Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Auch wenns nicht direkt zum Thema passt:
Heute kam mir ein Q5 mit Xenon als Notarztfahrzeug entgegen. Das Blaulicht war an undim Rhytmus des Tatü-TaTa ging das Licht auch mit an und aus (1 Sek an, eine Sek aus). Ist ja üblich so. Nur bei neueren Fahrzeugen mit Xenon habe ich das noch nicht gesehen. Geht denn das auf Dauer gut, wennn die Brenner und Zündgeräte dermaßen belastet und permanent an- und aus gehen? Ich bin so penibel, dass ich beim Starten in der Garage bzw. beim Hineinfahren die Lichtautomatik deaktiviere um zu vermeiden, dass der Brenner unnötig an geht. Oder bin ich da zu vorsichtig?
MfG
Auf Dauer ist das sicherlich nicht gut, wenn Xenon ständig an- und ausgeschalten wird. Bei Rettungsfahrzeugen spielt das sicherlich eine untergeordnete Rolle.
Übervorsichitig ist das mit der Ein-/Ausfahrt in die/aus der TG sicherlich nicht, aber ich mache das nie. Klar; die Hauptbelastung für die Brenner ist das ein- und ausschalten. Aber ich bin da, ehrlich gesagt, wirklich zu faul dazu. Und WENN ich mal dran denke beim Rausfahren das Licht auszuschalten, vergesse ich es meistens draußen wieder auf AUTO zu stellen und wundere mich dann, dass es nicht angeht, wenn ich durch nen Tunnel o.Ä. fahre. 😉 Ich lasse es immer auf AUTO stehen. TG hin, TG her.
Zitat:
Original geschrieben von Gray Matter
Heute kam mir ein Q5 mit Xenon als Notarztfahrzeug entgegen. Das Blaulicht war an undim Rhytmus des Tatü-TaTa ging das Licht auch mit an und aus (1 Sek an, eine Sek aus). Ist ja üblich so. Nur bei neueren Fahrzeugen mit Xenon habe ich das noch nicht gesehen. Geht denn das auf Dauer gut, wennn die Brenner und Zündgeräte dermaßen belastet und permanent an- und aus gehen? Ich bin so penibel, dass ich beim Starten in der Garage bzw. beim Hineinfahren die Lichtautomatik deaktiviere um zu vermeiden, dass der Brenner unnötig an geht. Oder bin ich da zu vorsichtig?
Wenn ich bei meinem A3 mehrmals hintereinander die Lichthupe betätige, geht der Brenner nur einmal an und brennt dann weiter. Es wird also nicht ständig der Brenner ein- und ausgeschaltet, sondern nur durch einen Mechanismus immer wieder abgedeckt. Ich vermute, dass das bei den Lichtzeichen eines Notarztfahrzeuges genauso funktioniert.
Ich habe heute mal meinen freien Tag genutzt und die Linsen+Reflektoren vom Passat 3C eingebaut und gleich noch ein paar Leuchtmittel ersetzt. Was soll ich sagen, es ist schon ein großer Unterschied. Vor allem die Kombination mit den Xtreme Vision ist großartig. Sehr helles weißes Licht, vor allem jetzt auch vor dem Auto. So weiß wie die CBI sind die Philips allerdings nicht, dafür aber doch einen Tick heller, habe neulich mal vergleichen können. Ich habe mir bei Ebay zwei defekte Passatscheinwerfer gekauft und diese geschlachtet. Nach dem zerlegen musste ich allerdings feststellen, dass bei beiden Reflektoren die Beschichtung schon telweise stumpf war. Also habe ich sie neu verspiegeln lassen und die Linsen gründlich gereinigt. Alles in allem hat das doch ein paar Taler und vor allem viel Zeit gekostet, allerdings ist der Unterschied zwischen Standartbrennern + matte Reflektoren und Xtreme Vision + neu verspiegelte Passat Refflektoren und Passat Linsen schon echt extrem. Als Halogen-Fernlicht habe ich die Nightbreaker Plus eingesetzt und jetzt habe ich wirklich ein "Fernlicht". Wenn ich jetzt noch Kurvenlicht hätte wär alles perfekt. ^^
Ich versuch die Tage mal noch ein vernünftiges Foto vom Lichtbild zu machen..
Ähnliche Themen
Hat mal jemand die Osram Silverstar mit neuen OEM Brennern vergleichen können? Ist due Ausleuchtung besser? Sieht man das Helligkeits-Plus?
Meine CBI sind mir mittlerweile irgendwie zu kalt. Vorallem bei Regen. (Hat jemand interesse an einem Päärchen jungen Gebrauchten CBI D1S 🙂 )
Thomas
Was meinst du mit kalt? Ist die Beleuchtung gut oder nicht?
Im Opel Astra Verbaut? Wie lange schon in Betrieb?
In den meisten Foren habe ich immer gelesen das die CBI als besser Empfunden wurden als die Silverstar. So wie z.b. auch HIER beschrieben.
Zum einen denke ich aber ist es auch der Persönliche Geschmack, da ja beide von der Lichtfarbe her Unterschiedlich sind.
Ansonsten HIER noch ein Vergleich, falls nicht schon Gesehen!
Ich habe die CBI jetzt seit Anfang des Jahres drin, hatte auch erst Bedenken wegen Nachtfahrt bei Regen, wurde aber nicht Enttäuscht.
Vorher hatte ich die normalen Xenarc Verbaut, mit denen hatte ich eher das Problem bei Regenfahrt wenig gesehen zu haben in der Nacht, vor allem wenn mir Autos entgegenkamen, dachte ich mein Licht sei aus.
Sind 5 Monate alt. Habe sie vor einem Jahr bei Völkel gekauft. Im Februar hatte einer angefangen zu flackern. Habe darauf bestanden, dass beide getauscht werden (um Farb-Unterschiede bei verschiedenen Chargen zu vermeiden).
Mit zu kalt meine ich das bläuliche! Wie der Name "cool blue" schon sagt! 😉
Moinsen,
Vielleicht blöde frage, aber tauscht ihr nur den Brenner (also das Leuchtmittel) aus oder auch die Technik dahinter?
überlege hält bei meinem die Leuchtmittel zu tauschen. Er hat mittlerweile 270.000 Kilometer runter und der schwiegervater der die letzte Wochen zwei/drei mal Gefahren ist, meinte das sein Oktiva 2. Gen. Ohne Xenon deutlich besseres Lich macht.
MfG
Mungo Chubb
Zitat:
Original geschrieben von Mungo Chubb
(...)
blöde frage, aber tauscht ihr nur den Brenner (also das Leuchtmittel) aus oder auch die Technik dahinter?
(...)
Eigentich nur die Gasentladungs-Scheinwerferlampe, wie im Anhang Abgebildet, mehr nicht.
Bild 1 = D1S hat das Zündgerät integriert
Bild 2 = D2S hat kein Zündgerät Integriert
😉😉😉
Super, Danke schön.
Habe meinen Schwager auch schon gefragt, er würde mir die tauschen. ich solle nur die richtigen mitbringen, meint er.
Kann ich irgendwo sehen, welche Version ich benötige ohne die alten ausbauen zu müssen?
Vielen Dank schon einmal!
Du fährst einen B7, also D1S.
So, habe es am vergangenen Freitag endlich geschafft und hab im 'Männerparadis'😁 (Autoselbsthilfe) meine Karre aufgebockt und die orig. BMW Brenner gegen die CBI D2S mit Adapter auf D1S getauscht. Habe mit Schnacken und Prüfen div. anderer Teile knapp 2h gebraucht. Die Vorderräder mußten runter und die Radinnenhausverkleidung raus, dann kommt man von hinten an den SW.
Erster Eindruck: Heller! Trotz fehlender Einbrennzeit sind die CBI schon jetzt heller und endlich nicht mehr solch ein pi.. gelbes Licht auf der Straße. An einer Wand sieht man, dass die Dreiecke des assym. Lichts deutlich ausgeprägter sind. Jedoch an deren Helldunkelgrenze ein stark gelblicher Schein entsteht. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Bilder folgen, sobald es Nachts mal wieder dunkel ist...😉
Grüße
Hi AllesDiesel,
also auch im 3er. Interessant! Meiner Erfahrung nach verschwindet das gelbliche am oberen Rand noch etwas, wenn die Brenner eingebrannt und heller sind.
Der Aufwand ist aber schon ein erheblicher. Das dauert ja noch länger, als beim B7, wo man den LuFi ausbauen und den Servoölbehälter lösen muss.
Bin mal auf Bilder gespannt. Hast Du auch Bilder von vorher mit den OEMs gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hi AllesDiesel,
......
Bin mal auf Bilder gespannt. Hast Du auch Bilder von vorher mit den OEMs gemacht?
Natürlich nicht🙁
Bei Familie, Job und Fernstudium hats mich nicht so sehr auf die nächtliche Straße gezogen.
Aber ich fahr jetzt immer brav mit Licht bei dem Sonnenschein...so sind die auch bald eingebrannt. Praktisch ist, dass bei BMW wenn der Lichtschalter auf 'Licht an' steht, also nicht auf Automatik, beim Abstellen des Fahrzeugs alles ausgeht und nicht das Standlicht weiter brennt. Ist wie eine Skandinavienschaltung.
P.S.: Ich weiß, das Bild gehört hier nicht her, ich finds aber so schön...sorry😁