Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Alles eine Frage der Fleißarbeit!!!! 😁😁😁
Ich mach das mal wenn ich morgen in der Vorlesung mal wieder Langeweile habe.. 🙂
Gruß
Bringt alles nichts - ihr müsst Lichtmessung machen, wenn ihr Leuchtstärke vergleichen wollt.
Joki
Joki,
vom theoretischen Ansatz her richtig. Aber ich fahre viel nachts und weiß, ob ich was sehe oder nicht. Und das auch bei Regen. Da kann mir kein Lichtmesser was erzählen.
Gruß
Rainer
Hi Rainer, wenn dir dein Auge als Messinstrument reicht, sei froh 🙂
In diesem Thread sind die Aussagen über einzelne Brenner jedoch so widersprüchlich, dass halt objektiv nur ne Lichtstärkemessung "Licht ins Dunkel" bringen würde, im wahrsten Sinne des Wortes 😁
Die ersten Vergleichswerte haben wir ja schon von den Autodoktoren: 14.000 Lux bei neuem Touran-Xenon, 60 cm vor dem Scheinwerfer gemessen
Ich fahre vermutlich noch viel mehr nachts (reise wegen geringerer Verkehrsdichte oft nachts zu Kunden an) und natürlich auch bei Regen - aber könnte noch nicht mal ansatzweise sagen, ob der linke und rechte SW gleich stark leuchten oder ob sich die Leuchtstärke in den 2 Jahren Betrieb geändert hat oder nicht, und wenn ja, um wieviel 😉
Joki
Ähnliche Themen
Joki,
da gebe ich Dir recht. Nachlassende Lichtstärke, genau wie nachlassende Stoßdämpfer sind schleichende Defekte und man gewöhnt sich daran. Zwischen links und rechts ist im Normalfall der Unterschied zu gering für das bloße Auge.
Wenn ich aber heute mit meinem Licht fahre und morgen einen anderen Brenner drin habe, dann kann ich Dir genau sagen, ob der eine mich mehr oder weniger sehen lässt. So konnte ich z.B. 8000 K-Brenner sofort aussortieren. Wenn ich einen Brenner einbaue und mich das weiß der Wand beim Einstellen total blendet, dann kann ich das zum augenschmeichelnden gelb der Standardbrenner sehr wohl feststellen. Wenn aber genau dieser Brenner bei der nächsten Regenfahrt nur noch Katzenaugen zum leuchten bringt, auf der Straße aber keinerlei Lichtkegel zu erkennen ist, dann ist er definitiv dunkler als der Standard 4300K.
Habe ich aber einen weißen Lichtkegel auf der Straße, der ähnlich hell ist, wie der gelbe der 4300er, dann kann ich sagen, dass dieser Brenner viel Licht bringt.
Eine Vergleichsmessung, wie sie sie Dir vorschwebt, wäre aber nur realisierbar, wenn man die zu testenden Brenner in gleicher Umgebung UND im gleichen Scheinwerfer messen würde. Denn wie unterschiedlich die Lampen sind (Original, modifizierte Original, Passat 3C, B6, B7 usw usw) haben wir hier ja schon oft genug gelesen. Selbst die gleichen Brenner haben ja Toleranzen, wie wir auch feststellen mussten.
--> Realisierbarkeit = 0. Leider.
Es sei denn, es hätte einer Beziehungen und man könnte mal mit einem Bündel Brenner in Karlsruhe im Lichttechnischen Institut aufschlagen. (ich glaube da ist es)
Gruß
Rainer
So viele verschiedene Scheinis sind doch gar nicht im Gebrauch:
-B6 Xenon
-B6 Xenon-Plus
-B7 Xenon-Plus
Die Exoten a la Passat-Reflektor sind ja Basteleien.
Gleiche Umgebung ist mit ausreichender Dunkelheit gegeben. Sagen wir, jeder misst auf unbeleuchtetem Feldweg nachts ohne Mondschein.
Gesunde Reflektoren und Linsen sind Voraussetzung, eh klar. Werden die meisten von uns auch noch haben, wenn nicht, würde man das eben durch eine solche Lichtmessung im Vergleich zu anderen Forenusern mit gleicher Konfiguration und höherer Lichtstärke feststellen 🙂
Man kann es drehen und wenden, wie man will - an einer Lichtmessung führt kein Weg dran vorbei.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
So viele verschiedene Scheinis sind doch gar nicht im Gebrauch:
-B6 Xenon
-B6 Xenon-Plus
-B7 Xenon-Plus
hast die B7 Bi-Xenons mit Kurvenlicht vergessen 😉
Servus,
blöde Frage: Was bringt ne Lux- oder was auch immer Messung, wenn ich dann weiß, dass Brenner X im Scheinwerfer vom B7, BMW X5 oder in irgendeinem anderen Scheinwerfer von nem Auto das ich nicht hab, n hauffen Lux- oder was auch immer bringt? Ich fahr nen B6, mit inzwischen Bi-Xenon mit Passat Linseneinheit, und da hilft mir ne Messung in nem anderen Scheinwerfer nicht wirklich weiter!!
Vorallem denke ich, dass man das Licht von nem neuen Touran, nicht mit dem vom B6 vergleichen kann, da liegen knapp 10 Jahre Weiterentwicklung dazwischen, da is der Touran oder irgendein anderer Wagen aus 2010 in Sachen Technik natürlich meilenweit voraus.
Zugeben muss ich natürlich, dass auch ich, genauso wie viele Andere hier, auch auf der Suche nach dem "hellsten / weißesten" D1S Brenner, einige ausprobiert habe. Allerdings keine "Exoten", sondern nur von Werk (BMW, Audi, Mercedes) verbaute, gebrauchte original Brenner von Osram und Philips, alle nicht älter als höchstens zwei Jahre.
Hängen geblieben bin ich an den Mercedes Brennern, weil die mir, Scheinwerfer optimal eingestell vorausgesetzt, das für mich beste Licht bringen, und nur darauf kommt es an, ICH muss was sehen können.
Ach ja, noch was. Ich fahr jeden Tag 100km und mehr, und wenn ich da die "armen Seelen" sehe die kein Xenon haben, muss ich ehrlich gestehen, ich bin froh drum dass ich's nachgerüstet hab, denn auch wenn's vielleicht nicht so weiß ist wie von manch Anderen, in Sachen Helligkeit kann ich, Subjektiv betrachtet, in den meisten Fällen locker mithalten.
mfg,
Richard
Zitat:
BMW X5 oder in irgendeinem anderen Scheinwerfer
Wir sind hier immer noch im 8E/H-Forum 😁
Zwar wird deine Passat-Linse beim 8E nicht oft zu finden sein, aber selbst du würdest von ner objektiven Messung profitieren, wenn andere Passat-Linsenträger mitmessen, weil du dann einen Vergleich hast mit Brennern, die du nie verbaut hast oder nie verbauen wirst.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
hast die B7 Bi-Xenons mit Kurvenlicht vergessen 😉
Entsprechen in der Geradeausstellung optisch den B7 Xenon-Plus - oder gibts andere Meinungen?
Joki
ich geh nacher mal raus und mache nochmal die messungen am B6 mit den neuen brennern, geputzten linsen + braune flächen am reflektor mit alufolie beklebt.
zum vergleich messe ich noch meinen E39, ebenfalls neue brenner, geputzte linsen und reflektoren, neue streuscheiben.
entfernung diesmal 60cm... sobalds dunkel ist. 🙂
So, hier die Messwerte in LUX aus 60cm Entfernung zur Leuchtquelle:
Audi A4 B6 von 2004 mit neuen Brennern (D1S, Philips XenStart), Linsen geputzt, braune Stellen der Reflektoren mit Alufolie beklebt:
Maximalwert von 22.000 Lux. Sehr stark von Winkel und Höhe abhängig, also man muss praktisch die größte Leuchtkraft "suchen" mit dem Messgerät.
BMW E39 von 2002 mit neuen D2S Brennern (Philips 85122+), Linsen geputzt, neue Streuscheiben:
Maximalwert von 27.000 Lux. Rest wie oben.
Nachdem es das selbe Messgerät und der selbe Abstand war, sind diese beiden werde gut vergleichbar. Das Licht des BMW empfinde ich aber gerade auf trockener Straße als weit besser als das des B6. Im Nassen verringert sich der Unterschied zwar, ist aber immer noch gut wahrnehmbar.
Im Vergleich zu beiden Lichstärken vorher (ca. 3-4.000 Lux beim Audi !!! und 12-14.000 beim BMW) haben sich die Arbeiten an den Scheinwerfern aber allemal gelohnt. 🙂
Hi Stranger,
ich gehe mal sehr stark davon aus, dass BMW keine Valeo-Scheinwerfer hat, oder irre ich mich?
Zudem sagen ja viele, dass es vom Glaskolben und der Gaszusammensetzung zwischen D1S und D2S keine Unterschiede gäbe. Lediglich hat einer einen Zünder mit dran und der andere nicht. Aber ich habe auch schon Stimmen gehört, dass die D2S tatsächlich heller sein sollen, als die D1S. Ich habe Ähnliches auch schon im Gefühl gehabt und Deine Lichtmessung würde es auch bestätigen.
Gruß
Rainer
Geht doch nichts über feine Messwerte, oder? Jetzt kommt Licht ins Dunkel 😁
Stranger, vielleicht hab ich schon mal gefragt, was ist das fürn Messgerät (Modell) und was kostet?
Joki
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hi Stranger,
ich gehe mal sehr stark davon aus, dass BMW keine Valeo-Scheinwerfer hat, oder irre ich mich?
Nein, da liegst du richtig. Beim BMW ist es ein Hella Scheinwerfer. Trotzdem habe ich den Vergleich gezogen, weil ich eben beide Autos zuhause stehen habe und bei beiden gerade die Scheinwerfer überarbeitet habe 🙂
@252003: jau, dich hab ich vergessen 😉 ich guck dir heute abend mal nach, was das für ein Teil ist.