Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mirage113
Die Osram CBI haben keinen Farbfilter sind also ohne eingefaerbten Glaskolben. Die 5200K und Lichtfarbe kommen einzig aus der neuen Gasfarbe.Gruesse
Mirage
Sie haben 5000K und bis zu 3400 Lumen .
Siehe
hier.
Ohne eingefärbten Glaskolben .
Warum nicht ?
Die Entwicklung geht schließlich weiter .
Und sie wird es auf jeden Fall auch in D1S geben .
Hi,
scheinbar kann man den Katalog von Osram nicht verlinken. Man muss auf der Seite www.osram.de auf "Katalog" klicken und findet dann bei Fahrzeuglampen ganz unten die CoolBlue Intense, aber nur in D2S und D2R. Auf der Abbildung sieht man eindeutig einen hellblauen Glaskolben und bei den technischen Daten steht "3200±15% lm", bei den D2R sogar nur "2800±16% lm" .
In dem Link von Dir steht auch nirgendwo etwas über D1S, das hätte Osram der Presse sicher ebenso vermeldet. Wären ja auch blöd wenn nicht.
Gruß
Rainer
Die CBI wird es auch fuer den D1S Sockel geben soviel ist Fakt! Auch wird der Kolben Farblos sein... Nicht immer auf einen Katalog verlassen, dort koennen sich auch mal Fehler einschleichen. Wenn man sich nicht sicher ist, besteht auch die Moeglichkeit mit Osram direkt in Kontakt zu treten. Was ich u.a. getan habe.
Also ich hab jetzt neue Philips XenStart gekauft und verbaut, dazu die Linsen gereinigt und die trüben/braunen Stellen der Reflektoren mit Alufolie beklebt.
Das Ergebnis ist nicht vergleichbar mit vorher, endlich wieder LICHT auf der Straße. Atemberaubend ist es zwar nicht, aber durchaus als GUT zu bezeichnen.
Eine vorher-nacher Lichtmessung ergab einen Wert von vorher ca. 4.000 Lux und jetzt etwas über 20.000 auf der einen und 16.000 auf der anderen Seite. Und die Brenner sollen sich ja noch etwas bessern, nach einigen Betriebsstunden.
So kann man gut fahren, ich werde also nicht mehr Geld investieren.
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Der helle Lichtteppich mit 0 Reichweite spricht für mich eindeutig von einer Scheinwerfereinstellung am unteren Limit, eine "nur-nicht-blenden-und-lieber-etwas-tiefer-stellen-Menthalität", die ich schon häufig beim Einstellen erlebt habe. Sind die Scheinwerfer richtig auf die 1% eingestellt, also Absenkung um 10cm auf 10m, dann haben die auch Reichweite.
Hi!
Dem muss ich voll zustimmen. Nach einem glorreichen "kostenlosen Lichttest", so wie es sie jedes Jahr im Herbst gibt, habe ich plötzlich nichts mehr gesehen. Da war die Ausleuchtung vor dem Auto noch so toll, aber den nächsten Leitpfosten auf der Landstraße konnte ich nachts nicht mehr sehen.. Ich habe dann auch selbstständig nach oben nachjustiert und es blendet trotzdem keinen.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Stranger2k1
Eine vorher-nacher Lichtmessung ergab einen Wert von vorher ca. 4.000 Lux und jetzt etwas über 20.000 auf der einen und 16.000 auf der anderen Seite.
Womit hast du das gemessen? Haben die Autodoktoren letztens bei ihrem Test nicht auch Lux statt Lumen gemessen und kamen beim fabrikneuen Touran-Xenon auf ca. 16000? Allerdings schon in 60 cm Entfernung zum SW - wo hast du gemessen?
Joki
Also mir ist das Verwirrspiel mit den Cool Blue Intense jetzt auch zu viel geworden. Ich frage mich eh, was an bläulichen Brennern ohne Farbfilter eine Neuentwicklung sein soll, wenn schon die Autos vor 10 Jahren diese hatten und auch die Neuwagen diese ja offensichtlich haben. Klingt irgendwie wirklich alles so, als ob nicht gewollt ist, dass man solche nachkaufen kann. Kleine Hersteller bekommen einfach kein Prüfzeichen, dafür sorgt die Lobby, und große Hersteller bekommen wahrscheinlich Kohle von den Automobilherstellern, damit Sie solche nicht im Handel verkaufen, wer weiß...
Da bei mir die Lichtmenge nicht zu kurz kommen soll, hab ich mir jetzt über eBay die normalen Xenarc 66240 geholt und bin voll zufrieden.
Nach all den Meldungen über zu gelbes Licht hatte ich schon die Befürchtung, diese könnten wirklich wie Halogen-Funzeln aussehen, aber dem ist überhaupt nicht so aufgrund der enormen Lichtmenge, die da rauskommt!
Von vorne sieht man eigentlich kaum einen Unterschied, wahrscheinlich auf eine Entfernung > 50 Meter sieht man keinen Blaustich mehr, aber so weit bin ich vom Auto nicht weggegangen, um dies zu testen ;-).
Wo das gelblichere Licht auffält, ist auf der Straße, nachdem man die bläulichen Brenner gewohnt war. Eigentlich wirkt es eher gelb-grünlich und auch nicht wie Halogen.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Womit hast du das gemessen? Haben die Autodoktoren letztens bei ihrem Test nicht auch Lux statt Lumen gemessen und kamen beim fabrikneuen Touran-Xenon auf ca. 16000? Allerdings schon in 60 cm Entfernung zum SW - wo hast du gemessen?Zitat:
Original geschrieben von Stranger2k1
Eine vorher-nacher Lichtmessung ergab einen Wert von vorher ca. 4.000 Lux und jetzt etwas über 20.000 auf der einen und 16.000 auf der anderen Seite.
Joki
wie das messgerät heißt weiß ich jetzt nicht, müsste ich nachschauen.
die lichtstärke habe ich aber aus einer entfernung von 1m (ja, mit meterstab gemessen und nicht geschätzt) ermittelt. ich kann mich leider auch nicht mehr an alle werte und maßeinheiten aus dem autodoktor-beitrag erinnern.
die vorher-nacher messung jedenfalls (mit dem selben gerät und im selben abstand) ist doch sehr aussagekräftig und spiegelt gut wider, wie das licht auf der straße jetzt im vergleich zu vorher aussieht 🙂
Ich will jetzt nicht zu technisch werden, aber Lux und Lumen sind 2 Paar Schuhe.
Beides lässt sich zwar in die jeweils andere Einheit umrechnen, aber nicht direkt vergleichen.
Außerdem muss bei beiden Einheiten auch die Wellenlänge des Lichtes und der Wirkungsgrad der Lichtquelle beachtet werden.
LUMEN bezeichnet den von einer LICHTQUELLE pro Sekunde abgestrahlten LICHTSTROM.
LUX ist die LEUCHTDICHTE pro FLÄCHE.
Die Leistung eines Scheinwerfers kann man also nicht in Lumen messen. Hier ist die Einheit Lux angebracht. z.B. die Menge des Lichtes auf einer Fläche x in 1m Abstand zum Scheinwerfer.
Die Leistung z.B. eines Xenon-Brenners hingegen wird in Lumen angegeben. Lux geht nicht, da der Brenner alleine ja in alle Richtungen abstrahlt.
Theoretisch gilt: 1 Lux (lx) = 1 Lumen (lm) / m2
Alles wieder klar ?
Setzen, Klassenarbeit !!!
Super, Unordner, klasse Ausführung - aber die Klassenarbeit kannst du selber schreiben, aus dem Alter bin ich raus! 😛😁
Ich hab mich noch gewundert, warum eben Angaben auf den Leuchten und bei der Messung der Autodoktoren unterschiedliche Einheiten hatten, jetzt wissen wirs 😉
Jetzt bräuchten wir noch ein bezahlbares aber präzises Lichtmessgerät und dann könnten wir ein neues Level der Lampenbeurteilung erreichen.
Joki
Jetzt auch mal von mir das Feedback mit eingebauten Mixibaby D1S Brennern:
Vornweg ich hab mir eigentlich mehr erwartet.
Farblich passt das Xenon schon sehr gut - trifft meinen Geschmack aber ich war nun zwei mal Nachts unterwegs und da kommt schon sehr wenig Licht auf der Straße an.
Während dem Umbau hab ich mir im direkten Vergleich (links umgerüstet gegen rechts) angeschaut.
Wie schon geschrieben gefällt mir die Farbe (weiss 6k K) sehr gut. Allerdings bringen die Mixibaby bei mir im Endeffekt nicht mehr Licht als die alten original Brenner.
Natürlich kann das jetzt noch an den erblindeten Reflektoren meiner SW hängen.
Deshalb habe ich mir in den letzten Wochen parallel dazu ein Set 3C Scheinwerfer bei Ebay zusammengesucht. Der 2. Sollte nun auch bald eintreffen, dann werden deren Reflektoren noch zur Sicherheit neu verspiegelt (bedampft) und dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt.
Werde dann auch ein paar Bilder vorher/nachher Bilder hier einstellen.
btw.: Welche Brenner bringen denn unabhängig von der Farbe die Beste Sicht bei nassen Fahrbahnen? Müssten wohl eher gelbe sein oder?
Cheers,
Hombre
Der beste Kompromiss zwischen Farbe und Helligkeit sind wohl die 5000K .
Oder irgendein Hersteller entwickelt Xenonbrenner mit 6000 Kelvin und 3600 Lumen .
Wird aber wohl nicht passieren .
Ich warte auf die CBI .
Morgen,
gibt es denn die CBI immer noch nicht? Lt. Osram sollte die Brenner doch in der 1. Juni Woche bestellbar sein.
Grüße
Mirage
Moin!
Ich verfolge diesen "KULT"- Thread nun schon von Anfang an und und es hat mir bei der Entscheidung bezüglich der Neuanschaffung von neuen Brenner sehr geholfen.
Ich habe jedoch einen Vorschlag an den TE:
Da die Community von MT ja täglich um fast 1000 Usern wächst und nicht jeder die Gedult hat sich 3 Std. lang Beiträge über Bi-Xenon Brenner durchzulesen 😁 , wäre total super wenn man zu Beginn des Threads eine Auswertung posten würde, wer welche Entscheidung bezüglich des Brenners getroffen hat.
Denn die meisten schauen hier doch rein, weil sie demnächst neue brauchen oder neue haben möchten..
Gruß,
Todde
Gute Idee!
Aber da müsste man ja 3 Stunden seinen Müll von damals alles nochmal lesen, und parallel noch dazu eine Liste führen. *stöhn*
Wer das wohl macht? 😕🙄
Gruß
Rainer
P.S.: Ich fahre zur Zeit zufrieden mit den D2S AGT-Brennern in Kombination mit den USA-Adaptern. Überlege aber gleichzeitig, ob ich auf Grund des Preises und in der Hoffnung ein Paar der neueren Charge zu bekommen mir nochmal einen Satz D1S Mixis zu holen. 😉
Und wenn man besser dran käme, würde ich glatt die ganzen recht guten Brenner, die ich schon im B6 getestet habe, auch mal im B7 testen. Dann kommen die auch mal wieder aus'm Keller in die große weite Welt.
Gruß
Rainer