technischen Anstrengungen zum Trotz eine Verbundlenkerachse niemals einer Mehrlenkerachse im Fahrdynamischen Bereich ebenbürtig ist. Man merkt den Unterschied! Das ist der Punkt!

Der Golf ist vom Infotainment und von den Assistenzsystemen her auf der höhe der Zeit (im Kompaktsegment sogar voraus) aber vom Achskonzept her ist es ein Rückschritt!

So und jetzt sollen mir doch die lieben Verbundlenkerhinterachse-Fanboys stichhaltige Gründe und Argumente liefern!

Auch die Mehrlenkerachse kann als schwamig empfunden werden. Ist auch immer die Frage mit welcher Rad/Reifenkombination und welchem Luftdruck man fährt(eher comfortbetont oder eher straffer)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Auch die Mehrlenkerachse kann als schwamig empfunden werden. Ist auch immer die Frage mit welcher Rad/Reifenkombination und welchem Luftdruck man fährt(eher comfortbetont oder eher straffer)

Das ist eine Tatsache. Genauso wie die beste Abstimmung nichts mehr bringt wenn plötzlich nur mehr 3 Räder am Auto sind.

Dass eine Mehrlenkerachse bei falscher Einstellung und falschem Reifendruck genauso "schlecht" sein kann wie eine Verbundlenkerachse ist aber wohl kein Argument!

Wer redet denn von falscher Einstellung. Es gibt auch bei vermeintlich richtiger Einstellung dieses Gefühl, ich kenne es nun von 2 Autos, dem Focus Mk1 und dem Golf VI. Ne Kurve etwas flotter genommen und mal über eine unebene Straße fahren, saublödes Gefühl. Ne Verbundlenkerachse macht da eher nen Satz, auch nicht besser, so wie bei unserem Polo 9N3.
Das ist eigentlich der Grund warum ich nicht verstehe, warum jetzt diese Schwammig sein soll, weil eben weniger Auslenkmöglichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wer redet denn von falscher Einstellung. Es gibt auch bei vermeintlich richtiger Einstellung dieses Gefühl, ich kenne es nun von 2 Autos, dem Focus Mk1 und dem Golf VI. Ne Kurve etwas flotter genommen und mal über eine unebene Straße fahren, saublödes Gefühl. Ne Verbundlenkerachse macht da eher nen Satz, auch nicht besser, so wie bei unserem Polo 9N3.
Das ist eigentlich der Grund warum ich nicht verstehe, warum jetzt diese Schwammig sein soll, weil eben weniger Auslenkmöglichkeit.

Die Frage der Dämpferkennlinie spielt hier hinein (was für mich automatisch als Zusatzausstattung DCC quasi bedingt, bin einmal ordenlich Probe gefahren und ist meiner Meinung absolut toll)

Zum Focus Mk1 muss ich auch sagen dass er sehr schwammig war. ABER das ist eben auch eine Frage der Auslegung der Federn und Dämpfer.

Dieses Gefühl kenne ich im Golf 6 dagegen nicht. Der Wagen liegt in der Kurve (eben auch bei Unebenheiten) wirklich sehr gut!

Nocheinmal, ich denke wir diskutieren aneinander vorbei. Ja man kann eine Mehrlenkerachse schlecht abstimmen; auch so dass eine gut gemachte Verbundlenkerachse eine BESSERE Fahrdynamik hat. ABER ich vergleiche eben nicht schlecht gemachte Mehrlenker- mit einer super-tollen Verbundlenkerachse, sondern eine gute Mehrlenkerachse mit einer guten Verbundlenkerachse. Und da ist dann letzte unterlegen.

Natürlich spielen Spezifika hinein. Im Jetta USA ist eine Koppellenkerachse drinnen. Die Amis mögen eher eine "weiche" Abstimmung, wogegen im Jetta EU die Vierlenkerachse drinnen ist.

Aber alles was da hin und her geschrieben wird dreht sich um subjektive gefühlte Fahreigenschaften. Die Fakten sprechen vom ganzen Auslegungspotential her eine eindeutige Sprache, nämlich Mehrlenkerachse. So und jetzt verstehe ich immer noch nicht warum ich eine gute Mehrlenkerachse einer guten (aber eben prinzipbedingt immer schlechteren) Verbundlenkerachse vorziehen soll.

