Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Ich hatte vor den LEDs die Xenonwhite welche auch dunkelblau eingefärbt sind und die wurden nicht heißer als die Serienstandlichtlampen.
Korrekt.
Zitat:
Nur haben diese dunkler geleuchtet wegen des dunkelblau eingefärbten Glases.
Das ist was mich an sich aufregt. Die sind viel zu stark eingefärbt. Sprich, leuchten nicht besonders hell UND die Farbe ist viel zu stark ins bläuliche/grünliche verschoben. Die sind "klatweißer" als die CBIs und die haben ja eine wunderprächtige Farbe + erzeugen einen leichten Blauschimmer an den Rändern des Reflektors.
Wären sie nicht so stark eingefärbt, hätten sie wahrscheinlich offiziell "E" bekommen und würden prima zu den CBIs passen. Die sind aber imho eher für die Spacken gedacht die sich 6000k Abblendlicht einbauen.
Für die Xenarc CBIs gibts nichts vernünftiges. Bei der Leuchtstärke hätte man vielleicht die BlueUltra Philips benutzen können. Die würden in dem Lichtkegel der Xenarcs untergehen 🙂 Wenn sie nicht "Halogen" wären. Es ist nämlich richtig, daß die merkbar weniger gelb sind als Standard. Gleichzeitig sind sie aber auch merkbar heller!
Offiziell hat man also die Wahl zwischen wenig sehr gelbes Licht und viel weniger gelbes. Sieht am Ende also genauso Kacke aus. Wieder so ein Fall wo ich mich von Unfähigen umgekreist fühle. Ehrlich mal.
p.s.:
Das Bild ist trotzdem suboptimal. So dunkel sind die nachts nun auch nicht.
Ich bin mit den CBI Standlichtlampen zufrieden. Sind weißer und heller als normale Lampen. Davon abgesehen gehen die Standlichtlampen bei eingeschaltetem Xenon-Licht eh total unter. Also ich wusste vorher gar nicht, dass die überhaupt an sind, weil kaum sichtbar.
Leider gibts keine CBI Lampen fürs Tagfahrlicht. Ich hab die Originallampen durch die Philips Vision Plus ersetzt, und obwohl die nicht eingefärbt sind, sind sie deutlich heller und weißer. Das bringt zumindest immerhin etwas und es sieht nicht mehr nach Teekerzenparty aus.
Mit illegalen Methoden kann man sicherlich mehr rausholen (mir ist heute ein A3 mit weißen LEDs als Tagfahrlicht entgegen gekommen, das sieht schon fett aus), aber mach ich aus Prinzip (nicht) mehr. Ich bin zu alt für solch jugendlichen Leichtsinn und geh lieber auf Nummer sicher.
Hey,
zwischen den CBI 66144 und den CBI 66140 kann ich momentan noch keinen Unterschied feststellen. Weder in der Farbe noch in der Helligkeit.
Die Kombination von CBI W5W und Phillips Vision Plus TFL habe ich auch drin. Ich hatte auch schon einmal die 64 SMDs von der Benzinfabrik als TFL verbaut, welche aber dunkler als das Glühobst waren.
Neulich war aber ein A3 bei mir, der diese LEDs verbaut hatte. Die sind wirklich hell und haben nicht diese blöde Optik mit dem Stern. Da könnte ich nochmal zu illegalen Ufern wechseln. Echt cool!
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von lantis98
Ich bin mit den CBI Standlichtlampen zufrieden. Sind weißer und heller als normale Lampen.
Einfach mal lesen?? Du tauscht wenig sehr gelbes Licht gegen viel weniger gelbes Licht. Die Xenarcs sind weiß mit einem leichten Blauschimmer -> nicht auf der Straße aber um das Glas. Die "heller und weißer" siehen da nur deplaziert aus.
Wenn die wenigstens NICHT heller wären, könnte man sich das noch ziehen...
Zitat:
Davon abgesehen gehen die Standlichtlampen bei eingeschaltetem Xenon-Licht eh total unter. Also ich wusste vorher gar nicht, dass die überhaupt an sind, weil kaum sichtbar.
Könnte daran liegen, daß du dir noch nie entgegen gekommen bist...
Zitat:
Mit illegalen Methoden kann man sicherlich mehr rausholen (mir ist heute ein A3 mit weißen LEDs als Tagfahrlicht entgegen gekommen, das sieht schon fett aus), aber mach ich aus Prinzip (nicht) mehr. Ich bin zu alt für solch jugendlichen Leichtsinn und geh lieber auf Nummer sicher.
Ich kann TFL schalten. Gott sei Dank 🙂
p.s.:
Grad fuhr ich neben dem neuen CLS mit Voll-LEDs. Sowas hier
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Das Ding sah AN der Karre schön aus. Hatte aber geschätzt 5800k (!), sah auf der Straße absolut Shice aus (Ausleuchtung, Lichtstrom) und ist gegen meine 66144 in der D1s Audi BiXenon/Kurvenlicht-Lampe Mj.07 (!) komplett untergegangen... Sowas will ich nichtmal geschenkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Könnte daran liegen, daß du dir noch nie entgegen gekommen bist...
Ich behaupte mal, wenn du mir bei Nacht entgegen kommst, ist das letzte, was du sehen würdest, die Farbe der Standlichtlampen. Wer schaut bitte den entgegenkommenden Fahrzeugen genau in die Scheinwerfer? Da schaut man doch eher auf den rechten Straßenrand, um nicht geblendet zu werden.
Das kann sein, aber das würde eher an meiner Durchschnittsgeschwindigkeit liegen 😉
Ich hab aber das Gefühl, DU MEINST, meine Meinung kann nicht auf "Selbstversuchen" basieren. Ok, die Meinung ist natürlich subjektiv, aber ich wüßte trotzdem gerne wie du zu DEINER These kommst? 😉
Je nach Winkel und Entfernung wechselt das Licht von weiß nach gelbweiß im Reflektor (den man so als ein Ganzes wahrnimmt). Das ist eben dem Standlicht geschuldet. Es ist schon klar, daß dies nicht das wichtigste in einem (Auto)Leben ist, aber dann braucht man auch nicht die Xenarc CBIs oder? 🙂
Wenn man W5W Standlicht hat gibt es nichts passendes zu diesen Brennern. Leider. Mit den Superwhite ist das klar vorhandene Potenzial verschenkt. Sie sind ZU kaltweiß, ergo zu stark eingefärbt und daher auch kleinwenig zu dunkel. Sonst hätten sie auch offiziell "E" bekommen und wären wirklich TOP.
An diesen ist sonst nichts auszusetzen.
Wenn jemand zufällig für die Tagfahrleuchten MTECs bzw. LED incl. Lastwiderstand brauchen kann. Ich hätte da noch ein Paar neuwertige rumliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
p.s.:
Grad fuhr ich neben dem neuen CLS mit Voll-LEDs. Sowas hier
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Das Ding sah AN der Karre schön aus. Hatte aber geschätzt 5800k (!), sah auf der Straße absolut Shice aus (Ausleuchtung, Lichtstrom) und ist gegen meine 66144 in der D1s Audi BiXenon/Kurvenlicht-Lampe Mj.07 (!) komplett untergegangen... Sowas will ich nichtmal geschenkt.
Ich bin sowas schon mal selbst gefahren. Lichtfarbe würde ich eher auf 6000-6500 Kelvin tippen. Die HElligkeit selbst ist trotz dieser Lichtfarbe auch bei Nässe noch sehr gut. Die Ausleuchtung allerdings fand ich auch nicht so besonders viel zu schmal und die Hell-/Dunkelgrenzen viel zu eckig und zu scharf abgetrennt.
@ Rainer: Also bevor ich 70 € für eine LED Lampe im TFL ausgeben fahre ich lieber weiterhin ohne rum. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Ich bin sowas schon mal selbst gefahren. Lichtfarbe würde ich eher auf 6000-6500 Kelvin tippen. Die HElligkeit selbst ist trotz dieser Lichtfarbe auch bei Nässe noch sehr gut. Die Ausleuchtung allerdings fand ich auch nicht so besonders viel zu schmal und die Hell-/Dunkelgrenzen viel zu eckig und zu scharf abgetrennt.Zitat:
Original geschrieben von Sachte
p.s.:
Grad fuhr ich neben dem neuen CLS mit Voll-LEDs. Sowas hier
http://....mercedes-benz-passion.com/.../Das Ding sah AN der Karre schön aus. Hatte aber geschätzt 5800k (!), sah auf der Straße absolut Shice aus (Ausleuchtung, Lichtstrom) und ist gegen meine 66144 in der D1s Audi BiXenon/Kurvenlicht-Lampe Mj.07 (!) komplett untergegangen... Sowas will ich nichtmal geschenkt.
@ Rainer: Also bevor ich 70 € für eine LED Lampe im TFL ausgeben fahre ich lieber weiterhin ohne rum. 😉
Es sind doch 70 € für 2 Stck. 😉 Also "nur" 35 € für eine LED-Lampe. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Lichtfarbe würde ich eher auf 6000-6500 Kelvin tippen.
Ich wollte mit der Angabe noch im Rahmen bleiben, aber das Gefühl daß es mehr war hatte ich auch. Schon seltsam, daß die das "eingetragen" bekommen und Xenon über 5000k illegal sind. Oder TFL-LEDs Schneeweiß sein dürfen, Glühobst aber nah orange.
Gestern einen 308CC vor mir gehabt. Am tag. Die Blinker hinten sind ein SCHERZ.
Kann es sein, daß der ganze Verkehrsüberwachungsverein uns irgendwie konstant verarscht?
Zitat:
Die HElligkeit selbst ist trotz dieser Lichtfarbe auch bei Nässe noch sehr gut.
Ich würde sagen, es geht im Regen. Nicht schlechter als gute Glühbirnen 🙂 Im Trockenen besser, die Helligkeit ist weg vom Auto konstanter. Dafür endet sie aber relativ abrupt im Umriss.
Wenn ich nach Preis vs. Xenon gehe war der Lichtstrom aber ein Witz. Der Eindruck wäre vielleicht anders, die Lichtfarbe war mir persönlich aber zu weit nach blau verschoben. Regen hin oder her. Im Reflektor sah es nicht so aus, auf der Straße aber wie 7000k H7, nur mit mehr Reichweite. Peinlich.
OT Ende 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zz66
Es sind doch 70 € für 2 Stck. 😉 Also "nur" 35 € für eine LED-Lampe. 😁
Oh hab ich wohl überlesen nach dem Preisschock. 😁
Denoch zu viel des Guten.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Oh hab ich wohl überlesen nach dem Preisschock. 😁Zitat:
Original geschrieben von zz66
Es sind doch 70 € für 2 Stck. 😉 Also "nur" 35 € für eine LED-Lampe. 😁
Denoch zu viel des Guten.🙂
Günstig sind sie definitiv nicht.😉
Mich schreckt aber am meisten der Einbau der Widerstände ab. Wie und wo diese ordnungsgemäß, d.h. ordentlich verbaut werden können.
Es gibt Philips Sofite LED mit 4000 und 6000K. Länge 29mm. Steht allerdings nicht ob es mit dem Can-Bus funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Daimos
Es gibt Philips Sofite LED mit 4000 und 6000K. Länge 29mm. Steht allerdings nicht ob es mit dem Can-Bus funktioniert.
Wie heißen die? Ohne Widerstände sicherlich nicht..