Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Genau ;-)

Ich hab 44 € bezahlt ^^

Das mit 90% mehr Licht halte ich für Unfug - Xenon Brenner erzeugen gerade mal doppelt oder teilweise etwas mehr als doppelt soviel Licht, wie soll das ein Hersteller einfach mal so durch Hokuspokus mit den gleichen Leistungsdaten erreichen können? 😉

Vielleicht die ersten 2 Sekunden nach dem Einschalten unter einem ganz bestimmten Winkel und bei praxisuntauglicher Temperatur - typische Laborstatistiken, in der Praxis im Extremfall nichtssagend!

Um die Lichtstärke zwischen Leuchtmitteln vergleichen zu können, gehört halt ne saubere zuverlässige Messmethode her, denn wenn ich mir anschaue, wie ihr zwischen den verschiedenen Brennern rumschwankt, dann wird doch deutlich, dass die Farbe und evtl. die Position des Brenners in der Fassung mehr ausmachen als alles andere...
Joker

Ob nun 90% oder 89% ist völlig egal. Es geht hier nicht um eine Zahl.
Das die genannten Halos mehr Licht auf die Straße bringen ist wohl unbestritten. Und genauso gibt es Brenner, die mal heller sind, mal dunler sind. Schön zu sehen an den "Wand-Pics" die im Abstand von ca. 2m von mehreren hier gemacht wurden. Hier hat der offensichtlich breitere Schein auch nichts mit der Lichtfarbe zutun. Und das es auch was mit mit dem Sitzt des Brennpuntes zutun hat, hat Rainer auch schon vor Dir gesagt.

Grüße

Ich bezweifle, dass bei ner Halo mit lediglich ner anderen Gasmischung auch nur 20% mehr Licht machbar sind, von 89% kann imho keine Rede sein, das sind imho theoretische praxisfremde Laborwerte.

Beim Xenonbrenner kanns nicht groß anders sein, schließlich ist in allen Xenon-Gas drin und kein Hokuspokus. Auch da ist Zauberei bei identischer elektrischer Leistung völlig ausgeschlossen.

Ich bestreite nicht, dass die Wandbilder Unterschiede zeigen, aber die Haupteinflüsse auf diese Unterschiede liegen imho in anderen Ursachen begründet und nicht in unterschiedlicher Lichtstärke.
Joker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Ich bezweifle, dass bei ner Halo mit lediglich ner anderen Gasmischung auch nur 20% mehr Licht machbar sind, von 89% kann imho keine Rede sein, das sind imho theoretische praxisfremde Laborwerte.

Beim Xenonbrenner kanns nicht groß anders sein, schließlich ist in allen Xenon-Gas drin und kein Hokuspokus. Auch da ist Zauberei bei identischer elektrischer Leistung völlig ausgeschlossen.

Ich bestreite nicht, dass die Wandbilder Unterschiede zeigen, aber die Haupteinflüsse auf diese Unterschiede liegen imho in anderen Ursachen begründet und nicht in unterschiedlicher Lichtstärke.
Joker

.... und deshalb schrauben wir und schreiben uns hier 41 Seiten die Finger wund. Mist! Das hätte Joker ja auch schon mal eher posten können.

Im Ernst. Hey Joker, an der Wand mag die Farbe des Lichtes, die wird durch die Salze im Brenner erzeugt, ja noch den Eindruck von Helligkeit hervorrufen können. Aber was man als Lichtschein auf der Straße und an Schildern reflektiert sieht, ist Helligkeit. Denn nur was hell reflektiert wird, muss zuerst hell ausgesendet werden.

Gruß

Rainer

Das sich Lampen in Helligkeit und Farbe unterscheiden , ist ja auch nicht nur Theorie .
Ok , 89% mehr Licht bei Halogen ist schlicht gelogen , aber 20% glaube ich schon . Durch Veränderung des Glühfadens und der Gasmischung im Kolben kann man den Wirkungsgrad erhöhen .
Realistischer wird aber die größere Lichtleistung durch eine andere Wicklung mit einer geringfügig höheren Stromaufnahme sein . Es wäre sicher einmal interessant , die Stromaufnahme der Nightbreaker zu messen . Vielleicht haben die 65 Watt statt 55 Watt .