Dass der Focus die Schwertlenkerachse weich abgestimmt hat ist da in meinen Augen kein Argument für eine Verbundlenkerachse!

Zitat:

Original geschrieben von superstring


Natürlich hat der Polo und der Golf andere Radstände. Aber im Polo verrichtet eben eine Verbundlenkerachse ihr Werk; die Reifen meines Ersatzwagens waren 195/55 R15 und mit dem Radstand von 2470 mm ist man vom Golf 4 nicht derart weit entfernt.

Die Fahrdynamik ist eben bei einer Verbundlenkerachse hinten "schwammig".

Ich kritisiere die Verbundlenkerachse weil sie von der FAHRDYNAMIK her das deutlich SCHLECHTERE KONZEPT ist! Wer das nicht glauben will, nun der hat eben von Technik zu wenig Ahnung. So und warum soll das jetzt Geschimpfe sein wenn ich das anmerke?

Und der zentrale Punkt: VW und manche Poster sagen, oh die Verbundlenkerachse ist ja eh so super. Dann verstehe ich jedoch nicht warum nicht alle Fronttriebler diese ach-so-tolle-und-leichte Achse bekommen. Und wieso die Grenze in meinen Augen willkürlich bei 122 PS gezogen wird.

Ich habe mich auf den 105PS 1.6l TDI mit 7-Gang DSG festgelegt; ja ich kann ja eh zum 150PS 2.0l TDI greifen werden manche einwerfen. Aber ich möchte dennoch wissen warum die Verbundlenkerachse da drinnen sein muss. Gewicht? Na bitte die paar Kilo mehr rechtfertigen in meinen Augen diesen Rüchschritt nicht. Kostensparung? Ok von mir aus - aber das halte ich auch für kein starkes Argument. Mir hat es bis heute noch niemand wirklich schlüssig erklären können.

Ich war bei einer Audi Veranstaltung zum A3 der ja bezüglich der Hinterachsen das selbe Schicksal teilt. Die Mitarbeiter dort sind selbst sehr offen mit dem Umstand umgegangen dass ihnen viele Kunden diesen Rückschritt vorhalten. Zwar sagen sie dass man den Unterschied "eh nicht mekt", aber dennoch sind sie nicht ganz glücklich da sie wissen dass allen technischen Anstrengungen zum Trotz eine Verbundlenkerachse niemals einer Mehrlenkerachse im Fahrdynamischen Bereich ebenbürtig ist. Man merkt den Unterschied! Das ist der Punkt!

Der Golf ist vom Infotainment und von den Assistenzsystemen her auf der höhe der Zeit (im Kompaktsegment sogar voraus) aber vom Achskonzept her ist es ein Rückschritt!

So und jetzt sollen mir doch die lieben Verbundlenkerhinterachse-Fanboys stichhaltige Gründe und Argumente liefern!

Vielleicht empfinde ich Deine "Argumente" als Geschimpfe, weil Du unsachlich bist.

Unsachlich, weil Du anderen Leuten das technische KnowHow absprichst, weil sie NICHT Deiner Meinung sind.

Du hast bis auf eine Erfahrung noch keine technischen Gründe nennen können, warum im Golf die Verbundlenkerachse DEUTLICH schlechter ist.

Und genau auf diese Erfahrung habe ich mich bezogen.

Ich rede von der Mehrlenkerachse - also von Golf V und VI - du kommst uns hier mit dem IVer. Der hat aber eine Verbundlenkerachse.

Sowohl Opel, als auch Ford haben auch eine Verbundlenkerachse und gerade der Ford gilt als ein Auto mit einem hochgradigem fahrdynamischen Fahrwerk.

Schwammig ist wie schon geschrieben worden eine Frage der Einstellung.

Der Kunde ist im übrigen nur für etwas bereit, mehr zu zahlen, wenn er dadurch einen Mehrwert erhält. Und den kann ich nicht erkennen, wenn man in ein 100PS Fahrzeug eine teure Achse einbaut, die die meisten nicht nutzen wollen, bzw. können.
Daher wird VW in den günstigen Modellen Geld sparen, das dann auch den teureren Modellen durch Preissenkungen zukommen lassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von bender78



Zitat:

Original geschrieben von superstring


Natürlich hat der Polo und der Golf andere Radstände. Aber im Polo verrichtet eben eine Verbundlenkerachse ihr Werk; die Reifen meines Ersatzwagens waren 195/55 R15 und mit dem Radstand von 2470 mm ist man vom Golf 4 nicht derart weit entfernt.

