Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Hi VW-Passat,
wenn ich mir Dein Bild 3 so ansehe, fällt mir eins auf: An der Stelle, wo der Lichtkegel den Knick nach oben macht, erkennt man etwa eine Steinreihe tiefer den Lichtkegel des rechten Scheinwerfers. Das heißt, dass der rechte Scheinwerfer schon mal definitiv tiefer steht, als der Linke. Etwa unter dem Wort "Bi" von Passat Bi-Xenon erkennt man auch den Knick des rechten Scheinwerfers , auch viel zu tief. Damit kann auch rechts in der Ecke (Blinde Ecke) keine Ausleuchtung hinkommen.
Auch die Tatsache, dass links das Licht etwa auf Scheinwerfer-Niveau an der Wand entlang leuchtet und rechts nur knapp überm Boden, zeigt mir, dass der rechte Scheinwerfer definitiv zu tief steht. Ich habe sogar das Gefühl, dass der linke Scheinwerfer etwas zu weit nach rechts leuchtet. Kann aber sein, dass ich mich täusche, weil ich natürlich die Front des Autos auf den Bildern nicht sehe.
Übrigens muss der Honda rechts mehr Licht haben als der Audi, weil der Honda rechts im Hof steht, der Audi aber links.
Ich habe hier in dem Threat schon häufiger beschrieben, wie man die Scheinwerfer richtig einstellt, mache es aber jetzt nochmal:

* Man braucht eine ebene Fläche mit einer geraden Wand, z.B. eine Tiefgarage.
* Mit dem Fahrzeug direkt an die Wand fahren und genau vor die Linsenmitte ein Kreuz an der Wand anzeichnen (oder mit Klebeband).
* Dann genau gerade 10m zurück fahren, wenn es geht, sonst 5m.
* 10cm unter dem Kreuz eine weitere Markierung anbringen, oder halt bei 5cm, wenn nur 5m Platz
* Die Knicke nach oben müssen sich nun genau im Bereich unteren Markierung befinden. Dadurch sind die 1% Absenkung, die für unsere Scheinwerfer vorgeschrieben ist, eingehalten.

Die seitliche Abweichung lässt sich halt am genauesten Prüfen, je weiter man sich von der Wand entfernt.
Es ist übrigens ein Märchen, dass die Stellmotoren jede manuelle Veränderung sofort nachkorrigieren. Du kannst also die Scheinwerfer manuell einstellen und sie verändern sich dann auch nicht mehr. Nur ist das nicht die richtige Grundeinstellung. Wenn die Scheinwerfer erst einmal auf diese Art eingestellt worden sind, kann man diese Position immer noch als Null-Lage anlernen. Besser ist es natürlich, die Scheinwerfer ans Diagnosesystem anzuschließen, in Null-Lage zu fahren, einzustellen und diese Einstellung dann zu speichern (=anzulernen).
Ich verstehe auch nicht, warum die in den Werkstätten nicht in der Lage sind, die Scheinwerfer richtig einzustellen? Meistens sind sie in Treppenform eingestellt, also die waagerechte Fläche des rechten schließt sich an den Winkel des linken Scheinwerfers an. Fast immer stehen sie an der untersten Toleranz, was bei der scharfen Hell-Dunkelgrenze zu Blindflügen führt. Und mir ist schon oft aufgefallen, dass nicht das Gerät mittig vor den Scheinwerfer gestellt wird und das Licht seitlich verändert wird, bis der Knick auf dem Kreuz steht, sondern einfach das Gerät etwas nach links oder rechts verschoben wird, bis das Kreuz "gefangen" ist. Damit ist eine seitliche Falscheinstellung natürllich nicht korrigiert.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Homer Simson


@VW_PASSAT

Ich mache mal Vergleichsbilder von meinem Leuchtbild .
Sind ja vom gleichen Konzern . 😉
Ich bin mir aber sicher , meine Scheinwerfer leuchten diese "fehlende" Ecke auch aus , vielleicht nicht so intensiv wie der Honda .

Ich habe mir die Osram 66240 zugelegt und verbaut .
Bääh , wie gelb .
Aber auch heller als meine CM , wenn auch nicht viel .
Eigentlich wollte ich sie wieder zurückschicken , habe mich aber doch entschlossen , sie eine Weile zu fahren . Angeblich sollen sie nach ca. 30 Betriebsstunden ihr Gelb verlieren .
Ich werde sehen .
Ich habe auch Vergleichsbilder gemacht , kann sie aber nicht wirklich verwerten .
In Wirklichkeit sind die CM um vieles weisser als die Osram , kommt aber auf den Bildern überhaupt nicht rüber .
Ich berichte . . .

Gruss Homer

Hallo Homer Simson,

wäre für die Bilder sehr dankbar. Bei mir sind auch die OSRAM´s verbaut und werde es jetzt gegen Philips XenStart wechseln. Was ist CM ?

PS: wenn es die OSRAM XENARC Brenner sind glaube mir die bleiben immer noch Gelblich (bin jetzt über 30 Betriebsstunden gefahren).

Mfg. VW_Passat

Das tiefgelbe geht weg, aber gelb bleiben die Osram trotzdem.
Dafür sind die Philips gelb grünlich, das war jedenfalls bei den D2S so was auch nicht so toll aussieht.
Trotzdem habe ich den subjektiven Eindruck das die Osram heller sind.

Zitat:

Original geschrieben von VW_PASSAT



Hallo Homer Simson,

wäre für die Bilder sehr dankbar. Bei mir sind auch die OSRAM´s verbaut und werde es jetzt gegen Philips XenStart wechseln. Was ist CM ?

PS: wenn es die OSRAM XENARC Brenner sind glaube mir die bleiben immer noch Gelblich (bin jetzt über 30 Betriebsstunden gefahren).

Mfg. VW_Passat

CM = Philips Color Match

Die gibt es nur in D2S . Ist in Sachen Farbe und Leuchtintensität nach meiner Meinung der beste Kompromiss . Haben etwa 5000 Kelvin , leuchten weiss mit leicht gelblichen Kernbereich und hat am Randbereich einen leichten Blauschimmer . Ist aber heller als alle zumindest von mir getesteten Brenner .

Momentan habe ich die Osram 66240 D2S verbaut . Sind auch noch recht gelb , sollen aber nach einigen Betriebsstunden ein Colorshift ins weisse haben . Die zumindest wurde mir von mehreren "Quellen" bestätigt . Und sie liegen mit fast 3600 Lumen am oberen Ende der Helligkeitsskala .
Viel kann ich noch nicht sagen , sie sind gerade mal am "warmlaufen" .
Sind aber devinitiv die ersten Brenner , welche in der Helligkeit die CM´s schlagen .
Farblich sind sie noch etwas grausam , aber ich werde dieses kleine Experiment zuende fahren .

Homer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hi VW-Passat,
wenn ich mir Dein Bild 3 so ansehe, fällt mir eins auf: An der Stelle, wo der Lichtkegel den Knick nach oben macht, erkennt man etwa eine Steinreihe tiefer den Lichtkegel des rechten Scheinwerfers. Das heißt, dass der rechte Scheinwerfer schon mal definitiv tiefer steht, als der Linke. Etwa unter dem Wort "Bi" von Passat Bi-Xenon erkennt man auch den Knick des rechten Scheinwerfers , auch viel zu tief. Damit kann auch rechts in der Ecke (Blinde Ecke) keine Ausleuchtung hinkommen.
Auch die Tatsache, dass links das Licht etwa auf Scheinwerfer-Niveau an der Wand entlang leuchtet und rechts nur knapp überm Boden, zeigt mir, dass der rechte Scheinwerfer definitiv zu tief steht. Ich habe sogar das Gefühl, dass der linke Scheinwerfer etwas zu weit nach rechts leuchtet. Kann aber sein, dass ich mich täusche, weil ich natürlich die Front des Autos auf den Bildern nicht sehe.
Übrigens muss der Honda rechts mehr Licht haben als der Audi, weil der Honda rechts im Hof steht, der Audi aber links.
Ich habe hier in dem Threat schon häufiger beschrieben, wie man die Scheinwerfer richtig einstellt, mache es aber jetzt nochmal:

* Man braucht eine ebene Fläche mit einer geraden Wand, z.B. eine Tiefgarage.
* Mit dem Fahrzeug direkt an die Wand fahren und genau vor die Linsenmitte ein Kreuz an der Wand anzeichnen (oder mit Klebeband).
* Dann genau gerade 10m zurück fahren, wenn es geht, sonst 5m.
* 10cm unter dem Kreuz eine weitere Markierung anbringen, oder halt bei 5cm, wenn nur 5m Platz
* Die Knicke nach oben müssen sich nun genau im Bereich unteren Markierung befinden. Dadurch sind die 1% Absenkung, die für unsere Scheinwerfer vorgeschrieben ist, eingehalten.

Die seitliche Abweichung lässt sich halt am genauesten Prüfen, je weiter man sich von der Wand entfernt.
Es ist übrigens ein Märchen, dass die Stellmotoren jede manuelle Veränderung sofort nachkorrigieren. Du kannst also die Scheinwerfer manuell einstellen und sie verändern sich dann auch nicht mehr. Nur ist das nicht die richtige Grundeinstellung. Wenn die Scheinwerfer erst einmal auf diese Art eingestellt worden sind, kann man diese Position immer noch als Null-Lage anlernen. Besser ist es natürlich, die Scheinwerfer ans Diagnosesystem anzuschließen, in Null-Lage zu fahren, einzustellen und diese Einstellung dann zu speichern (=anzulernen).
Ich verstehe auch nicht, warum die in den Werkstätten nicht in der Lage sind, die Scheinwerfer richtig einzustellen? Meistens sind sie in Treppenform eingestellt, also die waagerechte Fläche des rechten schließt sich an den Winkel des linken Scheinwerfers an. Fast immer stehen sie an der untersten Toleranz, was bei der scharfen Hell-Dunkelgrenze zu Blindflügen führt. Und mir ist schon oft aufgefallen, dass nicht das Gerät mittig vor den Scheinwerfer gestellt wird und das Licht seitlich verändert wird, bis der Knick auf dem Kreuz steht, sondern einfach das Gerät etwas nach links oder rechts verschoben wird, bis das Kreuz "gefangen" ist. Damit ist eine seitliche Falscheinstellung natürllich nicht korrigiert.
Gruß
Rainer

Hallo Rainer,

danke für dein Beitrag. Am Dienstag gehe ich zum anderen VW Werkstatt wegen Lichteinstellung, habe dort auch schon klar gemacht das ich das nicht zum erstenmal einstellen lasse. Der 🙂 hat mir dann erzählt ich soll dafür Termin ausmachen weil das einstellen von Bi-Xenon Scheinwerfer lange dauert, die haben es erzählt wie du hier beschrieben hast. Ist auch der erste 🙂 der irgendwas mit Diagnose gerät erzählt hat. Bin mal gespannt am Dienstag. Hoffentlich darf ich mit gucken was die da machen !!

Rainer falls wenn das nicht klappt, kennst du bei dir in der nähe gut VW Werkstatt die sowas korrekt einstellen können, oder wo lässt du deine Scheinwerfer einstellen ?

Mfg. VW_Passat

Ich hab meine Xenons beim AZ HD einstellen lassen und bin hochzufrieden 😎

Vorher hab ich nämlich nachts außerorts die Verkehrsschilder nicht richtig gesehen, weil sie so gut wie gar nicht angestrahlt wurden.

Genau so hab ichs der Werkstatt erzählt, und offensichtlich haben sie verstanden. Als ich den Wagen wiederhatte, ein Unterschied wie Tag und Nacht, jetzt stehen sie fast gerade, so dass ich ab und zu mal angeblinkt werde. Muss bei Gelegenheit nach Rainers Methode (10 cm Höhe auf 10 m Abstand) messen, wo sie jetzt stehen.
Joker

Hallo VW-PASSAT,
sorry, aber ich kenne leider auch keine Werkstatt. Ich pflege immer dazu zu sagen, dass sie die Scheinwerfer bitte auf SEHEN einstellen sollen und nicht auf TÜV. Meine Werkstatt (VAG Retail in Langen) haben geantwortet, dass es diesen "Unterschied" niicht gibt. So standen sie hinterher auch zu tief. Der "AUTOMEISTER" in Frankfurt hat mich mal dabei sein lassen und wir haben die Scheinwerfer auf die obere Toleranz - ist ja so ein kleines Rechteck in dem Gerät - eingestellt. Da gings.
Ansonsten stelle ich meine Scheinwerfer aber selbst ein. Habe mir dazu extra zwei kleine Winkel mit Klebeband an die Garagenwand geklebt. Übrigens, obwohl ich ein VCDS habe, mache ich das nicht mit "Anlernen", sondern nur am Fahrzeug.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Übrigens, obwohl ich ein VCDS habe, mache ich das nicht mit "Anlernen", sondern nur am Fahrzeug.
Gruß
Rainer

Hallo Rainer,

wie meinst du das "nicht mit Anlernen" sondern nur am Fahrzeug...???

Bitte erklär das mal kurz für mich Unwissenden...

Danke schon mal...

Hi Nero,
ganz einfach: Normalerweise, wie oben schon mall beschrieben, schließt man das Daig an, geht auf Scheinwerfer einstellen. Da werden dann die Scheinwerfer in die Grundstellung gefahren. Nun stellt man sie richtig ein. Diese Position wird dann dem Steuergerät "angelernt" und das ist dann die Grundstellung, auf die die Scheinwerfer immer eingestellt werden, egal wie das Fahrzeug beladen ist.
Wenn ich mal wieder einen meiner zahlreichen Brennerwechsel vorgenommen habe, habe ich die Scheinwerfer natürlich wieder eingebaut wie sie waren, aber 100% gleich wirds natürlich nicht. Die Feinjustierung habe ich dann einfach so am Scheinwerfer vorgenommen, ohne jedoch die Prozedur mit der Grundeinstellung zu durchlaufen.
Die Scheinwerfer stellen sich dann halt nicht in die Grundeinstellung, die mal eingestellt wurde, sondern sozusagen in eine falsche Grundstellung. Das Steuergerät merkt gar nicht, dass die Scheinwerfer nach der Grundeinstellung verdreht wurden. Zumindest nicht im kleinen Bereich.

Gruß
Rainer

Hallo zusammen,
auch wenns nicht allzu interessant für Euch ist, aber mein linker SW leuchtet wieder. Es war tatsächlich das STG. Habe es länger bei ebay probiert, ein STG ist mir durch einen Stau durch die Lappen gegangen, 68EUR war Endpreis 😠
Am Ende hat mich Rainer auf eine Auktion bei ebay Holland aufmerksam gemacht. Gebrauchtes STG bei ebay.nl zu 85 GBP (😕) , Artikelstandort Berlin (😕) Gekommen ist das STG heute per Einschreiben aus Litauen 🙄  Irgendwie bin ich froh, daß das geklappt hat....
Nun werkelt dort ein STG, welches bis auf eine Kw exakt 3 Jahre jünger ist.

Jetzt leuchten wieder beide Mixibabys, mal sehen wie es morgen früh ist. Der rechte hat ja nun ein paar Stunden mehr Einbrennzeit hinter sich.

Neues von der USA-Brenner-Front. Die Teile sind nun tatsächlich in deutschen Landen und leider den ZOLL in die Hände gefallen🙁. Nicht das ich die 19% auf 100USD scheue, es kostet nur unnötig Zeit. Aber ich bin mal gespannt, ob sich die versprochenen 3400Lumen bei 6000Kelvin auch bemerkbar machen.

Nochmal zu den Mixibabys. Ich finds spannend, wie unterschiedlich Brenner sein können. Die Mixis sind ja nun auffallend hell, wenn nicht diese Lichtkeule wäre. Und das es am Brenner liegt, zeigt ja das Rainer mit seinem B7 auch dieses Phänomen hat. Es liegt also an den Brennern. Wobei ja so rein optisch kein Unterschied zu sehen ist. Es muß also was mit der Gasfüllung, den Salzen und dem Lichtbogen zutun haben. Werd mir mal einen Prüfstand aufbauen und 5 Sonnenbrillen auf einmal aufsetzen😁  ...da muß doch was zu sehen sein....😉

Grüße

@espirt: Was machen denn die DLs so? Begeistern sie Dich immer noch?

Grüße

War heute beim nächsten VW Service, das Ergebnis "die Scheinwerfer sind so eingestellt wie das Hersteller vorgibt 😕"

Was soll ich den noch machen, Rechte Scheinwerfer ist nicht Korrekt eingestellt und die sagen ist ja Richtig alles 😕

Außerdem wollten die für den tausch des Xenon Brenners gegen Philips 150 €uro haben. Ist das nicht zu viel ? Die wollen Stoßstange ausbauen und die Scheinwerfer müssen raus, dauert ca. 1:30 Stunde.

Mfg. VW_Passat

Zitat:

Original geschrieben von VW_PASSAT


.....
Außerdem wollten die für den tausch des Xenon Brenners gegen Philips 150 €uro haben. Ist das nicht zu viel ? Die wollen Stoßstange ausbauen und die Scheinwerfer müssen raus, dauert ca. 1:30 Stunde.

Mfg. VW_Passat

Hi VW_Passat,

das kommt schon hin, was der 🙂 Dir da erzählt.
Beim A4 müssen auch die Scheinwerfer raus, was mit etwas Routine beim B6 ca. 15 Minuten dauert. Der komplette Wechsel versteht sich. Beim B7 muss dafür die Stoßstange ab, laut Handbuch, und das ist dann sicherlich eineinhalb Stunden Arbeit. Ich denke nicht, dass die Werkstatt sich die Mühe mit LuFi ausbauen und krampfhaftem Gezerre am Servobehälter macht. Und selbst dann dauert es gut und gerne eine halbe Stunde die Brenner zu tauschen, eher länger.
Beim Passat wird es nicht anders sein.
Gruß
Rainer

Hallo zusammen.
So, nach 3 Monaten konnt ich heute beim ZOLL die AGT Brenner abholen.
Zum Leidwesen meiner Familie bin ich auch gleich am Abend in der Garage verschwunden.😁
Ich wills kurz machen, zum Vergleich dienen mir die Mixis, da die bis heute drin waren.
Die Farbe der Linsen sind zu den Mixis eine minimale Idee weniger blau. Die asym. Dreiecke sind an der Wand messerscharf kontuiert, hier waren die Mixis eher nachlässig.
Raus aus der TG und auf die Straße. Eine homogene Ausleuchtung (sofern es sowas gibt beim B6 SW) erhellt mir die Straße. Keine Lichtkeulen wie bei den Mixis. Die Lichtfarbe auf der Starße ist einen Hauch gelblich, bräunlich. Man sieht es nur an neuen Straßenmarkierungen und in der TG am Nummernschild meines Gegenüber. Sonst erscheint die Straße papierblatt-weiß.
Kurzum ich bin wirklich hellbegeistert😉. Ich bin gespannt, ob die sich nach der Einbrennzeit noch verändern.

Zu den Fotos. Das eine zeigt die natürliche Warnehmung. Das andere hat eine übertriebene Belichtung. Die Brenner haben sogar ein E Prüfzeichen, ein CE Zeichen und sind TÜV geprüft. ...ob das stimmt😎

Grüße

TANTE EDIT meint noch: Der leicht helle Himmel ist nicht die untergehende Sonne, sondern das Streulicht von Hamburg. Es war stockfinster auf dem Feldweg. Am Ende ist ein Sackgassenschild zu sehen. Habe vorm Weiterfahren genullt, die 100m springen kurz hinterm Schild um. Also ca. 80m, so in etwa.

Agt-normale-warnehmung
Agt-ueberhoehte-belichtung
Agt-verpackung

Schön , schön .
Wieviel heller sind die Brenner im Vergleich zu den Mixibaby ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen