Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Erfahrungsbericht zu den Daylight Brennern D1S

Nach dem hier so viel schlechtes über die DL-Brenner berichtet wurden ist, habe ich lange überlegt ob ich sie mir bestellen soll. Doch war die Leuchtkraft dieser Brenner so schön, dass ich sie mir dann doch geholt habe.
Leider musst ich ca. 9 Tage warten bis ich sie endlich in den Händen halten konnte. Einwandfrei verpackt und die Brenner war auch noch neu. Schnell das Geodreieck angelegt und sie standen wie eine eins.🙂

Nach 10 min schrauben waren sie auch schon eingebaut. Nach dem es dunkel geworden ist bin ich gleich mit meiner Frau losgefahren um die Brenner im Einsatz zu sehen. Zur Zeit haben Sie nur 45min Brenndauer gehabt und ich bin mit der Ausleuchtung sehr zu frieden. Endlich kann ich was sehen, den die orginalen Osrambrenner waren im Vergleich zu den DL echt schlecht.

Falls ich etwas noch verändern sollte schreibe ich noch was dazu.

Gruß Espirt
 

Hallo,

die sollen das licht mal einstellen mit dem Diagnosegerät. Ansonsten nur bei laufendem Motor ansosnten stellt sich die leuchtweitenregulierung dann wieder zurück beim Motorstart. Da kann man dann so lang drehen bis es nicht mehr weiter geht und nichts verändert sich.

Das ander PRoblem was du beschreibst mit den Schildern könnte auch an der extremen Hell- /Dunkelgrenze liegen die bei Xenon normal ist.

Und Xenonbrenner Dimmen geht glaube ich nicht. Weil es ein Lichbtogen ist der durch 85V gezündet wird und dann einfach nur leuchtet. Und wenn man am Vorschaltgerät die Spannung senkt sinkt ja auch die Startspannung des Brenners so das er nicht mehr angeht.

Und wenn es doch gehen sollte dann wohl nur wenn man normal Zündet und danach die Spannung senkt. Das würde aber bedeuten das der Brenner direkt beim Start heller sein sollte als danach.

Mfg
Marcel

@VW_PASSAT: Mit den "normalen" Philips kannst Du nichts falsch machen. Ich hab sie ursprünglich mal gegen 3,5Jahre alte Werks-Osram getauscht und muß sagen es wurde heller. Aber auch gelber im vgl. zu den alten Osram. Dann kam ich auf diesem Fred und lernte Rainer kennen...........😁😉
Lumen ist eine Maßeinheit für die Lichtintensität. Je mehr, desto besser. Kelvin ist die Farbtemperatur. 4300K eher gelb, 5000-5500K tageslicht weiß, 8000K eher blau, ab 10000K wirds violett. Mit steigender K Zahl sinkt in der Regel die Lumenzahl. Aber es gibt auch Ausnahmen. Die Daylights z.B. 6500K bei 3300-3400 Lumen (telefonische Selbstauskunft Daylights) oder die Brenner aus den USA, um die Rainer und ich seit anfang Dez. "kämpfen". Die sind bei 6000K mit 3400Lumen angegeben. Und so wie es aussieht, kommt das Ganze jetzt diese Woche zu einem guten Ende🙂  (puuhhh)

@Espirt (sollte das eigentlich mal ESPRIT heißen?🙂)  Ich freue mich riesig, daß es doch noch gute DLs gibt!! Wartmal die Einbrennzeit von 20h ab, dann glühen die Teile richtig!
Ich freue mich schon drauf meine DLs irgendwann mal in einen B7 mit den besseren AutomotivLightning SWs einzubauen😉

Grüße
Jörn

@Master: Gezündet wird mit 19-25kV; danach wird bei den D1S und D2S mit 85V dahin gebrannt 😁

Grüße
Jörn

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


@Master: Gezündet wird mit 19-25kV; danach wird bei den D1S und D2S mit 85V dahin gebrannt 😁

Grüße
Jörn

Stimmt. Sorry, hab da zu übereifrig geschrieben weil ich es auf die Spannung de Lichtbogens bezogen habe im Leuchtbetrieb.

Denn wenn der Lichtbogen mit 85V brennt und man die Spannung senkt reicht diese dann irgendwann auch nicht mehr aus um den Lichtbogen Brennen zu lassen. Bei welcher Spannung dieser Punkt ist weiß ich leider nicht. Aber allzuviel Spiel wird es da nach unten sicher nicht mehr geben.

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


@Master: Gezündet wird mit 19-25kV; danach wird bei den D1S und D2S mit 85V dahin gebrannt 😁

Grüße
Jörn

Stimmt. Sorry, hab da zu übereifrig geschrieben weil ich es auf die Spannung de Lichtbogens bezogen habe im Leuchtbetrieb.
Denn wenn der Lichtbogen mit 85V brennt und man die Spannung senkt reicht diese dann irgendwann auch nicht mehr aus um den Lichtbogen Brennen zu lassen. Bei welcher Spannung dieser Punkt ist weiß ich leider nicht. Aber allzuviel Spiel wird es da nach unten sicher nicht mehr geben.

Mfg
Marcel

Da bin ich ganz Deiner Meinung. Kann mir auch nicht vorstellen, daß ein Brenner dimmbar ist.

Ich halte die Aussage des 🙂 mal wieder für Kundenverdummung. Will das jetzt nicht pauschalieren, aber mam hört das ja öffter mal, daß die einen vom Pferd erzählen.

Grüße
Jörn

danke an alle für eure Hilfe,

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Hallo,

die sollen das licht mal einstellen mit dem Diagnosegerät. Ansonsten nur bei laufendem Motor ansosnten stellt sich die leuchtweitenregulierung dann wieder zurück beim Motorstart. Da kann man dann so lang drehen bis es nicht mehr weiter geht und nichts verändert sich.

Das ander PRoblem was du beschreibst mit den Schildern könnte auch an der extremen Hell- /Dunkelgrenze liegen die bei Xenon normal ist.

Und Xenonbrenner Dimmen geht glaube ich nicht. Weil es ein Lichbtogen ist der durch 85V gezündet wird und dann einfach nur leuchtet. Und wenn man am Vorschaltgerät die Spannung senkt sinkt ja auch die Startspannung des Brenners so das er nicht mehr angeht.

Und wenn es doch gehen sollte dann wohl nur wenn man normal Zündet und danach die Spannung senkt. Das würde aber bedeuten das der Brenner direkt beim Start heller sein sollte als danach.

Mfg
Marcel

Die stellen das ein während der Motor läuft, aber ich kann es trotzdem nicht vertrauen. Daher habe zisch mal gesagt aber da ändert sich nichts !

Das Schilder Problem hatte ich aber mit alten Passat 3C mit Bi-Xenon Scheinwerfern nicht gehabt ! Der war auch ziemlich Hell als der neue.

Aber ich habe immer noch das gefühl das der Scheinwerfer ist zu niedrig eingestellt. Woran ich das erkenne ist wenn ich auf der Autobahn das Kurvenlicht beobachte siehe ich es ganz deutlich, der Punkt ist ganz nah an meiner Fahrzeug (bei dem alten konnte ich diesen punkt in ganz weite entfernung sehen).

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


@VW_PASSAT: Mit den "normalen" Philips kannst Du nichts falsch machen. Ich hab sie ursprünglich mal gegen 3,5Jahre alte Werks-Osram getauscht und muß sagen es wurde heller. Aber auch gelber im vgl. zu den alten Osram. Dann kam ich auf diesem Fred und lernte Rainer kennen...........😁😉
Lumen ist eine Maßeinheit für die Lichtintensität. Je mehr, desto besser. Kelvin ist die Farbtemperatur. 4300K eher gelb, 5000-5500K tageslicht weiß, 8000K eher blau, ab 10000K wirds violett. Mit steigender K Zahl sinkt in der Regel die Lumenzahl. Aber es gibt auch Ausnahmen. Die Daylights z.B. 6500K bei 3300-3400 Lumen (telefonische Selbstauskunft Daylights) oder die Brenner aus den USA, um die Rainer und ich seit anfang Dez. "kämpfen". Die sind bei 6000K mit 3400Lumen angegeben. Und so wie es aussieht, kommt das Ganze jetzt diese Woche zu einem guten Ende🙂  (puuhhh)

Grüße
Jörn

Habe den Philips XenStart D1S 4300k in der bucht für 39,99 €uro (Konga) gefunden. Es ist ja wert für mich um mal zu Testen wo das Problem ist. Vielleicht leuchten die Osram Brenner nicht so gut, oder der Scheinwerfer ist falsch eingestellt oder der freundliche hatte Recht mit dem Lichtstärke änderung !!

Außerdem tolle Thread hier 😉, bin schon jetzt auf seite 6 lese weiter.

Mfg. VW_Passat

Hi,

es ist definitiv so das auch Xenon-Brenner über die Zeit hinweg an Leuchtkraft verlieren. Hinzu kommt das auch der Scheinwerfer selbst altert. Meine SW sind 6 Jahre alt und immer gelaufen (habe immer das Licht an), glaubt mir, was andere Autos in die Nacht brennen, das ist bei mir eher ein Kerzenlicht.

Aber die Frage ist halt, ob ich mit neuen SW's und Brennern wieder die gewollte, alte Helligkeit erreiche? Und es ist eine Kostenfrage...

Gruß Thomas.

Habe heute die UltraBlue bekommen und eingebaut.
Licht hat exakt die gleiche Farbe wie mein 4 Jahre alter Osram Brenner, nur etwas dunkler.
GELB!

Schade, für fast 250 Euro hätte ich mehr erwartet.

Ich laß jetzt die Osram drin, obwohl ja viele der Meinung sind das die Standard Philips heller wären...

Klarer Fall - aus identischen 35W kann niemand 200% mehr Lumen zaubern - und gerade bei Licht kann das menschliche Auge Unterschiede überhaupt erst ab ca. 30% sicher wahrnehmen.
Joker

Zitat:

Original geschrieben von A-Klasse


Hi,

es ist definitiv so das auch Xenon-Brenner über die Zeit hinweg an Leuchtkraft verlieren. Hinzu kommt das auch der Scheinwerfer selbst altert. Meine SW sind 6 Jahre alt und immer gelaufen (habe immer das Licht an), glaubt mir, was andere Autos in die Nacht brennen, das ist bei mir eher ein Kerzenlicht.

Aber die Frage ist halt, ob ich mit neuen SW's und Brennern wieder die gewollte, alte Helligkeit erreiche? Und es ist eine Kostenfrage...

Gruß Thomas.

Hallo A-Klasse,

meiner ist noch 5 Monate alt 😉

Hier die Vergleichs Bilder mit mein Schwager sein HONDA CR-V. Der Leuchtet deutlicher und besser als meine. Wenn ihr im vergleichs Bild richtig guckt sind meine Scheinwerfer in wirklichkeit Höher eingestellt als mein Schwager seins. Aber das Problem ist wie ich auch in Bilder geschildert habe das meine Scheinwerfer nach einer Punkt Schlecht Leuchten.

Hat jemand Vergleichs Bilder von OSRAM 4.300k und Philips XenStart 4.300 Brenner ?? Wäre sehr hilfreich für mich.

Siehe Bilder in Anhang;

Honda vs. Passat
Honda vs. Passat Scheinwerfer
Passat
+1

Das sieht mir erher so aus als ob VW da beim Passat was an dem Reflektor im Scheinwerfer geändert hat so das dieser den Lichtkegel des "Dreiecks" nicht mehr weiter nach Rechts ansteigen lässt wie es bei den alten Modellen war.

@ Turrican: BMW und Mercedes ist dafür bekannt das die Standart Xenonbrenner ab Werk schon richtig schön weiß sind. Da dort noch das Spielchen gespielt wird: Zulieferer liefert schöne weiße Brenner mit der Nummer der normalen gelben Brenner.
Das hatte ich schon bei meiner C-Klasse. Nachdem ein Brenner defekt war habe ich einen neuen bekommen. Der war dann extrem gelb zum Serienbrenner. Dann habe ich da einen Color Match Brenner von Philips rein gemacht. Und selbst der war noch etwas gelber als der Werksbrenner.

Audi hingegen verbaut einfach die Gelben Brenner die es auch danach auch so in den Werstätten zu kaufen gibt. Daher ist bei meinem A4 mit den Ultra Blue das Xenonlicht weißer geworden.

Mfg
Marcel

Der Honda hat natürlich den Vorteil, daß die SWs beim SUV höher angebaut sind, als beim Passi.  Das ergibt meistens von Haus aus ein besseres Leuchtbild. Gegenbeispiel die ersten Touareg Modelle, das Licht war schlicht unter aller Kanone.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von VW_PASSAT



Zitat:

Original geschrieben von A-Klasse


Hi,

es ist definitiv so das auch Xenon-Brenner über die Zeit hinweg an Leuchtkraft verlieren. Hinzu kommt das auch der Scheinwerfer selbst altert. Meine SW sind 6 Jahre alt und immer gelaufen (habe immer das Licht an), glaubt mir, was andere Autos in die Nacht brennen, das ist bei mir eher ein Kerzenlicht.

Aber die Frage ist halt, ob ich mit neuen SW's und Brennern wieder die gewollte, alte Helligkeit erreiche? Und es ist eine Kostenfrage...

Gruß Thomas.

Hallo A-Klasse,

meiner ist noch 5 Monate alt 😉

Hier die Vergleichs Bilder mit mein Schwager sein HONDA CR-V. Der Leuchtet deutlicher und besser als meine. Wenn ihr im vergleichs Bild richtig guckt sind meine Scheinwerfer in wirklichkeit Höher eingestellt als mein Schwager seins. Aber das Problem ist wie ich auch in Bilder geschildert habe das meine Scheinwerfer nach einer Punkt Schlecht Leuchten.

Hat jemand Vergleichs Bilder von OSRAM 4.300k und Philips XenStart 4.300 Brenner ?? Wäre sehr hilfreich für mich.

Siehe Bilder in Anhang;

Wenn Du mit Deinem Wagen direkt senkrecht auf eine Wand zufährst, wandert da der "Knick" im Lichtbild an der Wand evtl. von links nach rechts? Das war bei meinem (Halogen allerdings) der Fall. Hatte das 2x in der Werkstatt reklamiert und danach die Scheinwerfer selbst "korrekt" eingestellt. Die Scheinwerfer waren zwar von der Höhe her korrekt eingestellt, aber beide haben sehr weit nach links eingestellt und haben damit viel zu weit auf die Fahrerseite geleuchtet, so dass auf der BF-Seite verhältnismässig wenig Licht ankam.

Die Werkstatt hat steif und fest behauptet die SW wären korrekt eingestellt gewesen.

@VW_PASSAT

Ich mache mal Vergleichsbilder von meinem Leuchtbild .
Sind ja vom gleichen Konzern . 😉
Ich bin mir aber sicher , meine Scheinwerfer leuchten diese "fehlende" Ecke auch aus , vielleicht nicht so intensiv wie der Honda .

Ich habe mir die Osram 66240 zugelegt und verbaut .
Bääh , wie gelb .
Aber auch heller als meine CM , wenn auch nicht viel .
Eigentlich wollte ich sie wieder zurückschicken , habe mich aber doch entschlossen , sie eine Weile zu fahren . Angeblich sollen sie nach ca. 30 Betriebsstunden ihr Gelb verlieren .
Ich werde sehen .
Ich habe auch Vergleichsbilder gemacht , kann sie aber nicht wirklich verwerten .
In Wirklichkeit sind die CM um vieles weisser als die Osram , kommt aber auf den Bildern überhaupt nicht rüber .
Ich berichte . . .

Gruss Homer

Deine Antwort
Ähnliche Themen