Die Fahrdynamik ist eben bei einer Verbundlenkerachse hinten "schwammig".

Ich kritisiere die Verbundlenkerachse weil sie von der FAHRDYNAMIK her das deutlich SCHLECHTERE KONZEPT ist! Wer das nicht glauben will, nun der hat eben von Technik zu wenig Ahnung. So und warum soll das jetzt Geschimpfe sein wenn ich das anmerke?

Und der zentrale Punkt: VW und manche Poster sagen, oh die Verbundlenkerachse ist ja eh so super. Dann verstehe ich jedoch nicht warum nicht alle Fronttriebler diese ach-so-tolle-und-leichte Achse bekommen. Und wieso die Grenze in meinen Augen willkürlich bei 122 PS gezogen wird.

Ich habe mich auf den 105PS 1.6l TDI mit 7-Gang DSG festgelegt; ja ich kann ja eh zum 150PS 2.0l TDI greifen werden manche einwerfen. Aber ich möchte dennoch wissen warum die Verbundlenkerachse da drinnen sein muss. Gewicht? Na bitte die paar Kilo mehr rechtfertigen in meinen Augen diesen Rüchschritt nicht. Kostensparung? Ok von mir aus - aber das halte ich auch für kein starkes Argument. Mir hat es bis heute noch niemand wirklich schlüssig erklären können.

Ich war bei einer Audi Veranstaltung zum A3 der ja bezüglich der Hinterachsen das selbe Schicksal teilt. Die Mitarbeiter dort sind selbst sehr offen mit dem Umstand umgegangen dass ihnen viele Kunden diesen Rückschritt vorhalten. Zwar sagen sie dass man den Unterschied "eh nicht mekt", aber dennoch sind sie nicht ganz glücklich da sie wissen dass allen technischen Anstrengungen zum Trotz eine Verbundlenkerachse niemals einer Mehrlenkerachse im Fahrdynamischen Bereich ebenbürtig ist. Man merkt den Unterschied! Das ist der Punkt!

Der Golf ist vom Infotainment und von den Assistenzsystemen her auf der höhe der Zeit (im Kompaktsegment sogar voraus) aber vom Achskonzept her ist es ein Rückschritt!

So und jetzt sollen mir doch die lieben Verbundlenkerhinterachse-Fanboys stichhaltige Gründe und Argumente liefern!

Vielleicht empfinde ich Deine "Argumente" als Geschimpfe, weil Du unsachlich bist.
Unsachlich, weil Du anderen Leuten das technische KnowHow absprichst, weil sie NICHT Deiner Meinung sind.
Du hast bis auf eine Erfahrung noch keine technischen Gründe nennen können, warum im Golf die Verbundlenkerachse DEUTLICH schlechter ist.

Und genau auf diese Erfahrung habe ich mich bezogen.

Ich rede von der Mehrlenkerachse - also von Golf V und VI - du kommst uns hier mit dem IVer. Der hat aber eine Verbundlenkerachse.

Sowohl Opel, als auch Ford haben auch eine Verbundlenkerachse und gerade der Ford gilt als ein Auto mit einem hochgradigem fahrdynamischen Fahrwerk.

Schwammig ist wie schon geschrieben worden eine Frage der Einstellung.

Der Kunde ist im übrigen nur für etwas bereit, mehr zu zahlen, wenn er dadurch einen Mehrwert erhält. Und den kann ich nicht erkennen, wenn man in ein 100PS Fahrzeug eine teure Achse einbaut, die die meisten nicht nutzen wollen, bzw. können.
Daher wird VW in den günstigen Modellen Geld sparen, das dann auch den teureren Modellen durch Preissenkungen zukommen lassen kann.

1.) Ich habe den Polo in den Vergleich zu dem Golf gestellt, weil ich dem Argument man kann ja Polo mit Golf überhaupt nicht vergleichen, entgegentreten wollte. Dabei bin ich auf die verwendeten Reifen eingegangen (denn auch der Golf hat R15 Reifen, wiewohl 195/65) und habe auf den Golf 4 verwiesen der vom Radstand her ähnlich ist. So und der Golf 5 (der erste mit der Mehrlenkerachse) war ja ein enormer Fortschritt zum Golf 4 (der wie Sie korrekt anführen eine Verbundlenkerachse hat). So gesehen brauche ich eigentlich den Polo gar nicht anführen, mir reicht der Vergleich Golf 4, 5 und 6 die ich alle gefahren bin.

2.) Komisch ich habe die ganze Zeit geschrieben dass die Mehrlenkerachse vom Optimierungspotential her besser ist. Aber auch vom Schwingungsverhalten und von der elastokinetischen Veränderung her ist sie opimal. Ja ich habe auch geschrieben dass eine schlecht "gemachte" Mehrlenkerachse, schlechter sein kann als eine gute Verbundlenkerachse. Aber das ist nicht der Punkt. Man muss immer auf einer Ebene vergleichen - gut abgestimmte Mehrlenkerachse mit gut abgestimmter Verbundlenkerachse. Aber nicht kreuz und quer durch den Gemüsegarten

3.) Ich zitiere erneut:

Zitat:

Du hast bis auf eine Erfahrung noch keine technischen Gründe nennen können, warum im Golf die Verbundlenkerachse DEUTLICH schlechter ist.

Ich kann mir nicht anders helfen, aber das ist das billigste Arugment überhaupt. Denn Sie drehen einfach die Beweislast um. Jetzt muss nicht mehr VW oder die Fans erklären warum die Verbundlenkerachse Vorteile hat, nein auf einmal muss man die Mehrlenkerachse rechtfertigen! Fein. Das bringt mich zu Punkt

4.) WENN SIE EH SO GUT IST, DIE VERBUNDLENKERACHSE: WARUM BAUT VW NICHT ALLE FRONTTRIEBLER DAMIT? Bitte das wird doch jemand beantworten können.

5.) Kosten. OK das kann man gelten lassen. Aber ich kann in keinster Weise erkennen dass ein Golf Highline 1.6l TDI mit DSG ein "Schnäppchen" sein soll. Deswegen hätte man durchaus zumindest in der Highline die Mehrlenkera. drinnen lassen können.

6.) Nun

Zitat:

Vielleicht empfinde ich Deine "Argumente" als Geschimpfe, weil Du unsachlich bist.

Gerne lasse ich mich eines besseren belehren, aber da möchte ich zunächst meine "un"sachlichkeit erklärt bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von superstring


4.) WENN SIE EH SO GUT IST, DIE VERBUNDLENKERACHSE: WARUM BAUT VW NICHT ALLE FRONTTRIEBLER DAMIT? Bitte das wird doch jemand beantworten können.

- Der 2.0TDI ist auch besser als der 1.6TDI

- Das DCC ist auch besser als das Standardfahrwerk

- Das Discover Pro ist auch besser als das Discover Media

- ....

Wieso haben nicht eigentlich alle Volkswagen Vollausstattung?

@superstring:

Zu 1.)
Der Vergleich zum Golf IV hinkt immer noch, da er mit dem aktuellem Polo nicht vergleichbar ist.

Deswegen hab ich ja gesagt, dass man das Konzept nur mit gleichen Fahrzeugen vergleichen kann , den gibt es aber (noch) nicht!

Zu 2.)
Siehe oben.

Zu 3.)
Es ist gar kein Argument, sondern eine Feststellung. Ich hab auch nicht erwartet, dass du es mir erklären kannst. 😉
Komischerweise glaubst Du anscheinend, ich bin ein Verbundlenkerachse-Fanboy. Na gut, wenn du meinst. Ich für meinen Teil warte ab, wie sich mein Golf fährt und beurteile dann und nicht schon vorher.

Zu 4.)
Du musst ja nicht gleich schreien. Hast Du denn schonmal VW gefragt?

Zu 5.)
Zumindest in D gibt es keinen Highline mit dem kleinen Diesel.
Da fängt der Highline bei Minimum 122PS an, ergo immer mit der Mehrlenkerachse.
Und ich habe auch von keinem Schnäppchen geredet, nirgendwo.

Zu 6.)
Hab ich dir schon beantwortet, Must nur richtig zitieren, dann siehst du es auch! 😉
Vielleicht is es beim diskutieren so schwierig, wenn man Adjektive wie deutlich verwendet, ohne das sowas messbar ist. Dadurch wird eine Diskussion schnell unsachlich, weil subjektiv und zwar auf beiden Seiten.

Gruß
Andreas

Wenn ich für ein Achstyp stehe, dann am ehesten für eine Pendelachse, die wird aber in keinem VW mehr verbaut. Auch wenn ich weiß, das die Achse entscheidend Nachteile gegenüber anderen hat.

Zitat:

Original geschrieben von mj66


...das Bild zeigt klar die aktuelle Verbundlenkerachse (manchmal wird sie in der aktuellen Fachpresse auch als Koppellenkerachse betitelt - klingt dann nicht ganz so billig...) die auch im aktuellen Beetle schon verbaut ist (da hat nur der 200-PS-TSi die Mehrlenkerhinterachse......siehe auch Gute Fahrt 10/2012) - mittlerweile lässt sich halt auch an der vermeintlich simplen Verbundlenkerkonstruktion (aus Golf 1 bis 4-Zeiten) ein wenig mehr Bauaufwand erkennen...da bleibt die Zeit auch nicht stehen (kann auch gar nicht mehr ganz so simpel wie früher gestrickt sein - spart ja auch nur 11 kg...)

Ob Koppellenker oder nicht, ob überarbeitet oder nicht, ein eklatanter Nachteil bleibt ganz klar: Federt ein Rad ein, ändert das gegenüberliegende Rad seinen Sturz. Bei einer alten Pferdekutsche ganz OK, aber bei einem völlig neuen Pkw - Modell aus dem Jahr 2012 eine Frechheit. Insbesondere deshalb, weil bereits der Vor - Vorgänger VW Golf V vor knapp 10 Jahren eine Einzelradaufhängung hatte, welche auch intensiv beworben (und das ausnahmsweise sogar zu recht) wurde.

Aber das ist alles typisch VW. Erst mit viel tamtam Neuheiten bringen, um diese dann bei neuen Modellen klammheimlich und aus purem Geiz wieder einzusparen. Offenbar hofft man auf die imagesteigernde Wirkung und fühlt sich gestärkt durch die Tatsache, dass der Mensch vergesslich ist und weniger kfz - betuchte Bürger blind darauf vertrauen, dass eine einmal eingeführte, hochwertigere Technik auch im Nachfolgemodell erhalten bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von bender78


@superstring:

Zu 1.)
Der Vergleich zum Golf IV hinkt immer noch, da er mit dem aktuellem Polo nicht vergleichbar ist.

Deswegen hab ich ja gesagt, dass man das Konzept nur mit gleichen Fahrzeugen vergleichen kann , den gibt es aber (noch) nicht!

Zu 2.)
Siehe oben.

Zu 3.)
Es ist gar kein Argument, sondern eine Feststellung. Ich hab auch nicht erwartet, dass du es mir erklären kannst. 😉
Komischerweise glaubst Du anscheinend, ich bin ein Verbundlenkerachse-Fanboy. Na gut, wenn du meinst. Ich für meinen Teil warte ab, wie sich mein Golf fährt und beurteile dann und nicht schon vorher.

Zu 4.)
Du musst ja nicht gleich schreien. Hast Du denn schonmal VW gefragt?

Zu 5.)
Zumindest in D gibt es keinen Highline mit dem kleinen Diesel.
Da fängt der Highline bei Minimum 122PS an, ergo immer mit der Mehrlenkerachse.
Und ich habe auch von keinem Schnäppchen geredet, nirgendwo.

Zu 6.)
Hab ich dir schon beantwortet, Must nur richtig zitieren, dann siehst du es auch! 😉
Vielleicht is es beim diskutieren so schwierig, wenn man Adjektive wie deutlich verwendet, ohne das sowas messbar ist. Dadurch wird eine Diskussion schnell unsachlich, weil subjektiv und zwar auf beiden Seiten.

Gruß
Andreas

Wenn ich für ein Achstyp stehe, dann am ehesten für eine Pendelachse, die wird aber in keinem VW mehr verbaut. Auch wenn ich weiß, das die Achse entscheidend Nachteile gegenüber anderen hat.

1.) Lesen Sie eigentlich was ich schreibe? Ich habe in 1.) auf die Golf Versionen 4,5,6 Bezug genommen. Aber lesen ist in der Tat nicht einfach!

2.) Wenn jemand die Sachargumente nicht glauben will, kann ich eh nicht weiter diskutieren!

3.) Ich veweise auf Punkt 2.) Aber da ja etwas zu lesen sehr schwer ist machen Sie es sich erneut zu einfach. Ich habe in 2.) Vorteile dargelegt. Aber Sie bringen selbst nichts dergleichen, außer mich aufzufordern zu erklären warum

Zitat:

Du hast bis auf eine Erfahrung noch keine technischen Gründe nennen können, warum im Golf die Verbundlenkerachse DEUTLICH schlechter ist.

Neben den Punkten in 2.) reiht jeder Maschinenbauer inklusive der einschlägigen Fachliteratur die Mehrlenkerachsen vom fahrdynamischen Standpunkt über den Verbundlenkerachsen ein.

Aber hauptsache Sie sind ja überaus sachlich und objektiv...

Übrigens ich habe nirgends geschrieben dass Mehrlenkerachsen ÜBERALL Vorteile besitzen. Die Kostenvorteile sind ja da. Aber ich will auch wissen ob das das Argument von VW ist. Dazu Punkt 4.)

4.) VW nein. AUDI ja. Zusammengefasst ergibt sich aus meinen Anfragen: Vierlenkerachse ist natürlich besser, aber die Verbundlenkerachse eben viel billiger -> Rendite++

5.) In D stimmt das, in AUT nicht. Hier gibts auch den Highline mit 1.6l TDI - sonst würde ich nicht davon schreiben.

6.) Das was Sie schreiben ist Phrasendrescherei. Ich hätte mir erwartet das man mir sachlich entgegnet wo ich falsch liege und dass man mir Fakten präsentiert. Tun Sie das bitte.

Zitat:

Original geschrieben von daniel1301



Zitat:

Original geschrieben von superstring


4.) WENN SIE EH SO GUT IST, DIE VERBUNDLENKERACHSE: WARUM BAUT VW NICHT ALLE FRONTTRIEBLER DAMIT? Bitte das wird doch jemand beantworten können.
- Der 2.0TDI ist auch besser als der 1.6TDI
- Das DCC ist auch besser als das Standardfahrwerk
- Das Discover Pro ist auch besser als das Discover Media
- ....

Wieso haben nicht eigentlich alle Volkswagen Vollausstattung?

Die Frage ist gut 😉

Nein ich verstehe nur nicht wieso man einen Rückschritt machen muss - mein Golf 6 mit 90 PS hat eben die Mehrlenkerachse drinnen.

Zitat:

Original geschrieben von superstring


Nein ich verstehe nur nicht wieso man einen Rückschritt machen muss - mein Golf 6 mit 90 PS hat eben die Mehrlenkerachse drinnen.

Neues Modell, neue Technik. Nicht alles muss dabei eine Verbesserung sein, da werden durchaus auch mal Dinge eingespart. Spontan fallen mir im Golf 4 beispielsweise noch die aktiven Rückstrahler in den Türen ein - seit dem Golf 5 sind die Geschichte und es werden nur noch Reflektoren verbaut.

Ich glaube auch dass der Golf 6 auch keine ausziehbaren Sonnenblenden mehr hat. Oder keine abnehmbaren Türaußenbleche. Alles Dinge, die die meisten nicht stören, ein paar wenige aber ziemlich wurmen. Ähnlich ist es bei der Achskonstruktion: hier im Forum wird das heiß diskutiert, der durchschnittliche Käufer eines Basis-Golfs bekommt davon aber gar nichts mit. Genau das ist der Sinn solcher versteckten Einsparungen, auch wenn man über die moralische Vertretbarkeit trefflich streiten könnte. Ich bitte das aber an dieser Stelle nicht zu tun.

Technisch ist die Mehrlenkerachse sicher besser, aber VW sagt eben, dass 95% der Fahrer der "kleinen" Motoren sehr defensiv fahren und damit den Unterschied nicht bemerken. Da die Plattform den Tausch der Achse offenbar ohne großen Mehraufwand ermöglicht wird diese Möglichkeit zum Sparen genutzt.

vg, Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen