Bidirektionales Laden im ID/MEB?

VW

Gibt es eigentlich schon Aussagen, ob das bidirektionale Laden nun funktioniert oder nicht oder ob es als Option erhältlich ist? Angekündigt war es ja.

Beste Antwort im Thema

Du kannst von 1.500 bis 2.500 Ladezyklen à WLTP Wert ausgehen bis 70% SoH erreicht sind (=Ende).

Richt' dir lieber einen stat. Akku statt das Auto zu verheizen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 29. November 2020 um 10:27:21 Uhr:


In der heutigen elektronischen Zeit sehe ich kein Problem das entsprechend zu begrenzen, deshalb ist ja die Politik gefordert.
Im übrigen wird Lidl auch irgendwann Geld verlangen oder den Lade Strom begrenzen.

Viel problematischer ist es wenn man beim Arbeitgeber Laden kann, Momentan ist die Versteuerung befreit, dies wird natürlich auf keinen Fall hingenommen werden damit dann das Haus versorgt wird.

Und du glaubst, dass jeder Arbeitgeber dann den Strom in beliebigen Mengen verschenkt?

Das ist doch kein Steuerproblem.

Das wird der Arbeitgeber ganz schnell anders regeln, wenn die Kosten höher werden.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 29. November 2020 um 18:57:50 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 29. November 2020 um 10:27:21 Uhr:


...Viel problematischer ist es wenn man beim Arbeitgeber Laden kann, Momentan ist die Versteuerung befreit, dies wird natürlich auf keinen Fall hingenommen werden damit dann das Haus versorgt wird.

Und du glaubst, dass jeder Arbeitgeber dann den Strom in beliebigen Mengen verschenkt?

Da hast du was in meine Aussage hineininterpretiert was ich nie geschrieben habe.

Also unabhängig davon ob der Arbeitgeber so gnädig ist oder nicht, die Befreiung der Steuer ist für das Fahrzeug nicht mehr.

Im übrigen erwarte ich selbstverständlich das der Arbeitgeber eine Verrechnung egal welcher Art etabliert, das hemmende Moment sind sicherlich fehlende etablierte Strukturen und Softwareprodukte das dies in die Gänge kommt.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 29. Nov. 2020 um 18:56:07 Uhr:


Alle Discounter haben angekündigt, dass die Ladestationen kurzfristig Geld kosten werden.
Somit musst du dir darüber schon mal keine Gedanken mehr machen.

Sie wollen aber eventuell ein System einführen, wo was mit dem Kassenzettel geht, bzw. verrechnet wird.

Habe ich auch so verstanden.
Trotzdem ist der Strom dann "bezahlt". Und es wird hoffentlich nicht möglich sein, mit einem Einkauf dort den ganzen Tag zu stehen.

Ähnliche Themen

....jo, das Alle gleich so auf den Mißbrauchszug aufspringen..........es ist ja kein Problem die Ladestation/Wallbox so zu konfigurieren, dass nach einer Stunde, oder zwei, ein Abbruch stattfindet. Weiterhin gehen ja auch einige Discounter, wie z.B Edeka Südwest, schon den Weg über RFID Karten für den Kunden....so wie eben auch meine eigene (Außen-Wallbox) . Alles machbar und Lade-Ressourcen , egal beim Supermarkt oder auch im Betrieb, sind doch eh begrenzt.

Missbrauch gibt es überall...auch beim Dieseltanken....da ist die Quote sicher viel höher und das lohnt auch.
Deshalb aber ökologisch wertvolle Projekte einstellen, wie das Bidirektionale Laden, wäre unsinnig, da man sonst alles zusperren könnte. Weiterhin sind die 10 Cent/KWh Einspeisevergütung doch zum Gelddrucken komplett ungeeignet; Eine Stunde hin und her fahren, sowie dann zu Hause abladen um 3 Euro zu sparen ? ...ein Witz und der Aufwand ist höher.
Jeder mit Verstand benutz die PV/Speicher möglichst zur Autarkie/Eigenverbrauch.
Deshalb bitte das Bidirektionale ID/MEB möglichst zügig einführen.....

Das mit dem Missbrauch sehe ich nicht. Aus genau den von dir genannten Gründen.
Ich wünsche mit die Funktion eben auch als Speicher für meine PV-Anlage.
Wenn ich sehe welche Mengen selbst heute eingespeist werden, die ich nicht verbrauchen kann, ist das schon ärgerlich.

Im Rahmen des Volkswagen Power Day hat VW noch einmal das bidirektionale Laden ab 2022 bestätigt!

Quelle

Heisst das, dass weder aktuelle ID.x noch aktuelle ID.Charger nachträglich dafür genutzt werden können?

Für die Fahrzeuge wird es nmE ein Update geben, wahrscheinlich dann sogar OTA.

Der ID.Charger ist nmK nicht für bidirektionales Laden vorgesehen. Dafür wird man nach meinem Verständnis eine DC Ladestation benötigen. Sicher kann ich es aber auch nicht sagen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 18. März 2021 um 13:21:50 Uhr:


Für die Fahrzeuge wird es nmE ein Update geben, wahrscheinlich dann sogar OTA.

...

Das hoffe ich sehr. Ich habe mein Photovoltaik Projekt 2021 jetzt erst einmal auf Eis gelegt und werde es dann 2022 umsetzen, wenn mein 2021er MEB Enyaq upgedatet ist. Volkswagen wird 2022 ein Gesamtpaket mit allen Modulen und digitalen Diensten anbieten – von der bidirektionalen Wallbox bis zum Energiemanagement. Eine vorherige Investition in Wechselrichter oder Energiemanagmentsysteme erscheint mir wenig sinnvoll, da diese kaum mit den kommenden VW-Modulen kompatibel sein werden.

Die Idee das regenerativer Strom aus der Solaranlage im Fahrzeug gespeichert und bei Bedarf wieder in das Hausnetz zurückgespeist werden kann, finde ich einfach genial!

Deine Antwort
Ähnliche Themen