Zitat Wiki :

Bei einem Temperaturstrahler ist der prozentuale Wirkungsgrad von Strahlungsleistung im sichtbaren Bereich zu erzeugter Strahlungsleistung stark abhängig von der Temperatur (siehe Diagramm). Das ist der Grund, warum die Lichtausbeute von Glühlampen stark mit der Glühfadentemperatur ansteigt bzw. bei Unterspannung stark abfällt.

Im Bild rechts ist die relative Helligkeit und die Glühdrahttemperatur einer Glühlampe in Abhängigkeit von der Betriebsspannung dargestellt. Der unteren Kurve liegt die photopische Hellempfindlichkeitskurve des Auges zugrunde. Zu sehen ist, dass sich die Lichtausbeute mit einer 20%igen Erhöhung der Betriebsspannung etwa verdoppelt, wobei sich die Lebensdauer jedoch drastisch verringert.

Hier ist auch das Diagramm dazu .

Bei Xenon sieht das anders aus . Hier liegt es hauptsächlich an den in der Brennkammer vorhandenen Metallsalze , wie hell und in welcher Farbe der Brenner leuchtet . Nicht umsonst konnte die Helligkeit bzw. der Lichtstrom der Brenner durch anreichern mit Natriumsalz um 30% gesteigert werden . Nachteil : Die Farbtemperatur ist auf 4100 - 4300 Kelvin gesunken .

Ich bin mal gespannt , wie die Mercedes-Brenner im Touran leuchten . Wenn die heller als die CM sind , kann es fast nur daran liegen , dass die Fahrzeugbauer bei Philips oder Osram eine separate Produktion haben , als die für den Zubehörhandel .

Einen Test werde ich vielleicht noch angehen .
Angeblich sollen die Osram 66240 die hellsten Brenner sein .
Ja , die sind auch gelb , aber dieses Gelb soll nach einiger Zeit in ein reinweißes Licht übergehen .
Wenn ich Neuigkeiten habe , werde ich berichten .

Das die Osram mit die hellsten Brenner sind kann ich bestätigen. Aber weiß werden die nicht wirklich.
Habe letzte Woche einen neuen Brenner rechts bekommen, der war am Anfang gelb wie Halogen, jetzt ist er fast wie der 4 Jahre alte Osram auf der anderen Seite, aber das ist definitiv kein weiß, nicht so gelb/grünlich wie die Philips, aber schon mit ordentlichem Gelbanteil.
Nur die Leuchtkraft ist erstaunlich bei Osram, kein Verlust festzustellen, der 4 Jahre alte Brenner ist genauso hell wieder neue.

Sorry, kann auch sein das ich nach über 40 Seiten *puh* Antworten auf meine folgenden noch offenen Fragen überlesen habe, aber ich stell sie mal trotzdem...

Welche D1S Brenner sind beim B6 Bi-Xenon werksmäßig verbaut?

Meine sind jetzt über 6 Jahre alt, leuchten eigentlich schön weiß, stehe ich allerdings vor einer weißen Wand ist am oberen Rand der Ausleuchtung ein gelblicher Bereich und darüber ein sehr bläulicher Bereich zu erkennen. Habe dies versucht mal etwas schemenhaft für eine Seite darzustellen, siehe Bild.

Sollten es bei mir neue Brenner werden, sollen es auch zugelassene D1S sein von Osram. Was ist der Unterschied zwischen Xenarc und Xenstart?

Danke
Benji

Ausleuchtung

Xenstart ist Philips.

Deine Farbverteilung ist seltsam...
Normalerweise hast du in der mitte im oberen Randbereich direkt am Knick deutlich gelb. Darüber von Mitte bis links blau, rechts bleibts eigentlich relativ weiß...

Genau. Xenstart ist Philips, Xenarc ist Osram.
Was auch eine normale Verteilung wäre, wäre entlang der gesamten Hell-Dunkelgrenze ein gelblicher Streifen von ca. 5cm und darüber ein ebenso breiter bläulicher Streifen.
Die Tatsache, dass Dein Licht aber noch schön weiß ist bedeutet, dass die Brenner noch ok sind. Gegen Ende ihrer Lebenszeit verändern sie sich sonst eher ins rosa oder violette.
Werkseitig wird meist der Phillips Xenstart D1S verbaut mit 4300 K. Solltest du unbedingt ein weißeres Licht haben wollen mit einem Ticken ins Blaue, die aber ein E-Prüfzeichen haben, würde ich Dir die Phillips Ultra Blue mit 6000K empfehlen.
Gruß
Rainer

Nur zur Info:

Bei meinem 09/2004 waren Osrambrenner drin. 

🙂

So, nachdem die "Mixibaby" Brenner nun seit ein paar Tagen im Regal standen, sind Vater und Sohn dann heute mal in die TG gegangen und haben ein wenig geschraubt.😁
Meine heiß geliebten DLs raus und die 6000K Brenner rein. Ging alles reibungslos von der Hand, hatte ja schließlich einen guten Helfer😉
Dann der Moment: Zündung an. Lichtschein an der 6-7m entfernte Wand. Was soll ich sagen, ich kann Rainer verstehen. Die Dinger sind wirklich hell! Und das ohne Einbrennzeit. Ich muß sogar sagen, daß sie leicht heller sind, als meine DLs. Wie wird denn das erst in 20Bh ??
Ich freu mich schon auf die erste Fahrt im Dunkeln.
Was schade ist, die Linsen sind nicht mehr so schön hellblau, sondern schneeweiß.

Also Rainer, ich kann Dich nur annimieren die Dinger in Deinen B7 mit SWs von AL zu schmeißen!

Grüße

Paar Bilder wären wie immer SUPER 😉

Tag/Nacht, Aufs Fzg/Ausm Fzg...
Joker

Zitat:

Original geschrieben von AllesDiesel


So, nachdem die "Mixibaby" Brenner nun seit ein paar Tagen im Regal standen, sind Vater und Sohn dann heute mal in die TG gegangen und haben ein wenig geschraubt.😁
Meine heiß geliebten DLs raus und die 6000K Brenner rein. Ging alles reibungslos von der Hand, hatte ja schließlich einen guten Helfer😉
Dann der Moment: Zündung an. Lichtschein an der 6-7m entfernte Wand. Was soll ich sagen, ich kann Rainer verstehen. Die Dinger sind wirklich hell! Und das ohne Einbrennzeit. Ich muß sogar sagen, daß sie leicht heller sind, als meine DLs. Wie wird denn das erst in 20Bh ??
Ich freu mich schon auf die erste Fahrt im Dunkeln.
Was schade ist, die Linsen sind nicht mehr so schön hellblau, sondern schneeweiß.

Also Rainer, ich kann Dich nur annimieren die Dinger in Deinen B7 mit SWs von AL zu schmeißen!

Grüße

Habt ihr die beiliegenden Anschlußkabel verwendet oder die Originalen vom Auto?

Nee, die Kabel braucht man nicht. Exakt die Kabel waren ja auch bei meinen DLs dabei und sind auch bei den IncaPro's dabei. Alle drei fallen ja durch ihre tolle Hellikeit auf. Die müssen irgendwie aus der gleichen Ecke kommen.

Bilder folgen. Klar. Nur meinem 1,5 Jahre alten Assistenten wurde zusehens langweiliger. Er hat mir auch in einem unbeobachteten Moment eine Schraube von der SW Abdeckung im Motorhaubenschloß versenkt.🙁 Mit dem Werkzeug, das ich dabei hatte war da kein Rankommen. Aber die Schraube kann da auch nicht weg - Von daher... halb so wild. Muß ich nur mal dran denken.🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen