Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?

Audi A4

So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:

D1S or H7

Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.

Viele Grüße,
Michael

Beste Antwort im Thema

Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.

Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K

Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.

Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense

Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.

http://rs246.de/Forum2/viewtopic.php?t=8575

Versuchsanordnung
Abblendlicht-audi-original-b6
Abblendlicht-halogen
+2
2764 weitere Antworten
2764 Antworten

Hi Martin,
ja, Brenner in D1S mit 6000 K und 3500 lm sind sehr gut. Nur.....wo gibt es die?
Im Normalfall spricht man bei Standardbrennern von 4300 K und 3400 lm, während 6000 K Brenner in der Regel nur bei 3200 lm liegen. Durch das rein weiße, nahezu unbunte Licht empfindet man die 6000 K Brenner oft als heller, auch wenn sie messtechnisch meist etwas dunkler sind. Und vielen geht es halt auch um das schöne weiße Licht und 3200 lm sind dann noch ausreichend hell.
Gruß
Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


Hi Martin,
ja, Brenner in D1S mit 6000 K und 3500 lm sind sehr gut. Nur.....wo gibt es die?
Im Normalfall spricht man bei Standardbrennern von 4300 K und 3400 lm, während 6000 K Brenner in der Regel nur bei 3200 lm liegen. Durch das rein weiße, nahezu unbunte Licht empfindet man die 6000 K Brenner oft als heller, auch wenn sie messtechnisch meist etwas dunkler sind. Und vielen geht es halt auch um das schöne weiße Licht und 3200 lm sind dann noch ausreichend hell.
Gruß
Rainer

Es muß aufjedenfall richtig schön hell sein, wenn ich mir die neuen autos angucke dann denke ich mir ich fahre mit standlicht mit meinen xenons🙂 wieviel würden die so ca NEU kosten ???

Hi Martin,

wenn Du denn Tröt gelesen hättest, dann hättest Du festgestellt, dass es diese Traumbrenner, die bei manchen Neuwagen verbaut sind, nicht im Handel kriegst.
Eigentlich sind es ganz normale Standardbrenner. Tatsächlich sind das aber Brenner, die wohl irgendwie von den Herstellern exklusiv an die Auto-Werke geliefert werden. Aber selbst beim 🙂 an der Ersatzteiltheke bekommst Du diese Brenner nicht, selbst wenn es Originalersatzteile sind und 3x soviel kosten, wie im freien Handel.
Mir fällt übrigens auf, dass auch die neuen BMWs oftmals nicht mehr so ein absolut helles, weißes Licht haben.
Unterschiede gibt es natürlich auch vom Hersteller der Scheinwerfer her. Valeo gehört m.E. nicht zu den Besten.
Wenn du 6000 K mit 3500 lm findest, sag mir wo. Björn und ich warten gerade auf Brenner aus USA mit 6000K, die 3400 lm haben sollen. Zumindest sagt das die Homepage, aber schreiben kann man ja viel wenn der Tag lang ist. Wir sind sehr gespannt! Das wäre ein Brenner mit 6000 K, der die Lumenzahl eines Standardbrenners aufweist. Wir sind gespannt.
Allerdings gibt es die nur in D2S, wozu man dann diesen Converter aus USA braucht. 😉
Gruß
Rainer

Das Problem ist, dass die meisten richtig weißen Brenner nichtmal mehr 3000Lumen schaffen.
Beispiel mal Philips:

85122, Standard gelbgrünes weiß 4300K, 3200Lumen
85122CM, fast weiß, ganz leichter gelbstich, 5000K, 3100Lumen
85122UB, 6000K, habe ich keine Angabe gefunden.
GE BLue, 5100K Achtung--->2800Lm!!
Ultinon--->2400Lumen!!

Meine Vermutung liegt darin, dass man allen Angaben nur teilweise vertrauen kann. Gerade die Farbtemperatur ist für die meisten das Kaufkriterium. Dadurch wird sie auch gern etwas übertrieben.
Was ich damit sagen will: Ausser den 4300K Brennern und evtl den ColorMatch wird vermutlich keinem Brenner beim Verkauf die versprochene Farbtemperatur mitgegeben. Gerade die Brenner, die von Kunden gekauft werden, die optische Kriterien in den Vordergrund stellen fallen mir da ein. Als erstes die UltraBlue. Sie ist viel zu hell für angebliche 6000K (manche 5000K-Brenner schaffen die 3000lm nicht mehr, siehe GE Blue) und andererseits eindeutig keine echte Blaue, sondern vermutlich ein bunt gemalter ColorMatch. Durch die Filter etwas dunkler, durch den Grundfarbton aber sehr nah an den CM.
Die Ultinon ist meines Wissens ein Brenner, der seine Farbe durch die Salzmischung im Kolben erreicht.
Das Ergebnis ist Xenon wie es mal war in den frühen 90ern. Blau von vorn, aber etwas schwächer, auf der Straße ziemlich weiß, an Markierungen bläulich glitzernd. Leider bei Regen "Blindflug" bis auf die Markierungen. Mein Einschätzung (mag vielen anders gehen, ist nur meine persönliche Meinung) sieht daher wie folgt aus:

85122 : 4300K
85122CM: 5000K
85122UB: ~5000+K (etwas bläulicher am Rand und nach oben, sonst wie CM)
Ultinon :~6000K
S4 C4 `94: 5700K (D1 Brenner)

@Rainer: richtig, durch leichtes Verbiegen des Blechs lässt sich dise Kante verschärfen und auch etwas in ihrer Farbe beeinflussen. Wenn du deine Scheinwerfer auf Linksverkehr umstellen kannst, dann mach das doch mal. Die Klappe für den Linksverkehr sitzt leicht dahinter, wie die Klingen einer Schere. Dort wo die Klappe hochklappt wird die Linie anders und zumindest bei mir in der Mitte deutlich gelber. Das Verbiegen habe ich ganz vorsichtig mit einem Schraubenzieher gemacht. Es geht also nicht aus Versehen von allein. Aber trotzdem nur gaanz vorsichtig und ganz wenig. Ich hatte meinen Brenner dabei an einem Netzteil eingeschaltet um den Effekt gleich zu sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


an der Ersatzteiltheke bekommst Du diese Brenner nicht, selbst wenn es Originalersatzteile sind und 3x soviel kosten, wie im freien Handel.

Hi Rainer, das' ja mal was ganz Neues - wieso eigentlich nicht, bzw. hast du das ausprobiert und bist du sicher?

Joker

Kenn ich auch so.
A6 4B Serienbrenner---> schön weißblau
A6 4B Ersatzbrenner--->gelb

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm


an der Ersatzteiltheke bekommst Du diese Brenner nicht, selbst wenn es Originalersatzteile sind und 3x soviel kosten, wie im freien Handel.
Hi Rainer, das' ja mal was ganz Neues - wieso eigentlich nicht, bzw. hast du das ausprobiert und bist du sicher?
Joker

Hi Joker,

probiert habe ich es nicht, aber das ist hinlänglich bekannt. Ist übrigens auch der Grund, warum immer der paarweise Austausch empfohlen wird. Erstens halten die Brenner ja ziemlich ewig und die Besitzer solcher Autos haben ja keinen Grund rum zu experimentieren, wie wir das hier tun. Und zweitens werden sie dann vertröstet, dass sich die Brenner erstmal einbrennen müssen. Haben sie dann mal 100 Stunden auf dem Buckel wird keinem Umtausch mehr zugestimmt und der Fahrer hat sich (vielleicht) auch schon dran gewöhnt. Wenn er dann im Netz nachliest, heißt es halt, dass die Brenner früher weißer waren etc etc.

In einem Telefongespräch mit einem Mitarbeiter von tigergate (Ersteller der Xenon-FAQ) wurde mir diese Ansicht übrigens bestätigt. Es werden an die Werke teilweise Brenner mit der normalen Seriennummer geliefert, die aber anders sind. Schließlich will der Kunde für den saftigen Aufpreis ja auch einen deutlichen Unterschied zu Halogen sehen.

Gruß

Rainer

Es ist leider auch meine Erfahrung. Die Nummern die auf ab Werk verbauten Brennern stehen sind Tarnung.

P.S: wie sehen beim A4 die Abschlussscheiben des Scheinwerfers aus? Ist wenn ich das richtig gesehen habe nur Kunststoff, völlig ohne optische Funktion, richtig?

Richtig, die Streuung wird vom Reflektor erzeugt.
Die Scheiben sind sozusagen nur Schutzscheiben und aus Kunststoff, vermutlich Makrolon oder sowas. Sie haben ein paar Senkrechte Streifen drin, die ähnlich aussehen wie Heizdrähte, haben also keine optische Funktion. Vor der Linse sind diese Streifen unterbrochen und geben eine völlig klare Fläche frei. Wenn Du Dir bei den übrigen Einträgen in diesem Threat mal die angehängten Bilder bezüglich der Brennerfarben anschaust, wirst Du mit Sicherheit die Optik der "Streuscheiben" auch erkennen können.
Gruß
Rainer

Gut zu wissen danke.
Bilder brauch ich mir dann nicht angucken, dann kenn ich die Scheiben.
Hier neben mir in der TG stand länger ein B6 aber nur Xenon.
Wusste nicht ob die bei Xenon Plus vielleicht anders sind.
Meine Scheiben haben eine optische Funktion aber ich verstehe sie nicht 😁
das Licht wird schlechter und die Kanten unschärfer und gelber wenn die Scheibe drauf ist.
Nunja das war halt eine Überlegung, fällt dann aber bei euch ja raus.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


und die Kanten unschärfer

Genau das war der Sinn der früheren Streuscheiben, eben das Licht zu streuen wie eine Diffusionsscheibe in der Fotografie.

Joker

Im Fernlicht oder Reflektorscheinwerfer kann ich das ja verstehen, aber welchen Sinn hat es die Hell-Dunkel-Grenze verschwimmen zu lassen?!

Sonst hätte man bei den schwächlichen SW früher gar nichts mehr oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze gesehen.

Kannst du dich noch an H4-Halogen mit integriertem Fernlicht oder an die ganz alten SW ganz ohne Halogen erinnern? z.B. Seat Marbella 😁
Joker

Neeneenee, das mit den Streuscheiben ist ganz anders.
Scheinwerfer mit Streuscheiben haben einen völlig gleichmäßigen Reflektor. Wenn bei einem solchen Scheinwerfer die Streuscheibe fehlt, hast Du nur einen kleinen ovalen Lichtfleck auf der Straße mit einem schwarzen Fleck in der Mitte von der Kappe auf der Birne. Habt ihr bestimmt schon mal gesehen, wenn einer mit einen defekten Scheinwerfer rumgefahren ist. (Beispiel Golf II, Audi A4 B5 Vorfacelift)
Durch die Streuscheibe wird das Licht - wie der Name sagt - gestreut. Und zwar ganz gezielt in die uns bekannte typische Form mit dem Finger rechts am Rand. Dieser Finger wird übrigens durch das trapezförmige Teil in der Streuscheibe erzeugt. (Das muss man übrigens abkleben, wenn man nach England fährt.)
Es hat zwar auch den Nachteil, dass alles, was sich außerhalb des Lichtkegels befindet, kaum sichtbar ist, aber andererseits ist der Vorteil der Elipsoid-(Linsen)Scheinwerfer, dass sie sozusagen kein Streulicht nach oben produzieren. Das mindert ganz erheblich die Eigenblendung bei Regen, Nebel oder Schneefall. Zusätzlich brauchen Projektions- oder Elipsoidscheinwerfer keinen großflächigen Reflektor und die Designer freuen sich, dass sie ihre tolle aerodynamische Front nicht durch große Scheinwerfer zerstören brauchen. (A4 B6)
Als letztes gibt es dann noch die Freiflächen- auch Klarglasscheinwerfer, bei denen die Form des Lichtkegels durch einen Schliff im Reflektor erzeugt wird und vorne nur zum Schutz des Reflektors eine klare Scheibe davor ist. (Golf IV)
Gruß
Rainer

Hi Rainer, das hast du wieder wunderschön erklärt, wie immer, dankeschön! 🙂
Joker

Deine Antwort
Ähnliche Themen