Bi-Xenon Scheinwerfer wird undicht
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Ford Mondeo TDCI Kombi mit 140 PS mit BI-Xenon Scheinwerfer, Auslieferung Januar 2008.
Nun habe ich in beiden Frontscheinwerfern innen Kalkflecke und Oxidationen endeckt. Es sind keine Steinschläge oder sonstige Beschädigungen von aussen sichtbar.
Hier dringt also Feuchtigkeit oder Kondenswasser ein?
Wer hat die gleichen Probleme, was tut Ford, Abdichten oder neue Scheinwerfer einbauen?
Guß berater 2
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von berater2
Hallo zusammen,
ich habe einen neuen Ford Mondeo TDCI Kombi mit 140 PS mit BI-Xenon Scheinwerfer, Auslieferung Januar 2008.
Nun habe ich in beiden Frontscheinwerfern innen Kalkflecke und Oxidationen endeckt. Es sind keine Steinschläge oder sonstige Beschädigungen von aussen sichtbar.
Hier dringt also Feuchtigkeit oder Kondenswasser ein?
Wer hat die gleichen Probleme, was tut Ford, Abdichten oder neue Scheinwerfer einbauen?
Guß berater 2
Hi,
also ich wunder mich in letzter Zeit, das hier im Mondeo Forum anscheinend besonders viele kleinere Mängel (zumindest kommts mir so vor) gepostet werden.
Die Frage ist: Leidet der Mondeo wirklich unter so vielen Unzulänglichkeiten (im Detail)? Oder liegts daran, das hier besonders viele Leute Fragen stellen, die so überhaupt nicht zu beantworten sind - und vor der Internet Zeit mit einem einfachen Besuch beim Händler erledigt gewesen wären?
Gruß
Peter - der denkt das man Dein Problem ohne Bild einfach schwer beurteilen kann.
53 Antworten
Hab die Scheinwerfer gerade mal poliert. Ohje, das Glas ist von innen über die ganze Fläche mit diesen Flecken übersäht.
Mir ist aber noch nie Feuchtigkeit im den Scheinwerfern aufgefallen.
So wie das aber aussieht, hätte es von innen klatschnass sein müssen.
Wer weiß was das mal wird, aber meine Garantie geht insgesamt über 3 Jahre. Wenn überhaupt, dann wird das erst ganz zum Schluß gewechselt, sofern das Auto in der Familie bleiben sollte.
Die MK1 hatten ja auch die Angewohnheit das deren Scheinwerfer gelb und blind geworden sind.
Der innerhalb der lezten 1500km um 2-3mm angestiegene Ölstand macht mir da viel mehr Sorgen.
Hallo zusammen,
bei mir wurden die Scheinwerfer nun ausgetauscht. Bilder habe ich wegen der schlecht mit der Digicam abzulichtenden Flecken (Spiegelung des Lichts in den Scheinwerfern) nicht gemacht.
Wenn wieder die gleiche Qualität eingebaut wurde, dann steht der Wagen bald wieder beim Händler.
Die an den hinteren Seitenfenstern bei Sommerhitze festklebenden Gummidichtungen wurden gleich mit ausgetauscht.
Bei den Seitenspiegeln, die bei Regen das Wasser so auf die Seitenscheiben werfen, dass ein Blick in den Seitenspiegel durch den Wasserfilm nicht möglich ist, wurde auf Stand der Serie plädiert. VW besserte beim gleichen Sicherheitmangel nach und veränderte die Spiegel. Ford steckt den Kopf in den Sand und tut nichts.
Der nicht abschließbare Tankdeckel ist Stand der Serie, der Ford Händler sagte selbst er ist über dies nicht sehr glücklich. Bin schon gespannt wenn der Kraftstoffdiebstahl damit zur Methode erklärt wird.
Warum habe ich für eine Zentralverriegelung bezahlt?
Hätte ich das vorher gewusst hätte ich einen BMW gekauft.
Wer nichts tut braucht sich über verärgerte Kunden nicht wundern!
Die belüfteten Sitze kann ich auch nicht empfehlen. Die Lüftung führte bei Fahrer und Beifahrer zur gleichzeitigen Erkrankung wegen zu starkem Luftstrom und damit verbundener zu starker Abkühlung der Rückenmuskulatur, selbst auf der niedrigsten Stufe.
Die Platzierung der Fensterheber für die hintern Fenster ist ergonomisch und sicherheitstechnisch ebenfalls mehr als fragwürdig.
Durch eine aktive Kundenbindung, Customer Relationship Management, mit Behebung der Fehler (Service), lässt sich so etwas vermeiden. Ford braucht sich nicht zu wundern, warum die Umsatzzahlen nicht stimmen? Das Wort Service scheint noch ein Fremdword in der "Stand der Serie" Welt zu sein. Rosa Brille abnehmen, Ärmel hochkrempeln und die Fehler beseitigen, dann kann der Modeo auch zu einem Hit werden.
Viele Grüße
berater2
Zitat:
Original geschrieben von berater2
Der nicht abschließbare Tankdeckel ist Stand der Serie, der Ford Händler sagte selbst er ist über dies nicht sehr glücklich. Bin schon gespannt wenn der Kraftstoffdiebstahl damit zur Methode erklärt wird.
Warum habe ich für eine Zentralverriegelung bezahlt?
Das is auch Mumpitz, wurde inzwischen in der Serie geändert
Hallo fidelio-vienna,
vielen Dank für Deinen Hinweis, dass Ford beim Mondeo nun den Tankdeckel abschließbar gemacht haben soll.
Funktioniert diese dann mit der Zentralverriegelung oder muß mit dem Schlüssel manuell abgeschlossen werden?
Mein Händler konnte mir dazu noch nichts sagen.
Gruß Berarter2
Ähnliche Themen
Zitat:
bei mir wurden die Scheinwerfer nun ausgetauscht.
Hast Du ein Glück. Mein Händler meint ich solle mal "abwarten" - er sagte aber auch gleich das Ford das ggf. als normal einstuft und er dann Sorge hat auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Bei mir sind beide Scheinwerfer flächendeckend von innen fleckig.🙁
Ich begreife nur diese Ignoration nicht. Solche Scheinwerfer gehen an den Zulieferer zurück und fertig. Warum Ford da immer solche Tänzchen veranstalten muß verstehe ich nicht. Der eine so, der andere so - wie der jeweilige Händler gerade Lust hat.
Zitat:
Bin schon gespannt wenn der Kraftstoffdiebstahl damit zur Methode erklärt wird.
Warum habe ich für eine Zentralverriegelung bezahlt?
Den abschließbaren Tankdeckel halte ich für verzichtbar.
Der unter den Blech sitzende Mechanismuß ist bei nicht wenigen Fahrzeugen ein Problem.
Im Winter kalt, durch Sonne auf das Karosserieblech erwärmt bildet sich Schwitzwasser welches bei Minusgraden wieder friert usw.
Ich kenn das noch gut von meinem Octavia. 2x im Winter an der Tanke und die Entriegelung eingefrohren - das ist dann wirklich ein richtiges Problem.
Treibstoffdiebstahl ist nur von oben möglich, wenn jemand die passende Tülle dabei hat - also unwahrscheinlich.
Wenn, dann wird gleich per Akkuschrauber der Tank aufgebohrt. Das geht schneller und ist unauffälliger als mit Kanister und Schlauch minutenlang neben dem Auto zu hocken.
Und naja - richtige Spritdiebe klauen lieber ein Kennzeichen und fahren gleich zur Tanke ohne zu bezahlen.
Ich denke die Sorge um den Treibstoffdiebstahl ist nicht nötig.
Zitat:
Ford braucht sich nicht zu wundern, warum die Umsatzzahlen nicht stimmen? Das Wort Service scheint noch ein Fremdword in der "Stand der Serie" Welt zu sein. Rosa Brille abnehmen, Ärmel hochkrempeln und die Fehler beseitigen, dann kann der Modeo auch zu einem Hit werden.
Da stimme ich Dir voll zu. Die Händler verstecken sich hinter den Daumenschrauben des Herstellers, wissen, hören und sehen nix und der Kunde steht wie ein Trottel da.
Hallo zusammen,
nun bekomme ich morgen schon den dritten Satz Bi-Xenon Frontscheinwerfer rechts und links.
Alle vorhergehenden Scheinwerfer bekammen innen Flecke und oxidierten.
Das Qualitätsproblem scheint noch nicht behoben zu sein.
Kennt jemand den Zulieferer dieser undichten Scheinwerfer?
Ich bin morgen beim FFH zum Austausch.
Viele Grüße
berater2
Hallo,
habe keine Xenonleuchten aber auch das Fleckenproblem.Also können wir auf einen Verarbeitungs oder Produktionsmangel tippen???
Da hast Du aber ein enormes Glück das dein FFH das bei Ford durchbekommt.
Meiner fing bei der ersten Reklamation schon damit an "na Lich kommt doch noch ungehindert durch"
Ich hatte bisher (habe das Auto erst 3 Wochen) noch keine Feuchtigkeit in den Scheinwerfern festgestellt und war schon ganz glücklich.
Gestern bin ich das 1. Mal durch die Waschanlage gefahren, weil ich heute den ersten Werkstatt-Termin habe (TFL deaktivieren) - und siehe da: große Beschlagflecken in den Scheinwerfern innen - beidseitig, etwa über die gesamte Fläche der Blinker.
Heute morgen war alles wieder trocken (Garage). Heute in der Werkstatt hieß es dazu nur:
"Das ist normal. Die neuen Scheinwerfer sind nicht mehr hermetisch geschlossen, sondern haben eine Zwangsbelüftung für die Xenon-Brenner und die autom. Leuchtweitenregulierung. Da tritt immer mal Feuchtigkeit ein, die dann genauso schnell wieder weg ist."
Dass die Feuchtigkeit wieder raus ist, kann ich bestätigen. Wenn aber schon die 2 Minuten in der Waschanlage das schaffen, wie sieht das erst aus, wenn das Auto einige Wochen im Regen steht und man keine Garage hat.
Deshalb frage ich mich, was ich von dieser Aussage halten soll?
Weiß dazu jemand was?
Feuchtigkeit habe ich z.B. noch nie gesehen, wohl aber kalkig aussehene Flecken über die gesamte Glasfläche und zwar von innen.
Die gingen auch nicht wieder weg.
So, neuer Schock an diesem Auto. Die Karre ist doch ein Fass ohne Boden.
Die neuen Scheinwerfer (3 Monate alt) bekommen schon wieder diese nebligen Flecken von innen.
Ist man denn bei Ford überfordert einfach mal etwas zu bauen, was bei anderen seit 10 Jahren problemlos funktioniert?
Das kann langsam nicht mehr wahr sein mit dieser Gurke.
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
So, neuer Schock an diesem Auto. Die Karre ist doch ein Fass ohne Boden.
Die neuen Scheinwerfer (3 Monate alt) bekommen schon wieder diese nebligen Flecken von innen.Ist man denn bei Ford überfordert einfach mal etwas zu bauen, was bei anderen seit 10 Jahren problemlos funktioniert?
Das kann langsam nicht mehr wahr sein mit dieser Gurke.
Tröste dich....meine beiden Scheinwerfer wurden ja auch vor ca. drei Monaten erneuert und ich habe die Flecken letzte Woche auch wieder festgestellt.
Ford macht es mir mittlerweile immer leichter beim nächsten Fahrzeug die Marke zu wechseln!!!!!
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Heute in der Werkstatt hieß es dazu nur:
"Das ist normal. Die neuen Scheinwerfer sind nicht mehr hermetisch geschlossen, sondern haben eine Zwangsbelüftung für die Xenon-Brenner und die autom. Leuchtweitenregulierung. Da tritt immer mal Feuchtigkeit ein, die dann genauso schnell wieder weg ist."
Oder diese Aussage stimmt doch?
Dann sollten aber die Xenon-Scheinwerfer anderer Hersteller ähnliche Probleme zeigen.
Gibt es solche Probleme (die Wasserflecken) woanders auch?
Zitat:
Ford macht es mir mittlerweile immer leichter beim nächsten Fahrzeug die Marke zu wechseln!!!!!
Worauf Du dich verlassen kannst!!
Ich versuche ja z.B. immer noch das nötige Update für die Sound&Connect Nachrüstung zu bekommen.
Die Kohle für den Umbau (über 300,- EUR) durfte ich bezahlen, dass der Schritt Softwareupdate nicht möglich ist, hat mir keiner gesagt.
Ich hab von Anfang geredet das dieses Update aber nötig ist.
Gemacht, getan und dann wird man vor vollendete Tatsachen gestellt - nicht zu fassen.
Gestern erfahre ich dann nicht nur den Konstruktionsfehler an den Sitzen (Sitheizung, Heizmatten zu tief positioniert) sondern auch noch, dass die Hardware am Convers eine neue ist.
Neue Software gibt es also nicht für das "alte" Convers.
Das kann doch nur noch versteckte Kamera sein, oder?
Is klar, nach 15 Monaten muß man schon einsehen das die Karre veraltet ist und simple Nachrüstungen schon nicht mehr möglich sind.
Ich weiß nicht was das noch soll, aber ich hab so langsam wieder mal das Verlangen zum Anwalt zu latschen.
Warten wir mal den März ab wie es mit dem Insignia Kombi aussieht und dann werde ich versuchen dem ganzen Spuk ein Ende zu setzen.
Ich hab den Kanal einfach voll von Ford - und zwar richtig voll😠😠
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Worauf Du dich verlassen kannst!!Zitat:
Ford macht es mir mittlerweile immer leichter beim nächsten Fahrzeug die Marke zu wechseln!!!!!
Gestern erfahre ich dann nicht nur den Konstruktionsfehler an den Sitzen (Sitheizung, Heizmatten zu tief positioniert) sondern auch noch, dass die Hardware am Convers eine neue ist.
Ich hab den Kanal einfach voll von Ford - und zwar richtig voll😠😠
Wo hast Du den die Info mit dem Konstruktionsfehler her????? Etwa von deinem FFH?
Andreas